Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

Produktfoto

 

Mathematik - Jahrgangsstufen 1 und 2 Erhöhtes und grundlegendes Anforderungsniveau
| Konzeption | Das Buch deckt die Stoffinhalte (Analysis, vektorielle Geometrie und Stochastik) für die Jahrgangsstufen 1 und 2 aller beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg ab. Behandelt werden alle Inhalte, die den erhöhten und den grundlegenden Anforderungen zugeschrieben werden können. Die Inhalte des grundlegenden Niveaus sind Grundlage aller Stoffinhalte und damit vollumfänglich im Buch ausgeführt. Die Stoffinhalte bzw. die Aufgaben für das erhöhte Anforderungsniveau sind gekennzeichnet, sodass das Buch für das grundlegende und das erhöhte Anforderungsniveau verwendet werden kann.   Die Kapitel sind klar strukturiert. Motivierende Aufgaben zur Einführung, ausführlich durchgerechnete Beispiele in einem ansprechenden und übersichtlichen Layout sowie zahlreiche Übungsaufgaben lassen eine lernfördernde didaktische Struktur erkennen.     Aufgaben mit und ohne Hilfsmittel sind farblich gekennzeichnet. Zusammenfassungen und Tests unterstützen den Lernerfolg.   Videos dienen der Veranschaulichung von Problemen und zur Erläuterung von Lösungswegen.   Zudem wird Geogebra zur Erarbeitung von mathematischen Inhalten und zur Lösung von Aufgaben eingesetzt.   | Neu in der 6. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans der am 01.08.2021 in Kraft getreten ist, angepasst.   Hinweis: Alternativ zu diesem Kombibuch, mit dem beide Anspruchsniveaus abgedeckt werden, bieten wir einen Einzelband an, der sich inhaltlich auf das grundlegende Anforderungsniveau konzentriert.Wichtiger HinweisDie Themenhefte sind neben der digitalen auch in einer gedruckten Version verfügbar.Die Themenhefte sind bereits kostenlos als E-Book in dem Kombibuch (Merkur-Nr. 0338) für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau enthalten.
0338-06
41,80 €*
Produktfoto

 

Wirtschafts- und Sozialprozesse Rechtliche und betriebliche Grundlagen
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) mit kompetenzorientiertem WiSo-Unterricht | Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 1) | Konzeption | Anhand von 31 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Wirtschafts- und Sozialprozesse, in die ein Industriebetrieb eingebunden ist, nachvollziehen und erleben. Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH. Zur Erarbeitung der rechtlichen und betrieblichen Grundlagen wird anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung gestellt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, Schwerpunkte zu setzen. Insbesondere wird der Umgang mit Gesetzestexten trainiert. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen rechtlichen und betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.  | Inhalt | Die Berufsausbildung selbst- und verantwortungsbewusst gestalten | Den Ausbildungsbetrieb kennenlernen | Betriebe nach wirtschaftlichen und rechtlichen Kriterien vergleichen | Rechtsgeschäfte rechtssicher abwickeln. | Neu in der 5. Auflage | Neue Lernsituationen zum Arbeitsschutz, zum Betrieb im gesamtwirtschaftlichen Umfeld, zu Unternehmenszielen, zur Organisation, zu Geschäftsprozessen und zu Datensicherheit/-schutz.
1024-05
22,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Berufsfachliche Kompetenz Industrie Betriebswirtschaft Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3558-10-DS
27,00 €*
Produktfoto

 

Mathematik für die Einführungsphase Kerncurriculum Niedersachsen Berufliches Gymnasium Statistik und Analysis
Lehrplanbezug | Niedersachsen, Kerncurriculum 2018Der vorliegende Band ist ein Arbeitsbuch für den Mathematikunterricht in der Einführungsphase (Schuljahrgang 11) der nichttechnischen beruflichen Gymnasien in Niedersachsen (Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales).Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.| Konzeption | Der vorliegende Band ist ein Arbeitsbuch für den Mathematikunterricht in der Einführungsphase (Schuljahrgang 11) der nichttechnischen beruflichen Gymnasien in Niedersachsen (Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales).| Neu in der 2. Auflage | Das Schulbuch ist aufgrund der neuen Vorgaben zum Wechsel der Taschenrechnertechnologie an den verbindlichen Einsatz eines CAS (Computer-Algebra-Systems) angepasst. Im Buch wird Geogebra in vielfältiger Weise zur Erarbeitung von mathematischen Inhalten und zur Lösung von Aufgaben eingesetzt
0695-02
29,20 €*
E-Book
Produktfoto

 

Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
| Zielgruppe | BS (insbes. Industriekauflaute), FOS, FS, WG   | Lehrplanbezug | RLP, Bildungsplan Baden-Württemberg (Industriekaufmann/Industriekauffrau)   | Konzeption | Ziel des Autorenteams ist es, das gesamte Lernfeld Investitions- und Finanzierungsprozesse planen mit allen im Rahmenlehrplan (LF 11) bzw. im Bildungsplan für Baden-Württemberg (LF 6) aufgeführten Zielen und Inhalten in Lernsituationen umzusetzen.   Ausgangspunkt für die Erstellung der Lernsituationen sind die Zielformulierungen in den Lehrplänen. Die Lernsituationen basieren auf einem eigens ausgearbeiteten Kompetenzmodell. Inhaltlich bildet der allgemeine Handlungsrahmen die Grundlage, auf der die einzelnen Lernsituationen aufbauen. Im Handlungsrahmen wird die KarLimo KG eingeführt. Das Unternehmen, ein Getränkeproduzent aus Karlsruhe, plant eine Erweiterungsinvestition in eine neue Abfüllanlage. Die Angaben zum Unternehmen und zur geplanten Investition werden in den speziellen Handlungsrahmen der jeweiligen Lernsituationen soweit ergänzt, dass die Arbeitsaufträge bearbeitet werden können.   Mehrere Lernsituationen bieten Wahlmöglichkeiten bei den Vorgehensweisen an. Je nach Zeit und Vorwissen der Schülerinnen und Schüler kann zwischen mehr oder weniger schüleraktiven bzw. handlungsorientierten Arbeitsaufträgen gewählt werden. Der Zeitbedarf für die Bearbeitung aller Lernsituationen orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsplans.   Das digitale Lehrerbegleit-Material (Merkur-Nr. 4035) enthält nicht nur die Lösungen und Lösungshinweise zu den Arbeitsaufträgen, sondern auch eine ausführliche didaktische Analyse (einschließlich Kompetenzraster) und konkrete methodische Hinweise (Erläuterungen der Wahlmöglichkeiten u.a.) zu jeder einzelnen Lernsituation.   An einigen Stellen werden in diesem Arbeitsheft Wingmaps eingebunden. Die Wingmaps unterstützen den Erarbeitungsprozess durch einen hohen Grad an Veranschaulichung. Sie sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die Strukturzusammenhänge, die in den Wingmaps aufgezeigt werden, didaktisch verständlich erläutert werden. Wingmaps und Erklärvideos vergrößern den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglichen in ihrem Zusammenspiel die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen.   Neben der Einbindung von Wingmaps und Erklärvideos bietet die Neuauflage Zusatzaufgaben. Diese Aufgaben eigenen sich zum einen zur individuellen Differenzierung, können zum anderen aber auch zum Training zur Vertiefung und Festigung der erworbenen Fachkompetenzen dienen.       Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1035-02-DS
15,60 €*
Produktfoto

 

Arbeitsheft Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I
| Lehrplanbezug | Kaufmännisches BK I, BK Fremdsprachen (1. Schuljahr) in Baden-Württemberg   | Konzeption | Das Arbeitsheft deckt die folgenden zwei Kompetenzbereiche des Faches „Steuerung und Kontrolle“ in Form von situativen Aufgabenstellungen ab: Grundlagen der Buchführung Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse (Vollkostenrechnung) Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd) und dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb. Ein praktischer Nebeneffekt ist die Entlastung der Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung und Kopieraufwand. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit den Merkurbüchern 0579 (Schulbuch „Steuerung und Kontrolle für das kfm. BK I) und 0595 („Kfm. Steuerung und Kontrolle für das kfm. BK Fremdsprachen“) abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher wäre ein paralleler Einsatz ideal.
1579-03
13,80 €*
Produktfoto

 

Volks- und Weltwirtschaft
| Schulformen | BK, BOS, HH, WG und FH | Konzeption | Das vorliegende Lehrbuch stellt volks- und weltwirtschaftliche Lerninhalte aktuell und praxisnah dar. Die Schüler lernen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Erscheinungen und Nachrichten zu verstehen und zu beurteilen. Die "Aufgaben zur Lernkontrolle" enthalten daher auch zahlreiche zu interpretierende Textauszüge aus Zeitungen, Informationsdiensten und Zeitschriften. Das Buch berücksichtigt so viele fächerübergreifende Ansätze wie möglich. So bestehen zahlreiche Berührungspunkte zur BWL, zur Mathematik, zum Recht, zur Ethik, zur Geschichte, zum kaufmännischen Rechnen und zur Buchführung. | Inhalt | Grundfragen der Wirtschaft - Träger und Ziele der Wirtschaftspolitik - Theorie der Nachfrage - Theorie des Angebots - Koordination der Produktion und Konsumtion in der Marktwirtschaft - Koordination der Produktion und Konsumtion in der Zentralverwaltungswirtschaft - Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Geld und Geldpolitik - Beschäftigung, Wachstum und Konjunktur - Außenwirtschaft - Einkommensverteilung - Entwicklungspolitik | Neu in der 32. Auflage | Texte, Statistiken und Schaubilder wurden auf den neuesten Stand gebracht.
0320-32
48,60 €*
E-Book
Produktfoto

 

Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts Eine Fachdidaktik
| Konzeption | Dieses Buch setzt sich das Ziel, dem Studierenden der Wirtschaftspädagogik (Bachelor- und Masterstudiengang), dem Studienreferendar, aber auch dem erfahrenen Lehrer einen Überblick über die verwirrende Vielfalt der modernen didaktisch-methodischen Erscheinungen und Formen zu vermitteln und ihm wieder festen Boden unter den Füßen zu geben. Es soll gleichzeitig aufgezeigt werden, inwieweit diese allgemeinen pädagogischen Theorien für den Wirtschaftslehreunterricht Anwendung finden können. Das bewährte Konzept dieses Buches wurde an die fachdidaktischen Entwicklungen der letzten Zeit angepasst und durch Neuerungen gezielt ergänzt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass nicht jede methodische Variationsmöglichkeit von fachdidaktischer Relevanz ist. Um den Rahmen dieses Werkes nicht zu sprengen, erfolgt eine Beschränkung auf persistente Grundkonzeptionen. Überarbeitung und Aktualisierung der Texte Erweiterung und Vertiefung von Inhalten: Binnendifferenzierung individuelle Förderung Kompetenzorientierung Lernfeldorientierung Gestaltung von Lernsituationen Classroom Management digitaler Medieneinsatz Kurzplanung einer Unterrichtsstunde Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0370-13-DS
45,20 €*
E-Book
Produktfoto

 

Stochastik im Berufskolleg - Berufliches Gymnasium
| Zielgruppe | Berufliches Gymnasium, BK | Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen (Kerncurriculum 2009) | Konzeption | Das Arbeitsbuch eignet sich für alle beruflichen Gymnasien und Berufskollegs der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Der Stoff in den einzelnen Kapiteln wird schritt weise anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen erarbeitet. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die übersichtliche Präsentation und die methodische Aufarbeitung beeinflusst den Lernerfolg positiv und bietet die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen. Jede Lerneinheit schließt mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und Übung gedacht, aber auch als Hausaufgaben geeignet. Beispiele und Aufgaben aus dem Alltag stellen einen praktischen Bezug her. Behandelt werden die Wahrscheinlichkeit, die Kombinatorik, die Binomialverteilung und die Normalverteilung, Hypothesentests und Schätzwerte für unbekannte Wahrscheinlichkeiten. I. Beschreibende Statistik: Einführung - Häufigkeitsverteilung - Lagemaße - Streuungsmaße - Regression und Korrelation II. Wahrscheinlichkeitsrechnung: Zufallsexperiment - Ereignisse - Wahrscheinlichkeit - Kombinatorische Hilfsmittel zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten - Zufallsvariable Binomialverteilung - Normalverteilung - Testen von Hypothesen - Schätzwerte für eine unbekannte Wahrscheinlichkeit - Aufgaben zur Abiturvorbereitung Anhang: Die Poissonverteilung als Näherung für die Binomialverteilung - Die Hypergeometrische Verteilung - Tabellierte, kumulierte Binomialverteilung - Gauß‘sche Summenfunktion Φ - Berechnungen in der Stochastik mit Casio fx-9860 G, Casio Classpad 330, TI 84, TI-Nspire CAS Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0073-01-DS
17,40 €*
E-Book
Produktfoto

 

BWL kompakt Grundwissen Betriebswirtschaftslehre
| Das Konzept | Die einzelnen Artikel zu 14 zentralen betriebswirtschaftlichen Bereichen sind nach Schlagwörtern alphabetisch angeordnet und so gestaltet, dass auch ein Nicht-Fachmann einen Einstieg in das jeweilige Fachgebiet erhält. Aus diesem Grund sind die Kapitel übersichtlich gegliedert und eine Vielzahl von Grafiken und Beispielen in den Text eingebaut. Zum Abschluss eines jeden Abschnitts besteht die Möglichkeit, sein Wissen anhand eines Kontrollfragenblocks zu überprüfen. Wer durch die Lektüre des Buches besonderes Interesse an einer der behandelten Fragen gefunden hat, mag die angeführten Literaturhinweise nutzen, um sein Wissen zu vertiefen. Das Hauptziel ist allerdings, einen Überblick über die Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln und wirtschaftliche Sachverhalte und Fragestellungen darzustellen. | Neu in der 8. Auflage | Aktualisierung des Text und Datenmaterials | Erweiterungen des Aufgabenteils | neue Fallstudien.    Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0646-08-DS
35,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Wirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg II / Wirtschaftsassistentin / Wirtschaftsassistent - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3584-06-DS
16,80 €*
E-Book
Neu
Produktfoto

 

Lernsituationen Kompetenz im Industriebetrieb - Band 3 Industriekaufmann / Industriekauffrau
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 10 bis 13, 2024) | Konzeption | Das Arbeitsheft enthält Lernsituationen zu den Lernfeldern des 3. Ausbildungsjahrs. Es ist Teil der dreibändigen Arbeitsheft-Reihe Lernsituationen – Kompetenz im Industriebetrieb. Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst erleben. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen BüroTec GmbH zugrunde gelegt. Das Arbeitsheft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd) und dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb. Es entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen. Da das Arbeitsheft eng mit dem Schulbuch Kompetenz im Industriebetrieb 3 (Merkur-Nr. 0833) abgestimmt ist, verspricht der kombinierte Einsatz die besten Lehr- und Lernerfolge.  | Inhalt | Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen | Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten | Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren | Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1833-01-DS
Zurzeit nicht verfügbar
Produktfoto

 

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgymnasium Band 2
| Schulform | Berufliche Gymnasien, FOS Thüringen | Gesamtkonzeption | Die Lehr- und Lerninhalte im Fach "Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen" für Wirtschaftsgymnasien werden in zwei Bänden zusammengefasst behandelt. Alle Probleme werden in dem Dreischritt: Beispiel, Aufgabenstellung und Lösung bearbeitet und bieten die Möglichkeit für einen interaktiven Lernprozess. Die Aufgabenstellungen in Form von Wissensfragen, Fallstudien, Entscheidungsbewertungstabellen, Planspielen und Rollenspielen eröffnen dem Lehrer einen weiten pädagogischen Spielraum. Dem von vielen Kollegen formulierten Anliegen nach integrativen und übergreifenden Lernsituationen wurde weitgehend entsprochen. Durch die Verwendung von Symbolen ist die Struktur der Texte für die Schüler gut erkennbar. | Inhalt | Kosten- und Leistungsrechnung - Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren - Investitionsprozesse - Finanzierungsprozesse - Jahresabschluss - Jahresabschlussanalyse - Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
0498-15
46,40 €*
Neu
Produktfoto

 

Kompetenz im Industriebetrieb - Industriekaufmann / Industriekauffrau Band 3
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 10 bis 13, 2024) | Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte für das 3. Ausbildungsjahr ab. Es ist Teil der dreibändigen Schulbuch-Reihe Kompetenz im Industriebetrieb. Im Vordergrund steht das Ziel, die prozessorientierten Zusammenhänge im Industriebetrieb unter Berücksichtigung der notwendigen Fachsystematik anschaulich darzustellen. Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt. Der Jahrgangsband wird durch ein begleitendes Arbeitsheft (Merkur-Nr. 1833) ergänzt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden. Schulbuch und Arbeitsheft sind passgenau aufeinander abgestimmt. Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung vereinfacht. Die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien gewährleistet den pädagogischen und schulorganisatorischen Freiraum, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans notwendig ist. | Inhalt | Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen | Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten | Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren | Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen.
0833-01
Zurzeit nicht verfügbar
E-Book
Produktfoto
E-Book
Produktfoto

 

Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungs- und Verfahrensrecht, Ordnungsrecht, Kommunalrecht
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r  (LF 2: Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen, LF 9: Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen, LF 10: Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen), RRL der FOS WuV – Schwerpunkt: Verwaltung und Rechtspflege (LG 11.1: Öffentliche Verwaltungen und Betriebe in ihren Strukturen und Prozessen darstellen und vergleichen, LG 12.4: Sachverhalte durch die öffentliche Verwaltung bürgerorientiert prüfen und bearbeiten) | Konzeption | Das Buch enthält 24 Lernarrangements, die einen handlungsorientierten Unterricht stützen und fördern. Neben den relevanten Inhalten des Allgemeinen Verwaltungs- und Verfahrensrechts sind auch die Inhalte des Rahmenlehrplanes für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter berücksichtigt, die dem Staatsrecht, dem Recht der Gefahrenabwehr und dem Kommunalrecht zuzuordnen sind. Das Buch beinhaltet zahlreiche Schaubilder und Übungen. Es eignet sich – neben der Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten – auch in besonderer Weise für die Ausbildung an der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Verwaltung und Rechtspflege in Niedersachsen, da es alle Lerngebiete der einschlägigen Rahmenrichtlinien, die dem Bereich Staats- und Verwaltungskunde zuzurechnen sind, vollständig abdeckt. | Neu in der 11. Auflage | Im Rahmen der Überarbeitung wurden alle Lernarrangements kritisch durchgesehen und überarbeitet, sodass die Inhalte auf einem aktuellen Stand sind. An einigen Stellen wurden Lernarrangements zusammengefasst, wo es sinnvoll erschien. Auf der anderen Seite sind einige Passagen ausführlicher ausgestaltet gestaltet, um ein vertiefendes Verständnis für die Inhalte zu gewährleisten. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0439-11-DS
34,60 €*
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ