Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

 

Betriebslehre der Banken und Sparkassen - kompetenzorientiert - Band 1
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 2 bis 5 | Konzeption | Der erste Band enthält die für den ersten Teil der Abschlussprüfung (Teil 1 der sogenannten gestreckten Abschlussprüfung) wesentlichen Inhalte der Bankbetriebslehre (Prüfungsbereich "Konten führen und Anschaffungen finanzieren"). Darüber hinaus bietet der erste Band lernfeldübergreifende Grundinformationen, die das Verstehen der bankbezogenen Inhalte erleichtern. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenen Themenbereiche. Das Lehrbuch eignet sich ideal als Informationspool zur Bearbeitung der Lernsituationen. Icons im Inhaltsverzeichnis und an den Seitenrändern symbolisieren, bei welchen Unterrichtsthemen auf eine geeignete Lernsituation in den Arbeitsbüchern zurückgegriffen werden kann. Auf diese Weise wird der Anspruch, für die Berufsausübung bedeutsame Situationen zum didaktischen Bezugspunkt zugrunde zu legen, verwirklicht. Es ist daher sinnvoll, Lernbücher und Arbeitsbücher gemeinsam im Unterricht einzusetzen. Das Schulbuch bietet zudem prägnante Einstiegssituationen und Abschnitte zum Kompetenztraining. Hiermit wird zum einen die Handlungskompetenz gefördert, zum anderen wird gezielt auf die Prüfungen vorbereitet. Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Zur Vertiefung stehen daher in dem Lernbuch weitere berufsbezogene Lernsituationen zur Bearbeitung bereit. | Inhalt | Einführung – lernfeldübergreifende Informationen Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 2) Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 3) Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten (LF 4) Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen (LF 5) Zu den im begleitenden Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
0856-06
35,60 €*
E-Book

 

Betriebslehre der Banken und Sparkassen - kompetenzorientiert - Band 1
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 2 bis 5 | Konzeption | Der erste Band enthält die für den ersten Teil der Abschlussprüfung (Teil 1 der sogenannten gestreckten Abschlussprüfung) wesentlichen Inhalte der Bankbetriebslehre (Prüfungsbereich "Konten führen und Anschaffungen finanzieren"). Darüber hinaus bietet der erste Band lernfeldübergreifende Grundinformationen, die das Verstehen der bankbezogenen Inhalte erleichtern. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenen Themenbereiche. Das Lehrbuch eignet sich ideal als Informationspool zur Bearbeitung der Lernsituationen. Icons im Inhaltsverzeichnis und an den Seitenrändern symbolisieren, bei welchen Unterrichtsthemen auf eine geeignete Lernsituation in den Arbeitsbüchern zurückgegriffen werden kann. Auf diese Weise wird der Anspruch, für die Berufsausübung bedeutsame Situationen zum didaktischen Bezugspunkt zugrunde zu legen, verwirklicht. Es ist daher sinnvoll, Lernbücher und Arbeitsbücher gemeinsam im Unterricht einzusetzen. Das Schulbuch bietet zudem prägnante Einstiegssituationen und Abschnitte zum Kompetenztraining. Hiermit wird zum einen die Handlungskompetenz gefördert, zum anderen wird gezielt auf die Prüfungen vorbereitet. Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Zur Vertiefung stehen daher in dem Lernbuch weitere berufsbezogene Lernsituationen zur Bearbeitung bereit. | Inhalt | Einführung – lernfeldübergreifende Informationen Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 2) Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 3) Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten (LF 4) Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen (LF 5) Zu den im begleitenden Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
0856-05-DS
35,60 €*

 

Betriebslehre der Banken und Sparkassen - kompetenzorientiert - Band 2
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 8,9,12 und 13 | Konzeption | Der zweite Band bereitet mit seinen bankbetriebswirtschaftlichen Themen auf den zweiten Teil der gestreckten Abschlussprüfung vor (Prüfungsbereiche „Vermögen aufbauen und Risiken absichern“ und „Finanzierungsvorhaben begleiten“). Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenenThemenbereiche. Das Lehrbuch eignet sich ideal als Informationspool zur Bearbeitung der Lernsituationen. Icons im Inhaltsverzeichnis und an den Seitenrändern symbolisieren, bei welchen Unterrichtsthemen auf eine geeignete Lernsituation in den Arbeitsbüchern zurückgegriffen werden kann. Auf diese Weise wird der Anspruch, für die Berufsausübung bedeutsame Situationen zum didaktischen Bezugspunkt zugrunde zu legen, verwirklicht. Es ist daher sinnvoll, Lernbücher und Arbeitsbücher gemeinsam im Unterricht einzusetzen. Das Schulbuch bietet zudem prägnante Einstiegssituationen und Abschnitte zum Kompetenztraining. Hiermit wird zum einen die Handlungskompetenz gefördert, zum anderen wird gezielt auf die Prüfungen vorbereitet. Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Zur Vertiefung stehen daher in dem Lernbuch weitere berufsbezogene Lernsituationen zur Bearbeitung bereit. | Inhalt | Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten (LF 8) Baufinanzierungen abschließen (LF 9) Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren (LF 12) Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen (LF 13) Zu den im begleitenden Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
0857-05
35,60 €*
E-Book

 

Betriebslehre der Banken und Sparkassen - kompetenzorientiert - Band 2
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 8,9,12 und 13 | Konzeption | Der zweite Band bereitet mit seinen bankbetriebswirtschaftlichen Themen auf den zweiten Teil der gestreckten Abschlussprüfung vor (Prüfungsbereiche „Vermögen aufbauen und Risiken absichern“ und „Finanzierungsvorhaben begleiten“). Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenenThemenbereiche. Das Lehrbuch eignet sich ideal als Informationspool zur Bearbeitung der Lernsituationen. Icons im Inhaltsverzeichnis und an den Seitenrändern symbolisieren, bei welchen Unterrichtsthemen auf eine geeignete Lernsituation in den Arbeitsbüchern zurückgegriffen werden kann. Auf diese Weise wird der Anspruch, für die Berufsausübung bedeutsame Situationen zum didaktischen Bezugspunkt zugrunde zu legen, verwirklicht. Es ist daher sinnvoll, Lernbücher und Arbeitsbücher gemeinsam im Unterricht einzusetzen. Das Schulbuch bietet zudem prägnante Einstiegssituationen und Abschnitte zum Kompetenztraining. Hiermit wird zum einen die Handlungskompetenz gefördert, zum anderen wird gezielt auf die Prüfungen vorbereitet. Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Zur Vertiefung stehen daher in dem Lernbuch weitere berufsbezogene Lernsituationen zur Bearbeitung bereit. | Inhalt | Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten (LF 8) Baufinanzierungen abschließen (LF 9) Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren (LF 12) Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen (LF 13) Zu den im begleitenden Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
0857-04-DS
35,60 €*

 

Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse der Kreditinstitute - Dokumentation, Analyse, Steuerung
| Zielgruppe | Bankkaufleute   | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 7 und 11   | Konzeption | Die aktuelle Ausbildungsordnung und der dazu entwickelte Rahmenlehrplan betonen den Grundsatz der beruflichen Handlungsfähigkeit. Die Lernfelder orientieren sich deshalb an Handlungsfeldern, die für die Berufsausübung bedeutsam sind. Lernen vollzieht sich in vollständigen Handlungen, möglichst selbst ausgeführt oder gedanklich nachvollzogen.   Ausgehend von konkreten beruflichen Problemstellungen und kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen werden in diesem Buch die Grundlagen der bankbetrieblichen Buchführung und KLR praxisnah dargelegt. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenen Themenbereiche.   Ein umfangreicher Pool an Übungsaufgaben ermöglicht die Vertiefung der Lerninhalte.   Der Themenbereich Beurteilung der Kreditwürdigkeit (Jahresabschlussanalyse, Rating) wird in einem Exkurs dargestellt.   Zu den im Buch enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.   | Inhalt | Wertströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren (LF 7) Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (LF 11) Exkurs: Beurteilung der Kreditwürdigkeit (aus Lernfeld 13).  
0859-02
30,00 €*

 

Grundkurs der Bankmathematik Ein Kompendium mit Aufgaben
| Lehrplanbezug | RLP (2020)   | Konzeption | Das Schulbuch ist für Auszubildende in Bankfachklassen konzipiert. Es ergänzt im Rahmenlehrplan vorgesehene bankbetriebliche Inhalte. Das Buch enthält in gestraffter Form die Grundlagen bankbetrieblichen Rechnens und ist nach Lernfeldern des aktuellen Rahmenlehrplans geordnet.   Darstellungen der mathematischen Grundstrukturen und Beispiele dienen dem Erschließen der wichtigsten Rechengebiete. Sie unterstützen das handlungsorientierte Arbeiten im Unterricht.   | Inhalt | Grundlagen des kaufmännischen Rechnens (Dreisatz, Kettensatz, Prozent- und Zinsrechnung) Abrechnung von Konten des Zahlungsverkehrs (zu Lernfeld 2) Abrechnung bei internationalen Zahlungen/Währungsrechnen (zu Lernfeld 3) Konten der Geldanlage (zu Lernfeld 4) Allgemein-Verbraucherdarlehen (zu Lernfeld 5) Berechnungen bei Anlagen in Wertpapieren (zu Lernfeld 8) Finanzierung von Baudarlehen (zu Lernfeld 9) Statistische Daten aufbereiten und auswerten (zu Lernfeld 11) Finanzierung für Geschäfts- und Firmenkunden (zu Lernfeld 13)
0067-18
23,80 €*

 

Lernsituationen Büromanagement Lehr-Lern-Arrangements für die Lernfelder 7-13 - digitales Lehrerbegleitmaterial
Das digitale Lehrerbegleitmaterial enthält die Lösungen zu den Arbeitsaufträgen. Zusatzmaterial Bonussituationen zum Download Lösungen didaktische Jahresplanung
4682-04
25,80 €*
Neu

 

Lernsituationen zur Betriebslehre der Banken und Sparkassen Band 1 Arbeitsbuch zur Förderung der beruflichen Handlungsfähigkeit
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 2 bis 5 | Konzeption | In dem Arbeitsbuch werden die für den ersten Teil der Abschlussprüfung (Teil 1 der sogenannten gestreckten Abschlussprüfung) wesentlichen Inhalte der Bankbetriebslehre in Form von Lernsituationen konkretisiert. Der Situationsbezug und die Problemorientierung helfen dabei, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Aufbau und Inhalt richten sich an den entsprechenden Bank-BWL-Lernfeldern und am Lernbuch aus. Das Arbeitsbuch ist vom Umfang und der Zusammenstellung her so konzipiert, dass in allen Lernfeldern in angemessener Form kompetenzorientiert unterrichtet werden kann. Die Lernsituationen als zentrales Element im handlungsorientierten Unterricht bilden den idealen Ausgangspunkt für die Bildungsgangarbeit (didaktische Jahresplanung). Schul- und Arbeitsbuch sind inhaltlich und konzeptionell aufeinander abgestimmt. Der parallele Einsatz verspricht daher den größten Lehr- und Lernerfolg. | Inhalt | Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 2) Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 3) Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten (LF 4) Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen (LF 5) Zu den im Arbeitsbuch enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
1856-06
30,00 €*

Lehrbücher aus dem Bereich Banken | Kreditwesen

Der Merkur Verlag Rinteln stellt für den Themenbereich Banken | Kreditwesen gedruckte und digitale Lehrmaterialien  zur Verfügung:

  • Bankbetriebslehre
  • Bankmathematik
  • Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse
  • Prüfungsvorbereitung (GAP 1 +2)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ