Sortieren nach:

Arbeitsheft FOS + BOS kompetenzorientiert Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen - Jahrgangsstufe 11
| Lehrplanbezug | Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern (ab Schuljahr 2017/2018)
| Gesamtkonzeption | Das Arbeitsheft richtet sich exakt nach dem neuen kompetenzorientieren Lehrplan Plus für das Profilfach „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ und ist passgenau mit den FOS + BOS-Merkurbüchern abgestimmt.
Die Lernbereiche des Fachlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund des Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlasten die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
| Inhalt |
Jahrgangsstufe 11
LB 1: Sich im Unternehmen orientieren und betriebliche Zielsetzungen überprüfen
LB 2: Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen
LB 3: Personal beschaffen und einsetzen
LB 4: Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis einer Unternehmung ermitteln
LB 5: Mithilfe der Vollkostenrechnung Angebotspreise und das Betriebsergebnis ermitteln
| Neu in der 2. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des Rundschreibens an die Fachschaften vom Juli 2019 (Stand: 02.08.2019). Zudem wird im Rahmen der Angebotskalkulation der vorläufige Angebotspreis in den Kalkulationsschemata ausgewiesen.
1659-02
19,80 €*

Arbeitsheft Mathematisches Grundgerüst Eingangsklasse
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist klar strukturiert und exakt passend zum Schulbuch, kann aber auch lehrwerksunabhängig eingesetzt werden. Es ermöglicht einen selbst gesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb.
Aufgaben passend zum Unterrichtsverlauf
individuelle Lernförderung
für Hausaufgaben
zur Wiederholung und Festigung von Inhalten der letzten Schuljahre
mit herausnehmbaren Lösungen im Anhang
| Neu in der 3. Auflage | Das Arbeitsheft wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans angepasst.
Videos sind eine weitere Hilfe zum Verständnis und geben Tipps zur Lösung (selbsterklärend, Hilfe zur selbstständigen Lösung der Aufgaben).
1206-03
16,20 €*
E-Book

Grundlagen der Buchführung und des Wirtschaftsrechnens
| Zielgruppe | Das Buch kann in allen kaufmännisch orientierten Bildungsgängen eingesetzt werden.
| Konzeption | Ziel der Autoren ist es, für den Bereich des Rechnungswesens eine gesicherte Grundausbildung zu gewährleisten.
| Inhalt |
Buchführung: Vom Inventar und der Bilanz über die Technik des Systems der Doppik, die Erfolgskonten, die Behandlung des Systems der Umsatzssteuer bis zur Einbeziehung privater Vorgänge einschließlich des Eigenverbrauchs.
Wirtschaftsrechnen: Dreisatz-, Verteilungs- und Prozentrechnen, Zins- und Währungsrechnen werden behandelt, weil diesen Gebieten eine Schlüsselfunktion zukommt.
| Neu in der 12. Auflage | Aktualisierung des Datenmaterials | redaktionelle Verbesserungen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0458-12-DS
18,20 €*
E-Book

Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Beschaffung, Logistik und Lagerhaltung
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 4 und 7, 2024)
| Konzeption | Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Beschaffungs-, Logistik- und Lagerprozesse eines Industriebetriebes. Die entsprechenden Kernprozesse werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
| Neu in der 7. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1020-07-DS
19,80 €*

Arbeitsheft Mathematik im Berufskolleg II
| Schulform | Alle Berufskollegs in Baden-Württemberg nach dem neuen Lehrplan für Bildungsgänge, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen, vom August 2015.
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist klar strukturiert und exakt auf das Lehrbuch abgestimmt, kann aber auch lehrwerksunabhängig eingesetzt werden. Viele Übungen mit Lösungen geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Selbstdiagnose. Sie ermöglichen ein selbstständiges und erfolgreiches Lernen, bei dem das bisher erworbene Wissen weiter ausgebaut und gefestigt werden kann.
| Hinweis | Die Lösungen finden Sie am Ende des Arbeitsheftes.
2303-01
12,60 €*
E-Book

Informationswirtschaft für die Höhere Berufsfachschule (NRW)
| Konzeption | Das Lehr- und Arbeitsbuch ist ausgerichtet auf den kompetenzorientierten Lehrplan für die Höhere Handelsschule („HöHa“) in NRW. Das Konzept des Buches gestattet der Lehrkraft unterschiedliche Unterrichtsansätze.
Der erste Teil des Buches besteht aus der Darstellung von Anforderungssituationen zu allen Handlungsfeldern.
Der zweite Teil enthält die für die Bearbeitung der Anforderungssituationen erforderlichen Informationen. Abbildungen, Beispiele und Übungen unterstützen die Lernenden bei der Erarbeitung der Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Behandlung der Ereignisorientierten Prozesskette, die Entwicklung von Lösungen mittels eines Tabellenkalkulationsprogramms sowie die Entwicklung und Anwendung einer relationalen Datenbank bilden die thematischen Schwerpunkte, da sie für die Bearbeitung der Anforderungssituationen erforderlich sind.
| Hinweis | Da nahezu alle Arbeiten, die mithilfe einer ERP-Software auf Sachbearbeiterebene auch mithilfe von Office-Programmen durchführbar sind, bietet das Autorenteam Excel- und Access-Lösungen auf der Lösungs-CD an.
Weitere Unterrichtsmaterialien, so zum Beispiel ein vereinfachtes Buchführungsmodell, finden Sie auf der Lösungs-CD.
Die Lösungs-CD wird nur an Lehrkräfte abgegeben.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0806-03-DS
36,40 €*
E-Book

Industrie 4.0 - Historische Grundlagen, technische Veränderungen, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen
| Zielgruppe | Unterrichtende und Lernende in Ausbildungsberufen (insbes. Industriekaufleute) sowie Schulformen, in denen das Thema Leistungserstellung unterrichtet wird.
| Konzeption | Dieses Buch gibt einen Überblick über wichtige Themenbereiche von Industrie 4.0. Leistungserstellungsprozesse werden durch Industrie 4.0 dynamischer, effizienter und technologisch komplexer. Wir stehen an der Schwelle einer Entwicklung, die nicht nur unsere gewohnte Weise zu arbeiten, sondern auch zu leben und miteinander zu kommunizieren in beispielloser Weise verändern wird.
Die Lehrpläne beinhalten bereits viele, für zukünftige berufliche Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erforderliche Kompetenzen und Inhalte. Dieses Buch bietet hier Anknüpfungspunkte, z. B. im Bereich der Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus von Produkten.
Dieses Buch soll dem Leser Fachwissen über die historischen Grundlagen und technischen Veränderungen zur Verfügung stellen und ihm wertvolle Informationen über wirtschaftliche und soziale Auswirkungen an die Hand geben.
Fragen, die sich stellen, sind z. B.:
Was ist gemeint mit Industrie 4.0?
Welche technologischen Veränderungen finden dabei statt und was treibt diese voran?
Wie verändern sich die Produkte der Unternehmen und deren Geschäftsmodelle?
Wie verändert sich die Arbeitswelt?
Welche Folgen ergeben sich dadurch für den Einzelnen und für die Gesellschaft?
Welche Risiken und Gefahren sind mit der digitalen Transformation verbunden?
Ziel dieses Buches ist es, in kompakter Form Antworten auf diese Fragen zu geben. Zahlreiche Beispiele – auch von realisierten, unternehmerischen Lösungen –, Abbildungen und Tabellen dienen der Veranschaulichung und unterstützen einen leichteren Zugang zu den teilweise komplexen Sachverhalten.
Am Ende des Buches finden sich umfangreiche Übungsaufgaben mit Lösungen sowie ein ausführliches Glossar, in dem die wichtigsten Sachbegriffe von Industrie 4.0 erläutert werden.
| Inhalt | Historische Entwicklung | Technologische Veränderungen | Smarte Produkte und die Veränderungen des Geschäftsmodells | Wirtschaftliche und soziale Veränderungen | Übungsaufgaben mit Lösungen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0304-01-DS
12,60 €*

Arbeitsheft Wirtschaftslehre - kompetenzorientiert & praxisnah - für berufliche Gymnasien
|Lehrplanbezug| Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022)
|Konzeption| Das Arbeitsheft orientiert sich konsequent am neuen Bildungsplan für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre. Der neue Bildungsplan enthält einheitliche Vorgaben für folgende Profile:
Agrarwissenschaftliche Richtung (AG)
Biotechnologische Richtung (BTG)
Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)
Technische Richtung (TG)
Das Arbeitsheft eignet sich in besonderer Weise zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht („VIP-Bereich“) und ermöglicht einen selbst gesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb.
Die Bildungsplaneinheiten werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0351 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal.
| Inhalt |
Grundlagen ökonomischen Handelns
Rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
Finanzen und Steuern
Unternehmensgründung
Unternehmensführung an den Beispielen Finanzierung und Personalwesen
Wirtschaftsordnung am Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft
Wirtschaftspolitische Ziele und Instrumente in der Sozialen Marktwirtschaft
1351-01
19,80 €*

Volks- und Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) - Band 1: Eingangsklasse
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch deckt die im aktuellen Bildungsplan formulierten Ziele und Inhalte der Eingangsklasse für das profilbildende Fach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab.
Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge.
Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet.
Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung.
| Inhalt |
Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns
Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland
Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen
Einführung in das externe Rechnungswesen
| Neu in der 17. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt sowohl die Schuldrechtsreform als auch die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0453-17
35,40 €*

Mathematik - Beschreibung von Abbildungen mit Matrizen - Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg (Bildungsplan 2021)
| Konzeption | Das vorliegende Themenheft Beschreibung von Abbildungen mit Matrizen ist ein Lehr- und Arbeitsheft für die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg. Das Themenheft richtet sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe, Mathematik, in Baden-Württemberg, der zum 01.08.2021 in Kraft tritt.
Die Ausgabe Beschreibung von Abbildungen mit Matrizen ist für die beruflichen Gymnasien technischer Richtung (TG) verbindlich.
Dabei berücksichtigt das Autorenteam sowohl die im Lehrplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, Werkzeuge und mathematische Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, Umgang mit formalen und symbolischen Elementen, argumentieren).
Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Der Stoff in den einzelnen Kapiteln wird schrittweise anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen erarbeitet. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die übersichtliche Präsentation und die methodische Aufarbeitung beeinflusst den Lernerfolg positiv und bietet dem Schüler die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen.Wichtiger HinweisDie Themenhefte sind neben der digitalen auch in einer gedruckten Version verfügbar.Die Themenhefte sind bereits kostenlos als E-Book in dem Kombibuch (Merkur-Nr. 0338) für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau enthalten. Den Hinweis dazu finden Sie in dem Buch auf S. 2.
0678-01
6,80 €*
E-Book

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium Band 3
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen
| Schulformen | Bildungsgänge mit dem Schwerpunkt „Wirtschaftswissenschaften“, die die allgemeine Hochschulreife (AHR) zum Ziel haben (BWL mit Rechnungswesen/AHR, Kaufm. Assistenten/AHR, Techn. Assistenten für Betriebsinformatik/AHR, Fremdsprachenkorrespondenten/AHR).
| Konzeption | Der Aufbau des Schulbuchs richtet sich stringent nach dem vorgegebenen Lehrplan aus. Zweck dieses Buches ist es, das komplizierte und abstrakte Stoffgebiet allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund werden komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase gegliedert. Die Lerninhalte werden zu klar abgegrenzten Einheiten zusammengefasst, die sich in die Bereiche Stoffinformation, Zusammenfassungen und Übungsmaßnahmen aufgliedern. Viele Merksätze, Beispiele und Grafiken veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte. Die Aufgabenstellungen im Rahmen der Übungsaufgaben orientieren sich konsequent an den in den Abiturvorgaben für das Zentralabitur formulierten Operatoren. Dies gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sie in den Übungsaufgaben und bei Hausaufgaben ständig einzuüben und sich über die erwarteten Anforderungen bewusst zu werden. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen.
Eine Formelsammlung enthält die wichtigsten Formeln aus den Kursthemen der Klassen 12 und 13.
Um die Bearbeitung der Übungsaufgaben zu erleichtern und die Präsentation von Arbeitsergebnissen methodisch variieren zu können, stehen für geeignete Aufgaben digitale Vorlagen im PDF-Format bereit. Die Vorlagen finden Sie in der Mediathek.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0577-09-DS
27,80 €*

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgymnasium - Band 1
| Schulform | Berufliche Gymnasien, FOS
Die Bücher berücksichtigen in besonderer Weise die aktuellen Lehrpläne für das Fach Wirtschaft in Thüringen (auch für die FOS), für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen in Schleswig-Holstein und für das Fach Betriebswirtschaft in Hamburg.
| Gesamtkonzeption | In den Lehrplänen aller Bundesländer für das Wirtschaftsgymnasium gibt es das Fach „Betriebswirtschaft“ bzw. „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ bzw. „Wirtschaft“. Unabhängig von den verschiedenen Lehrplänen der einzelnen Bundesländer soll den darzustellenden Lehrund Lerninhalten für dieses Fach eine Konzeption zugrunde gelegt werden, die eine möglichst weitgehende Akzeptanz erwarten lässt.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
Alle Probleme werden in dem Dreischritt: Beispiel, Aufgabenstellung und Lösung bearbeitet und bieten die Möglichkeit für einen interaktiven Lernprozess.
| Inhalt |
Unternehmen am Markt
Einführung in die Systematik der Buchführung
Rechtliche Rahmenbedingungen des Unternehmens (inkl. Kaufvertragsrecht und Leistungsstörungen)
Buchungen im Betriebsprozess (Beschaffungs-/Absatzbuchungen, Bestandsveränderungen bei Werkstoffen, unfertigen und fertigen Erzeugnissen, Kauf/Verkauf von Anlagegütern, Entgeltbuchungen)
Grundlagen des Handelsrechts (inkl. Rechtsformen der Unternehmen)
Materialbeschaffungsprozesse
Leistungserstellungsprozesse
| Neu in der 15. Auflage | Das Buch wurde auf den aktuellen Stand gebracht. Die Neubearbeitung berücksichtigt sowohl die Schuldrechtsreform als auch die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0497-15
45,60 €*

Mathematik für die Einführungsphase Kerncurriculum Niedersachsen Berufliches Gymnasium Statistik und Analysis - Lösungen
Hier finden Sie alle Lösungen für die Übungsaufgaben des Schulbuchs. Aufgrund der neuen Vorgaben zum verbindlichen Einsatz eines CAS wird auch das Lösungsheft überarbeitet.
Hinweis: Das Lösungsheft wird nur an Lehrkräfte abgegeben.
3695-02
12,40 €*

Büromanagement 2 Kaufmann/-frau für Büromanagement
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 5 bis 8, 2025)| Konzeption | Im Vordergrund der drei Jahrgangsbände steht das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Die Bücher eignen sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung.
Jedes einzelne Buch wird durch ein Arbeitsheft („Lernsituationen Büromanagement“) unterstützt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden. Lernbuch und Arbeitsheft sind jeweils passgenau aufeinander abgestimmt.
Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt. Der Einsatz von Programmen zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation sowie der Erwerb von Fremdsprachenkompetenz ist integraler Bestandteil der Lernfelder. Im Buch wird diese Integration im Rahmen des Kompetenztrainings berücksichtigt. Zur systematischen Erarbeitung der Grundlagen von WORD, EXCEL und Englisch stehen drei weitere lernfeldorientierte Lernbücher bereit.
Im Lernfeld 6 verlangt der Rahmenlehrplan den Einsatz des reduzierten Industriekontenrahmens (IKR). Gleichzeitig legt der RLP Wert auf die Buchung von Dienstleistungen, Anlagevermögen und Handelswaren. Der RLP schreibt damit vor, die Handelsbuchführung unter Verwendung des IKR zu unterrichten. (Also keine Industriebuchführung).
Allerdings wird dann der IKR im LF 10 benötigt. Hier wird die Kostenrechnung des Industriebetriebs verlangt (jedoch keine Industriebuchführung). Bei der industriellen Kostenrechnung sieht der Lehrplan teilweise die Kontonummern des IKR vor und zwar bei der Abgrenzungsrechnung. (Abgrenzung der neutralen Aufwendungen und Erträge von den betrieblichen Aufwendungen = Kosten und den betrieblichen Erträgen = Leistungen).
Die Neuauflage enthält die relevanten gesetzlichen Änderungen und redaktionelle Verbesserungen. Das Datenmaterial und die Schaubilder wurden aktualisiert.
0672-05
30,00 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Grundwissen der Eingangsklasse an beruflichen Gymnasien
| Zielgruppe | Alle beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, Lehrplan 2021/22
| Konzeption | Diese Karteikarten decken das Grundwissens der Eingangsklasse ab.
| Inhalt | Die Karteikarten decken den Stoff der Eingangsklasse an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg ab: Terme und Gleichungen (Karte 1 - 71), Funktionsbegriff und Geraden (Karte 72 – 132), quadratische Funktionen (Karte 133 – 184), Potenzfunktionen (Karte 185 – 216), Ganzrationale Funktionen (Karte 217 – 260), Exponentialfunktionen (Karte 261 – 296), Regression und Modellierung (Karte 297 – 312).
0955-03
15,80 €*
E-Book

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen kompetenzorientiert 12 Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3621-04-DS
25,80 €*
E-Book

Buchführung für das Hotel- und Gaststättengewerbe
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Das Buch stellt sich die Aufgabe, eine allgemeine Einführung in die Buchführung im Hotel- und Gaststättengewerbe zu geben. Die dargestellten Stoffinhalte gehen teilweise über die geforderten Prüfungsinhalte des Ausbildungsberufes "Hotelkaufmann/-kauffrau" hinaus. Damit ist gewährleistet, dass das Buch auch in den Berufsfachschulen, Fachschulen und Meistervorbereitungslehrgängen des Hotel- und Gaststättengewerbes eingesetzt werden kann.
Dem Lehrbuch ist – in vereinfachter Form – der abschlussorientierte Spezialkontenplan 70 zugrunde gelegt, den der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) allen Betrieben des Hotel- und Gaststättengewerbes zur Anwendung empfohlen hat. Er hat sich mittlerweile in der Praxis weitgehend durchgesetzt.
Der zugrunde gelegte Kontenplan wird auch von der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen der IHK Nürnberg (AKA) verwendet. Mit Rücksicht auf die von der AKA erstellten Aufgaben wurden zudem auch die übrigen Vorgaben der Aufgabenstelle berücksichtigt.
| Neu in der 20. Auflage | Aktualisierung der Texte und Überarbeitung des Kapitels zur Personalwirtschaft.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0229-20-DS
30,00 €*

SMART Board-Einsatz im Wirtschaftsunterricht Werkzeuge, Funktionen und Unterrichtsbeispiele für interaktive Tafelseiten im Fach Wirtschaft
| Zielgruppe | Ein Lern- und Arbeitsbuch für Unterrichtende und Lernende in Wirtschaftsschulen, Gymnasien und Institutionen der Erwachsenenbildung mit ausgewählten Beispielen für die neue Oberschule
| Konzeption | Das Buch ist ein Nachschlagewerk, Katalog und Übungsbuch für Unterrichtende in Schulen, Wirtschaftsgymnasien, Universitäten und Fachhochschulen sowie in weiteren Institutionen der Erwachsenenbildung.
Das Buch zeigt, wie man interaktive Tafelseiten zu ökonomischen Themen auf digitalen Whiteboards mithilfe der SMART Notebook-Software entwickeln und im Unterricht nutzen kann. Die vorgestellten Tafelbeispiele sind vielfach verwendbar und können leicht auf andere Fächer übertragen werden. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Beispiele für digitale Tafelseiten wurden mit der aktuellen Software SMART Notebook 17.1 erstellt. Die hier vorgestellten Tafelbilder lassen sich aber auch mit den älteren Programmversionen erstellen. Auf Besonderheiten zwischen den Versionen wird hingewiesen.
Die Herstellung der Tafelseiten macht in der Regel viel Spaß. Zugleich wird in diesem Buch beschrieben, wie man die Seiten im Unterricht methodisch und lernzielbezogen einsetzen kann. Ziel ist es dabei, Lernprozesse zu fördern, auch soziale Kompetenzen zu trainieren und die Vermittlungsarbeit der Unterrichtenden ohne übertriebenen Vorbereitungsaufwand zu erleichtern. Zum Buch gehören daher auch Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, Checklisten für den Unterricht und weitere hilfreiche Materialien zum Herunterladen.
| Zur Autorin | Marion Schröder, Diplom-Pädagogin und dipl. Betriebswirtin (VWA), arbeitet als Dozentin im Bereich Berufliche Bildung. Sie entwickelt seit Jahren auf verschiedenen elektronischen Whiteboards Tafelseiten für den eigenen Unterricht. Darüber hinaus hat sie zahlreiche Lehrkräftefortbildungen in Berliner Schulen und für Kursleitende von Institutionen der Erwachsenenbildung zum Einsatz der Whiteboards durchgeführt.
Von Marion Schröder sind weitere Lehrbücher zu Microsoft Office-PowerPoint und Microsoft OneNote beim Merkur-Verlag erschienen.
1240-02
28,40 €*
E-Book

Mathematik für die Einführungsphase Kerncurriculum Niedersachsen - Berufliches Gymnasium Statistik und Analysis
| Zielgruppe
| Berufliches Gymnasium in Niedersachsen (nichttechnische Richtung)
| Lehrplanbezug
| Niedersachsen, Kerncurriculum 2018
|Konzeption| Das Arbeitsheft soll parallel zum Schülerbuch verwendet werden. Es enthält ergänzende Aufgaben zur Wiederholung und ermöglicht eine Lernkontrolle in Eigenverantwortung. Das im Vergleich zum Schülerbuch veränderte Format und die Form der Darstellung wirken motivierend auf Schülerinnen und Schüler. Das Arbeitsheft hilft, das Erlernte zu festigen und damit eine gute Grundlage für die schriftliche Prüfung zu schaffen.
Die Lösungen
befinden sich am Ende des Heftes.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
2695-01-DS
15,00 €*