Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

Produktfoto

 

Arbeitsheft Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I (Baden-Württemberg)
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg | Konzeption | In dem kompetenzorientierten Arbeitsheft für das Leitfach Betriebswirtschaft werden alle vier Kompetenzbereiche in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Die Arbeitsaufträge sind mehrheitlich so formuliert, dass sie zielgenau auf die Aufgabenstellungen in den zentralen Klassenarbeiten vorbereiten. Das Arbeitsheft hat insofern nicht nur einen unterrichtsbegleitenden Workbook-Charakter, sondern auch eine prüfungsvorbereitende Komponente. Ein praktischer Nebeneffekt ist die Entlastung der Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung und Kopieraufwand.  Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Schulbuch Betriebswirtschaft (Merkur-Nr. 0578) abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal. | Inhalt | KB 1: Unternehmensziele und -organisation | KB 2: Auftragsbearbeitung und Vertragsgestaltung | KB 3: Beschaffung und Lagerhaltung | KB 4: Marketing.
1578-04
20,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Mathematik im Berufskolleg II
| Lehrplanbezug | Grundlage der Inhalte ist der Lehrplan vom August 2015 für Bildungsgänge in Baden-Württemberg, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen. | Gesamtkonzeption | Jedes Kapitel beginnt mit anschaulichen, einfachen Beispielen. Der Stoff wird danach schrittweise anhand von weiteren Musterbeispielen erarbeitet. Aussagekräftige, grafische Darstellungen ergänzen die ausführlichen Lösungen. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die methodische Aufarbeitung bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. anzueignen, was den Lernerfolg positiv beeinflusst. Das Autorenteam berücksichtigt sowohl die im Lehrplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, Werkzeuge und mathematische Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, Umgang mit formalen und symbolischen Elementen, argumentieren). Jede Lerneinheit und jedes Kapitel schließt mit einem Test zur Überprüfung der Grundkenntnisse bzw. mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und zur Übung gedacht. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Schüler zudem eine Zusammenfassung, die den Stoff auf das Wesentliche konzentriert. Die Autoren achten bewusst darauf, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen. Für Aufgaben mit dem Download-Logo stehen ausführliche Lösungen zum Download bereit. | Inhalt | Das Buch behandelt ausführlich die Differential- und Integralrechnung, Trigonometrische Funktionen und deren Linearkombinationen. | Hinweis | Zusätzlich gibt es ein Arbeitsheft (ISBN 978-3-8120-2303-0). Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0303-06-DS
31,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Büromanagement 3 Kaufmann/-frau für Büromanagement
Im Vordergrund der drei Jahrgangsbände steht das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Die Bücher eignen sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Jedes einzelne Buch wird durch ein Arbeitsheft („Lernsituationen Büromanagement“) unterstützt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden. Lernbuch und Arbeitsheft sind jeweils passgenau aufeinander abgestimmt. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt. Der Einsatz von Programmen zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation sowie der Erwerb von Fremdsprachenkompetenz ist integraler Bestandteil der Lernfelder. Im Buch wird diese Integration im Rahmen des Kompetenztrainings berücksichtigt. Zur systematischen Erarbeitung der Grundlagen von WORD, EXCEL und Englisch stehen drei weitere lernfeldorientierte Lernbücher bereit. Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einerseits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist. | Neu in der 4. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG). Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0673-04-DS
30,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Lernsituationen Büromanagement 3 Lehr-Lern-Arrangements für das 3. Ausbildungsjahr
Die dreibändige Arbeitsheft-Reihe „Lernsituationen Büromanagement“ folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen von Schülerinnen und Schülern. Jedes Einzelheft erschließt die Lernfelder eines Ausbildungsjahres. Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Hefte vertiefen auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentieren aufgrund ihres Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlasten die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen "Heinrich KG" zugrunde gelegt. Die Heinrich KG ist ein fiktives Unternehmen aus der Büromöbelbranche, das Büromöbel herstellt und mit passendem Zubehör handelt. Mit den stimmig und ökonomisch glaubwürdig modellierten Daten können alle Qualifikationen und Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung von kaufmännischen Auszubildenden gefordert werden, berufsbezogen und handlungsorientiert erarbeitet und erlernt werden. Die offene Gestaltung der einzelnen Lernsituationen lässt an vielen Stellen eine themenübergreifende Verknüpfung zu. So wird vor allem die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Sachverhalte unter verschiedenen Aspekten zu beurteilen und situationsadäquat umzusetzen, intensiv geschult. Da die Arbeitshefte mit den Lernbüchern „Büromanagement“ abgestimmt sind, verspricht die Kombination die besten Lehr- und Lernerfolge. Zu den im Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung und es werden Dokumentvorlagen zum kostenlosen Download angeboten. In das digitale Arbeitsheft lassen sich die Lösungen zu den Arbeitsaufträgen mit einem IPad direkt mit dem dazugehörigen digitalen Stift eintragen. Mithilfe der App zu merkur-medien.de ist es möglich, die digitalen Arbeitshefte online und offline mit Windows, Android, Mac oder iOS zu nutzen. So können nicht nur eigene Lösungen eingetragen werden, sondern es stehen auch Zusatzmaterialien wie z. B. Geschäftsbriefvorlagen und Bonussituationen zum Download bereit (auch offline). Die digitalen Lernsituationen gibt es als Schüler- und Lehrerversion. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1673-04-DS
21,00 €*
Produktfoto

 

Kompetenzorientierte Volkswirtschaftslehre Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern Jahrgangsstufen 11 + 12
| Konzeption | Das Schulbuch zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler im Fach Volkswirtschaftslehre Kompetenzen erwerben, mit denen sie in unterschiedlichen Rollen volkswirtschaftliche Sachverhalte verstehen und differenziert beurteilen können, um nachhaltige, ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. Das Lehrbuch ist exakt nach den Lernbereichen der Jahrgangsstufen 11 und 12 des neuen Lehrplans Plus gegliedert. Jedem Themenbereich wird eine umfangreiche Handlungssituation vorangestellt, damit die Schülerinnen und Schüler – wie im neuen Lehrplan ausdrücklich gefordert – gegenwärtige und zukünftige Handlungssituationen bewältigen können. Des Weiteren tragen die sich an die Handlungssituation anschließenden kompetenzorientierten Arbeitsaufträge sowie die am Ende jedes Kapitels konzipierten Kompetenztrainings dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler sich individuell und teambezogen mit volkswirtschaftlichen Fragestellungen intensiv auseinandersetzen. Die im Lehrbuch angestoßenen Unterrichtsvorschläge und Projekte erfordern nicht nur die Beurteilung eines volkswirtschaftlichen Sachverhalts. Es wird vielmehr auch die selbstständige Beschaffung von geeigneten Informationen gefordert sowie eine intensive Auseinandersetzung mit ökonomischen Modellen. Hierdurch eignen sich die Schülerinnen und Schüler sukzessive über die Jahrgangsstufen hinweg eine wissenschaftliche Arbeitsweise an, wodurch das Schulbuch einen entscheidenden Beitrag zur Studierfähigkeit und zum Verständnis komplexer volkswirtschaftlicher Zusammenhänge leistet. | Inhalt | Jahrgangsstufe 11: Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns analysieren und beurteilen (LB 1) Die Preisbildung bei vollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen (LB 2) Die Preisbildung bei unvollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen (LB 3) Jahrgangsstufe 12: Das Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen (LB 1) Die Einkommens- und Vermögenspolitik als Steuerungsinstrument analysieren und beurteilen (LB 2) Geldpolitische Instrumente und Maßnahmen beurteilen (LB 3) Internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen (LB 4)    
0657-02
34,60 €*
Produktfoto

 

Formelsammlung Mathematik für berufliche Gymnasien, Berufsoberschulen und zur Fachhochschulreife führende Bildungsgänge
| Zielgruppe | Berufliche Gymnasien, Berufsoberschulen und zur FH-Reife führende Bildungsgänge | Lehrplanbezug | Neuer Bildungsplan Baden-Württemberg (01.08.2021) | Konzeption | Die Formelsammlung enthält die wichtigsten mathematischen Formeln für die gymnasiale Oberstufe an allen beruflichen Gymnasien sowie für die Berufsoberschule und zur FH-Reife führende Bildungsgänge, ausgerichtet am neuen Bildungsplan und weiteren verbindlichen Vorgaben.  Der Formelsammlung liegt eine Merkhilfe, die als zugelassenes Hilfsmittel im Beruflichen Gymnasium, in der Berufsoberschule und in den zur Fachhochschulreife führenden Bildungsgänge erstmalig zur Abitur- bzw. zu den Abschlussprüfungen 2024 eingesetzt wird. Für Klassenarbeiten oder Prüfungen kann diese Merkhilfe auch in A4-Format als Klassensatz bestellt werden. Die Abgabe der Merkhilfe 9338-06 erfolgt zum Selbstkostenpreis von 2,80€ und einer Mindestbestellmenge von 20 Exemplaren.    
1338-06
6,20 €*
Produktfoto

 

Arbeitsheft FOS + BOS kompetenzorientiert Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen - Jahrgangsstufe 12
| Lehrplanbezug | Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern (Schuljahr 2018/2019)   | Gesamtkonzeption | Das Arbeitsheft richtet sich exakt nach dem neuen kompetenzorientieren Lehrplan Plus für das Profilfach „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ und ist passgenau mit dem FOS + BOS-Merkurbuch ("Kompetenzorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen") abgestimmt.   Die Lernbereiche des Fachlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.   | Inhalt |   Jahrgangsstufe 12   LB 1: Entscheidungen mithilfe der Teilkostenrechnung vorbereiten und begründet treffen LB 2: Marketingprozesse planen und steuern LB 3: Jahresabschlussarbeiten durchführen LB 4: Finanzierungs- und Investitionsvorgänge analysieren, liquide Mittel beschaffen und Investitionen tätigen
1660-01
19,80 €*
Produktfoto

 

Büromanagement Lernfelder 1-6 Kaufmann/-frau für Büromanagement
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 1 bis 6, 2025)| Konzeption | Diese Ausgabe eignet sich für Bundesländer, die im 1. Ausbildungsjahr 6 Lernfelder unterrichten, und für Kurzzeitklassen. Im Vordergrund der zwei Bände steht das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Die Bücher eignen sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt. Der Einsatz von Programmen zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation sowie der Erwerb von Fremdsprachenkompetenz ist integraler Bestandteil der Lernfelder. Im Buch wird diese Integration im Rahmen des Kompetenztrainings berücksichtigt. Zur systematischen Erarbeitung der Grundlagen von WORD, EXCEL und Englisch stehen weitere lernfeldorientierte Lernbücher bereit. ** Um die Büroprozesse in Lernfeld 2 didaktisch verständlich und sachlogisch folgerichtig darstellen zu können, werden die dem Lernfeld 3 zugeordneten bürowirtschaftlichen Lerninhalte (büroübliche Applikationen, Kommunikationssysteme) bereits in Lernfeld 2 behandelt. Die Grundlagen des Kaufvertragsrechts werden zu Beginn von Lernfeld 3 dargestellt, da sie unbedingte Voraussetzung dafür sind, Kundenaufträge rechtssicher zu bearbeiten. Ausgehend von diesen rechtlichen Grundlagen werden die Teilprozesse der Auftragsbearbeitung – von der Kundenanfrage bis hin zur Kontrolle des Zahlungseingangs – vorgestellt. ** Im Lernfeld 6 verlangt der Rahmenlehrplan den Einsatz des reduzierten Industriekontenrahmens (IKR). Gleichzeitig legt der RLP Wert auf die Buchung von Dienstleistungen, Anlagevermögen und Handelswaren. Der RLP schreibt damit vor, die Handelsbuchführung unter Verwendung des IKR zu unterrichten. Die Neuauflage enthält die relevanten gesetzlichen Änderungen und redaktionelle Verbesserungen. Das Datenmaterial und die Schaubilder wurden aktualisiert.
0681-04
40,00 €*
Produktfoto

 

Mathematik lernen mit Karteikarten - Grundwissen im Berufskolleg I
| Zielgruppe | Berufskolleg I in Baden-Württemberg (Lehrplan ab 2016)   | Konzeption | Ziel dieser Karteikarten ist es, den Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden.   Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. Zusätzlich zu den neuen Themengebieten der Eingangsklasse werden auch Themen der Mittelstufe behandelt, die für die Eingangsklasse wichtig sind. | Inhalt | Die 270 Karteikarten decken den Stoff des Berufskollegs I in Baden-Württemberg ab (neuer Lehrplan seit 2016):  Terme und Gleichungen  Lineare Funktionen  Quadratische Funktionen  Ganzrationale und Potenzfunktionen  Exponentialfunktionen. | Format | perforierte DIN4-Blätter zum Selbsttrennen
0957-02
13,40 €*
Produktfoto

 

Mathematik - Jahrgangsstufen 1 und 2 - Grundlegendes Anforderungsniveau
| Konzeption | Das Buch deckt die Stoffinhalte (Analysis, vektorielle Geometrie und Stochastik) für die Jahrgangsstufen 1 und 2 aller beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg ab. Behandelt werden auf einem didaktisch angepassten Niveau alle Inhalte, die den grundlegenden Anforderungen zugeschrieben werden können. Die Kapitel sind klar strukturiert. Motivierende Aufgaben zur Einführung, ausführlich durchgerechnete Beispiele in einem ansprechenden und übersichtlichen Layout sowie zahlreiche Übungsaufgaben lassen eine lernfördernde didaktische Struktur erkennen. Aufgaben mit und ohne Hilfsmittel sind farblich gekennzeichnet. Zusammenfassungen und Tests unterstützen den Lernerfolg. Videos dienen der Veranschaulichung von Problemen und zur Erläuterung von Lösungswegen. Zudem wird Geogebra zur Erarbeitung von mathematischen Inhalten und zur Lösung von Aufgaben eingesetzt. Hinweis: Alternativ zu diesem Buch bieten wir ein Schulbuch (0338-06) an, das sowohl das grundlegende als auch das erhöhte Anforderungsniveau abdeckt.
0339-01
39,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Mathematik kompetenzorientiert zur Fachhochschulreife - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3623-02-DS
28,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Betriebswirtschaftliche Prozesse Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System Abwicklung eines Kundenauftrages
| Zielgruppe | Vollzeitschulformen, die zur FH- und AH-Reife führen   | Lehrplanbezug | BG (Klasse 11) in Nordrhein-Westfalen   | Konzeption | Die Themenkreise werden mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet. Dadurch erfolgt eine Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik.   Der Einsatz unterschiedlicher Modellunternehmen (u.a. die BüKo OHG) unterstützt die Anschauung, erleichtert die inhaltliche und mehrperspektivische Auseinandersetzung und bietet einen exemplarischen Fundus an konkreten betrieblichen Handlungssituationen.   Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Übungsaufgaben.   Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt.   | Inhalt | Das Unternehmen, seine Leistungen, seine Ziele und seine Anspruchsgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen Rechtsordnung als Rahmenbedingung für unternehmerische Entscheidungsprozesse Rechtsform der Unternehmung als Rahmenbedingung für unternehmerische Entscheidungsprozesse Kundenauftragsbearbeitung Beschaffungsentscheidungen zur Ausführung des Kundenauftrags Bestellentscheidungen Wareneingang, Schlechtleistung und Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Lagerung und Auslieferung der Erzeugnisse Zahlungsabwicklung Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1034-01-DS
25,60 €*
E-Book
Produktfoto

 

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Kaufleute im Einzelhandel 1 - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3631-04-DS
19,00 €*
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ