Sortieren nach:
E-Book

Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Beschaffung, Logistik und Lagerhaltung
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 4 und 7, 2024)
| Konzeption | Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Beschaffungs-, Logistik- und Lagerprozesse eines Industriebetriebes. Die entsprechenden Kernprozesse werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
| Neu in der 7. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1020-07-DS
19,80 €*
E-Book


Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen | Controlling Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Band 1
| Lehrplanbezug | Niedersachsen
| Konzeption | Die aktuellen Rahmenrichtlinien legen einen Fokus auf berufliche Handlungsprozesse unter Beachtung eines ganzheitlichen Kompetenzverständnisses. Aus diesem Grund werden in dem Buch nicht nur fachsystematische Aspekte und Strukturzusammenhänge berücksichtigt, sondern auch kompetenzorientierte Elemente eingebunden.
So bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren.
Zur Vertiefung und zum individualisierten Lernen sowie als weitere Möglichkeit zum kompetenzorientierten Lernen eignet sich das mit dem Schulbuch abgestimmte „Arbeitsheft BRC – Einführungsphase“.
| Inhalt |
Lerngebiet 1: Ein Unternehmen gründen
Lerngebiet 2: Werteströme im Unternehmen erfassen und beurteilen
| Neu in der 9. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt sowohl das neue Schuldrecht als auch die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0536-09
35,40 €*
E-Book

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen | Controlling Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Band 2
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2022/2023)
| Konzeption | Die neuen Rahmenrichtlinien legen einen Fokus auf berufliche Handlungsprozesse unter Beachtung eines ganzheitlichen Kompetenzverständnisses. Aus diesem Grund werden in dem Buch nicht nur fachsystematische Aspekte und Strukturzusammenhänge berücksichtigt, sondern auch kompetenzorientierte Elemente eingebunden. Die Ausrichtung an der Fachsystematik erleichtert den späteren Übergang in ein fachwissenschaftliches Studium.
Zukunftsorientierte Themen wie Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit werden in besonderer Weise berücksichtigt.
| Inhalt |
Lerngebiet 3: Wettbewerbsfähigkeit unter marketingpolitischen und kostenrechnerischen Aspekten sichern
Lerngebiet 4: Leistungserstellung an Markterfordernisse anpassen und finanzieren
| Neu in der 8. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben der neuen Rahmenrichtlinien angepasst.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0537-08-DS
36,80 €*
E-Book

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen | Controlling Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Band 3
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2023/2024)
| Konzeption | Die neuen Rahmenrichtlinien legen einen Fokus auf berufliche Handlungsprozesse unter Beachtung eines ganzheitlichen Kompetenzverständnisses. Aus diesem Grund werden in dem Buch nicht nur fachsystematische Aspekte und Strukturzusammenhänge berücksichtigt, sondern auch kompetenzorientierte Elemente eingebunden. Die Ausrichtung an der Fachsystematik erleichtert den späteren Übergang in ein fachwissenschaftliches Studium.
Neben den Erfolgskennzahlen werden die Bilanzkennzahlen und deren Auswertung dargestellt. Im Anhang wird eine Formelsammlung für die Bilanz- und Erfolgskennzahlen angeboten.
| Inhalt |
• Lerngebiet 5: Beschaffungs- und Personalvorgänge gestalten
• Lerngebiet 6: Die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens beurteilen
| Neu in der 9. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben der neuen Rahmenrichtlinien angepasst.
Zur Vertiefung und zum individualisierten Lernen sowie als weitere Möglichkeit zum kompetenzorientierten Lernen eignet sich das mit dem Schulbuch abgestimmte Arbeitsheft BRC - BG Wirtschaft - 13. Schuljahrgang.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0540-09-DS
26,60 €*

Betriebswirtschaftliche Prozesse Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System Abwicklung eines Kundenauftrages
| Zielgruppe | Vollzeitschulformen, die zur FH- und AH-Reife führen
| Lehrplanbezug | BG (Klasse 11) in Nordrhein-Westfalen
| Konzeption | Die Themenkreise werden mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet. Dadurch erfolgt eine Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik.
Der Einsatz unterschiedlicher Modellunternehmen (u.a. die BüKo OHG) unterstützt die Anschauung, erleichtert die inhaltliche und mehrperspektivische Auseinandersetzung und bietet einen exemplarischen Fundus an konkreten betrieblichen Handlungssituationen.
Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Übungsaufgaben.
Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt.
| Inhalt |
Das Unternehmen, seine Leistungen, seine Ziele und seine Anspruchsgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen
Rechtsordnung als Rahmenbedingung für unternehmerische Entscheidungsprozesse
Rechtsform der Unternehmung als Rahmenbedingung für unternehmerische Entscheidungsprozesse
Kundenauftragsbearbeitung
Beschaffungsentscheidungen zur Ausführung des Kundenauftrags
Bestellentscheidungen
Wareneingang, Schlechtleistung und Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
Lagerung und Auslieferung der Erzeugnisse
Zahlungsabwicklung
1034-01
25,60 €*

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen - Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz
| Gesamtkonzeption | In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 1: Im betriebswirtschaftlichen Umfeld orientieren und ein Unternehmen gründen
Lernbereich 2: Geschäftsprozesse auf Basis von Kundenaufträgen planen, steuern und kontrollieren
Lernbereich 3: Geschäftsprozesse buchhalterisch dokumentieren sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellen
0396-02
38,00 €*
E-Book

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen - Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013)
| Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan.
In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 1: Im betriebswirtschaftlichen Umfeld orientieren und ein Unternehmen gründen
Lernbereich 2: Geschäftsprozesse auf Basis von Kundenaufträgen planen, steuern und kontrollieren
Lernbereich 3: Geschäftsprozesse buchhalterisch dokumentieren sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellen
| Anmerkung zum digitalen Schulbuch | Weitere Hinweise zum Kauf, der Aktivierung des Codes, der Laufzeit, unserem Preismodell für Lehrer und Schüler und einer Übersicht aller derzeit angebotenen digitalen Titel entnehmen Sie bitte unserer Seite Digitale Schulbücher.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0396-01-DS
30,00 €*
E-Book

E-Book

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013)
| Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan.
In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Wertschöpfungsprozesse auf Vollkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 5: Wertschöpfungsprozesse auf Teilkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 6: Marketingkonzepte entwickeln und analysieren
Lernbereich 7: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten, treffen und kontrollieren
Lernbereich 8: Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften analysieren
Anhang: Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0397-01-DS
36,80 €*

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz
| Gesamtkonzeption | In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Wertschöpfungsprozesse auf Vollkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 5: Wertschöpfungsprozesse auf Teilkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 6: Marketingkonzepte entwickeln und analysieren
Lernbereich 7: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten, treffen und kontrollieren
Lernbereich 8: Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften analysieren
Anhang: Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
0397-02
42,00 €*
E-Book

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz
| Gesamtkonzeption | In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Wertschöpfungsprozesse auf Vollkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 5: Wertschöpfungsprozesse auf Teilkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 6: Marketingkonzepte entwickeln und analysieren
Lernbereich 7: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten, treffen und kontrollieren
Lernbereich 8: Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften analysieren
Anhang: Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0397-02-DS
42,00 €*
E-Book

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) Lösungen
| Anmerkung zum digitalen Schulbuch | Weitere Hinweise zum Kauf, der Aktivierung des Codes, der Laufzeit, unserem Preismodell für Lehrer und Schüler und einer Übersicht aller derzeit angebotenen digitalen Titel entnehmen Sie bitte unserer Seite Digitale Schulbücher.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3397-01-DS
21,00 €*
Neu

Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) Band 2: Jahrgangsstufen 1 und 2
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch deckt die im aktuellen Bildungsplan formulierten BWL-Inhalte und Ziele der Jahrgangsstufen 1 und 2 für das profilbildende Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab.
Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge.
Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet.
Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen ausfüllbare Vorlagen im PDF-Format (Blankotabelle, Rechenschema o.Ä.) zum Download zur Verfügung.
Zu den Lösungen wird weiteres digitales Zusatzmaterial angeboten:
Excel-Anwendungen
Kopiervorlagen im PDF-Format
PowerPoint- und Excel-Dateien
digitale Formelsammlung
| Inhalt |
Beschaffung
Internes Rechnungswesen
Absatzmarketing
Investitionsentscheidungen
Rechtsformunabhängige Finanzierungsentscheidungen
Aktiengesellschaft mit rechtsformabhängiger Finanzierung
Jahresabschluss der Aktiengesellschaft
Automatisierung und Digitalisierung im Unternehmen (Wahlthema)
Unternehmensführung (Wahlthema)
| Neu in der 17. Auflage | Die Texte wurden durchgehend aktualisiert. Viele Themen sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die Strukturzusammenhänge veranschaulicht werden. Zusammenfassende Übersichten und Erklärvideos vergrößern den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglichen in ihrem Zusammenspiel die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen.
0454-17
40,20 €*
Neu

Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) Band 2: Jahrgangsstufen 1 und 2 - Lösungen
Zu den Lösungen wird weiteres digitales Zusatzmaterial angeboten:
Excel-Anwendungen
Kopiervorlagen im PDF-Format
PowerPoint- und Excel-Dateien
digitale Formelsammlung
3454-17
30,40 €*

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgymnasium - Band 1
| Schulform | Berufliche Gymnasien, FOS
Die Bücher berücksichtigen in besonderer Weise die aktuellen Lehrpläne für das Fach Wirtschaft in Thüringen (auch für die FOS), für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen in Schleswig-Holstein und für das Fach Betriebswirtschaft in Hamburg.
| Gesamtkonzeption | In den Lehrplänen aller Bundesländer für das Wirtschaftsgymnasium gibt es das Fach „Betriebswirtschaft“ bzw. „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ bzw. „Wirtschaft“. Unabhängig von den verschiedenen Lehrplänen der einzelnen Bundesländer soll den darzustellenden Lehrund Lerninhalten für dieses Fach eine Konzeption zugrunde gelegt werden, die eine möglichst weitgehende Akzeptanz erwarten lässt.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
Alle Probleme werden in dem Dreischritt: Beispiel, Aufgabenstellung und Lösung bearbeitet und bieten die Möglichkeit für einen interaktiven Lernprozess.
| Inhalt |
Unternehmen am Markt
Einführung in die Systematik der Buchführung
Rechtliche Rahmenbedingungen des Unternehmens (inkl. Kaufvertragsrecht und Leistungsstörungen)
Buchungen im Betriebsprozess (Beschaffungs-/Absatzbuchungen, Bestandsveränderungen bei Werkstoffen, unfertigen und fertigen Erzeugnissen, Kauf/Verkauf von Anlagegütern, Entgeltbuchungen)
Grundlagen des Handelsrechts (inkl. Rechtsformen der Unternehmen)
Materialbeschaffungsprozesse
Leistungserstellungsprozesse
| Neu in der 15. Auflage | Das Buch wurde auf den aktuellen Stand gebracht. Die Neubearbeitung berücksichtigt sowohl die Schuldrechtsreform als auch die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0497-15
45,60 €*

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgymnasium Band 2
| Schulform | Berufliche Gymnasien, FOS Thüringen
| Gesamtkonzeption | Die Lehr- und Lerninhalte im Fach "Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen" für Wirtschaftsgymnasien werden in zwei Bänden zusammengefasst behandelt.
Alle Probleme werden in dem Dreischritt: Beispiel, Aufgabenstellung und Lösung bearbeitet und bieten die Möglichkeit für einen interaktiven Lernprozess. Die Aufgabenstellungen in Form von Wissensfragen, Fallstudien, Entscheidungsbewertungstabellen, Planspielen und Rollenspielen eröffnen dem Lehrer einen weiten pädagogischen Spielraum. Dem von vielen Kollegen formulierten Anliegen nach integrativen und übergreifenden Lernsituationen wurde weitgehend entsprochen. Durch die Verwendung von Symbolen ist die Struktur der Texte für die Schüler gut erkennbar.
| Inhalt | Kosten- und Leistungsrechnung - Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren - Investitionsprozesse - Finanzierungsprozesse - Jahresabschluss - Jahresabschlussanalyse - Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
0498-15
46,40 €*
E-Book

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgymnasium Band 2 Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3498-15-DS
28,00 €*
E-Book

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium Band 3
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen
| Schulformen | Bildungsgänge mit dem Schwerpunkt „Wirtschaftswissenschaften“, die die allgemeine Hochschulreife (AHR) zum Ziel haben (BWL mit Rechnungswesen/AHR, Kaufm. Assistenten/AHR, Techn. Assistenten für Betriebsinformatik/AHR, Fremdsprachenkorrespondenten/AHR).
| Konzeption | Der Aufbau des Schulbuchs richtet sich stringent nach dem vorgegebenen Lehrplan aus. Zweck dieses Buches ist es, das komplizierte und abstrakte Stoffgebiet allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund werden komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase gegliedert. Die Lerninhalte werden zu klar abgegrenzten Einheiten zusammengefasst, die sich in die Bereiche Stoffinformation, Zusammenfassungen und Übungsmaßnahmen aufgliedern. Viele Merksätze, Beispiele und Grafiken veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte. Die Aufgabenstellungen im Rahmen der Übungsaufgaben orientieren sich konsequent an den in den Abiturvorgaben für das Zentralabitur formulierten Operatoren. Dies gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sie in den Übungsaufgaben und bei Hausaufgaben ständig einzuüben und sich über die erwarteten Anforderungen bewusst zu werden. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen.
Eine Formelsammlung enthält die wichtigsten Formeln aus den Kursthemen der Klassen 12 und 13.
Um die Bearbeitung der Übungsaufgaben zu erleichtern und die Präsentation von Arbeitsergebnissen methodisch variieren zu können, stehen für geeignete Aufgaben digitale Vorlagen im PDF-Format bereit. Die Vorlagen finden Sie in der Mediathek.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0577-09-DS
27,80 €*

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium, Band 1 (Nordrhein-Westfalen)
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen
| Konzeption | Dieses Schulbuch umfasst alle im Bildungsplan „Betriebswirtschaft für das Berufskolleg – Berufliches Gymnasium des Landes Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 11 geforderten Lerngebiete und Lerninhalte.
Bei der Strukturierung der einzelnen Kursthemen wurde der im Bildungsplan geforderten Prozessorientierung und dem Prinzip der Exemplarität ein besonderer Stellenwert beigemessen.
Durch die Verbindung von betriebswirtschaftlichen Inhalten und denen des Rechnungswesens wird das Denken in Zusammenhängen geschult. Die Lerninhalte werden zu klar abgegrenzten Einheiten zusammengefasst, die sich in die Bereiche Stoffinformation, Zusammenfassung und Übungsaufgaben aufgliedern. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte.
Zur Vertiefung und zum individualisierten Lernen sowie als weitere Möglichkeit zum kompetenzorientierten Lernen eignet sich das mit dem Schulbuch abgestimmte Arbeitsheft „Betriebswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Jahrgangsstufe 11 (Merkur-Nr. 1575).
| Inhalt |
Kursthema 11.1: Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System
Kursthema 11.2: Abwicklung eines KundenauftragesExkurs: Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen
0575-09
41,20 €*