Sortieren nach:
E-Book
Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 3 und 9, 2024)
| Konzeption | Die Kernprozesse der Auftragsbearbeitung und des Marketings werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
| Inhalt | Aufträge bearbeiten | Mit Kaufvertragsstörungen umgehen | Marketinginstrumente anhand von Marktforschungsergebnissen einsetzen | Die Situation des Unternehmens analysieren.
| Neu in der 5. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1023-05-DS
23,80 €*
E-Book
Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 10)
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Konzeption | Anhand von 26 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung,
Steuerung und Kontrolle des gesamten Absatzsprozesses in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst "erleben". Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauf folgenden Arbeitsaufträge sollen die Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-) Geschäftsprozess gelangen. Hierfür stellen die Autoren anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung, was zudem den Umgang mit Informationsquellen trainiert.
Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit (z. B. Einübung von Präsentationen, Rollenspiele, Mindmapping, Anfertigung ereignisgesteuerter Prozessketten, Erstellen von Geschäftsbriefen) als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
| Neu in der 4. Auflage | mit weiteren Lernsituationen und den Incoterms 2020.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1023-04-DS
18,40 €*
Berufsfachliche Kompetenz Industrie - Betriebswirtschaft Ausgabe Baden-Württemberg
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Bildungsplan vom 1. August 2014)
| Gesamtkonzeption | Die berufsfachlichen Schwerpunkte Betriebswirtschaft, Steuerung und Kontrolle und Gesamtwirtschaft (Wirtschafts- und Sozialkunde) werden jeweils in einem Band gebündelt und beinhalten jeweils die Stoffinhalte für alle drei Ausbildungsjahre. Für den Einsatz einer integrierten Unternehmenssoftware (IUS, ERP) steht ein separater Band zur Verfügung.
Dieses Schulbuch deckt die Lerninhalte der Lernfelder 1 bis 6 für den Schwerpunkt Betriebswirtschaft ab. Die in diesen Lernfeldern enthaltenen Rechnungsweseninhalte werden aus fachsystematischen Gründen im Band "Steuerung und Kontrolle" behandelt.
| Neu in der 10. Auflage | Die Neuauflage enthält die relevanten
gesetzlichen Änderungen (z.B. neuer Sachmangelbegriff) und redaktionelle
Verbesserungen. Das Datenmaterial und die Schaubilder wurden
aktualisiert.
0558-10
47,20 €*
E-Book
Berufsfachliche Kompetenz Industrie Betriebswirtschaft Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3558-10-DS
27,00 €*
E-Book
Berufsfachliche Kompetenz Industrie Steuerung und Kontrolle Ausgabe Baden-Württemberg
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Gesamtkonzeption | Die berufsfachlichen Schwerpunkte
Betriebswirtschaft (Merkurbuch 0558)
Steuerung und Kontrolle
Gesamtwirtschaft (Wirtschafts- und Sozialkunde)
werden jeweils in einem Band gebündelt und beinhalten jeweils die Stoffinhalte für alle drei Ausbildungsjahre.
Informationen und Material zur ERP-Software Microsoft Dynamics NAV (Version 4.0) finden Sie beim
Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart.
| Neu in der 10. Auflage | Die Neuauflage enthält Aktualisierungen des Datenmaterials (z.B. Entgeltabrechnung) und redaktionelle Änderungen (z.B. Prozesskostenrechnung). Alle Texte wurden auf Verständlichkeit und inhaltliche Vollständigkeit überprüft.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0556-10-DS
36,20 €*
E-Book
Berufsfachliche Kompetenz Industrie Steuerung und Kontrolle Ausgabe Baden-Württemberg - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3556-10-DS
25,00 €*
Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 6)
| Konzeption | Anhand von 21 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Beschaffungsprozesses in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst "erleben". Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen. Hierfür stellen die Autoren anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung, was zudem den Umgang mit Informationsquellen trainiert.
Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit z. B. Einübung von Präsentationen, Rollenspiele, Mindmapping, Anfertigung ereignisgesteuerter Prozessketten, Erstellen von Geschäftsbriefen) als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
| Neu in der 6. Auflage | Aktualisierung der Inhalte (u.a. neuer Sachmangelbegriff).
1020-06
17,60 €*
E-Book
Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Beschaffung, Logistik und Lagerhaltung
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 4 und 7, 2024)
| Konzeption | Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Beschaffungs-, Logistik- und Lagerprozesse eines Industriebetriebes. Die entsprechenden Kernprozesse werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
| Neu in der 7. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1020-07-DS
19,80 €*
E-Book
Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse - Industrie
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (einschließlich Nordrhein-Westfalen), AkA-Stoffkatalog
| Lernfelder | 2,5,6,7,10,11 Dem (geschäfts-)prozessorientierten Ansatz des Rahmenlehrplans wird ein besonderer Stellenwert eingeräumt – ohne dass die den Lerninhalten innewohnende Fachsystematik außer Acht gelassen würde.
Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Merksätze, themenübergreifende Aufgabenstellungen und praxisnahe Beispiele erhöhen die Einprägsamkeit der Informationen.
Im Schülerbuch werden durch die folgenden Icons Hinweise auf Zusatzmaterial gegeben:
Zur Lösung der Übungsaufgabe kann
sowohl auf der Lehrerbegleit-CD (BN 3523)
als auch in der Mediathek des Verlages unter Download
auf eine Vorlage (z. B. Tabelle, Blanko-Stückliste) im PDF-Format zurückgegriffen werden.
Für die Lehrkraft stehen auf der CD zum Lehrerbegleitheft (Merkurbuch 3523) Abbildungen bzw. Tabellen zusätzlich als PDF-Datei (inkl. Blankoformular) zur Verfügung.
| Neu ab der 15. Auflage 2020 | Aktualisierungen und redaktionelle Verbesserungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0523-15-DS
49,00 €*
E-Book
Gesamtwirtschaftliche Aspekte - Industrie
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (einschließlich Nordrhein-Westfalen) , AkA-Stoffkatalog
| Lernfelder | 1, 9, 12
| Gesamtkonzeption | Die Darstellung der Lerninhalte zeichnet sich dadurch aus, dass in erster Linie die Stoff zusammenhänge aufgezeigt werden. Dabei wird dem (geschäfts-)prozessorientierten Ansatz des Rahmenlehrplans ein besonderer Stellenwert eingeräumt – ohne dass die den Lerninhalten innewohnende Fachsystematik außer Acht gelassen würde.
Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Merksätze, Zusammenfassungen, themenübergreifende Aufgabenstellungen und praxisnahe Beispiele erhöhen die Einprägsamkeit der Informationen.
Zudem richtet sich der Autor konsequent an dem aktuellen AkA-Stoffkatalog aus, um so eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen.
| Neu in der 11. Auflage | Aktualisierung des Text-, Daten- und Schaubildmaterials.
| Anmerkung zum digitalen Schulbuch | Weitere Hinweise zum Kauf, der Aktivierung des Codes, der Laufzeit, unserem Preismodell für Lehrer und Schüler und einer Übersicht aller derzeit angebotenen digitalen Titel entnehmen Sie bitte unserer Seite Digitale Schulbücher.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0522-11-DS
34,00 €*
E-Book
Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
| Zielgruppe | BS (insbes. Industriekauflaute), FOS, FS, WG
| Lehrplanbezug | RLP, Bildungsplan Baden-Württemberg (Industriekaufmann/Industriekauffrau)
| Konzeption | Ziel des Autorenteams ist es, das gesamte Lernfeld Investitions- und Finanzierungsprozesse planen mit allen im Rahmenlehrplan (LF 11) bzw. im Bildungsplan für Baden-Württemberg (LF 6) aufgeführten Zielen und Inhalten in Lernsituationen umzusetzen.
Ausgangspunkt für die Erstellung der Lernsituationen sind die Zielformulierungen in den Lehrplänen. Die Lernsituationen basieren auf einem eigens ausgearbeiteten Kompetenzmodell. Inhaltlich bildet der allgemeine Handlungsrahmen die Grundlage, auf der die einzelnen Lernsituationen aufbauen. Im Handlungsrahmen wird die KarLimo KG eingeführt. Das Unternehmen, ein Getränkeproduzent aus Karlsruhe, plant eine Erweiterungsinvestition in eine neue Abfüllanlage. Die Angaben zum Unternehmen und zur geplanten Investition werden in den speziellen Handlungsrahmen der jeweiligen Lernsituationen soweit ergänzt, dass die Arbeitsaufträge bearbeitet werden können.
Mehrere Lernsituationen bieten Wahlmöglichkeiten bei den Vorgehensweisen an. Je nach Zeit und Vorwissen der Schülerinnen und Schüler kann zwischen mehr oder weniger schüleraktiven bzw. handlungsorientierten Arbeitsaufträgen gewählt werden. Der Zeitbedarf für die Bearbeitung aller Lernsituationen orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsplans.
Das digitale Lehrerbegleit-Material (Merkur-Nr. 4035) enthält nicht nur die Lösungen und Lösungshinweise zu den Arbeitsaufträgen, sondern auch eine ausführliche didaktische Analyse (einschließlich Kompetenzraster) und konkrete methodische Hinweise (Erläuterungen der Wahlmöglichkeiten u.a.) zu jeder einzelnen Lernsituation.
An einigen Stellen werden in diesem Arbeitsheft Wingmaps eingebunden. Die Wingmaps unterstützen den Erarbeitungsprozess durch einen hohen Grad an Veranschaulichung. Sie sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die Strukturzusammenhänge, die in den Wingmaps aufgezeigt werden, didaktisch verständlich erläutert werden. Wingmaps und Erklärvideos vergrößern den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglichen in ihrem Zusammenspiel die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen.
Neben der Einbindung von Wingmaps und Erklärvideos bietet die Neuauflage Zusatzaufgaben. Diese Aufgaben eigenen sich zum einen zur individuellen Differenzierung, können zum anderen aber auch zum Training zur Vertiefung und Festigung der erworbenen Fachkompetenzen dienen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1035-02-DS
15,60 €*
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle - Industrie
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (einschließlich Nordrhein-Westfalen) , AkA-Stoffkatalog
|Lernfelder | 3,4,6,7,8,10
| Konzeption | Das vorliegende Schulbuch erfüllt alle Anforderungen des Rahmenlehrplans und des Ausbildungsrahmenplans für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau.
Das Buch versteht sich in erster Linie als ein Lernbuch, mit dem in didaktisch sorgfältig aufbereiteter Weise den Schülerinnen und Schülern der Einstieg in das externe und interne Rechnungswesen geebnet wird. Zudem richten sich die Autoren konsequent an dem aktuellen AkA-Stoffkatalog aus, um so eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen.
Für den Lernbereich „Geschäftsprozesse“ steht das Schulbuch „Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse – Industrie“ zur Verfügung (Merkurbuch 0523). Für den Lernbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ steht das Schulbuch „Gesamtwirtschaftliche Aspekte – Industrie“ zur Verfügung (Merkurbuch 0522).
| Neu in der 13. Auflage | Aktualisierung des Datenmaterials
0521-13
37,40 €*
Kompetenz im Industriebetrieb - Industriekaufmann / Industriekauffrau Band 1
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 1 bis 5, 2024)
| Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte für das 1. Ausbildungsjahr ab. Es ist Teil der dreibändigen Schulbuch-Reihe Kompetenz im Industriebetrieb. Im Vordergrund steht das Ziel, die prozessorientierten Zusammenhänge im Industriebetrieb unter Berücksichtigung der notwendigen Fachsystematik anschaulich darzustellen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Der Jahrgangsband wird durch ein begleitendes Arbeitsheft (Merkur-Nr. 1831) ergänzt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden. Schulbuch und Arbeitsheft sind passgenau aufeinander abgestimmt.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung vereinfacht. Die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien gewährleistet den pädagogischen und schulorganisatorischen Freiraum, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans notwendig ist.
| Inhalt | Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten | Projekte planen und durchführen | Kundenaufträge bearbeiten und überwachen | Beschaffungsprozesse planen und steuern | Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten.Sie möchten gerne das Schulbuch für das 1. Ausbildungsjahr als E-Book über unsere Plattform merkur-medien testen? Aktivieren Sie dort einfach den kostenlosen E-Book-Code: MVR-BQ9T-D99G-QP4QDie didaktische Jahresplanung für das 1. und 2. Ausbildungsjahr können Sie hier direkt herunterladen.
0831-01
38,00 €*
Neu
Kompetenz im Industriebetrieb - Industriekaufmann / Industriekauffrau Band 2
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 6 bis 9, 2024)
| Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte für das 2. Ausbildungsjahr ab. Es ist Teil der dreibändigen Schulbuch-Reihe Kompetenz im Industriebetrieb. Im Vordergrund steht das Ziel, die prozessorientierten Zusammenhänge im Industriebetrieb unter Berücksichtigung der notwendigen Fachsystematik anschaulich darzustellen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Der Jahrgangsband wird durch ein begleitendes Arbeitsheft (Merkur-Nr. 1832) ergänzt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden. Schulbuch und Arbeitsheft sind passgenau aufeinander abgestimmt.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompe¬tenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung vereinfacht. Die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien gewährleistet den pädagogischen und schulorganisatorischen Freiraum, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans notwendig ist.
| Inhalt | Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren | Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen | Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen | Marketingkonzepte planen und umsetzenDie didaktische Jahresplanung für das 1. und 2. Ausbildungsjahr können Sie hier direkt herunterladen.
0832-01
38,00 €*
E-Book
Neu
Lehrbücher aus dem Bereich Industrie
Der Merkur Verlag Rinteln stellt für den Themenbereich Industrie gedruckte und digitale Lehrmaterialien zur Verfügung:
- Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse
- Gesamtwirtschaftliche Aspekte
- Geschäftsprozesse planen, steuern, kontrollieren
- Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Volkswirtschaftliche Prozesse
- Wertschöpfungsprozesse
- Werteströme