Sortieren nach:

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der dreibändige Buchreihe für das Berufskolleg Fremdsprachen in Baden-Württemberg. Es umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 1 und 2) geforderten Kompetenzbereiche und Lerninhalte. Neben den obligatorischen Inhalten werden auch die fakultativen Inhalte abgedeckt.
Ziel des Autorenteams ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, betriebs- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten in der Berufswelt wahrzunehmen, das Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen oder die schulische Laufbahn über die Berufsoberschule weiterzuführen. Erreicht wird dieser Anspruch anhand der Kombination von prozessorientierten Elementen mit fachsystematischen Aspekten sowie der zum Teil themenübergreifenden Aufgabenstellungen.
Es wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Für den Wahlbereich Wirtschaft steht ein separater Band zur Verfügung (Merkur-Nr. 0584).
| Inhalt |
Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf I
Kompetenzbereich 2: Orientierung in Ausbildung und Beruf II
Kompetenzbereich 3: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
0596-06
18,20 €*
E-Book

Arbeitsheft VWL + BWL für die Eingangsklasse am beruflichen Gymnasium (WG) -
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022)
| Konzeption | Das Arbeitsheft richtet sich exakt nach dem neuen Bildungsplan. Es eignet sich in besonderer Weise zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht ("VIP-Bereich").
Die Lehrplaneinheiten werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0453 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal.
| Inhalt |
Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns
Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland
Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen
Einführung in das externe Rechnungswesen
| Neu in der 3. Auflage | Das Arbeitsheft wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans angepasst.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1453-03-DS
20,80 €*
E-Book

Wirtschaftslehre - kompetenzorientiert & praxisnah - für berufliche Gymnasien
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022)
| Konzeption | Das Schulbuch orientiert sich konsequent am neuen Bildungsplan für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre. Der neue Bildungsplan enthält einheitliche Vorgaben für folgende Profile:
Agrarwissenschaftliche Richtung (AG)
Biotechnologische Richtung (BTG)
Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)
Technische Richtung (TG)
Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge.
Die Handlungssituationen zielen darauf ab, die Thematik in der Lebenswelt der Lernenden zu verorten, um die Lernmotivation zu fördern. Situativer Ausgangspunkt ist dabei häufig eine für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame authentische Situation, die bevorzugt vollständige Handlungen ermöglicht und diese nachvollziehbar macht.
Die jeweiligen Informationen im Anschluss an die Situation sind zu klar abgegrenzten Lerneinheiten zusammengefasst. Merksätze sowie zahlreiche praxis- und lebensnahe Beispiele, Übersichten und Grafiken veranschaulichen die Lerninhalte und erhöhen die Einprägsamkeit der Informationen. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts finden sich umfangreiche Möglichkeiten für die Lernenden, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren.
Im Schulbuch symbolisieren Icons, bei welchen Aufgaben speziell der Einsatz von digitalen Medien gefördert wird und welche Inhalte oder umfangreichen Aufgabenstellungen sich zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht („VIP-Bereich“) eignen.
Hinweis: Das Buch richtet sich nicht nur an die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, sondern an alle beruflichen Gymnasien, in denen das Fach „Wirtschaftslehre“ im Nebenfach unterrichtet wird.
| Inhalt |
Grundlagen ökonomischen Handelns
Rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
Finanzen und Steuern
Unternehmensgründung
Unternehmensführung an den Beispielen Finanzierung und Personalwesen
Wirtschaftsordnung am Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft
Wirtschaftspolitische Ziele und Instrumente in der Sozialen Marktwirtschaft
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0351-01-DS
34,60 €*
E-Book

Volkswirtschaft - für die Fachoberschule Wirtschaft Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3589-07-DS
14,60 €*
E-Book

Schnittstelle Mathematik Vorbereitungskurs Baden-Württemberg
| Zielgruppe | Realschulen (RS), Werkrealschulen (WRS) und Berufsfachschulen (BFS) in Baden-Württemberg
| Konzeption | Der Übergang von Realschulen (RS), Werkrealschulen (WRS) und Berufsfachschulen (BFS) an berufliche Gymnasien (BG), Berufskollegs (BK) und Berufsoberschulen (BOS) stellt für viele Schülerinnen und Schüler gerade im Fach Mathematik eine hohe Hürde dar. Häufig macht ein gravierender Leistungsabfall nach dem Wechsel in die Eingangsklasse der weiterführenden Schule das Fach Mathematik zu einem Problemfach. Um diese Hürde zu überwinden, benötigen die Schülerinnen und Schüler individuelle Förderung und Hilfestellung. Abgebende und aufnehmende Schulen arbeiten hier zunehmend zusammen und vereinbaren sogar vertraglich Kooperationen. Deshalb bieten mittlerweile Lehrer und Schülermentoren an vielen Schulen Vorbereitungs- und Stützkurse an, die diesen Übergang ohne Zeit- und Motivationsverlust bewältigen helfen.
Das vorliegende Werk ist ein Arbeitsbuch für alle Vorbereitungskurse an RS, WRS und BFS sowie für alle Stütz- und Vorbereitungskurse an BK, BG und BOS.
Anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen werden die grundlegenden Vorkenntnisse für die Eingangsklassen der weiterführenden Schularten erarbeitet, d. h., die rechentechnischen Grundfertigkeiten werden trainiert und der Aufbau von grundlegenden mathematischen Kompetenzen wird gefördert. Jede Lerneinheit schließt mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ab. Diese eignen sich zur Ergebnissicherung, zur Übung und als Hausaufgaben. Am Ende des Buches sind zur Selbstkontrolle die Lösungen abgedruckt.
| Inhalt |
Zahlenmengen
Rechnen mit Termen
Gleichungen
Funktionen
Modellieren und Problemlösen
Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0033-02-DS
11,60 €*

Mathematik für Berufsfachschulen Baden-Württemberg Arbeitsheft
| Lehrplanbezug | BFS in Baden-Württemberg (Schuljahr 2019/20)
| Konzeption | Der vorliegende Band ist ein Arbeitsheft für den Mathematikunterricht in den Berufsfachschulen aller Schultypen.
Das Arbeitsheft ist klar strukturiert und exakt auf das Schulbuch abgestimmt, kann aber auch lehrwerksunabhängig eingesetzt werden. Viele Übungen mit Lösungen geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Selbstdiagnose. Sie ermöglichen ein selbstständiges und erfolgreiches Lernen, bei dem das bisher erworbene Wissen weiter ausgebaut und gefestigt werden kann.
2119-01
15,00 €*
E-Book

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhande 1
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Gesamtkonzeption | Die dreibändige Buchreihe "Blickfeld Einzelhandel" richtet sich in erster Linie an die Auszubildenden zum/zur Verkäufer/-in und zur/zum Kauffrau/-mann im Einzelhandel, die ein grundlegendes Verständnis für die detaillierten Abläufe im Einzelhandel entwickeln möchten.
Ziel dieser Reihe ist es zudem, möglichst viele Auszubildende fit für die zweiteilige Abschlussprüfung und für die kaufmännische Praxis zu machen. Dabei werden in Form von branchenübergreifenden Handlungssituationen möglichst viele Praxisfälle- und -situationen aufgegriffen, die den Auszubildenden aus dem Lernort Ausbildungsbetrieb bekannt sind. Auf diese Weise wird die individuelle Weiterentwicklung jedes Auszubildenden innerhalb des Unterrichts und für die berufliche Wirklichkeit gefördert.
Gemäß der Rahmenlehrpläne sollen die Auszubildenden selbstständig ihre Handlungskompetenzen lernfeldorientiert weiterentwickeln. Auf ein didaktisch reduziertes Arbeiten in einem bzw. in einer eng begrenzten Anzahl an Modellunternehmen mit einem oder mehreren "Modell-Auszubildenden" wird bewusst verzichtet, da dies dem Berufsbild im Einzelhandel mit seinen vielfältigen Tätigkeiten im Waren- und Dienstleistungsbereich, die zu immer höheren und flexibleren Anforderungen im Ausbildungsbereich geführt haben, nicht gerecht würde.
Die Neuauflage von 2017 für das 1. Ausbildungsjahr berücksichtigt die Vorgaben des modifizierten Rahmenlehrplans 2017.
| Hinweis zur Reihe | Alle drei Bücher decken die Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans ab. Die zunehmende Digitalisierung und Hinwendung zum E-Commerce, die auch den stationären Einzelhandel berührt, wird an geeigneter Stelle (z. B. durch die Darstellung moderner Zahlungssysteme) berücksichtigt. Das Thema Onlinemarketing wird in Lernfeld 12 ausführlich behandelt.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0631-04-DS
36,40 €*
E-Book

E-Book

Kompaktwissen und Prüfungstraining Fachkraft für Lagerlogistik
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Das Buch bereitet auf die IHK-Abschlussprüfung im Beruf Fachkraft für Lagerlogistik vor. Es beinhaltet sowohl das Kompaktwissen als auch ein Prüfungstraining zu den Kernprozessen der Lagerlogistik. Bezugsgrundlage für die Stoffauswahl sind der AkA-Stoffkatalog und der Rahmenlehrplan.
Das Kompaktwissen ist in Frage-und-Antwort-Form aufbereitet. Es aktiviert vorhandenes Kernwissen der Schülerinnen und Schüler und baut prüfungsrelevantes Basiswissen auf. Es festigt lagerlogistische Fachkompetenz und vermittelt Stoffsicherheit. Zudem findet es seine praktische Anwendung im Prüfungstraining.
Das Prüfungstraining beinhaltet zum einen programmierte Aufgabenstellungen, zum anderen werden komplexe Situationen in Form von Prüfungsfällen beschrieben. Diese werden mit Arbeitsaufträgen verknüpft, die zum Teil lernfeldübergreifende und zugleich prüfungsnahe Bearbeitungen erfordern. In Form des angehängten Lösungsteils wird den Schülerinnen und Schülern ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem sie ihre Ergebnisse selbstständig kontrollieren können.
In der Einführung werden zudem Hinweise zur Abschlussprüfung und Tipps zur eigenen Arbeitstechnik gegeben.
| Neu in der 7. Auflage | Der Trainingsteil wurde um insgesamt 34 neue Aufgaben erweitert. Damit wird den Prüflingen die Möglichkeit des verstärkten selbstständigen Übens gegeben. Die Wichtigkeit des Kompaktteils mit seiner inhaltlichen Frage-Antwort-Struktur bleibt davon unberührt. auch hier wurden neue Schwerpunkte gesetzt und Aktualisierungen eingearbeitet.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0570-07-DS
36,00 €*

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle - Industrie
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (einschließlich Nordrhein-Westfalen) , AkA-Stoffkatalog
|Lernfelder | 3,4,6,7,8,10
| Konzeption | Das vorliegende Schulbuch erfüllt alle Anforderungen des Rahmenlehrplans und des Ausbildungsrahmenplans für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau.
Das Buch versteht sich in erster Linie als ein Lernbuch, mit dem in didaktisch sorgfältig aufbereiteter Weise den Schülerinnen und Schülern der Einstieg in das externe und interne Rechnungswesen geebnet wird. Zudem richten sich die Autoren konsequent an dem aktuellen AkA-Stoffkatalog aus, um so eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen.
Für den Lernbereich „Geschäftsprozesse“ steht das Schulbuch „Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse – Industrie“ zur Verfügung (Merkurbuch 0523). Für den Lernbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ steht das Schulbuch „Gesamtwirtschaftliche Aspekte – Industrie“ zur Verfügung (Merkurbuch 0522).
| Neu in der 13. Auflage | Aktualisierung des Datenmaterials
0521-13
37,40 €*
E-Book

Wirtschafts- und Sozialkunde - kompetenzorientiert für kaufmännische Berufe
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende
| Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche I bis IV für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Buch versteht sich als lehrplan- und schulformübergreifendes Lern- und Arbeitsbuch für den kompetenzorientierten WiSo-Unterricht.
Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Mit dem Einsatz von Icons, Bildern und Farbe wird zum einen die vorhandene didaktische Struktur des Buches (Situation, Infoteil, Kompetenztraining) noch „augenscheinlicher“ ; zum anderen wird die Lust auf das Erlernen volks- und betriebswirtschaftlicher Inhalte und damit auch der Lernerfolg gesteigert.
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0557-04-DS
26,40 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Grundwissen im Berufskolleg II
| Zielgruppe | Berufskolleg II in Baden-Württemberg (Lehrplan ab 2016)
| Konzeption | Ziel dieser Karteikarten ist es, den Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden.
Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. Zusätzlich zu den neuen Themengebieten der Eingangsklasse werden auch Themen der Mittelstufe behandelt, die für die Eingangsklasse wichtig sind.
| Inhalt | Die 156 Karteikarten decken den Stoff des Berufskollegs II in Baden-Württemberg ab (neuer Lehrplan seit 2016):
Trigonometrische Funktionen
Lineare Gleichungssysteme
Differentialrechnung
Integralrechnung
| Format | perforierte DIN4-Blätter zum Selbsttrennen!
0958-02
11,20 €*
E-Book

Logistik
| Zielgruppe | Es wendet sich an Fachschüler, an Studenten an Fachhochschulen und Universitäten, aber auch an alle Praktiker, die ihr Wissen im Bereich der Logistik auffrischen und erweitern möchten.
| Konzeption | Das Lehrbuch wurde nach dem neuesten Stand der Didaktik konzipiert. Der Autor legt ein besonderes Gewicht darauf, die Merkmale und Inhalte der Logistik in verständlichster Form darzustellen. Selbst schwierige mathematische Formeln werden so erklärt, dass sie gut zu verstehen sind. Praxisnahe Aufgaben und Fälle runden jedes Kapitel ab.
Im ersten Kapitel werden dem Leser die Grundlagen der Logistik nahe gebracht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ziele der Logistik und das typische Logistikdenken. Dabei wird deutlich, warum die Logistik als Querschnittsfunktion zunehmend an Bedeutung gewinnt.
In den folgenden Kapiteln werden die Beschaffungs-, die Lager-, die Produktions-, die Distributions-, die Transport- und die Entsorgungslogistik behandelt. Jedes einzelne Thema ist klar strukturiert und leicht verständlich. In jedem Kapitel werden zudem Instrumente und Kennzahlen angeboten, mit deren Hilfe es möglich wird, die einzelnen Unternehmensbereiche in logistischer Hinsicht zu optimieren.
Abschließend werden im Rahmen des Supply Chain Managements die Möglichkeiten einer Optimierung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit dargestellt. Es werden verschiedene moderne Konzepte wie Benchmarking, Customer Relationship Management und Efficient Consumer Response, aber auch Techniken wie Radio Frequency Identification oder Electronic Data Interchange in verständlicher Form beschrieben und erläutert.
| Neu in der 4.Auflage | In dieser Neuauflage wurden die für die Logistik wichtigen Änderungen eingearbeitet. Dazu zählen die Erneuerung der ADSp im Jahr 2017, die zunehmende Digitalisierung, aber auch die verstärkte Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens. Zudem wurden alle Kapitel aktualisiert. Neue Begriffe wurden eingefügt.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0637-04-DS
38,00 €*

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen kompetenzorientiert 12
| Schulform | Höhere Berufsfachschule in NRW; weitere Bildungsgänge, die zur FH-Reife führen
| Lehrplanbezug | Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen (gültig seit 01.08.2018)
| Gesamtkonzeption | Die Lehrbücher richten sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, in Nordrhein-Westfalen.
Die Buchreihe orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern und Zielen. Um dem Konzept der Anforderungssituationen gerecht zu werden, werden Themenbereichen Anforderungssituationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Anforderungssituationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit.
Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Wo immer möglich und sinnvoll, werden die Elemente der Buchführung in die übrigen BWL-Inhalte integriert.
Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden.
0621-04
37,00 €*

Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht
| Konzeption | Das Buch beinhaltet insgesamt über 90 Vorschläge, wie Lehrkräfte ihren Unterricht mit kreativen, abwechslungsreichen Methoden und Ideen lebendiger gestalten können.
Gegliedert nach den Unterrichtsphasen
Themeneinführung
Themenbearbeitung
Ergebnissicherung/Wiederholung
Unterrichtsauswertung
werden jeweils zahlreiche Anregungen und Beispiele für kreativen Unterricht aus dem kaufmännisch-verwaltenden Bereich gegeben. Einige Methoden bedürfen dabei einer größeren Vorbereitung, während viele andere auch spontan – und grundsätzlich für jedes Unterrichtsfach – einsetzbar sind.
Zusätzlich sind Vorschläge für den Meta-Unterricht sowie für konzentrations- und kooperationsfördernde kleine Spiele enthalten, um Lernpausen aktiv gemeinsam zu gestalten.
Alle Bausteine sind sehr übersichtlich dargestellt, praxiserprobt und mit didaktischen Kommentaren versehen, die wertvolle Tipps und Hinweise für die Durchführung im Unterricht enthalten.
0394-03
25,20 €*
E-Book

Berufsfachliche Kompetenz Einzelhandel 1. Ausbildungsjahr
| Gesamtkonzeption | In jeweils einem Jahrgangsband werden die entsprechenden Lernfelder der berufsfachlichen Schwerpunkte (Betriebswirtschaft, Steuerung und Kontrolle sowie Gesamtwirtschaft) gebündelt. Die geforderten Lernfelder stehen den Auszubildenden somit in jeweils einem Schulbuch zur Verfügung.
Die im Bildungsplan geforderten Lerninhalte werden ausführlich und anschaulich in strukturierter Form dargestellt. Die drei Bände bereiten ideal auf die Abschlussprüfung vor.
Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte. Durch zahlreiche Verweise werden die Stoffinhalte der berufsfachlichen Schwerpunkte, wo erforderlich, miteinander verbunden.
| Inhalt Band 1 |
Schwerpunkt Betriebswirtschaft: Lernfelder 1 − 5 |
Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle: Lernfeld 11 |
Schwerpunkt Gesamtwirtschaft: Kompetenzbereich I.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0642-03-DS
28,80 €*

Arbeitsheft BRC - 12. Schuljahrgang für das berufliche Gymnasium Wirtschaft
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2022/2023)
| Konzeption | Die neuen Rahmenrichtlinien sehen vor, dass die Kompetenzentwicklung in handlungsorientierten Lernsituationen erfolgt. Das didaktische Konzept fußt auf einer durchgehenden Beschäftigung mit einem sich entwickelnden Modellunternehmen.
Aufbauend auf den Grundlagen der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler in diesem Arbeitsheft mit den typischen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen eines wachsenden Unternehmens konfrontiert.
Die Lerngebiete werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen, problemorientiert, kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Kurzum: ein wertvoller Begleiter für den laufenden Unterricht und die individuelle Differenzierung!
Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0537 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal.
| Inhalt |
Lerngebiet 3: Wettbewerbsfähigkeit unter marketingpolitischen und kostenrechnerischen Aspekten sichernLerngebiet 4: Leistungserstellung an Markterfordernisse anpassen und finanzieren
1537-01
20,60 €*

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium, Band 2 (Nordrhein-Westfalen)
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen
| Schulformen | Bildungsgänge mit dem Schwerpunkt „Wirtschaftswissenschaften“, die die allgemeine Hochschulreife (AHR) zum Ziel haben (BWL mit Rechnungswesen/AHR, Kaufm. Assistenten/AHR, Techn. Assistenten für Betriebsinformatik/AHR, Fremdsprachenkorrespondenten/AHR).
| Gesamtkonzeption | Die drei Bände enthalten den gesamten Lernstoff des beruflichen Gymnasiums des Faches „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling“ am Berufskolleg in Nordrhein- Westfalen. Grundlage ist der aktuelle Bildungsplan. Bei der Strukturierung der einzelnen Kursthemen wurde der im Bildungsplan geforderten Prozessorientierung und dem Prinzip der Exemplarität ein besonderer Stellenwert beigemessen.
Die Aufteilung der Lerninhalte in drei Jahrgangsbände erleichtert zum einen die praktische Handhabung im täglichen Umgang mit dem Buch, zum anderen stellt sie den notwendigen Spielraum dafür zur Verfügung, die Lerninhalte ausführlich abzuhandeln. Nur so kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass sich die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Abiturjahrgänge auf unterschiedliche Prüfungsschwerpunkte vorbereiten müssen.
| Neu in der 8. Auflage | Aktualisierung des Text- und Datenmaterials | redaktionelle Verbesserungen
0576-08
40,00 €*