Sortieren nach:
E-Book
Stochastik im Berufskolleg - Berufliches Gymnasium
| Zielgruppe | Berufliches Gymnasium, BK
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen (Kerncurriculum 2009)
| Konzeption | Das Arbeitsbuch eignet sich für alle beruflichen Gymnasien und Berufskollegs der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.
Der Stoff in den einzelnen Kapiteln wird schritt weise anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen erarbeitet. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die übersichtliche Präsentation und die methodische Aufarbeitung beeinflusst den Lernerfolg positiv und bietet die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen.
Jede Lerneinheit schließt mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und Übung gedacht, aber auch als Hausaufgaben geeignet. Beispiele und Aufgaben aus dem Alltag stellen einen praktischen Bezug her. Behandelt werden die Wahrscheinlichkeit, die Kombinatorik, die Binomialverteilung und die Normalverteilung, Hypothesentests und Schätzwerte für unbekannte Wahrscheinlichkeiten.
I. Beschreibende Statistik: Einführung - Häufigkeitsverteilung - Lagemaße - Streuungsmaße - Regression und Korrelation
II. Wahrscheinlichkeitsrechnung: Zufallsexperiment - Ereignisse - Wahrscheinlichkeit - Kombinatorische Hilfsmittel zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten - Zufallsvariable Binomialverteilung - Normalverteilung - Testen von Hypothesen - Schätzwerte für eine unbekannte Wahrscheinlichkeit - Aufgaben zur Abiturvorbereitung
Anhang: Die Poissonverteilung als Näherung für die Binomialverteilung - Die Hypergeometrische Verteilung - Tabellierte, kumulierte Binomialverteilung - Gauß‘sche Summenfunktion Φ - Berechnungen in der Stochastik mit Casio fx-9860 G, Casio Classpad 330, TI 84, TI-Nspire CAS
0073-01-DS
17,40 €*
E-Book
Mathematisches Grundgerüst - Ein Mathematikbuch für die Eingangsklasse
| Konzeption | Das Schulbuch eignet sich für alle beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, die zum Abitur führen.
Dabei berücksichtigt das Autorenteam sowohl die im Bildungsplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen. Die Kompetenzen und Zielformulierungen werden inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Die übersichtliche Präsentation, die methodische Aufarbeitung, Tests zur Überprüfung von Grundkenntnissen und Zusammenfassungen beeinflussen den Lernerfolg positiv und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen. Aufgaben mit und ohne Hilfsmittel sind farblich gekennzeichnet.
Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen wird durch den sinnvollen Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge unterstützt. Im Buch wird Geogebra in vielfältiger Weise zur Erarbeitung von mathematischen Inhalten und zur Lösung von Aufgaben eingesetzt.
| Inhalt |
Funktionen (Einführung, lineare Funktionen, Potenzfunktionen, Polynomfunktionen, Exponentialfunktionen, Änderungsrate und grafisches Differenzieren)
Vektorielle Geometrie (Raumanschauung und Koordinatisierung, Maße und Längen)
Grundwissen (Zahlenmengen, algebraische Begriffe, Gleichungen und Gleichungssysteme)
| Neu in der 8. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans angepasst.
Videos dienen der Veranschaulichung von Problemen und Erläuterung von Lösungswegen. Sie unterstützen die Lernenden beim Entdecken mathematischer Zusammenhänge.
Zudem enthält die Neuauflage am Ende des Buches einen Exkurs zum Thema „Probleme lösen“ sowie eine kurze Einführung in Geogebra.
0206-08-DS
28,00 €*
Neu
Mathematik Abitur 2024 - eA - GTR und CAS Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik an beruflichen Gymnasien - Wirtschaft, Gesundheit und Soziales
| Lehrplanbezug | Niedersachsen
| Konzeption | Die vorliegende Aufgabensammlung enthält auf die neue Prüfungsordnung für Fachgymnasien in Niedersachsen abgestimmte Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur 2023 an Beruflichen Gymnasien der Richtung Wirtschaft sowie Gesundheit und Soziales. Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung 2023 ist das Kerncurriculum für das berufliche Gymnasium (KC, 2018).
Anpassungen inhaltsbezogener Kompetenzen für das Prüfungsjahr 2023 aufgrund der COVID-19-Pandemie sind berücksichtigt. In dieser Ausgabe sind Aufgaben zu inhaltsbezogenen Kompetenzen aufgrund der Bildungsstandards besonders für den Hilfsmittelfreien Teil der Abiturprüfung 2023 enthalten.
Die Aufgaben eA für CAS und GTR sind gegliedert nach den Prüfungsgebieten: Analysis, Stochastik, Analytische Geometrie/Lineare Algebra. Es gelten die Vorgaben des Kerncurriculums (KC 2018).
Alle Aufgaben sind für das erhöhte Anspruchsniveau GTR/CAS ausgelegt. Die Aufgaben sind vollständig aus den Gebieten entnommen, die in den Vorgaben des Kernkurriculums (KC, 2018) für das erhöhte Anforderungsniveau im Fach Mathematik, Fachbereich Wirtschaft, Gesundheit und Soziales, aufgeführt sind.
Die Einteilung nach Prüfungsgebieten ermöglicht ein gezieltes Üben. Die Aufgaben sind als Übungsaufgaben zu verstehen, im Umfang und in den Fragestellungen. Relevante Fragestellungen können mehrfach auftreten. Übung ist ein bedeutender Baustein zum Erfolg.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist unterschiedlich, um den Beruflichen Gymnasien aller Richtungen gerecht zu werden.
Da die Aufgabensammlung allen Schüler/innen bei der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur helfen soll, sind zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angegeben.
An verschiedenen Stellen sind Lösungsalternativen aufgezeigt, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
0223-18
zurzeit nicht verfügbar
Mathematik - Jahrgangsstufen 1 und 2 - Erhöhtes und grundlegendes Anforderungsniveau
| Konzeption | Das Buch deckt die Stoffinhalte (Analysis, vektorielle Geometrie und Stochastik) für die Jahrgangsstufen 1 und 2 aller beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg ab. Behandelt werden alle Inhalte, die den erhöhten und den grundlegenden Anforderungen zugeschrieben werden können. Die Inhalte des grundlegenden Niveaus sind Grundlage aller Stoffinhalte und damit vollumfänglich im Buch ausgeführt. Die Stoffinhalte bzw. die Aufgaben für das erhöhte Anforderungsniveau sind gekennzeichnet, sodass das Buch für das grundlegende und das erhöhte Anforderungsniveau verwendet werden kann.
Die Kapitel sind klar strukturiert. Motivierende Aufgaben zur Einführung, ausführlich durchgerechnete Beispiele in einem ansprechenden und übersichtlichen Layout sowie zahlreiche Übungsaufgaben lassen eine lernfördernde didaktische Struktur erkennen.
Aufgaben mit und ohne Hilfsmittel sind farblich gekennzeichnet. Zusammenfassungen und Tests unterstützen den Lernerfolg.
Videos dienen der Veranschaulichung von Problemen und zur Erläuterung von Lösungswegen.
Zudem wird Geogebra zur Erarbeitung von mathematischen Inhalten und zur Lösung von Aufgaben eingesetzt.
| Neu in der 6. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans der am 01.08.2021 in Kraft getreten ist, angepasst.
Hinweis: Alternativ zu diesem Kombibuch, mit dem beide Anspruchsniveaus abgedeckt werden, bieten wir einen Einzelband an, der sich inhaltlich auf das grundlegende Anforderungsniveau konzentriert.Wichtiger HinweisDie Themenhefte sind neben der digitalen auch in einer gedruckten Version verfügbar.Die Themenhefte sind bereits kostenlos als E-Book in dem Kombibuch (Merkur-Nr. 0338) für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau enthalten.
0338-06
37,40 €*
Mathematik - Jahrgangsstufen 1 und 2 - Grundlegendes Anforderungsniveau
HTML Editor - Full Version
| Konzeption | Das Buch deckt die Stoffinhalte (Analysis, vektorielle Geometrie und Stochastik) für die Jahrgangsstufen 1 und 2 aller beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg ab. Behandelt werden auf einem didaktisch angepassten Niveau alle Inhalte, die den grundlegenden Anforderungen zugeschrieben werden können.Die Kapitel sind klar strukturiert. Motivierende Aufgaben zur Einführung, ausführlich durchgerechnete Beispiele in einem ansprechenden und übersichtlichen Layout sowie zahlreiche Übungsaufgaben lassen eine lernfördernde didaktische Struktur erkennen.
Aufgaben mit und ohne Hilfsmittel sind farblich gekennzeichnet. Zusammenfassungen und Tests unterstützen den Lernerfolg.
Videos dienen der Veranschaulichung von Problemen und zur Erläuterung von Lösungswegen.
Zudem wird Geogebra zur Erarbeitung von mathematischen Inhalten und zur Lösung von Aufgaben eingesetzt.
Hinweis: Alternativ zu diesem Buch bieten wir ein Schulbuch (0338-06) an, das sowohl das grundlegende als auch das erhöhte Anforderungsniveau abdeckt.
0339-01
35,00 €*
Neu
Abiturtraining Betriebswirtschaftslehre - für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - NRW 2024
Zielgruppe: Dieses Abitur-Trainingsbuch ist an die angehenden Abiturienten/-innen des Abiturjahrgangs 2024 zur Vorbereitung auf die zentrale Abiturprüfung in Nordrhein-Westfalen im Bildungsgang des beruflichen Gymnasiums im Profil bildenden Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre gerichtet. Das Trainingsbuch kann aber durchaus auch zur Abiturvorbereitung in anderen Bundesländern und in betriebswirtschaftlichen Studiengängen (Bachelor) eingesetzt werden.
Lehrplanbezug: Bildungsplan und Abiturschwerpunkte 2024 (NRW)
Konzeption: Die thematischen Schwerpunkte im Abitur 2024 werden verständlich erklärt, das wiederholte Wissen kann anschließend anhand abiturgerechter Arbeitsaufträge und einer Beispiel-Abiturklausur selbstständig geübt und die Arbeitsergebnisse mithilfe ausführlicher Musterlösungen überprüft werden.
Den zentralen Abiturprüfungen liegt üblicherweise eine problemhaltige Unternehmenssituation zugrunde, zu der Arbeitsaufträge aus mehreren Themenbereichen verschiedener Kurshalbjahre zu lösen sind. Dabei ist die Unternehmenssituation häufig stark mit dem Rechnungswesen verknüpft. Deshalb ist dieses Abitur-Trainingsbuch so aufgebaut, dass die möglichen Abiturthemen sinnvoll in verschiedene Unternehmenssituationen eingebunden und exemplarisch aufgearbeitet werden.
Inhalt:
Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung 2024
Hinweise zu den Aufgabenstellungen, die Darstellung möglicher Ausgangssituationen und Themenkombinationen der schriftlichen Abiturprüfung
Übersichten über wichtige thematische Zusammenhänge
Tipps, verständliche Erklärungen und Zusammenfassungen abiturrelevanter Themen
Formelsammlung
0374-10
24,80 €*
Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2024 - Grundlegendes Anforderungsniveau
| Lehrplanbezug | Das Buch deckt die gesamten Stoffinhalte (Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen) aller beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg im grundlegenden Niveau ab.
| Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler in Klausuren und vor allem auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen, die zusätzlich in Videos erklärt werden, selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden.
Auch ein unterrichtsbegleitender Einsatz des Buches ist sinnvoll. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hierdurch eine ausführliche Stoffübersicht und die Möglichkeit zur strukturierten Nachbereitung des Unterrichts. Die Basisübungen sind auch dazu geeignet, in Form von Hausaufgaben bearbeitet zu werden.
| Inhalt | Zusammenfassungen zur Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen,Basisübungen und ausführliche Lösungen zu allen Inhalten.
0381-01
18,80 €*
E-Book
Abiturprüfung in Mathematik Analysis, Stochastik - 2023 Wahlgebiet: Vektorgeometrie Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasien in Baden-Württemberg| Konzeption | Diese
Aufgabensammlungen richten sich exakt nach der Prüfungsordnung für berufliche
Gymnasien in Baden-Württemberg. Die Aufgaben dienen
zur Vorbereitung auf das Abitur 2023 und decken den allgemeinen Teil Analysis und
Stochastik und den Wahlteil Vektorgeometrie ab.Diese Einteilung
nach Prüfungsgebieten ermöglicht ein gezieltes Üben. Beispielaufgaben im Prüfungsumfang
gewährleisten eine optimale Vorbereitung für die Abiturprüfung 2023.
Eine Anzahl
geeigneter Abituraufgaben früherer Jahre wurde von den Autoren umgearbeitet,
ergänzt und so verändert, dass sie auch in der Frage- und Aufgabenstellung für die
Abiturprüfung 2023 relevant sind. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist
unterschiedlich, um den beruflichen Gymnasien aller Richtungen gerecht zu werden. Die
Aufgaben sind als Übungsaufgaben zu verstehen, im Umfang und in den Fragestellungen.
Relevante Fragestellungen können mehrfach auftreten. Übung ist ein bedeutender
Baustein zum Erfolg. Da die Aufgabensammlungen allen Schülern und Schülerinnen bei der
Vorbereitung auf das schriftliche Abitur helfen sollen, sind zu allen Aufgaben
ausführliche Lösungen angegeben. An verschiedenen Stellen sind
Lösungsalternativen aufgezeigt, ohne
einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Mit vielen Videos
des Autors zu allen Themen. Auf diese kann über eine Kurzadresse oder einen QR-Code
zugegriffen werden. Pandemiebedingte
Änderungen im Abiturmodus werden zusätzlich in einem Video erläutert.
0384-02-DS
20,80 €*
E-Book
Abiturprüfung in Mathematik - 2023 Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasien in Baden-Württemberg| Konzeption | Diese Aufgabensammlungen richten sich exakt nach der Prüfungsordnung für berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg.Die Aufgaben dienen zur Vorbereitung auf das Abitur 2023 und decken den allgemeinen Teil Analysis und Stochastik und den Wahlteil Prozesse und Matrizen ab.Diese
Einteilung nach Prüfungsgebieten ermöglicht ein gezieltes Üben.
Beispielaufgaben im Prüfungsumfang gewährleisten eine optimale
Vorbereitung für die Abiturprüfung 2023.Eine
Anzahl geeigneter Abituraufgaben früherer Jahre wurde von den
Autoren umgearbeitet, ergänzt und so verändert, dass sie auch in der
Frage- und Aufgabenstellung für die Abiturprüfung 2023 relevant sind.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist unterschiedlich, um den
beruflichen Gymnasien aller Richtungen gerecht zu werden. Die Aufgaben
sind als Übungsaufgaben zu verstehen, im Umfang und in
den Fragestellungen. Relevante Fragestellungen können mehrfach
auftreten. Übung ist ein bedeutender Baustein zum Erfolg. Da die
Aufgabensammlungen allen Schülern und Schülerinnen bei der Vorbereitung
auf das schriftliche Abitur helfen sollen, sind zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angegeben. An verschiedenen Stellen sind Lösungsalternativen aufgezeigt, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Mit vielen Videos des Autors zu allen Themen. Auf diese kann über eine Kurzadresse oder einen QR-Code zugegriffen werden. Pandemiebedingte Änderungen im Abiturmodus werden zusätzlich in einem Video erläutert.
0385-02-DS
20,80 €*
Neu
Abitur Mathematik 2024 erhöhtes Anforderungsniveau Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasien in Baden-Württemberg, Mathematik im erhöhten Niveau
| Konzeption |
Diese Aufgabensammlung richtet sich exakt nach der Prüfungsordnung für berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg.
Die Aufgaben dienen zur Vorbereitung auf das Abitur 2024 und decken den gesamten Prüfungsstoff (Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie) ab.
Auch zum neuen Prüfungsformat Problemlösen sind eine Vielzahl Aufgaben enthalten.
Diese Einteilung nach Themengebieten und der Zulässigkeit von Hilfsmitteln ermöglicht ein gezieltes Üben.
Beispielaufgaben im Prüfungsumfang gewährleisten eine optimale Vorbereitung für die Abiturprüfung.
Eine Anzahl geeigneter Abituraufgaben früherer Jahre wurde von den Autoren umgearbeitet, ergänzt und so verändert, dass sie auch in der Frage- und Aufgabenstellung für die Abiturprüfung 2024 relevant sind.
Da die Aufgabensammlungen allen Schülern und Schülerinnen bei der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur helfen sollen, sind zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angegeben.
Auch Videos sind enthalten und tragen zu einem besseren Verständnis bei. Auf diese kann über eine Kurzadresse oder einen QR-Code zugegriffen werden.
Der Abiturmodus wird ausführlich dargestellt.
0389-01
zurzeit nicht verfügbar
Volkswirtschaftslehre - Einführungsphase - (Jahrgangsstufe 11) - am beruflichen Gymnasium
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013)
| Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan.
Die zweibändige Buchreihe orientiert sich exakt an den im Lehrplan für den jeweiligen Lernbereich aufgeführten Kompetenzen (Grund- und Leistungsfach). Von dem Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Das Hauptaugenmerk der Verfasser dieses Buches lag somit auf der Förderung fachlich-methodischer, individueller sowie sozialer Handlungs- und Gestaltungskompetenzen, die zur Aufnahme eines Studiums oder einer Berufsausbildung befähigen und dabei auf wertorientiertes Verhalten sowie auf die Mitgestaltung des öffentlichen Lebens abzielen.
| Inhalt |
Lernbereich 1: Im volkswirtschaftlichen Umfeld orientieren und grundlegende ökonomische Zusammenhänge erfassen
Lernbereich 2: Merkmale von Wirtschaftsordnungen darstellen
Lernbereich 3: Nachfrage- und angebotsseitige Marktprozesse des Polypols erfassen und analysieren
0393-01
22,00 €*
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen - Einführungsphase - Jahrgangsstufe 11
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013)
| Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan.
In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 1: Im betriebswirtschaftlichen Umfeld orientieren und ein Unternehmen gründen
Lernbereich 2: Geschäftsprozesse auf Basis von Kundenaufträgen planen, steuern und kontrollieren
Lernbereich 3: Geschäftsprozesse buchhalterisch dokumentieren sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellen
0396-01
30,00 €*
E-Book
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen - Einführungsphase - Jahrgangsstufe 11
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013)
| Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan.
In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 1: Im betriebswirtschaftlichen Umfeld orientieren und ein Unternehmen gründen
Lernbereich 2: Geschäftsprozesse auf Basis von Kundenaufträgen planen, steuern und kontrollieren
Lernbereich 3: Geschäftsprozesse buchhalterisch dokumentieren sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellen
| Anmerkung zum digitalen Schulbuch | Weitere Hinweise zum Kauf, der Aktivierung des Codes, der Laufzeit, unserem Preismodell für Lehrer und Schüler und einer Übersicht aller derzeit angebotenen digitalen Titel entnehmen Sie bitte unserer Seite Digitale Schulbücher.
0396-01-DS
30,00 €*
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen - Einführungsphase - Jahrgangsstufe 11
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz
| Gesamtkonzeption | In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 1: Im betriebswirtschaftlichen Umfeld orientieren und ein Unternehmen gründen
Lernbereich 2: Geschäftsprozesse auf Basis von Kundenaufträgen planen, steuern und kontrollieren
Lernbereich 3: Geschäftsprozesse buchhalterisch dokumentieren sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellen
0396-02
33,00 €*
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen - Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 12 und 13 (Rheinland-Pfalz)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013)
| Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan.
In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Wertschöpfungsprozesse auf Vollkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 5: Wertschöpfungsprozesse auf Teilkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 6: Marketingkonzepte entwickeln und analysieren
Lernbereich 7: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten, treffen und kontrollieren
Lernbereich 8: Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften analysieren
Anhang: Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
0397-01
35,80 €*
E-Book
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen - Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 12 und 13 (Rheinland-Pfalz)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013)
| Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan.
In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Wertschöpfungsprozesse auf Vollkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 5: Wertschöpfungsprozesse auf Teilkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 6: Marketingkonzepte entwickeln und analysieren
Lernbereich 7: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten, treffen und kontrollieren
Lernbereich 8: Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften analysieren
Anhang: Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
0397-01-DS
35,80 €*
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen - Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 12 und 13 (Rheinland-Pfalz)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz
| Gesamtkonzeption | In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Wertschöpfungsprozesse auf Vollkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 5: Wertschöpfungsprozesse auf Teilkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 6: Marketingkonzepte entwickeln und analysieren
Lernbereich 7: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten, treffen und kontrollieren
Lernbereich 8: Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften analysieren
Anhang: Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
0397-02
37,00 €*
Volkswirtschaftslehre - Qualifikationsphase - Jahrgangsstufe 12 und 13 (Rheinland-Pfalz)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013)
| Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan.
Die zweibändige Buchreihe orientiert sich exakt an den im Lehrplan für den jeweiligen Lernbereich aufgeführten Kompetenzen (Grund- und Leistungsfach). Von dem Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Das Hauptaugenmerk der Verfasser dieses Buches lag somit auf der Förderung fachlich-methodischer, individueller sowie sozialer Handlungs- und Gestaltungskompetenzen, die zur Aufnahme eines Studiums oder einer Berufsausbildung befähigen und dabei auf wertorientiertes Verhalten sowie auf die Mitgestaltung des öffentlichen Lebens abzielen.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Situationen auf monopolistischen und oligopolistischen Märkten erfassen und analysieren
Lernbereich 5: Fiskalpolitische Entscheidungen vor dem Hintergrund sich verändernder Wirtschaftslagen erörtern
Lernbereich 6: Geldpolitische Entscheidungen vor dem Hintergrund sich verändernder Wirtschaftslagen erörtern
Lernbereich 7: Wachstums- und umweltpolitische Entscheidungen bewerten und ihre Wechselwirkung analysieren
Lernbereich 8: Möglichkeiten der Einkommens- und Vermögensverteilung darstellen und beurteilen
Lernbereich 9: Wirtschaftspolitische Beziehungen zwischen In- und Ausland erfassen, darstellen und analysieren
Lernbereich 10: Merkmale und Wirkungsweisen der sozialen Marktwirtschaft darstellen und bewerten
0398-01
32,80 €*
E-Book
Abitur 2023 - Leistungskurs - Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung -
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in NRW
| Konzeption | Die vorliegende Aufgabensammlung enthält auf die neue Prüfungsordnung für das Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe in Nordrhein-Westfalen abgestimmte Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur 2023 an beruflichen Gymnasien im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung. Alle Aufgaben sind entspechend den Abiturvorgaben 2022 ausgewählt worden.
Die Abituraufgaben ab 2018 werden, sofern sie für die Abiturprüfung 2023 relevant sind, abgehandelt und ausführlich gelöst.
Die zentrale Abiturprüfung 2023 besteht aus zwei Teilen, einem hilfsmittelfreien Prüfungsteil A und einem Prüfungsteil B mit Hilfsmittel (GTR/CAS).
Die Aufgaben für den Leistungskurs sind gegliedert nach den Prüfungsgebieten: Analysis mit Anwendungen, Stochastik und Lineare Algebra.
Im Analysis-Teil werden für das Abitur 2023 als thematischer Schwerpunkt die ganzrationalen Funktionen und die Exponentialfunktionen und die Modellierung von berufsbezogenen Anwendungen mit Hilfe dieses Funktionstyps verlangt. Dabei ist Aufstellen einer Funktionsgleichung mit Regression vorgesehen. Dabei handelt es sich um das Modell der vollständigen Konkurrenz und des Angebotsmonopols, sowie die Absatz-/Umsatzentwicklung. Die Stochastik behandelt die bedingte Wahrscheinlichkeit, die Binomialverteilung mit Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung und den einseitigen Hypothesentest. Die Lineare Algebra hat den Schwerpunkt Lineare Gleichungssysteme mit Matrizen, Lineare Optimierungsprobleme (Maximierungsprobleme) sowie den Anwendungen mehrstufige Produktionsprozesse, innerbetriebliche Verflechtungen und Logistische Zusammenhänge.
Die Einteilung nach Prüfungsgebieten ermöglicht ein gezieltes Üben. Die Aufgaben sind als Übungsaufgaben zu verstehen, im Umfang und in den Fragestellungen. Relevante Fragestellungen können mehrfach auftreten. Übung ist ein bedeutender Baustein zum Erfolg. Da die Aufgabensammlung allen Schüler/innen bei der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur helfen soll, sind zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angegeben. An verschiedenen Stellen sind Lösungsalternativen aufgezeigt, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben
0447-15-DS
17,40 €*
Volks- und Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) - Band 1: Eingangsklasse
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022)
| Konzeption | Das Schulbuch deckt die im neuen Bildungsplan formulierten Ziele und Inhalte der Eingangsklasse für das profilbildende Fach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab.
Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge.
Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet.
Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung.
| Inhalt |
Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns
Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland
Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen
Einführung in das externe Rechnungswesen
| Neu in der 16. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans angepasst.
0453-16
31,80 €*
E-Book
Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) Bd 2: Jahrgangsstufen 1 und 2
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2022/2023)
| Konzeption | Das Schulbuch deckt die im neuen Bildungsplan formulierten BWL-Inhalte und Ziele der Jahrgangsstufen 1 und 2 für das profilbildende Fach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab.
Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge.
Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet. Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o.Ä.) zum Download zur Verfügung.
Zu den Lösungen wird weiteres digitales Zusatzmaterial angeboten:
Excel-Anwendungen
Kopiervorlagen im PDF-Format
PowerPoint- und Excel-Dateien
digitale Formelsammlung
| Inhalt |
Beschaffung
Internes Rechnungswesen
Absatzmarketing
Investitionsentscheidungen
Rechtsformunabhängige Finanzierungsentscheidungen
Aktiengesellschaft mit rechtsformabhängiger Finanzierung
Jahresabschluss der Aktiengesellschaft
Automatisierung und Digitalisierung im Unternehmen (Wahlthema)
Unternehmensführung (Wahlthema)
| Neu in der 16. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans angepasst.
0454-16-DS
36,20 €*
E-Book
Abitur 2023 - Grundkurs - Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung -
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in NRW
| Konzeption | Die vorliegende Aufgabensammlung enthält auf die neue Prüfungsordnung für das Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe in Nordrhein-Westfalen abgestimmte Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur 2023 an beruflichen Gymnasien im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung. Alle Aufgaben sind entspechend den Abiturvorgaben 2023 ausgewählt worden.
Die Abituraufgaben ab 2018 werden, sofern sie für die Abiturprüfung 2023 relevant sind, abgehandelt und ausführlich gelöst.
Die zentrale Abiturprüfung 2023 besteht aus zwei Teilen, einem hilfsmittelfreien Prüfungsteil A und einem Prüfungsteil B mit Hilfsmittel (GTR/CAS).
Die Aufgaben für den Grundkurs sind gegliedert nach den Prüfungsgebieten: Analysis mit Anwendungen, Stochastik und Lineare Algebra.
Im Analysis-Teil werden für das Abitur 2023 als thematischer Schwerpunkt die ganzrationalen Funktionen und die Exponentialfunktionen und die Modellierung von berufsbezogenen Anwendungen mit Hilfe dieses Funktionstyps verlangt. Dabei handelt es sich um das Modell der vollständigen Konkurrenz, Konsumenten- und Produzentenrente, sowie die Absatz-/Umsatzentwicklung. Die Stochastik behandelt die bedingte Wahrscheinlichkeit, die Binomialverteilung mit Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung und den einseitigen Hypothesentest. Die Lineare Algebra hat den Schwerpunkt Lineare Gleichungssysteme, Lineare Optimierung mit Simplex-Verfahren sowie mehrstufige Produktionsprozesse. Diese Einteilung nach Prüfungsgebieten ermöglicht ein gezieltes Üben. Die Aufgaben sind als Übungsaufgaben zu verstehen, im Umfang und in den Fragestellungen. Relevante Fragestellungen können mehrfach auftreten. Übung ist ein bedeutender Baustein zum Erfolg. Da die Aufgabensammlung allen Schüler/innen bei der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur helfen soll, sind zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angegeben. An verschiedenen Stellen sind Lösungsalternativen aufgezeigt, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
0478-14-DS
15,40 €*
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgymnasium - Band 1
| Schulform | Berufliche Gymnasien, FOS
Die Bücher berücksichtigen in besonderer Weise die aktuellen Lehrpläne für das Fach Wirtschaft in Thüringen (auch für die FOS), für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen in Schleswig-Holstein und für das Fach Betriebswirtschaft in Hamburg.
| Gesamtkonzeption | In den Lehrplänen aller Bundesländer für das Wirtschaftsgymnasium gibt es das Fach „Betriebswirtschaft“ bzw. „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ bzw. „Wirtschaft“. Unabhängig von den verschiedenen Lehrplänen der einzelnen Bundesländer soll den darzustellenden Lehrund Lerninhalten für dieses Fach eine Konzeption zugrunde gelegt werden, die eine möglichst weitgehende Akzeptanz erwarten lässt.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
Alle Probleme werden in dem Dreischritt: Beispiel, Aufgabenstellung und Lösung bearbeitet und bieten die Möglichkeit für einen interaktiven Lernprozess.
| Inhalt |
Unternehmen am Markt
Einführung in die Systematik der Buchführung
Rechtliche Rahmenbedingungen des Unternehmens (inkl. Kaufvertragsrecht und Leistungsstörungen)
Buchungen im Betriebsprozess (Beschaffungs-/Absatzbuchungen, Bestandsveränderungen bei Werkstoffen, unfertigen und fertigen Erzeugnissen, Kauf/Verkauf von Anlagegütern, Entgeltbuchungen)
Grundlagen des Handelsrechts (inkl. Rechtsformen der Unternehmen)
Materialbeschaffungsprozesse
Leistungserstellungsprozesse
| Neu in der 14. Auflage | Das Buch wurde auf den aktuellen Stand gebracht (z. B. Entgeltabrechnung).
0497-14
40,80 €*
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgymnasium Band 2
| Schulform | Berufliche Gymnasien, FOS Thüringen
| Gesamtkonzeption | Die Lehr- und Lerninhalte im Fach "Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen" für Wirtschaftsgymnasien werden in zwei Bänden zusammengefasst behandelt.
Alle Probleme werden in dem Dreischritt: Beispiel, Aufgabenstellung und Lösung bearbeitet und bieten die Möglichkeit für einen interaktiven Lernprozess. Die Aufgabenstellungen in Form von Wissensfragen, Fallstudien, Entscheidungsbewertungstabellen, Planspielen und Rollenspielen eröffnen dem Lehrer einen weiten pädagogischen Spielraum. Dem von vielen Kollegen formulierten Anliegen nach integrativen und übergreifenden Lernsituationen wurde weitgehend entsprochen. Durch die Verwendung von Symbolen ist die Struktur der Texte für die Schüler gut erkennbar.
| Inhalt | Kosten- und Leistungsrechnung - Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren - Investitionsprozesse - Finanzierungsprozesse - Jahresabschluss - Jahresabschlussanalyse - Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
Die Neuauflage berücksichtigt die mit dem Inkrafttreten des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (kurz: BilRUG) einhergehenden Änderungen bei der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 275 II HGB mit dem Wegfall der Positionen "Außerordentliche Aufwendungen" und "Außerordentliche Erträge".
Das BilRUG hat auch Auswirkungen auf den Jahresabschluss. Das Kapitel zum Jahresabschluss wurde deshalb aktualisiert, die neuen Bestimmungen wurden eingearbeitet.
Die Erweiterung des Lehrbuches ist überwiegend auf die Einfügung zusätzlicher Übungsaufgaben zurückzuführen.
0498-14
41,60 €*