Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

 

Rechnungswesen kaufmännische Berufe
| Zielgruppe | kaufmännische Berufe | Konzeption | Das Buch umfasst alle Rechnungsweseninhalte, die für kaufmännische Berufe maßgeblich sind. Im Vordergrund steht das Anliegen der Autoren, Fachkompetenz zu vermitteln. Die Autoren gehen dabei in ihrer Darstellung deutlich über die vorgegebenen Mindestinhalte lernfeldorientierter Lehrpläne hinaus, um für alle berufsbezogenen Problemfälle eine verlässliche Informationsquelle zu geben. Grundlage für die Buchungen ist der Industriekontenrahmen (IKR). Die Einführungskapitel im Buchführungsteil sind bewusst in kleine Lernschritte aufgeteilt worden. Damit wird erreicht, dass die Lernenden behutsam in die Denkweise der Buchführung eingeführt werden und die Grundzusammenhänge genau erkennen. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen. Am Ende des Buches werden Beleggeschäftsgänge mit dem Modellunternehmen Heinrich KG bereitgestellt. Die Werkstoff- und Warenbuchungen werden nach dem aufwandsrechnerischen Verfahren vorgenommen. Im Anhang wird das bestandsrechnerische Verfahren vorgestellt. | Inhalt | Einführung in das Rechnungswesen | Einführung in die Systematik der Buchführung | Funktionen eines Betriebes in der Praxis der Buchführung | Statistik | Jahresabschluss | Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) | Anhang.
0261-26
45,40 €*
E-Book

 

Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungs- und Verfahrensrecht, Ordnungsrecht, Kommunalrecht
| Zielgruppe | Auszubildende im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/-r“, Schülerinnen und Schüler der FOS WuV mit dem Schwerpunkt Verwaltung und Rechtspflege (Klasse 11 und Klasse 12), Studierende der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen und Studierende an Verwaltungs-FHs anderer Bundesländer. | Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf „ Verwaltungsfachangestellte/-r“ (LF 2: Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen, LF 9: Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen, LF 10: Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen), RRL der FOS WuV – Schwerpunkt: Verwaltung und Rechtspflege (LG 11.1: Öffentliche Verwaltungen und Betriebe in ihren Strukturen und Prozessen darstellen und vergleichen, LG 12.4: Sachverhalte durch die öffentliche Verwaltung bürgerorientiert prüfen und bearbeiten). | Konzeption | Das Buch enthält 28 Lernarrangements, die einen handlungsorientierten Unterricht stützen und fördern. Neben den relevanten Inhalten des Allgemeinen Verwaltungs- und Verfahrensrechts sind auch die Inhalte des Rahmenlehrplanes für den Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter“ berücksichtigt, die dem Staatsrecht, dem Recht der Gefahrenabwehr und dem Kommunalrecht zuzuordnen sind. Die Neuauflage beinhaltet zahlreiche Schaubilder und Übungen. Sie eignet sich – neben der Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten – auch in besonderer Weise für die Ausbildung an der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Verwaltung und Rechtspflege in Niedersachsen, da sie alle Lerngebiete der einschlägigen Rahmenrichtlinien, die dem Bereich „Staats- und Verwaltungskunde“ zuzurechnen sind, vollständig abdeckt.  
0439-10-DS
31,00 €*
E-Book

 

Entscheidungslehre - Methoden und Techniken öffentlich-betriebswirtschaftlicher Entscheidungen in elementaren Grundzügen
| Zielgruppe | FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung   | Konzeption | Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.  Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund. Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).   | Inhalt | Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre – Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen Literatur und Lösungen.   | Neu in der 11. Auflage | Es wurden Aktualisierungen – vor allem mit Blick auf die Literatur – vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies – wie auch die anderen Instrumente – ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
0526-11-DS
24,80 €*
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ