Sortieren nach:

Arbeitsheft Mathematik für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium Jahrgangsstufe 12 und 13
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist klar strukturiert und genau auf das Schulbuch abgestimmt. Möglichkeit zur Selbstdiagnose durch zahlreiche Übungen mit Lösungen. Die Aufgaben ermöglichen ein selbstständiges und erfolgreiches Lernen, bei dem das bisher erworbene Wissen vertieft und gefestigt werden kann. Das Arbeitsheft kann auch lehrwerksunabhängig eingesetzt werden. Die Lösungen finden Sie am Ende des Arbeitsheftes.
| Neu in der 2. Auflage | Als weitere Hilfe zum Verständnis werden Videos eingebunden. Sie geben Tipps zur Lösung (selbsterklärend, Hilfe zur selbstständigen Lösung der Aufgaben).
2666-02
19,00 €*

Kompetenzorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern
| Konzeption | Das Schulbuch richtet sich exakt nach dem neuen kompetenzorientierten Lehrplan Plus für das Profilfach „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ an Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Bayern.
Das Schulbuch umfasst alle für die Jahrgangsstufe 13 geforderten Lernbereiche. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Lehrplan Plus aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden.
Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, sind den Themenbereichen motivierende, betriebswirtschaftliche Handlungssituationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Handlungssituationen dienen Modellunternehmen des fiktiven Gewerbeparks Augsburg. In diesem Zusammenhang wird den Lernenden ermöglicht, Aufgabenstellungen eigenständig zu analysieren und zu lösen. Hierdurch wird problemlösendes Denken und verantwortliches Handeln in beruflichen und privaten Situationen gefördert.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Es dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
0662-03
22,20 €*
E-Book

Arbeitsheft HöHa - kompetenzorientiert Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen - Klasse 12
| Lehrplanbezug | Höhere Berufsfachschule in NRW
| Gesamtkonzeption | Dieses Arbeitsheft richtet sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan und ist passgenau mit dem HöHa-Merkurbuch 0621 abgestimmt. Die Handlungsfelder des Bildungsplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.In das digitale Arbeitsheft lassen sich die Lösungen zu den Arbeitsaufträgen mit einem IPad direkt mit dem dazugehörigen digitalen Stift eintragen. Mithilfe der App zu merkur-medien.de ist es möglich, die digitalen Arbeitshefte online und offline mit Windows, Android, Mac oder iOS zu nutzen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1621-03-DS
20,60 €*

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Band 1
| Lehrplanbezug | 2-jährige BFS in Baden-Württemberg
| Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.
Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.
Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.
Im vorliegenden Schulbuch für Das 1. Schuljahr werden die folgenden Inhalte des 1. Schuljahrs abgedeckt.
Das Schulbuch eignet sich ideal als Informationspool und Ideenpool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Das Schulbuch ist auf das Arbeitsheft für das 1. Schuljahr (Merkur-Nr. 1828) abgestimmt. Im Schulbuch wird im Inhaltsverzeichnis und am Seitenrand durch ein Symbol gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Umgekehrt wird im Arbeitsheft zu Beginn eines jeden neuen Abschnitts gekennzeichnet, wo man im Schulbuch die passenden Informationen findet, um die Arbeitsaufträge zu lösen. Es ist daher ideal, wenn Lernbücher und Arbeitshefte gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
| Inhalt |
Berufsfachliche Kompetenz
Lernfeld 1: Die Rolle als Auszubildende im Betrieb mitgestalten und einen Betrieb präsentieren
Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten
Lernfeld 3: Werteströme erfassen und beurteilen
Berufspraktische Kompetenz
Lernfeld 1: Büroprozesse gestalten
Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten
0828-01
31,00 €*
E-Book

Erfolgreiches Büromanagement WORD 2016 Praxisbuch für kaufmännische Berufe
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Gesamtkonzeption | Die Bücher vermitteln anhand praxisorientierter Lernsituationen die geforderten Inhalte und Kompetenzen für die gesamte Ausbildungszeit, abgestimmt auf den Rahmenlehrplan „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und die Lernbücher „Büromanagement“.
Die Lehr- und Lernbücher enthalten zahlreiche Übungsaufgaben zur selbstständigen Erarbeitung für die Auszubildenden sowie Hilfen zur Vorbereitung eines handlungsorientierten Unterrichts für die Lehrkräfte. Sowohl die einfacheren als auch die komplexen Programmfunktionen von MS WORD werden von den Auszubildenden erlernt und erleichtern die praktische Anwendung. Die Auszubildenden werden anwendungsorientiert durch die kaufmännischen Tätigkeiten des Büroalltags begleitet und bekommen dadurch einen hohen Praxisbezug vermittelt.
Die Bücher sind geeignet zur Erarbeitung der notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Bestehen der gestreckten Abschlussprüfung.
| Neu in der 2. Auflage | mit neuer DIN 5008
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0812-02-DS
25,40 €*

Lernsituationen Büromanagement Lehr-Lern-Arrangements für die Lernfelder 1-6 Kaufmann /-frau für Büromanagement
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 1 bis 6, 2025)| Konzeption | Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Hefte vertiefen auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentieren aufgrund ihres Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlasten die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.
Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen "Heinrich KG"
zugrunde gelegt. Die Heinrich KG ist ein fiktives Unternehmen aus der Büromöbelbranche, das Büromöbel herstellt und mit passendem Zubehör handelt. Mit den stimmig und ökonomisch glaubwürdig modellierten Daten können alle Qualifikationen und Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung von kaufmännischen Auszubildenden gefordert werden, berufsbezogen und handlungsorientiert erarbeitet und erlernt werden.
Die offene Gestaltung der einzelnen Lernsituationen lässt an vielen Stellen eine themenübergreifende Verknüpfung zu. So wird vor allem die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Sachverhalte unter verschiedenen Aspekten zu beurteilen und situationsadäquat umzusetzen, intensiv geschult.
Da die Arbeitshefte mit den Lernbüchern „Büromanagement“ abgestimmt sind, verspricht die Kombination die besten Lehr- und Lernerfolge.
Zu den im Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung und es werden Dokumentvorlagen zum kostenlosen Download angeboten.
1681-05
27,80 €*
E-Book

Entscheidungslehre - Methoden und Techniken öffentlich-betriebswirtschaftlicher Entscheidungen in elementaren Grundzügen
| Zielgruppe | FH (insbes. Verwaltung), FOS (insbes. Verwaltung und Rechtspflege), FG, BOS, BS (insbes. Verwaltungs-FA), Berufsakademien, Studieninstitute für die öffentliche Verwaltung
| Konzeption | Zur Lösung zunehmend komplexer Entscheidungssituationen ist eine entscheidungsorientierte Methodenkompetenz unabdingbar. Hierzu leistet dieses Buch einen elementaren Beitrag.
Die Sachverhalte in den Entscheidungssituationen sind zwar durchgängig auf öffentliche Einrichtungen bezogen, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere Bereiche übertragen. Dabei steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite im Vordergrund.
Um den Sachbezug der zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung).
| Inhalt |
Modell- und systemorientiertes Verständnis der Entscheidungslehre – Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen: Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher Entscheidungsträger
Ausgewählte Instrumente sowie Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche Entscheidungsträger im Rahmen des öffentlichen Managements (Public Management): Fluss- und Balkendiagramm, Netzplantechnik, Portfolio- und SWOT-Methode, Balanced Scorecard, Leitbild für strategische Verwaltungsentscheidungen
Literatur und Lösungen.
| Neu in der 11. Auflage |
Es wurden Aktualisierungen – vor allem mit Blick auf die Literatur – vorgenommen und einige Fehler beseitigt sowie verschiedene Formalia neu geregelt. Zudem wurde dem Umstand der Komplexitätserhöhung der "Öffentlichen Wirklichkeit" in Verwaltung und Politik Rechnung getragen, indem zwei Ergänzungen vorgenommen wurden, die genau diese Komplexitätsproblematik anpacken wollen: Zum einen haben die Autoren nach den früher schon laufenden Ergänzungen durch die Portfolio-Methode, SWOT-Methode und Balanced Scorecard jetzt das Thema Leitbild neu aufgenommen. Dies – wie auch die anderen Instrumente – ist besonders dazu geeignet, komplexe öffentliche Managemententscheidungen in strategischer Perspektive zu unterstützen. Zum anderen hat das Autorenteam ein Verfahren zur Unterstützung von komplexen Wirtschaftlichkeitsentscheidungen bei öffentlichen Großinvestitionen aufgenommen, das im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung zum Einsatz kommt: die gesamtwirtschaftliche (genauer: gesamtgesellschaftliche) Kosten-Nutzen-Analyse auf der Basis der Kapitalwertmethode.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0526-11-DS
27,80 €*

Mathematik für Berufsfachschulen Baden-Württemberg - Formelsammlung
| Lehrplanbezug | neuer Bildungsplan für die Berufsfachschule in Baden-Württemberg zum 1. August 2019
1119-01
6,00 €*
E-Book

Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 7)
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Konzeption | Anhand von 22 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Personalprozesses in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst "erleben". Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauf folgenden Arbeitsaufträge sollen die Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen. Hierfür stellen die Autoren anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung, was zudem den Umgang mit Informationsquellen trainiert.
Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1022-07-DS
17,60 €*

Berufsfachliche Kompetenz Industrie - Betriebswirtschaft Ausgabe Baden-Württemberg
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Bildungsplan vom 1. August 2014)
| Gesamtkonzeption | Die berufsfachlichen Schwerpunkte Betriebswirtschaft, Steuerung und Kontrolle und Gesamtwirtschaft (Wirtschafts- und Sozialkunde) werden jeweils in einem Band gebündelt und beinhalten jeweils die Stoffinhalte für alle drei Ausbildungsjahre. Für den Einsatz einer integrierten Unternehmenssoftware (IUS, ERP) steht ein separater Band zur Verfügung.
Dieses Schulbuch deckt die Lerninhalte der Lernfelder 1 bis 6 für den Schwerpunkt Betriebswirtschaft ab. Die in diesen Lernfeldern enthaltenen Rechnungsweseninhalte werden aus fachsystematischen Gründen im Band "Steuerung und Kontrolle" behandelt.
| Neu in der 10. Auflage | Die Neuauflage enthält die relevanten
gesetzlichen Änderungen (z.B. neuer Sachmangelbegriff) und redaktionelle
Verbesserungen. Das Datenmaterial und die Schaubilder wurden
aktualisiert.
0558-10
47,20 €*
E-Book

Arbeitsheft BRC - 13. Schuljahrgang für das berufliche Gymnasium Wirtschaft
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2023/2024)
| Konzeption | Die Lerngebiete werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung, dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Indem das Arbeitsheft einen selbstgesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb ermöglicht, trägt es zur Erlangung beruflicher Handlungskompetenz und Studierfähigkeit bei.
Im Lerngebiet 5 stehen die strategisch ausgerichtete Bedarfsplanung sowie unternehmens- und marktgerechte Entscheidungen im Rahmen der Personalbeschaffung und Personalentwicklung des Modellunternehmens im Vordergrund.
Im Lerngebiet 6 wird neben dem bisherigen Modellunternehmen auch die Markt- und Unternehmenssituation anderer (Modell-)Unternehmen analysiert. Auf diese Weise erweitert sich der didaktische Spielraum für die mehrperspektivische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen betrieblichen Problemstellungen. Da die Analyse und Bewertung von Kennzahlen des Finanzcontrollings im Abitur häufig einen besonderen Schwerpunkt darstellt, wird dieser Themenbereich ausführlich behandelt. Eine kommentierte Formelsammlung zur Jahresabschlussanalyse unterstützt zudem die Berechnung und strategische Einordnung der Ergebnisse.
Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0540 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal.
| Inhalt |
Lerngebiet 5: Beschaffungs- und Personalvorgänge gestalten
Lerngebiet 6: Die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens beurteilen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1540-01-DS
21,00 €*

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen - Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz
| Gesamtkonzeption | In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 1: Im betriebswirtschaftlichen Umfeld orientieren und ein Unternehmen gründen
Lernbereich 2: Geschäftsprozesse auf Basis von Kundenaufträgen planen, steuern und kontrollieren
Lernbereich 3: Geschäftsprozesse buchhalterisch dokumentieren sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellen
0396-02
38,00 €*

Rechnungswesen für Gesundheitsberufe - mit Finanzierungsprozessen
| Zielgruppe | Ausbildungsberufe und Schulformen mit dem Schwerpunkt Gesundheit
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Das Lernbuch informiert über Geschäfts- und Leistungsprozesse in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Inhalte orientieren sich am RLP für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen mit den ReWe-Anteilen in den Lernfeldern 3, 5, 7, 8, 9, 10 und 11. Zudem liegt der Stoffauswahl der IHK-Prüfungskatalog für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen zugrunde.
Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte. Die komprimierte Formulierung und farbliche Hervorhebung von Zusammenfassungen bei längeren Abhandlungen fördern den Erwerb der erforderlichen Kernaussagen.
Die Übungsaufgaben am Ende einer Lerneinheit befähigen dazu, Fertigkeiten und Kenntnisse zu reproduzieren und Gelerntes auf vergleichbare Sachverhalte zu übertragen. Einfache fallbezogene Übungen können auch als problematisierender Unterrichtseinstieg genutzt werden.
| Neu in der 6. Auflage | Es wurde eine Aktualisierung der Steuer- und Sozialversicherungsdaten, der Fallpauschalen und Pflegeerlöse vorgenommen. Besondere Beachtung galt betrieblichen Handlungssituationen des IHK-Prüfungskatalogs mit einer erweiterten und vertiefenden Fachkunde. Ein- und Ausgangsrechnungen bearbeiten, Dokumentationen für eine sachgerechte Rechnungsstellung, Gehaltsabrechnung, Entgeltzahlung im Krankheitsfall, Mehrkosten und Zuzahlungen bei Heil- und Hilfsmitteln, Leistungen bei häuslicher Pflege sowie teil- und vollstationärer Pflege, Pflegeabrechnung mit Leistungsbetrag und Leistungszuschlag.
0089-06
37,60 €*
E-Book

Rechnungswesen für Tourismus und Reiseverkehr - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3496-08-DS
14,00 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Grundwissen der zweijährigen Berufsfachschule
| Zielgruppe | Berufsfachschulen in Baden-Württemberg (Lehrplan 2019)
| Konzeption | Ziel dieser 384 Karteikarten ist es, den Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden.
Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. Zusätzlich zu den neuen Themengebieten der zweijährigen Berufsfachschule werden auch Themen aus den vorherigen Klassenstufen aufgegriffen, die für die zweijährige Berufsfachschule wichtig sind. Zur Vorbereitung auf Einstellungstests werden im ersten Teil nochmals die Verfahren zum schriftlichen Rechnen wiederholt. Grundsätzlich sind damit die Karteikarten auch für andere Schularten geeignet, die auf eine mittlere Reife hinführen.
| Inhalt | Die 384 Karteikarten decken den Stoff der zweijährigen Berufsfachschulen in Baden-Württemberg ab:
Terme - Gleichungen - Geometrie - Wahrscheinlichkeiten - Lineare Gleichungssysteme - Geraden - Parabeln
| Format | perforierte DIN4-Blätter zum Selbsttrennen!
0951-02
13,40 €*
E-Book

Lernsituationen Büromanagement Lehr-Lern-Arrangements für die Lernfelder 7-13 Kaufmann / - frau für Büromanagement
Die zweibändige Arbeitsheft-Reihe „Lernsituationen Büromanagement“ folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen von Schülerinnen und Schülern. Jedes Einzelheft erschließt die Lernfelder eines Ausbildungsjahres.
Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Hefte vertiefen auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentieren aufgrund ihres Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlasten die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.
Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen "Heinrich KG"
zugrunde gelegt. Die Heinrich KG ist ein fiktives Unternehmen aus der Büromöbelbranche, das Büromöbel herstellt und mit passendem Zubehör handelt. Mit den stimmig und ökonomisch glaubwürdig modellierten Daten können alle Qualifikationen und Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung von kaufmännischen Auszubildenden gefordert werden, berufsbezogen und handlungsorientiert erarbeitet und erlernt werden.
Die offene Gestaltung der einzelnen Lernsituationen lässt an vielen Stellen eine themenübergreifende Verknüpfung zu. So wird vor allem die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Sachverhalte unter verschiedenen Aspekten zu beurteilen und situationsadäquat umzusetzen, intensiv geschult.
Da die Arbeitshefte mit den Lernbüchern „Büromanagement“ abgestimmt sind, verspricht die Kombination die besten Lehr- und Lernerfolge.
Zu den im Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung und es werden Dokumentvorlagen zum kostenlosen Download angeboten.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1682-04-DS
27,80 €*
E-Book

Kompetenzorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3662-03-DS
19,00 €*
E-Book

Berufsfachliche Kompetenz Industrie Steuerung und Kontrolle Ausgabe Baden-Württemberg
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Gesamtkonzeption | Die berufsfachlichen Schwerpunkte
Betriebswirtschaft (Merkurbuch 0558)
Steuerung und Kontrolle
Gesamtwirtschaft (Wirtschafts- und Sozialkunde)
werden jeweils in einem Band gebündelt und beinhalten jeweils die Stoffinhalte für alle drei Ausbildungsjahre.
Informationen und Material zur ERP-Software Microsoft Dynamics NAV (Version 4.0) finden Sie beim
Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart.
| Neu in der 10. Auflage | Die Neuauflage enthält Aktualisierungen des Datenmaterials (z.B. Entgeltabrechnung) und redaktionelle Änderungen (z.B. Prozesskostenrechnung). Alle Texte wurden auf Verständlichkeit und inhaltliche Vollständigkeit überprüft.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0556-10-DS
36,20 €*

Lernsituationen Kompetenz im Industriebetrieb - Band 3 Industriekaufmann / Industriekauffrau - Lösungen
4833-01
Zurzeit nicht verfügbar