Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

Produktfoto

 

Volkswirtschaftliche Prozesse
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend), in denen die Grundlagen der VWL unterrichtet werden, insbes. Industriekaufleute (LF 9) | Konzeption | Volkswirtschaftliche Prozesse sind in der Regel durch komplexe Strukturzusammenhänge gekennzeichnet. Das damit einhergehende Arbeiten in Modellen bringt ein vergleichsweise hohes Abstraktionsniveau mit sich. Die Lernsituationen in diesem Arbeitsheft sind didaktisch so angelegt, dass die volkswirtschaftlichen Prozesse und Strukturen für die Schülerinnen und Schüler greifbar werden. Anhand alltagsnaher, praxis- und problemgerechter situativer Einstiege wird der Blick auf die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen und die Konsequenzen einzel-wirtschaftlicher Entscheidungen gelenkt. Die methodisch vielseitigen Arbeitsaufträge führen zu einer Beleuchtung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf diese Weise wird die individuelle Fähigkeit geschult, als mündiger Akteur das Wirtschaftsleben nachzuvollziehen und mitzugestalten. | Inhalt | Wirtschaftskreislauf | BIP und BNE | Kritik am BIP | Markt und Preis (Nachfrage und Angebot inkl. Preismechanismus, Preisfunktionen und vollkommener Markt, Nachfrage- und Angebotsverschiebungen, Marktformen, Höchst- und Mindestpreise, Preiselastizität) | Inflationsursachen, Verbraucherpreisindex und Inflationsrate | Konjunktur und Wirtschaftspolitik | Geldpolitik der EZB | Globalisierung u.a., | NEU: Wettbewerbspolitik |  
1025-02
17,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Volkswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium (NRW)
| Lehrplanbezug | NRW (Schuljahr 2011/2012) | Konzeption | Dieses Lehrbuch richtet sich nach dem Fachlehrplan Volkswirtschaftslehre – Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs) in Nordrhein-Westfalen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur allgemeinen Hochschulreife führen. Es beinhaltet für alle in diesem Lehrplan aufgeführten Kursthemen die jeweils festgelegten Themen und Inhalte unter besonderer Beachtung der im Lehrplan gemachten Hinweise. Die oft sehr theoretischen Inhalte der VWL wurden zum besseren Verständnis bewusst mit vielfältigen Beispielen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler unterlegt bzw. deren praktische Relevanz mit entsprechenden Artikeln oder Zeitungsmeldungen untermauert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die vom Lehrplan geforderten Inhalte vollständig und umfassend behandelt werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien (z. B. Kopien) erforderlich sind. Es obliegt der didaktischen Freiheit der Lehrkraft, in welcher Breite und Tiefe die jeweiligen Themen im Unterricht behandelt werden. | Inhalt | Kursthema: Die Strukturen und Prozesse einer Volkswirtschaft Kursthema: Das Entscheidungsverhalten der Wirtschaftssubjekte am Markt Kursthema: Die Rolle des Staates in gesamtwirtschaftlicher Perspektive Kursthema: Die Stabilisierungsaufgaben und Stabilisierungspolitik Kursthema: Von der Volkswirtschaft zur Weltwirtschaft Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0585-03-DS
38,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Volkswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3585-03-DS
14,00 €*
Produktfoto

 

Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen - KLR Fallsituationen - Fachwissen - Kompetenzentwicklung im Rechnungswesen
| Zielgruppe | kfm. Ausbildungsberufe (insbes. Industriekaufleute), WG, FOS, HöHa   | Konzeption | Das Arbeitsheft ist in allen Bildungsgängen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung einsetzbar, in denen das interne Rechnungswesen (Voll- und Teilkostenrechnung) erlernt werden soll. Dies gilt sowohl für kaufmännische Ausbildungsberufe – insbesondere für Industriekaufleute – als auch für Bildungsgänge, die zur FH-Reife (z.B. Höhere Berufsfachschulen in NRW, Fachoberschulen) bzw. AH-Reife (z.B. Berufliches Gymnasium Wirtschaft) führen.   Die Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik erfolgt, indem die Themenkreise mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet werden. In den einleitenden Fallsituationen und in den Anwendungsaufgaben steht in der Regel das Modellunternehmen BüKo OHG im Vordergrund, ein Unternehmen, dessen Hauptgeschäftszweck die Herstellung und der Vertrieb von ergonomischen Büromöbeln sowie der Handel mit Konferenz- und Seminartechnik ist. Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Aufgaben. Bei diesen Aufgaben wird in der Regel Bezug auf drei weitere Modellunternehmen genommen, die sowohl untereinander als auch zusammen mit der BüKo OHG enge Geschäftsbeziehungen unterhalten.   Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt. Die selbstständige Bearbeitung von Aufgaben ist dadurch möglich. Mithilfe von Kann-Listen erhalten die Lernenden zudem die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand zu reflektieren.   | Inhalt | Aufgaben und Ziele der KLR | Vollkostenrechnung (Ergebnistabelle, Zuordnung von Kosten, Zuschlagskalkulation mithilfe der Kostenstellenrechnung, BAB – einfach, erweitert, mehrstufig, Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze und der tatsächlichen Selbstkosten eines Erzeugnisses (Kostenträgers), Zuschlagskalkulation auf Normalkostenbasis und Ermittlung von Kostenüber- und Kostenunterdeckung, Angebotskalkulation als Vorkalkulation, Nachkalkulation als Kontrolle der Angebotskalkulation, Maschinenstundensatz, Äquivalenzziffern-/Divisionskalkulation) | Teilkostenrechnung (Entscheidung bei Annahme eines Zusatzauftrags mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung, Bestimmung von Gewinnschwellenmenge und Preisuntergrenzen, relativer Deckungsbeitrag).
1032-01
20,20 €*
Produktfoto

 

Wirtschafts- und Sozialprozesse Rechtliche und betriebliche Grundlagen
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) mit kompetenzorientiertem WiSo-Unterricht | Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 1) | Konzeption | Anhand von 31 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Wirtschafts- und Sozialprozesse, in die ein Industriebetrieb eingebunden ist, nachvollziehen und erleben. Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH. Zur Erarbeitung der rechtlichen und betrieblichen Grundlagen wird anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung gestellt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, Schwerpunkte zu setzen. Insbesondere wird der Umgang mit Gesetzestexten trainiert. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen rechtlichen und betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.  | Inhalt | Die Berufsausbildung selbst- und verantwortungsbewusst gestalten | Den Ausbildungsbetrieb kennenlernen | Betriebe nach wirtschaftlichen und rechtlichen Kriterien vergleichen | Rechtsgeschäfte rechtssicher abwickeln. | Neu in der 5. Auflage | Neue Lernsituationen zum Arbeitsschutz, zum Betrieb im gesamtwirtschaftlichen Umfeld, zu Unternehmenszielen, zur Organisation, zu Geschäftsprozessen und zu Datensicherheit/-schutz.
1024-05
22,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Wirtschaftsinformatik für berufliche Gymnasien
| Schulform | Wirtschaftsgymnasien, Klassen 11 bis 13 | Lehrplanbezug | Lehrplan für berufliche Gymnasien (Wirtschaft und Verwaltung) in NRW | Konzeption | Das Buch bietet Grundlagen für das Fach Wirtschaftsinformatik und ist auf den unterrichtlichen Einsatz ausgelegt. Daraus ergibt sich ein handlungsorientierter Lösungsansatz, wobei Darlegungen nicht unbedingt kleinschrittig sind. Die einzelnen Kapitel weisen vielfältige Grafiken und Abbildungen auf und enden mit Zusammenfassungen und Aufgaben. Dazu werden unter der Mediathek beim Download umfängliche Bedienanweisungen bereitgestellt. | Inhalt | Grundlagen: Aufbau eines Datenverarbeitungssystems | Das Internet | Tabellenkalkulation | Objektorientiertes Programmieren mit Java | Graphical user interface | Datenbank MySQL | Integrierte SQL-Anweisungen | Datenschutz und Datensicherung. | Neu in der 4. Auflage | Das Lehrbuch wurde überarbeitet und erweitert. Der Abschnitt Datenschutz und Datensicherheit nimmt nun auch Bezug auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung. Im Java-Teil sind Umstellungen und neue Inhalte eingefügt worden. Zu BlueJ ist eine einfache GUI-Entwicklungsumgebung erstellt worden. Sie kann aus dem Internet heruntergeladen werden. Nähere Einzelheiten finden Sie im Download zu diesem Lehrbuch. | Hinweis | Alternative zur Programmiersprache Java: Python. In den Zusatzmaterialien wird ein kostenloses Skript angeboten, das die Umsetzung des Lehrplans unter Einsatz von Python behandelt Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0805-04-DS
37,60 €*
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ