Sortieren nach:
Neu

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der dreibändige Buchreihe für das Berufskolleg Fremdsprachen in Baden-Württemberg. Es umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 1 und 2) geforderten Kompetenzbereiche und Lerninhalte. Neben den obligatorischen Inhalten werden auch die fakultativen Inhalte abgedeckt.
Ziel des Autorenteams ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, betriebs- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten in der Berufswelt wahrzunehmen, das Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen oder die schulische Laufbahn über die Berufsoberschule weiterzuführen. Erreicht wird dieser Anspruch anhand der Kombination von prozessorientierten Elementen mit fachsystematischen Aspekten sowie der zum Teil themenübergreifenden Aufgabenstellungen.
Es wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Für den Wahlbereich Wirtschaft steht ein separater Band zur Verfügung (Merkur-Nr. 0584).
| Inhalt |
Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf I
Kompetenzbereich 2: Orientierung in Ausbildung und Beruf II
Kompetenzbereich 3: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
0596-07
18,20 €*
Neu

Volkswirtschaftslehre kompetenzorientiert zur Fachhochschulreife
| Schulform | Höhere Berufsfachschule in NRW
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen
| Konzeption | Das Schulbuch richtet sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Volkwirtschaftslehre, in NRW.
Das Hauptaugenmerk der Verfasser liegt auf einer breiten Entwicklung von (Handlungs-)Kompetenzen, die zur Bewältigung von ökonomischer Komplexität moderner Gesellschaften notwendig sind.
Das Schulbuch ist nach den im Bildungsplan aufgeführten Handlungsfeldern und Anforderungssituationen aufgebaut. Dabei beschreiben die jeweils zu Beginn formulierten Anforderungssituationen, wie im Bildungsplan gefordert, berufliche, fachliche und öffentliche/gesellschaftliche und/oder persönliche Problemstellungen, in denen sich Absolventinnen und Absolventen bewähren müssen.
Das Schulbuch orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan für die jeweiligen Handlungsfelder aufgeführten Zielen. Jede Anforderungssituation enthält am Ende kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die auf die Ziele des Bildungsplans abstellen und entsprechend der jeweiligen Anforderungssituation in einen situativen Kontext eingebettet sind.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden.
In dem kompetenzorientierten Arbeitsheft Volkswirtschaftslehre (Merkur-Nr. 1619) können die Schülerinnen und Schüler ihren Kompetenzzuwachs nachhaltig dokumentieren und anhand eines stufenförmig aufgebauten Kompetenz-Checks festigen und vertiefen. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Schulbuch abgestimmt.
0619-06
36,00 €*
Neu

Arbeitsheft HöHa - kompetenzorientiert Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen - Klasse 11
| Lehrplanbezug | Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule in NRW
| Konzeption | Dieses Arbeitsheft richtet sich exakt nach dem Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule in NRW (HöHa, Klasse 11). Die Handlungsfelder des Bildungsplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert.
Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts beginnen die Lernsituationen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauf folgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Aus¬einandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen.
Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0620 abgestimmt. Daher ist ein paralleler Einsatz ideal.
1620-04
20,80 €*
Neu

Arbeitsheft FOS - kompetenzorientiert Betriebswirtschaft und Rechnungswesen / Controlling Klasse 11
| Lehrplanbezug | Rahmenrichtlinien vom für den berufsbezogenen Lernbereich der FOS Wirtschaft und Verwaltung (Schwerpunkt Wirtschaft) in Niedersachsen
| Konzeption | Dieses Arbeitsheft richtet sich exakt nach den Rahmenrichtlinien für die Fachoberschule Wirtschaft (FOS, Klasse 11). Die Lerngebiete der Rahmenrichtlinien werden in Form von Lernsituationen konkretisiert.
Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts beginnen die Lernsituationen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauf folgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Aus¬einandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen.
Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0587 abgestimmt. Daher ist ein paralleler Einsatz ideal.
1587-04
18,80 €*

Volkswirtschaft - kompetenzorientiert zur AH-Reife - Berufliches Gymnasium (WG) - Jahrgangsstufen 1 und 2
| Lehrplanbezug | WG in Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch deckt die im aktuellen Bildungsplan formulierten VWL-Inhalte und Ziele der Jahrgangsstufen 1 und 2 für das profilbildende Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab.
Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge.
Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet.
Zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht (VIP-Bereich) sowie als weitere Möglichkeit zum kompetenzorientierten Lernen eignet sich der in dem Schulbuch an vielen Stellen integrierte umfangreiche VIP-Bereich.
Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen zudem ausfüllbare PDF-Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung.
| Neu in der 2. Auflage | Die Texte wurden durchgehend überarbeitet und aktualisiert. Zahlreiche weitere Abbildungen und Übersichten erleichtern den Erarbeitungsprozess. Viele Themen sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die Strukturzusammenhänge veranschaulicht werden.
0690-02
34,60 €*
Neu

Arbeitsheft BRC - Einführungsphase für das berufliche Gymnasium Wirtschaft
| Lehrplanbezug| Niedersachsen
|Konzeption| Das Arbeitsheft richtet sich exakt nach den aktuellen Rahmenrichtlinien für die Einführungsphase (Schuljahrgang 11) aus. Im Einklang mit den neuen Rahmenrichtlinien erfolgt die Kompetenzentwicklung in Form von handlungsorientierten Situationen. Ausgangspunkt ist ein sich entwickelndes Modellunternehmen.
Das Arbeitsheft ermöglicht einen selbst gesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb. Es vertieft den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0536 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal.
| Inhalt |
Lerngebiet 1: Ein Unternehmen gründen
Lerngebiet 2: Werteströme im Unternehmen erfassen und beurteilen
| Neu in der 3. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG) und wurde um einige Aufgabenteile erweitert.
1536-03
20,40 €*
Neu

Wirtschafts- und Sozialkunde - Kompetenzbereiche I bis III
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende
|Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche I bis III für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg
| Konzeption | Der Titel konzentriert sich auf die Inhalte der Kompetenzbereiche I bis III, die für den Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg vorgegebenen werden. Die didaktisch-methodische Vorgehensweise bewegt sich – insbesondere auf dem abstrakten Gebiet der VWL – auf einem abgestuften Anspruchsniveau. Dabei wird jedoch vom Autorenteam stets darauf geachtet, die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig zu thematisieren.
Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
0599-05
23,60 €*
Neu

Betriebslehre der Banken und Sparkassen - kompetenzorientiert - Band 1
| Zielgruppe | Bankkaufleute
| Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 2 bis 5
| Konzeption | Der erste Band enthält die für den ersten Teil der Abschlussprüfung (Teil 1 der sogenannten gestreckten Abschlussprüfung) wesentlichen Inhalte der Bankbetriebslehre (Prüfungsbereich "Konten führen und Anschaffungen finanzieren"). Darüber hinaus bietet der erste Band lernfeldübergreifende Grundinformationen, die das Verstehen der bankbezogenen Inhalte erleichtern.
Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenen Themenbereiche.
Das Lehrbuch eignet sich ideal als Informationspool zur Bearbeitung der Lernsituationen. Icons im Inhaltsverzeichnis und an den Seitenrändern symbolisieren, bei welchen Unterrichtsthemen auf eine geeignete Lernsituation in den Arbeitsbüchern zurückgegriffen werden kann. Auf diese Weise wird der Anspruch, für die Berufsausübung bedeutsame Situationen zum didaktischen Bezugspunkt zugrunde zu legen, verwirklicht. Es ist daher sinnvoll, Lernbücher und Arbeitsbücher gemeinsam im Unterricht einzusetzen.
Das Schulbuch bietet zudem prägnante Einstiegssituationen und Abschnitte zum Kompetenztraining. Hiermit wird zum einen die Handlungskompetenz gefördert, zum anderen wird gezielt auf die Prüfungen vorbereitet.
Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Zur Vertiefung stehen daher in dem Lernbuch weitere berufsbezogene Lernsituationen zur Bearbeitung bereit.
| Inhalt |
Einführung – lernfeldübergreifende Informationen
Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 2)
Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 3)
Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten (LF 4)
Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen (LF 5)
Zu den im begleitenden Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
0856-06
35,60 €*

Flipper-Paket FiBu Grundlagen der Finanzbuchführung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend)
| Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich.
Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben.
Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Finanzbuchführung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen.
Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei.
Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben.
5031-01
11,80 €*

Physik für Berufsfachschulen
| Zielgruppe | BFS, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen
| Konzeption | Das Buch „Physik für Berufsfachschulen“ verfolgt konsequent das Ziel, sich auf den Stoff, der in Berufsfachschulen vermittelt werden soll, zu konzentrieren. Die Bundesland-spezifischen Bildungspläne sowie ihre Wahlpflichtthemen wurden berücksichtigt und eingearbeitet.
Die Verwendung in Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen ist thematisch, inhaltlich sowie bezogen auf das Niveau möglich und in der Anlage des Buchs berücksichtigt.
Motivierende und aktuelle Beispiele aus Alltag und Technik sind integriert, besonderen Wert wurde auf problemorientierte Ansätze und Beispiele gelegt. Durch diesen berufsorientierten Bezug wird gerade auch den Gegebenheiten der Schulart Rechnung getragen.
Die mathematische Tiefe der Behandlung, die gewählten Beispiele und Anwendungen sowie die weiterführenden Aufgaben sind auf das Lernniveau der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Die Sprache ist adäquat gewählt, ohne jedoch die fachliche Richtigkeit zu vernachlässigen.
Alle Lernbereiche sind mit gleicher methodischer Gliederung strukturiert und zielen darauf ab, durch klare, systematische Vorgehensweise naturwissenschaftliches Wissen zu vermitteln. Die Autoren legen einen deutlichen Schwerpunkt auf die Wiedergabe und Erläuterung der physikalischen Vorgehens- und Arbeitsweise. Vermutung, Versuch, Messwertaufnahme, Messwertdarstellung, Schlussfolgerung und formelmäßige Erfassung werden konsequent verfolgt.
Zudem erfolgt zur Kontrolle eine Anwendung des Stoffes an Musterbeispielen mit ausführlicher Lösung und weiteren Aufgaben unterschiedlichen Niveaus.
Die Kapitel sind übersichtlich gegliedert: Immer wiederkehrende Elemente gliedern das Lehrwerk und geben den Themen eine gemeinsame Struktur. Der Kapiteleinstieg beispielsweise ist als Advanced Organizer mit schülerorientierten Leitfragen konzipiert. Das erleichtert den Kolleginnen und Kollegen die Unterrichtsvorbereitung genauso wie Schülerinnen und Schülern das selbstständige Nachbereiten des Unterrichts oder das Vorbereiten auf Klassenarbeiten.
Zur Stützung der Lernzielsicherung und Erfolgskontrolle sind zum Abschluss der Kapitel jeweils „Ich kann“-Listen, eine aufbereitete Rekapitulation des behandelten Stoffes (in Form von Mindmaps, Grafiken, Merkblättern oder Lernkarten) sowie eine Projektaufgabe enthalten.
Ergänzt wird das Schulbuch durch ein Lösungsbuch für Lehrkräfte sowie eine Formelsammlung.
0863-01
25,60 €*
Neu

Mathematik für Aufsteiger Erfolgreich von der Realschule zum beruflichen Gymnasium
| Zielgruppe | RS, WRS, BFS, FOS, BG, BK, BOS
| Konzeption | „Mathematik für Aufsteiger“ ist ein Arbeitsbuch zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe und das Berufskolleg. Es erleichtert den Übergang vom mittleren Bildungsabschluss zu weiterführenden Bildungsgängen.
Im Selbststudium können anhand vieler Übungsaufgaben die Grundlagen auf dem Weg zur Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife gefestigt werden. Das Buch bietet somit die Möglichkeit, die relevanten Inhalte zur erfolgreichen Vorbereitung auf die Eingangsklasse zu wiederholen.
Die im Buch enthaltenen Lösungen erlauben eine eigenständige Kontrolle, anhand detaillierter Beispielaufgaben werden die Themen
Lösen von Gleichungen,
Termumformungen,
Potenzgesetze,
Rechenregeln für Wurzeln,
lineare und quadratische Funktionen
wiederholt. Verständliche Anwendungsaufgaben bieten umfangreiche Möglichkeiten, mathematische Lösungsstrategien zu üben.
0809-01
11,00 €*
Neu

Lernsituationen zur Betriebslehre der Banken und Sparkassen Band 2 Arbeitsbuch zur Förderung der beruflichen Handlungsfähigkeit
| Zielgruppe | Bankkaufleute
| Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 8,9,12 und 13
| Konzeption | Das Arbeitsbuch konkretisiert bankbetriebswirtschaftliche Themen, die für den zweiten Teil der Abschlussprüfung relevant sind. Der Situationsbezug und die Problemorientierung helfen dabei, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern.
Aufbau und Inhalt richten sich an den entsprechenden Bank-BWL-Lernfeldern und am Lernbuch aus. Das Arbeitsbuch ist vom Umfang und der Zusammenstellung her so konzipiert, dass in allen Lernfeldern in angemessener Form kompetenzorientiert unterrichtet werden kann.
Die Lernsituationen als zentrales Element im handlungsorientierten Unterricht bilden den idealen Ausgangspunkt für die Bildungsgangarbeit (didaktische Jahresplanung).
Schul- und Arbeitsbuch sind inhaltlich und konzeptionell aufeinander abgestimmt. Der parallele Einsatz verspricht daher den größten Lehr- und Lernerfolg.
Zu den im Arbeitsbuch enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
| Inhalt |
Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten (LF 8)
Baufinanzierungen abschließen (LF 9)
Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren (LF 12)
Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen (LF 13)
1857-05
30,00 €*
Neu

Kompetenz im Einzelhandel 1
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 1 bis 5
| Konzeption | Das Schulbuch ist der erste Teil unserer dreibändigen Buchreihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Im Vordergrund steht das Ziel, die Auszubildenden zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Bearbeitung von Lernsituationen und Übungen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung.
Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Das Schulbuch wird deshalb durch das „Arbeitsheft – KOMPETENZ im Einzelhandel 1“ ergänzt. Schulbuch und Arbeitsheft sind aufeinander abgestimmt. So wird im Schulbuch sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch am Seitenrand gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen und Übungen aus dem Ar¬beitsheft zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenüber¬greifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einer¬seits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist.
| Inhalt |
Das Schulbuch konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des ersten Ausbildungsjahres:
LF 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
LF 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
LF 4: Waren präsentieren
LF 5: Werben und den Verkauf fördern
Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
0821-02
19,80 €*