Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

Produktfoto

 

Rechnungswesen im Einzelhandel
| Zielgruppe | Alle Ausbildungsberufe im Einzelhandel | Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Buchhändler/innen Drogisten/innen | Konzeption | Das bewährte Lehrbuch umspannt inhaltlich die Lernfelder 8, 9 und 11 sowie die Teilbereiche jener Lernfelder, die die Steuerung und Kontrolle eines Einzelhandelsbetriebes betreffen. Der hohe Stellenwert prüfungsgerechter Übungsaufgaben bleibt dabei erhalten. Es wird großer Wert darauf gelegt, dass die besondere Struktur des Systems der doppelten Buchführung ihre Entsprechung in einer folgerichtigen didaktischmethodischen Systematik der Darstellung findet. Nicht zuletzt durch die Aufnahme weiterer Themenbereiche in einem Zusatzkapitel stellt das Buch eine zuverlässige Basis für den Rechnungswesen-Unterricht in allen Ausbildungsberufen des Einzelhandels dar. | Inhalt | Wirtschaftsrechnen | Buchführung | Kosten- und Leistungsrechnung | Kennziffern des Einzelhandels | Vertiefende Buchungen im Warenverkehr, Personalabrechnungen und -buchungen sowie die Buchungen beim Verkauf abgeschriebener Anlagegüter.
0247-22
32,80 €*
Produktfoto

 

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r", Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen, Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten. Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.   | Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte | Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen. Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die den Bereich Rechnungswesen betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei sind die Lernfelder 2 und 3 bezüglich der Umsatzsteuerbuchungen aufeinander abgestimmt. Zudem wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen aufbauen. Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die Rewe-Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten: für die Zwischenprüfung die Lernfelder 2 (Buchführungsarbeiten durchführen) und 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten), für die Abschlussprüfung die Lernfelder 5 (Arbeitsentgelte berechnen und buchen), 6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 7 (Beschaffung und Verkauf von Anlagevermögen erfassen) und 10 (Jahresabschlüsse erstellen und auswerten). Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse. Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge mit den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten (Erledigung von Buchführungsarbeiten für Mandantinnen und Mandanten, Erstellung von Entgeltabrechnungen, Vorbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen u.a.) erfolgreich zu agieren. Dem Buch liegen die vom Klausurenverbund der Steuerberaterkammern erstellten Kontenpläne SKR 04 und SKR 03 zugrunde. Diese beruhen weitgehend auf den DATEV-Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03. Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3068) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann. | Neu in der 27. Auflage | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2025) | Aktualisierung des Datenmaterials.
0068-27
44,40 €*
Produktfoto

 

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte - Lösungen
| Konzeption | Das Lösungsbuch gewährleistet die zuverlässige Kontrolle der individuell erarbeiteten Lösungen. Dadurch wird ein selbstständiges und selbstorganisiertes erfolgreiches Lernen ermöglicht, mit dem das erworbene Wissen weiter ausgebaut und gefestigt werden kann.
3068-27
27,00 €*
Produktfoto

 

Strukturierte Steuerlehre
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r", Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen, Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten. Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen. | Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022) | Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.  Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die das Steuerrecht betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen und die in Lernfeld 8 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 4 erworbenen Kompetenzen aufbauen. Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die steuerrechtlichen Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten: für die Zwischenprüfung die Lernfelder 1 (Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen), 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten) und 4 (Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen) für die Abschlussprüfung die Lernfelder 6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 8 (Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln), 9 (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln) und 11 (Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten). Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse. Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge mit den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in den typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten mandantenorientiert und erfolgreich zu agieren. Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3518) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann. | Neu in der 22. Auflage | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2025) | Aktualisierung des Datenmaterials.
0518-22
44,20 €*
Produktfoto

 

Strukturierte Steuerlehre - Lösungen
| Konzeption | Das Lösungsbuch gewährleistet die zuverlässige Kontrolle der individuell erarbeiteten Lösungen. Dadurch wird ein selbstständiges und selbstorganisiertes erfolgreiches Lernen ermöglicht, mit dem das erworbene Wissen weiter ausgebaut und gefestigt werden kann.
3518-22
29,00 €*
Produktfoto

 

Wirtschafts- und Sozialkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan   | Konzeption | Dieses Buch richtet sich an Auszubildende im Gesundheitswesen, die in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in Arztpraxen, bei Krankenkassen, ärztlichen Organisationen und Verbänden, den Rettungsdiensten und Verbänden der freien Wohlfahrtspflege tätig sind. Zudem ist es geeignet für Lehrgänge an Bildungszentren und Fachschulen sowie für die betriebliche Aus- und Weiterbildung.   Schaubilder dienen zur Erläuterung der Ausführungen und sind teilweise farbig ausgeführt. Übersichten als Zusammenfassungen befinden sich in farbiger Gestaltung am Schluss der einzelnen Themenkreise und geben deren Inhalt in Kurzform wieder. Problem- und entscheidungsorientierte Aufgabenstellungen zur Lernzielsicherung und Lernerfolgskontrolle folgen am Ende eines jeden Kapitels.   | Inhalt |  Betriebe im Gesundheitswesen Berufsausbildung Märkte und Marketing Betriebliche Leistungsprozesse Personalwirtschaft Geldwirtschaft Schriftverkehr
0054-18
41,00 €*
Produktfoto

 

Wirtschafts- und Sozialkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen Lösungen
| Konzeption | Das Lösungsbuch gewährleistet die zuverlässige Kontrolle der individuell erarbeiteten Lösungen. Dadurch wird ein selbstständiges und selbstorganisiertes erfolgreiches Lernen ermöglicht, mit dem das erworbene Wissen weiter ausgebaut und gefestigt werden kann.
3054-18
19,00 €*
Produktfoto

 

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg II
| Lehrplanbezug | Bildungsplan für das kaufmännische BK II in Baden-Württemberg | Konzeption | Das Buch enthält die Bildungsplaneinheiten des Faches „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ des aktuellen Bildungsplans für das kaufmännische Berufskolleg II in Baden- Württemberg. Vom Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Am Ende der Kompetenzbereiche werden die im Bildungsplan angeführten fakultativen Inhalte behandelt. Sie knüpfen an die formulierten Kompetenzen an, gehen jedoch über die Erwartungen des Faches hinaus. Die einzelnen fakultativen Inhalte sind insbesondere für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, die nach dem Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs den Einstieg in das zweite Jahr der Wirtschaftsoberschule anstreben. Wie bei der Schulbuchreihe für das BK I gehen die Autoren auch für diese Reihe von dem didaktischen Leitgedanken aus, die Stoffinhalte gleichermaßen strukturbildend und prozessorientiert zu vermitteln.In zahlreichen verlinkten Erklärvideos werden die jeweiligen Strukturzusammenhänge verständlich erläutert. Dies vergrößert den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglicht die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen.
0583-09
16,60 €*
Produktfoto

 

Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) Band 2: Jahrgangsstufen 1 und 2 - Lösungen
Zu den Lösungen wird weiteres digitales Zusatzmaterial angeboten: Excel-Anwendungen Kopiervorlagen im PDF-Format PowerPoint- und Excel-Dateien digitale Formelsammlung
3454-17
30,40 €*
Neu
Produktfoto

 

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen Band 2: Jahrgangsstufen 1 und 2
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg) | Konzeption | Das Schulbuch deckt die im aktuellen Bildungsplan formulierten BWL-Inhalte und Ziele der Jahrgangsstufen 1 und 2 für das profilbildende Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab. Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet. Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung. Zu den Lösungen wird weiteres digitales Zusatzmaterial angeboten: Excel-Anwendungen Kopiervorlagen im PDF-Format PowerPoint- und Excel-Dateien digitale Formelsammlung  | Inhalt | Finanzierungsentscheidungen privater Haushalte Internes Rechnungswesen Investitionsentscheidungen Finanzplanung und -steuerung Finanzierungsmöglichkeiten der Aktiengesellschaft Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Alternative Finanzierungsinstrumente
0629-03
40,40 €*
Neu
Produktfoto

 

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte   | Konzeption | Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Es möchte auf der Grundlage des aktuellen Rahmenlehrplans Verständnis für wirtschaftliche Fragen wecken und Einsichten in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge ermöglichen, die für die Beratung der zu betreuenden Mandanten bedeutungsvoll sind. Um der mandantenbezogenen Beratungsintensität gerecht zu werden, werden die Digitalisierung der Geschäftsabläufe, der situationsgerechte Einsatz von Kommunikationsstrategien und Präsentationstechniken in besonderer Weise berücksichtigt. Zur Zielerreichung dienen zudem eine Einführung in den Umgang mit Rechtsnormen und die integrative Einbeziehung buchführungs- und steuerrechtlicher Inhalte. Praxisorientierte Beispiele und zahlreiche Abbildungen erleichtern den notwendigen Kompetenzerwerb, um den Anforderungen in den berufstypischen Handlungsfeldern (Bearbeitung gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen, Durchführung allgemeiner Kanzleiarbeiten u.a.) gerecht zu werden. Neben den anschaulichen Informationsgrundlagen (Infothek) sichern Übungsmöglichkeiten (Kompetenztraining) den Erfolg. Im Rahmen des Kompetenztrainings wird eine Zweiteilung vorgenommen: Schlüsselfragen zum Grundwissen, die das Selbststudium anhand des Buches fördern, anwendungsbezogene Übungsaufgaben, die das Praxis- und Prüfungswissen vertiefen helfen. Ein ergänzendes Lösungs- und Begleitbuch (Merkur-Nr. 3274) ist für Auszubildende verfügbar. Es besteht aus zwei Teilen: aus den Lösungsvorschlägen zu den anwendungsbezogenen Übungsaufgaben und aus einem Erfolgskontrollteil, der Auswahlaufgaben und prüfungsnahe Fälle enthält. | Inhalt | Das Buch enthält die folgenden WiSo-Themen: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen (Lernfeld 1) Soziale Sicherung (aus Lernfeld 5) Finanzierung und Kreditsicherung (aus Lernfeld 7) Handels- und Gesellschaftsrecht (aus Lernfeld 8 und 9) Beratung von Mandantinnen und Mandanten im Team mitgestalten (Lernfeld 12)   | Neu in der 15. Auflage | Für die Neuauflage wurden inhaltliche Aktualisierungen aus dem rechtlichen, ökonomischen und sozialen Umfeld berücksichtigt. Zahlenmaterial und Schaubilder wurden durchgehend auf den aktuellen Stand gebracht.  
0274-15
44,40 €*
Neu
Produktfoto

 

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte Lösungen
| Konzeption | Das Lösungsbuch gewährleistet die zuverlässige Kontrolle der individuell erarbeiteten Lösungen. Dadurch wird ein selbstständiges und selbstorganisiertes erfolgreiches Lernen ermöglicht, mit dem das erworbene Wissen weiter ausgebaut und gefestigt werden kann. Das Lösungsbuch besteht aus zwei Teilen: • aus den Lösungsvorschlägen (vorwiegend zu den anwendungsbezogenen Übungsaufgaben), • aus einem Erfolgskontrollteil, der Auswahlaufgaben (Zwischenprüfung) und Prüfungsfälle (Abschlussprüfung) enthält.
3274-15
22,40 €*
Produktfoto

 

Wirtschafts- und Sozialkunde - Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan | Konzeption | Auf der Grundlage des Rahmenlehrplans vermittelt dieses Buch alle Lernabschnitte, die sich der AWL zuordnen lassen. Die betriebs- und volkswirtschaftlichen Lerninhalte sind durch zahlreiche praxisbezogene Beispiele, aktuelle Schaubilder und Formularabdrucke anschaulich aufbereitet. | Inhalt | Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit im Betrieb Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens Ziele und Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln Grundzüge der Wirtschaftspolitik Zahlungsverkehr | Neu in der 14. Auflage: | Die neue Auflage enthält die relevanten gesetzlichen Änderungen. Das Datenmaterial und die Schaubilder wurden aktualisiert.
0065-14
36,80 €*
Neu
Produktfoto

 

Ziele setzen, Zukunft gestalten Schritt für Schritt durch Coaching zu meinem beruflichen Erfolg - Arbeitsheft
| Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen ihrer Ausbildungs- oder Berufsvorbereitung ihre berufliche Zukunft gestalten | Lehrplanbezug | Niedersachsen (1-jährige BFS dual) | Konzeption | Das Arbeitsheft richtet sich nach der Handreichung für den berufsbezogenen Lernbereich Praxis – Profilbaustein „Beratung und Coaching im beruflichen Kontext“ in der Orientierungs-, Differenzierungs- und Qualifizierungsphase der einjährigen Berufsfachschule dual (B und F).  Besonders hervorzuheben ist die flexible Einsetzbarkeit des Arbeitsheftes über den Profilbaustein „Beratung und Coaching“ hinaus. Viele Inhalte und Aufgaben eignen sich ebenso hervorragend für den Einsatz im Deutsch-/Kommunikationsunterricht sowie im Profilbaustein „Gestaltung und Reflexion der praktischen Ausbildung“. Diese profilbausteinübergreifende Nutzung bietet sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte einen entscheidenden Vorteil: Sie ermöglicht eine vernetzte Kompetenzentwicklung – weg vom Denken in Fächern, hin zu einem ganzheitlichen Lernen. Gleichzeitig ermöglicht das Arbeitsheft einen selbst gesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb. Durch die direkte Anrede der Lernenden und die kreativen Herangehensweisen, die sich ebenfalls direkt an die Lernenden richtet, werden die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt und ermutigt, sich auf vielfältige Weise mit ihrer eigenen Persönlichkeit, ihren Zielen und Träumen auseinanderzusetzen. Unterstützt werden sie dabei von schülertypischen Protagonisten, die stellvertretend verschiedene Perspektiven und Lebensrealitäten abbilden – z. B. den Wunsch nach einer Ausbildung, die Unsicherheit bei der Berufsorientierung oder das Ziel, später zu studieren. Diese Figuren begleiten die Jugendlichen durch das Heft, bieten Identifikationsmöglichkeiten und regen zur Reflexion an. Durch abwechslungsreiche Übungen und anregende Inhalte fördert das Arbeitsheft die Selbstwahrnehmungskompetenz und Selbstreflexion und hilft den Jugendlichen, ihre Stärken zu erkennen, um diese Erkenntnisse auch für die Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft zu nutzen. Ein besonderer Vorteil des Arbeitshefts ist, dass die Schülerinnen und Schüler in einem hohen Grad eigenständig daran arbeiten können. Die Eigenständigkeit wird insbesondere für lernschwächere Schülerinnen und Schüler durch begleitende Erklärvideos unterstützt. Die klar strukturierten Aufgaben und verständlichen Aufgabenstellungen ermöglichen es ihnen, die Inhalte größtenteils selbstständig und in ihrem eigenen Tempo zu erarbeiten. Außerdem können die Arbeitsergebnisse des Heftes als Grundlage für die individuellen Coachinggespräche genutzt werden. Die Selbstwahrnehmungskompetenz der Schülerinnen und Schüler wird auf abwechslungsreiche Weise gefördert, was als Grundlage für eine berufliche Zukunft anzusehen ist. Weiter unterstützt das Arbeitsheft die Lernenden, sich selbst, die eigenen Ziele und Handlungsweisen zu reflektieren, um berufliche Ziele definieren und Maßnahmenpläne entwickeln sowie erreichen zu können.  Durch die Förderung von Motivation und Eigenverantwortung erhalten die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Basis, um selbstständig und zielgerichtet ihren beruflichen und persönlichen Weg zu gehen. Gleichzeitig entlastet das Arbeitsheft die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. 
1850-01
13,80 €*
Neu
Produktfoto

 

Ziele setzen, Zukunft gestalten - digitales Lehrerbegleitmaterial
Digitales Begleitmaterial für die Lehrkraft – Ihr umfassender Begleiter im Coachingunterricht Das Lehrerheft ist weit mehr als eine bloße Lösungshilfe – es ist ein praxisorientiertes Werkzeug zur erfolgreichen Umsetzung des Arbeitshefts im Schulalltag. Es bietet zu jeder Lernsituation fundierte didaktische Hinweise, hilfreiche Durchführungstipps und kreative Impulse, um den Unterricht flexibel, lebendig und wirksam zu gestalten. Ein weiteres Plus ist der integrierte Kompetenzen-Check zu Beginn, mit dem Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine erste Standortbestimmung vornehmen können. Dies erleichtert die Einordnung in passende Profile oder Schwerpunkte und legt die Basis für eine differenzierte, individuelle Förderung. Das digitale Begleitmaterial enthält außerdem ergänzendes Zusatzmaterial, das je nach Bedarf alternativ oder erweiternd eingesetzt werden kann – auch fachübergreifend, etwa im Deutsch-/Kommunikationsunterricht oder im Profilbaustein „Gestaltung und Reflexion der praktischen Ausbildung“. Damit unterstützt es nicht nur die Profilbausteine, sondern bereichert auch den berufsübergreifenden Unterricht. Ein weiteres Highlight: vier vollständig ausgearbeitete Klassenarbeiten und eine Klassenarbeitsersatzleistung, die mit den Inhalten des Arbeitshefts verknüpft sind. Ebenso enthalten sind strukturierte Protokollvorlagen für Coachinggespräche, die Lehrkräften eine professionelle Gesprächsführung erleichtern und gleichzeitig zur Dokumentation und Reflexion dienen. Das Lehrerheft entlastet, inspiriert und stärkt Sie in Ihrer Rolle – damit Beratung und Coaching an der BFS Dual gelingen.
4850-01
Zurzeit nicht verfügbar
Produktfoto

 

Flipper-Paket KLR Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) | Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich. Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben. Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen. Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei. Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben.
5032-01
14,80 €*
Produktfoto

 

Flipper-Paket I&F Grundlagen zur Investition und Finanzierung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) | Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich. Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben. Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen. Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei. Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben.
5033-01
12,80 €*
Produktfoto

 

Physik für Berufsfachschulen - Formelsammlung
| Zielgruppe | BFS, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen | Konzeption | Die kompakte Formelsammlung macht Wissen greifbar: präzise definierte Formeln für den gesamten Mittelstufenstoff umfangreiche Tabellen mit Konstanten, Materialkennwerten und Stoffwerten übersichtlich strukturiert für schnelles Nachschlagen der perfekte Begleiter für Prüfungen und Hausaufgaben Egal ob Mechanik, Elektrizität oder Thermodynamik – mit dieser Formelsammlung haben die Schülerinnen und Schüler alle wichtigen physikalischen Zusammenhänge stets griffbereit. Dadurch sparen sie wertvolle Lernzeit und steigern ihr Verständnis mit klar dargestellten Formeln und Daten. Mit der Formelsammlung machen die Schülerinnen und Schüler Physik zu Ihrem Fachgebiet – und legen das Fundament für ihren Erfolg! Die Formelsammlung ist darüber hinaus die ideale Ergänzung zum Merkurbuch „Physik für Berufsfachschulen“ (Merkur-Nr. 0863).
1863-01
6,00 €*
Produktfoto

 

Arbeitsheft Betriebswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Jahrgangsstufe 11
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen | Konzeption | Das Arbeitsheft richtet sich exakt nach dem Bildungsplan Betriebswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium des Landes Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 11 aus. Es ermöglicht einen selbst gesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb. Die Themengebiete werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Das Arbeitsheft ver­tieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen - problemorientiert - kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Die Situationen des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0575 ab­gestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleich­tern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher wäre ein paralleler Einsatz ideal. | Inhalt | Kursthema 11.1: Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System Kursthema 11.2: Abwicklung eines Kundenauftrages
1575-02
20,60 €*
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ