Sortieren nach:
E-Book

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Arbeitsheft Band 1
| Lehrplanbezug | BFS in Baden-Württemberg
| Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.
Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.
Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.
Das Arbeitsheft konkretisiert die Lernfelder des neuen Bildungsplans für das erste Schuljahr in Form von Lernsituationen. Die Abfolge der Situationen ist inhaltlich mit dem Schulbuch "Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft – Band 1" (Merkurbuch 0828) abgestimmt, ohne die pädagogischen Freiheiten der Lehrkraft einzuschränken.
Innerhalb der Abschnitte beginnt jedes Kapitel mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Die daran anknüpfenden Arbeitsaufträge sind so gestaltet, dass diese von den Lernenden sowohl eigenverantwortlich und selbstständig gelöst als auch im Unterricht als Ergänzung und Abwechslung in Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden können.
Damit die Schülerinnen und Schüler einen breit gefächerten Einblick in die betriebliche Wirklichkeit bekommen, wird das berufliche Handlungsfeld mithilfe von zwei Modellunternehmen erschlossen. Auf diese Weise gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Erfahrungswelt von Industrie- und Handelsunternehmen.
Darüber hinaus ist es den Autorinnen wichtig, alle Schülerinnen und Schüler abzuholen und ggf. mit einem Wechsel der Sichtweise Situationen – auch spielerisch – nachzuvollziehen.
Die Autorinnen legen durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen der Arbeitsaufträge bewusst Wert darauf, die Lernenden für das Thema zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Lernniveaus auszugleichen.
Wie im Bildungsplan vorgegeben, wird im Rahmen der Buchführung der Schulkontenrahmen Großhandel angewendet.
| Inhalt |
Berufsfachliche Kompetenz
Lernfeld 1: Die Rolle als Auszubildende im Betrieb mitgestalten und einen Betrieb präsentieren
Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten
Lernfeld 3: Werteströme erfassen und beurteilen
Berufspraktische Kompetenz
Lernfeld 1: Büroprozesse gestalten
Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1828-01-DS
20,20 €*

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Arbeitsheft Band 2
| Lehrplanbezug | BFS in Baden-Württemberg
| Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.
Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.
Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.
Das Arbeitsheft konkretisiert die Lernfelder des neuen Bildungsplans für das zweite Schuljahr in Form von Lernsituationen. Die Abfolge der Situationen ist inhaltlich mit dem Schulbuch „Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft – Band 2“ (Merkurbuch 0829) abgestimmt, ohne die pädagogischen Freiheiten der Lehrkraft einzuschränken.
Innerhalb der Abschnitte beginnt jedes Kapitel mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Die daran anknüpfenden Arbeitsaufträge sind so gestaltet, dass diese von den Lernenden sowohl eigenverantwortlich und selbstständig gelöst als auch im Unterricht als Ergänzung und Abwechslung in Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden können.
Damit die Schülerinnen und Schüler einen breit gefächerten Einblick in die betriebliche Wirklichkeit bekommen, wird das berufliche Handlungsfeld mithilfe von zwei Modellunternehmen erschlossen. Auf diese Weise gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Erfahrungswelt von Industrie- und Handelsunternehmen.
Darüber hinaus ist es den Autorinnen wichtig, alle Schülerinnen und Schüler abzuholen und ggf. mit einem Wechsel der Sichtweise Situationen – auch spielerisch – nachzuvollziehen. Die Autorinnen legen durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen der Arbeitsaufträge bewusst Wert darauf, die Lernenden für das Thema zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Lernniveaus auszugleichen.
| Inhalt |
Berufsfachliche Kompetenz
Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
Lernfeld 5: Wirtschaftliche Einflüsse in der sozialen Marktwirtschaft auf das eigene Lebensumfeld und ein Unternehmen einschätzen
Lernfeld 6: Ein Projekt planen und durchführen
Berufspraktische Kompetenz
Lernfeld 3: Arbeitsvorgänge organisieren
Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
1829-01
19,80 €*

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Band 1
| Lehrplanbezug | 2-jährige BFS in Baden-Württemberg
| Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.
Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.
Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.
Im vorliegenden Schulbuch für Das 1. Schuljahr werden die folgenden Inhalte des 1. Schuljahrs abgedeckt.
Das Schulbuch eignet sich ideal als Informationspool und Ideenpool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Das Schulbuch ist auf das Arbeitsheft für das 1. Schuljahr (Merkur-Nr. 1828) abgestimmt. Im Schulbuch wird im Inhaltsverzeichnis und am Seitenrand durch ein Symbol gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Umgekehrt wird im Arbeitsheft zu Beginn eines jeden neuen Abschnitts gekennzeichnet, wo man im Schulbuch die passenden Informationen findet, um die Arbeitsaufträge zu lösen. Es ist daher ideal, wenn Lernbücher und Arbeitshefte gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
| Inhalt |
Berufsfachliche Kompetenz
Lernfeld 1: Die Rolle als Auszubildende im Betrieb mitgestalten und einen Betrieb präsentieren
Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten
Lernfeld 3: Werteströme erfassen und beurteilen
Berufspraktische Kompetenz
Lernfeld 1: Büroprozesse gestalten
Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten
0828-01
31,00 €*
E-Book

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Band 2
| Lehrplanbezug | 2-jährige BFS in Baden-Württemberg
| Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.
Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.
Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.
Das Schulbuch eignet sich ideal als Informations- und Ideenpool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Das Buch ist auf das Arbeitsheft für das 2. Schuljahr (Merkur-Nr. 1829) abgestimmt. Im Schulbuch wird im Inhaltsverzeichnis und am Seitenrand durch Symbole gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Umgekehrt wird im Arbeitsheft zu Beginn eines jeden neuen Abschnitts gekennzeichnet, wo man im Schulbuch die passenden Informationen findet, um die Arbeitsaufträge zu lösen. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
Das Buch erscheint im ersten Halbjahr 2024.
| Inhalt |
Berufsfachliche Kompetenz
Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
Lernfeld 5: Wirtschaftliche Einflüsse in der sozialen Marktwirtschaft auf das eigene Lebensumfeld und ein Unternehmen einschätzen
Lernfeld 6: Ein Projekt planen und durchführen
Berufspraktische Kompetenz
Lernfeld 3: Arbeitsvorgänge organisieren
Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0829-01-DS
30,00 €*
Neu

Mathematik für Aufsteiger Erfolgreich von der Realschule zum beruflichen Gymnasium
| Zielgruppe | RS, WRS, BFS, FOS, BG, BK, BOS
| Konzeption | „Mathematik für Aufsteiger“ ist ein Arbeitsbuch zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe und das Berufskolleg. Es erleichtert den Übergang vom mittleren Bildungsabschluss zu weiterführenden Bildungsgängen.
Im Selbststudium können anhand vieler Übungsaufgaben die Grundlagen auf dem Weg zur Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife gefestigt werden. Das Buch bietet somit die Möglichkeit, die relevanten Inhalte zur erfolgreichen Vorbereitung auf die Eingangsklasse zu wiederholen.
Die im Buch enthaltenen Lösungen erlauben eine eigenständige Kontrolle, anhand detaillierter Beispielaufgaben werden die Themen
Lösen von Gleichungen,
Termumformungen,
Potenzgesetze,
Rechenregeln für Wurzeln,
lineare und quadratische Funktionen
wiederholt. Verständliche Anwendungsaufgaben bieten umfangreiche Möglichkeiten, mathematische Lösungsstrategien zu üben.
0809-01
11,00 €*

Mathematik für Berufsfachschulen Baden-Württemberg Arbeitsheft
| Lehrplanbezug | BFS in Baden-Württemberg (Schuljahr 2019/20)
| Konzeption | Der vorliegende Band ist ein Arbeitsheft für den Mathematikunterricht in den Berufsfachschulen aller Schultypen.
Das Arbeitsheft ist klar strukturiert und exakt auf das Schulbuch abgestimmt, kann aber auch lehrwerksunabhängig eingesetzt werden. Viele Übungen mit Lösungen geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Selbstdiagnose. Sie ermöglichen ein selbstständiges und erfolgreiches Lernen, bei dem das bisher erworbene Wissen weiter ausgebaut und gefestigt werden kann.
2119-01
15,00 €*

Mathematik für Berufsfachschulen - Baden-Württemberg
Titelanzeige
| Lehrplanbezug | neuer Bildungsplan für die Berufsfachschule in Baden-Württemberg zum 1. August 2019
| Konzeption | Das Buch deckt die Lerninhalte des Fachs Mathematik nach dem neuen Lehrplan für die 2-jährige Berufsfachschule in Baden-Württemberg ab.
| Konzeption und didaktischer Aufbau | Jedes Kapitel beginnt mit einer Modellierung zur Einführung und enthält eine Vielzahl von Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Am Ende eines jeden Kapitels folgt eine übersichtliche Zusammenfassung sowie ein Test zur Überprüfung der Grundkenntnisse. Den Abschluss bildet der Anhang mit Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. Um das Lernen mit dem Buch zu unterstützen und zu fördern, werden Lehrvideos und interaktive Geogebra- Beispiele angeboten, die z. B. direkt am mobilen Gerät abgerufen werden können. Weiterhin gehören ausführliche und schülergerechte Download-Lösungen zum Buch dazu.
| Neu | Der Titel wurde dem neuen Lehrplan für 2019 angepasst. Ergänzt wird das Lehrbuch durch ein Arbeitsheft, eine Formelsammlung und die Lösungen für Lehrkräfte.
0119-04
31,80 €*

Mathematik für Berufsfachschulen - Baden-Württemberg - Lösungen
Titelanzeige
| Hinweis | Diese Lösungen geben wir nur an Lehrkräfte ab.
3119-04
21,40 €*

Mathematik für Berufsfachschulen Baden-Württemberg - Formelsammlung
| Lehrplanbezug | neuer Bildungsplan für die Berufsfachschule in Baden-Württemberg zum 1. August 2019
1119-01
6,00 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Grundwissen der zweijährigen Berufsfachschule
| Zielgruppe | Berufsfachschulen in Baden-Württemberg (Lehrplan 2019)
| Konzeption | Ziel dieser 384 Karteikarten ist es, den Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden.
Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. Zusätzlich zu den neuen Themengebieten der zweijährigen Berufsfachschule werden auch Themen aus den vorherigen Klassenstufen aufgegriffen, die für die zweijährige Berufsfachschule wichtig sind. Zur Vorbereitung auf Einstellungstests werden im ersten Teil nochmals die Verfahren zum schriftlichen Rechnen wiederholt. Grundsätzlich sind damit die Karteikarten auch für andere Schularten geeignet, die auf eine mittlere Reife hinführen.
| Inhalt | Die 384 Karteikarten decken den Stoff der zweijährigen Berufsfachschulen in Baden-Württemberg ab:
Terme - Gleichungen - Geometrie - Wahrscheinlichkeiten - Lineare Gleichungssysteme - Geraden - Parabeln
| Format | perforierte DIN4-Blätter zum Selbsttrennen!
0951-02
13,40 €*

Physik für Berufsfachschulen
| Zielgruppe | BFS, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen
| Konzeption | Das Buch „Physik für Berufsfachschulen“ verfolgt konsequent das Ziel, sich auf den Stoff, der in Berufsfachschulen vermittelt werden soll, zu konzentrieren. Die Bundesland-spezifischen Bildungspläne sowie ihre Wahlpflichtthemen wurden berücksichtigt und eingearbeitet.
Die Verwendung in Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen ist thematisch, inhaltlich sowie bezogen auf das Niveau möglich und in der Anlage des Buchs berücksichtigt.
Motivierende und aktuelle Beispiele aus Alltag und Technik sind integriert, besonderen Wert wurde auf problemorientierte Ansätze und Beispiele gelegt. Durch diesen berufsorientierten Bezug wird gerade auch den Gegebenheiten der Schulart Rechnung getragen.
Die mathematische Tiefe der Behandlung, die gewählten Beispiele und Anwendungen sowie die weiterführenden Aufgaben sind auf das Lernniveau der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Die Sprache ist adäquat gewählt, ohne jedoch die fachliche Richtigkeit zu vernachlässigen.
Alle Lernbereiche sind mit gleicher methodischer Gliederung strukturiert und zielen darauf ab, durch klare, systematische Vorgehensweise naturwissenschaftliches Wissen zu vermitteln. Die Autoren legen einen deutlichen Schwerpunkt auf die Wiedergabe und Erläuterung der physikalischen Vorgehens- und Arbeitsweise. Vermutung, Versuch, Messwertaufnahme, Messwertdarstellung, Schlussfolgerung und formelmäßige Erfassung werden konsequent verfolgt.
Zudem erfolgt zur Kontrolle eine Anwendung des Stoffes an Musterbeispielen mit ausführlicher Lösung und weiteren Aufgaben unterschiedlichen Niveaus.
Die Kapitel sind übersichtlich gegliedert: Immer wiederkehrende Elemente gliedern das Lehrwerk und geben den Themen eine gemeinsame Struktur. Der Kapiteleinstieg beispielsweise ist als Advanced Organizer mit schülerorientierten Leitfragen konzipiert. Das erleichtert den Kolleginnen und Kollegen die Unterrichtsvorbereitung genauso wie Schülerinnen und Schülern das selbstständige Nachbereiten des Unterrichts oder das Vorbereiten auf Klassenarbeiten.
Zur Stützung der Lernzielsicherung und Erfolgskontrolle sind zum Abschluss der Kapitel jeweils „Ich kann“-Listen, eine aufbereitete Rekapitulation des behandelten Stoffes (in Form von Mindmaps, Grafiken, Merkblättern oder Lernkarten) sowie eine Projektaufgabe enthalten.
Ergänzt wird das Schulbuch durch ein Lösungsbuch für Lehrkräfte sowie eine Formelsammlung.
0863-01
25,60 €*

Physik für Berufsfachschulen - Formelsammlung
| Zielgruppe | BFS, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen
| Konzeption | Die kompakte Formelsammlung macht Wissen greifbar:
präzise definierte Formeln für den gesamten Mittelstufenstoff
umfangreiche Tabellen mit Konstanten, Materialkennwerten und Stoffwerten
übersichtlich strukturiert für schnelles Nachschlagen
der perfekte Begleiter für Prüfungen und Hausaufgaben
Egal ob Mechanik, Elektrizität oder Thermodynamik – mit dieser Formelsammlung haben die Schülerinnen und Schüler alle wichtigen physikalischen Zusammenhänge stets griffbereit. Dadurch sparen sie wertvolle Lernzeit und steigern ihr Verständnis mit klar dargestellten Formeln und Daten.
Mit der Formelsammlung machen die Schülerinnen und Schüler Physik zu Ihrem Fachgebiet – und legen das Fundament für ihren Erfolg!
Die Formelsammlung ist darüber hinaus die ideale Ergänzung zum Merkurbuch „Physik für Berufsfachschulen“ (Merkur-Nr. 0863).
1863-01
6,00 €*
E-Book

Wirtschaftsmathematik an der einjährigen Berufsfachschule (Höhere Handelsschule)
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2009/2010, verschiedene Berufsgruppen)
| Konzeption | Neben den grundlegenden kaufmännischen Rechenverfahren sollen leistungswirtschaftliche und finanztechnische Entscheidungen mathematisch begründet werden. Auf der Grundlage elementarer Funktionen werden ökonomische Problemstellungen ohne besondere Vorkenntnis aus Volks- und Betriebswirtschaftslehre erläutert.
| Inhalt | Dreisatz und Prozentrechnung | Handels- und Industriekalkulation | Durchschnittsrechnen | Lineare Funktionen | Zinsrechnung und Zinseszinsrechnung | Beschreibende Statistik | EXCEL.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0079-04-DS
18,40 €*
E-Book

Wirtschaftsmathematik an der einjährigen Berufsfachschule (Höhere Handelsschule)- Lösungen
| Hinweis | Die Lösungen geben wir nur an Lehrkräfte ab.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3079-04-DS
12,40 €*
Neu

Ziele setzen, Zukunft gestalten - digitales Lehrerbegleitmaterial
Digitales Begleitmaterial für die Lehrkraft – Ihr umfassender Begleiter im Coachingunterricht
Das Lehrerheft ist weit mehr als eine bloße Lösungshilfe – es ist ein praxisorientiertes Werkzeug zur erfolgreichen Umsetzung des Arbeitshefts im Schulalltag. Es bietet zu jeder Lernsituation fundierte didaktische Hinweise, hilfreiche Durchführungstipps und kreative Impulse, um den Unterricht flexibel, lebendig und wirksam zu gestalten.
Ein weiteres Plus ist der integrierte Kompetenzen-Check zu Beginn, mit dem Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine erste Standortbestimmung vornehmen können. Dies erleichtert die Einordnung in passende Profile oder Schwerpunkte und legt die Basis für eine differenzierte, individuelle Förderung.
Das digitale Begleitmaterial enthält außerdem ergänzendes Zusatzmaterial, das je nach Bedarf alternativ oder erweiternd eingesetzt werden kann – auch fachübergreifend, etwa im Deutsch-/Kommunikationsunterricht oder im Profilbaustein „Gestaltung und Reflexion der praktischen Ausbildung“. Damit unterstützt es nicht nur die Profilbausteine, sondern bereichert auch den berufsübergreifenden Unterricht.
Ein weiteres Highlight: vier vollständig ausgearbeitete Klassenarbeiten und eine Klassenarbeitsersatzleistung, die mit den Inhalten des Arbeitshefts verknüpft sind. Ebenso enthalten sind strukturierte Protokollvorlagen für Coachinggespräche, die Lehrkräften eine professionelle Gesprächsführung erleichtern und gleichzeitig zur Dokumentation und Reflexion dienen.
Das Lehrerheft entlastet, inspiriert und stärkt Sie in Ihrer Rolle – damit Beratung und Coaching an der BFS Dual gelingen.
4850-01
Zurzeit nicht verfügbar
Neu

Ziele setzen, Zukunft gestalten Schritt für Schritt durch Coaching zu meinem beruflichen Erfolg - Arbeitsheft
| Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen ihrer Ausbildungs- oder Berufsvorbereitung ihre berufliche Zukunft gestalten
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (1-jährige BFS dual)
| Konzeption | Das Arbeitsheft richtet sich nach der Handreichung für den berufsbezogenen Lernbereich Praxis – Profilbaustein „Beratung und Coaching im beruflichen Kontext“ in der Orientierungs-, Differenzierungs- und Qualifizierungsphase der einjährigen Berufsfachschule dual (B und F).
Besonders hervorzuheben ist die flexible Einsetzbarkeit des Arbeitsheftes über den Profilbaustein „Beratung und Coaching“ hinaus. Viele Inhalte und Aufgaben eignen sich ebenso hervorragend für den Einsatz im Deutsch-/Kommunikationsunterricht sowie im Profilbaustein „Gestaltung und Reflexion der praktischen Ausbildung“. Diese profilbausteinübergreifende Nutzung bietet sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte einen entscheidenden Vorteil: Sie ermöglicht eine vernetzte Kompetenzentwicklung – weg vom Denken in Fächern, hin zu einem ganzheitlichen Lernen. Gleichzeitig ermöglicht das Arbeitsheft einen selbst gesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb.
Durch die direkte Anrede der Lernenden und die kreativen Herangehensweisen, die sich ebenfalls direkt an die Lernenden richtet, werden die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt und ermutigt, sich auf vielfältige Weise mit ihrer eigenen Persönlichkeit, ihren Zielen und Träumen auseinanderzusetzen. Unterstützt werden sie dabei von schülertypischen Protagonisten, die stellvertretend verschiedene Perspektiven und Lebensrealitäten abbilden – z. B. den Wunsch nach einer Ausbildung, die Unsicherheit bei der Berufsorientierung oder das Ziel, später zu studieren. Diese Figuren begleiten die Jugendlichen durch das Heft, bieten Identifikationsmöglichkeiten und regen zur Reflexion an.
Durch abwechslungsreiche Übungen und anregende Inhalte fördert das Arbeitsheft die Selbstwahrnehmungskompetenz und Selbstreflexion und hilft den Jugendlichen, ihre Stärken zu erkennen, um diese Erkenntnisse auch für die Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft zu nutzen.
Ein besonderer Vorteil des Arbeitshefts ist, dass die Schülerinnen und Schüler in einem hohen Grad eigenständig daran arbeiten können. Die Eigenständigkeit wird insbesondere für lernschwächere Schülerinnen und Schüler durch begleitende Erklärvideos unterstützt. Die klar strukturierten Aufgaben und verständlichen Aufgabenstellungen ermöglichen es ihnen, die Inhalte größtenteils selbstständig und in ihrem eigenen Tempo zu erarbeiten. Außerdem können die Arbeitsergebnisse des Heftes als Grundlage für die individuellen Coachinggespräche genutzt werden.
Die Selbstwahrnehmungskompetenz der Schülerinnen und Schüler wird auf abwechslungsreiche Weise gefördert, was als Grundlage für eine berufliche Zukunft anzusehen ist. Weiter unterstützt das Arbeitsheft die Lernenden, sich selbst, die eigenen Ziele und Handlungsweisen zu reflektieren, um berufliche Ziele definieren und Maßnahmenpläne entwickeln sowie erreichen zu können.
Durch die Förderung von Motivation und Eigenverantwortung erhalten die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Basis, um selbstständig und zielgerichtet ihren beruflichen und persönlichen Weg zu gehen. Gleichzeitig entlastet das Arbeitsheft die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
1850-01
13,80 €*
Lehrbücher für Berufsfachschulen
Der Merkur Verlag Rinteln stellt aus folgenden Themenbereichen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für Berufsfachschulen zur Verfügung:
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- Informationswirtschaft
- Lernen mit Karteikarten (Mathematik)
- Mathematik
- Volkswirtschaftslehre
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- Wirtschaftsmathematik