Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

E-Book
Produktfoto

 

Betriebswirtschaft und Rechnungswesen / Controlling für die Fachoberschule Wirtschaft - Klasse. 12 - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3588-05-DS
28,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Lernsituationen zur Betriebslehre der Banken und Sparkassen Band 1 Arbeitsbuch zur Förderung der beruflichen Handlungsfähigkeit
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 2 bis 5 | Konzeption | In dem Arbeitsbuch werden die für den ersten Teil der Abschlussprüfung (Teil 1 der sogenannten gestreckten Abschlussprüfung) wesentlichen Inhalte der Bankbetriebslehre in Form von Lernsituationen konkretisiert. Der Situationsbezug und die Problemorientierung helfen dabei, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Aufbau und Inhalt richten sich an den entsprechenden Bank-BWL-Lernfeldern und am Lernbuch aus. Das Arbeitsbuch ist vom Umfang und der Zusammenstellung her so konzipiert, dass in allen Lernfeldern in angemessener Form kompetenzorientiert unterrichtet werden kann. Die Lernsituationen als zentrales Element im handlungsorientierten Unterricht bilden den idealen Ausgangspunkt für die Bildungsgangarbeit (didaktische Jahresplanung). Schul- und Arbeitsbuch sind inhaltlich und konzeptionell aufeinander abgestimmt. Der parallele Einsatz verspricht daher den größten Lehr- und Lernerfolg. | Inhalt | Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 2) Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 3) Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten (LF 4) Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen (LF 5) Zu den im Arbeitsbuch enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1856-05-DS
30,00 €*
Produktfoto

 

Betriebs- und Volkswirtschaft Qualifikationsphase - Jahrgang 13
| Schulform | BG Technik, BG Gesundheit und Soziales | Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2024/2025) | Konzeption | Dem Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft kommt für die berufsbezogene Schwerpunktbildung an den beruflichen Gymnasien Technik sowie Gesundheit und Soziales eine besondere Bedeutung zu. Das Schulbuch orientiert sich an den Eckwerten und Vorgaben der aktuellen Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Betriebs- und Volkswirtschaft des Landes Niedersachsen und umfasst alle dort geforderten Lerngebiete und Fachkompetenzen der Qualifikationsphase (Jahrgang 13). Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch praxisbezogene Handlungssituationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten. Sie sollen dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts finden sich umfangreiche Möglichkeiten für die Lernenden, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Dabei bieten die Autoren ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen und legen besonders großen Wert auf die Anwendung der Inhalte. Dies reicht von programmierten Aufgaben für einen weniger zeitintensiven Kompetenzcheck bis hin zu Aufgabenstellungen, die umfangreiche Handlungsergebnisse abverlangen. Zur Bearbeitung von Aufgaben stehen zum Teil ausfüllbare Vorlagen im PDF-Format (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung. | Inhalt | Sozialpolitische Entscheidungen diskutieren | Personalwirtschaftliche Entscheidungen treffen | Umweltpolitische Entscheidungen diskutieren | Investitions- und Finanzierungsentscheidungen treffen. | Neu in der 6. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben der neuen Rahmenrichtlinien angepasst.
0593-06
26,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Arbeitsheft Band 1
| Lehrplanbezug | BFS in Baden-Württemberg | Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus. Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt. Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind. Das Arbeitsheft konkretisiert die Lernfelder des neuen Bildungsplans für das erste Schuljahr in Form von Lernsituationen. Die Abfolge der Situationen ist inhaltlich mit dem Schulbuch "Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft – Band 1" (Merkurbuch 0828) abgestimmt, ohne die pädagogischen Freiheiten der Lehrkraft einzuschränken. Innerhalb der Abschnitte beginnt jedes Kapitel mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Die daran anknüpfenden Arbeitsaufträge sind so gestaltet, dass diese von den Lernenden sowohl eigenverantwortlich und selbstständig gelöst als auch im Unterricht als Ergänzung und Abwechslung in Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden können. Damit die Schülerinnen und Schüler einen breit gefächerten Einblick in die betriebliche Wirklichkeit bekommen, wird das berufliche Handlungsfeld mithilfe von zwei Modellunternehmen erschlossen. Auf diese Weise gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Erfahrungswelt von Industrie- und Handelsunternehmen. Darüber hinaus ist es den Autorinnen wichtig, alle Schülerinnen und Schüler abzuholen und ggf. mit einem Wechsel der Sichtweise Situationen – auch spielerisch – nachzuvollziehen. Die Autorinnen legen durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen der Arbeitsaufträge bewusst Wert darauf, die Lernenden für das Thema zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Lernniveaus auszugleichen. Wie im Bildungsplan vorgegeben, wird im Rahmen der Buchführung der Schulkontenrahmen Großhandel angewendet.   | Inhalt | Berufsfachliche Kompetenz Lernfeld 1: Die Rolle als Auszubildende im Betrieb mitgestalten und einen Betrieb präsentieren Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten Lernfeld 3: Werteströme erfassen und beurteilen   Berufspraktische Kompetenz Lernfeld 1: Büroprozesse gestalten Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1828-01-DS
20,20 €*
E-Book
Produktfoto

 

Blickfeld Einzelhandel Kaufleute im Einzelhandel 3 - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3633-03-DS
19,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Wirtschaftsmathematik an der einjährigen Berufsfachschule (Höhere Handelsschule)
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2009/2010, verschiedene Berufsgruppen) | Konzeption | Neben den grundlegenden kaufmännischen Rechenverfahren sollen leistungswirtschaftliche und finanztechnische Entscheidungen mathematisch begründet werden. Auf der Grundlage elementarer Funktionen werden ökonomische Problemstellungen ohne besondere Vorkenntnis aus Volks- und Betriebswirtschaftslehre erläutert. | Inhalt | Dreisatz und Prozentrechnung | Handels- und Industriekalkulation | Durchschnittsrechnen | Lineare Funktionen | Zinsrechnung und Zinseszinsrechnung | Beschreibende Statistik | EXCEL. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0079-04-DS
18,40 €*
E-Book
Produktfoto

 

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen Band 1: Eingangsklasse
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022) | Konzeption | Das Schulbuch deckt die im neuen Bildungsplan formulierten Ziele und Inhalte der Eingangsklasse für das profilbildende Fach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen“ am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab. Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet. Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung. | Inhalt | Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte Rahmenbedingungen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen Einführung in das externe Rechnungswesen Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0628-02-DS
36,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Volkswirtschaftliche Prozesse
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend), in denen die Grundlagen der VWL unterrichtet werden, insbes. Industriekaufleute (LF 9) | Konzeption | Volkswirtschaftliche Prozesse sind in der Regel durch komplexe Strukturzusammenhänge gekennzeichnet. Das damit einhergehende Arbeiten in Modellen bringt ein vergleichsweise hohes Abstraktionsniveau mit sich. Die Lernsituationen in diesem Arbeitsheft sind didaktisch so angelegt, dass die volkswirtschaftlichen Prozesse und Strukturen für die Schülerinnen und Schüler greifbar werden. Anhand alltagsnaher, praxis- und problemgerechter situativer Einstiege wird der Blick auf die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen und die Konsequenzen einzel-wirtschaftlicher Entscheidungen gelenkt. Die methodisch vielseitigen Arbeitsaufträge führen zu einer Beleuchtung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf diese Weise wird die individuelle Fähigkeit geschult, als mündiger Akteur das Wirtschaftsleben nachzuvollziehen und mitzugestalten. | Inhalt | Wirtschaftskreislauf | BIP und BNE | Kritik am BIP | Markt und Preis (Nachfrage und Angebot inkl. Preismechanismus, Preisfunktionen und vollkommener Markt, Nachfrage- und Angebotsverschiebungen, Marktformen, Höchst- und Mindestpreise, Preiselastizität) | Inflationsursachen, Verbraucherpreisindex und Inflationsrate | Konjunktur und Wirtschaftspolitik | Geldpolitik der EZB | Globalisierung u.a., | NEU: Wettbewerbspolitik |   Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1025-02-DS
17,80 €*
Produktfoto

 

Mathematik lernen mit Karteikarten - Vektorgeometrie und Stochastik in der Jahrgangsstufe 2 für grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau
Die Karteikarten können sowohl für das grundlegende Anforderungsniveau als auch für das erhöhte Anforderungsniveau eingesetzt werden: Von den knapp 280 Karteikarten sind 106 Karteikarten für das erhöhte Anforderungsniveau mit einer roten Kopfzeile versehen. Ziel dieser Karteikarten ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schülerinnen und Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden. Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. Die Karteikarten decken die Vektorgeometrie und Stochastik der Jahrgangstufen 1 und 2 des beruflichen Gymnasiums in Baden-Württemberg ab: 1. Geraden, 2. Ebenen, 3. Ebenen – Lage, Winkel, Abstand, 4. Grundlagen der Stochastik und 5. Binomial- und Normalverteilung.
0960-01
12,60 €*
E-Book
Produktfoto

 

Mathematik kompetenzorientiert zur Fachhochschulreife
| Schulform | Höhere Berufsfachschule in NRW; weitere Bildungsgänge, die zur FH-Reife führen | Lehrplanbezug | neuer Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen (gültig zum Schuljahr 2013/2014) | Konzeption | Dieses Lehrbuch richtet sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Mathematik, in Nordrhein-Westfalen. Dabei berücksichtigt das Autorenteam sowohl die im Lehrplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, Werkzeuge und mathematische Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, Umgang mit formalen und symbolischen Elementen, argumentieren). Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen. | Inhalt | Anforderungssituation 1: Von Daten zu Funktionen Anforderungssituation 2: Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit Anforderungssituation 3: Analysis Anforderungssituation 4: Matrizenrechnung Anforderungssituation 5: Finanzmathematische Methoden Anforderungssituation 6: Themenübergreifende Vernetzung | Hinweis | Mit 16-seitiger Formelsammlung! Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0623-02-DS
37,80 €*
Produktfoto

 

Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen - KLR Fallsituationen - Fachwissen - Kompetenzentwicklung im Rechnungswesen
| Zielgruppe | kfm. Ausbildungsberufe (insbes. Industriekaufleute), WG, FOS, HöHa   | Konzeption | Das Arbeitsheft ist in allen Bildungsgängen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung einsetzbar, in denen das interne Rechnungswesen (Voll- und Teilkostenrechnung) erlernt werden soll. Dies gilt sowohl für kaufmännische Ausbildungsberufe – insbesondere für Industriekaufleute – als auch für Bildungsgänge, die zur FH-Reife (z.B. Höhere Berufsfachschulen in NRW, Fachoberschulen) bzw. AH-Reife (z.B. Berufliches Gymnasium Wirtschaft) führen.   Die Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik erfolgt, indem die Themenkreise mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet werden. In den einleitenden Fallsituationen und in den Anwendungsaufgaben steht in der Regel das Modellunternehmen BüKo OHG im Vordergrund, ein Unternehmen, dessen Hauptgeschäftszweck die Herstellung und der Vertrieb von ergonomischen Büromöbeln sowie der Handel mit Konferenz- und Seminartechnik ist. Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Aufgaben. Bei diesen Aufgaben wird in der Regel Bezug auf drei weitere Modellunternehmen genommen, die sowohl untereinander als auch zusammen mit der BüKo OHG enge Geschäftsbeziehungen unterhalten.   Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt. Die selbstständige Bearbeitung von Aufgaben ist dadurch möglich. Mithilfe von Kann-Listen erhalten die Lernenden zudem die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand zu reflektieren.   | Inhalt | Aufgaben und Ziele der KLR | Vollkostenrechnung (Ergebnistabelle, Zuordnung von Kosten, Zuschlagskalkulation mithilfe der Kostenstellenrechnung, BAB – einfach, erweitert, mehrstufig, Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze und der tatsächlichen Selbstkosten eines Erzeugnisses (Kostenträgers), Zuschlagskalkulation auf Normalkostenbasis und Ermittlung von Kostenüber- und Kostenunterdeckung, Angebotskalkulation als Vorkalkulation, Nachkalkulation als Kontrolle der Angebotskalkulation, Maschinenstundensatz, Äquivalenzziffern-/Divisionskalkulation) | Teilkostenrechnung (Entscheidung bei Annahme eines Zusatzauftrags mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung, Bestimmung von Gewinnschwellenmenge und Preisuntergrenzen, relativer Deckungsbeitrag).
1032-01
20,20 €*
Produktfoto

 

Kompaktwissen und Prüfungstraining Kaufleute im Gesundheitswesen
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, IHK-Prüfungskatalog.   | Konzeption | Das Prüfungsbuch bereitet auf die IHK-Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen als Selbststudium vor.   Alle Aufgabensätze der schriftlichen IHK-Abschlussprüfung werden nach Inhalt und Aufgabentypen mit einer Vielzahl von Übungsangeboten abgebildet.   Die ganze Prüfung in einem Buch!   Die mitgelieferten Lösungen geben eine sofortige Rückmeldung. Wo es angebracht ist, werden Lösungserklärungen und Entwicklungsschritte gegeben.   Der Lernabschnitt Kompaktwissen thematisiert in offenen Fragestellungen mit freier Lösungsformulierung den Prüfungsbereich Marketing, Kommunikation und Kooperation im Gesundheitswesen und die Organisation des Gesundheits- und Sozialwesens.   Im Lernabschnitt Wissens-Check und Prüfungstraining folgen Multiple-Choice-Aufgaben und Arbeitsaufträge mit Lösungsraster. Geübt werden die Prüfungsbereiche Geschäfts- und Leistungsprozesse einschließlich Rechnungswesen in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft, die allgemeine Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Organisation und Finanzierung im Gesundheitswesen.    Mit dem System der passgenauen Abbildung von Prüfungstraining und Abschlussprüfung erreicht man schnelle und effektive Lernergebnisse. Bei zunehmenden Übungsfortschritten entwickelt sich eine produktive Motivation für ein sicheres Prüfungsergebnis.   Wenn man weiß, was einen erwartet, geht man entspannt in die Prüfung!   Die breite Streuung der Aufgabentypen von einfach bis anspruchsvoll kommt nicht nur den IHK-Prüfungskandidaten, sondern auch weiteren Interessenten außerhalb der punktuellen IHK-Prüfung entgegen.   Die angebotene zielgerichtete Prüfungsvorbereitung steigert die Erfolgschancen!   Ausführliche Informationen bieten die zugehörigen Lernbücher Betriebswirtschaft für Gesundheitsberufe (Merkur-Nr. 0667) und Rechnungswesen für Gesundheitsberufe (Merkur-Nr. 0089).
0626-05
26,80 €*
Produktfoto

 

Sicher zur Verkäuferin / zum Verkäufer Sicher zur Kauffrau / zum Kaufmann im Einzelhandel Der gesamte Prüfungsstoff in einem Buch
|Konzeption | Dieses Buch dient den Schülerinnen und Schülern zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der IHK; es kann aber auch zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten benutzt werden. Bei der Auswahl des Lernstoffes wurden die beiden aktuellen AkA-Abschlussprüfungskataloge für die Ausbildungsberufe Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel sowie der aktuelle Rahmenlehrplan zugrunde gelegt. | Inhalt | Im Sinne einer zielgerechten Handhabung werden die Lerninhalte in zwei Teile gegliedert. So kann sich sowohl der angehende Verkäufer als auch der künftige Einzelhandelskaufmann gezielt auf seine Abschlussprüfung vorbereiten. Teil 1: Abschlussprüfung der Verkäuferinnen/ Verkäufer: Verkauf und Werbemaßnahmen, Warenwirtschaft und Kalkulation, Wirtschafts- und Sozialkunde, Aufgaben zur Abschlussprüfung. Teil 2: Abschlussprüfung der Kaufleute im Einzelhandel: Geschäftsprozesse im Einzelhandel, Aufgaben zur Abschlussprüfung. | Neu in der 30. Auflage | Das Buch wurde vollständig überarbeitet und dem Prüfungsstoff für die Abschlussprüfungen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel angepasst. Die Texte wurden durch optische Veränderungen verbessert. Die Lerninhalte werden dadurch noch klarer und übersichtlicher dargestellt.
0423-30
26,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Arbeitsheft FOS - kompetenzorientiert Betriebswirtschaft und Rechnungswesen | Controlling Klasse 12 - (Niedersachsen)
| Lehrplanbezug | Rahmenrichtlinien vom für den berufsbezogenen Lernbereich der FOS Wirtschaft und Verwaltung (Schwerpunkt Wirtschaft) in Niedersachsen (Schuljahr 2014/2015)   | Gesamtkonzeption | Die Arbeitshefte richten sich exakt nach den neuen Rahmenrichtlinien und sind passgenau mit den FOS-Merkurbüchern abgestimmt. Die Lerngebiete der Rahmenrichtlinien werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Hefte vertiefen auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentieren aufgrund ihres Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlasten die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1588-02-DS
20,80 €*
Produktfoto

 

PowerPoint - Aufgaben- und Übungsbuch für die Programmversionen 2003, 2007 und 2010 - digitales Lehrerbegleitmaterial
Mit dem digitalen Lehrerbegleitmaterial können Lehrkräfte, Trainer und Vermittler zusätzlich ein Medienpaket mit Unterrichtsfolien, Vorlagen für Lernposter und weiteren Unterrichtshilfen erwerben.
2764-01
12,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Band 2
| Lehrplanbezug | 2-jährige BFS in Baden-Württemberg | Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus. Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt. Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind. Das Schulbuch eignet sich ideal als Informations- und Ideenpool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt. Das Buch ist auf das Arbeitsheft für das 2. Schuljahr (Merkur-Nr. 1829) abgestimmt. Im Schulbuch wird im Inhaltsverzeichnis und am Seitenrand durch Symbole gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Umgekehrt wird im Arbeitsheft zu Beginn eines jeden neuen Abschnitts gekennzeichnet, wo man im Schulbuch die passenden Informationen findet, um die Arbeitsaufträge zu lösen. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden. Das Buch erscheint im ersten Halbjahr 2024.   | Inhalt | Berufsfachliche Kompetenz Lernfeld 4:  Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen Lernfeld 5:  Wirtschaftliche Einflüsse in der sozialen Marktwirtschaft auf das eigene Lebensumfeld und ein Unternehmen  einschätzen Lernfeld 6:   Ein Projekt planen und durchführen   Berufspraktische Kompetenz Lernfeld 3:  Arbeitsvorgänge organisieren Lernfeld 4:  Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0829-01-DS
30,00 €*
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ