Sortieren nach:

Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse der Kreditinstitute - Dokumentation, Analyse, Steuerung
| Zielgruppe | Bankkaufleute
| Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 7 und 11
| Konzeption | Die aktuelle Ausbildungsordnung und der dazu entwickelte Rahmenlehrplan betonen den Grundsatz der beruflichen Handlungsfähigkeit. Die Lernfelder orientieren sich deshalb an Handlungsfeldern, die für die Berufsausübung bedeutsam sind. Lernen vollzieht sich in vollständigen Handlungen, möglichst selbst ausgeführt oder gedanklich nachvollzogen.
Ausgehend von konkreten beruflichen Problemstellungen und kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen werden in diesem Buch die Grundlagen der bankbetrieblichen Buchführung und KLR praxisnah dargelegt. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenen Themenbereiche.
Ein umfangreicher Pool an Übungsaufgaben ermöglicht die Vertiefung der Lerninhalte.
Der Themenbereich Beurteilung der Kreditwürdigkeit (Jahresabschlussanalyse, Rating) wird in einem Exkurs dargestellt.
Zu den im Buch enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
| Inhalt |
Wertströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren (LF 7)
Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (LF 11)
Exkurs: Beurteilung der Kreditwürdigkeit (aus Lernfeld 13).
0859-02
30,00 €*

Allgemeine Wirtschaftslehre
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrpläne für Ausbildungsberufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
| Konzeption | Diese AWL eignet sich für zahlreiche Ausbildungsberufe. Sie gewährleistet eine hohe Anschaulichkeit durch praxisbezogene Beispiele, aktuelle Schaubilder, Formularabdrucke und grafische Übersichten als Zusammenfassungen einzelner Kapitel. Darüber hinaus werden am Ende der jeweiligen Lernabschnitte problem- und entscheidungsorientierte Aufgaben zur Wiederholung und selbstständigen Erarbeitung der Lerninhalte gestellt.
| Inhalt |
Grundlagen des Wirtschaftens
Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens
Menschliche Arbeit im Unternehmen
Betrieblicher Leistungsprozess
Markt und Preis
Steuern
Wirtschaftsordnungen
Grundzüge der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
| Neu in der 23. Auflage | Die neue Auflage enthält die relevanten gesetzlichen Änderungen (u.a. zum Personengesellschaftsrecht). Das Datenmaterial und die Schaubilder wurden aktualisiert.
0124-23
55,00 €*

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2025 - Grundlegendes Anforderungsniveau
| Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler in Klausuren und vor allem auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen, die zusätzlich in Videos erklärt werden, selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden.
Die zeitintensive Stoffwiederholung, Klausur- und Abiturvorbereitung kann hiermit teilweise aus dem Unterricht ausgelagert werden. Auf diese Weise bleibt mehr Zeit für verständnisorientierten Unterricht.
Ebenfalls wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler über ausreichendes Basiswissen verfügen.
| Inhalt | Zusammenfassungen zur Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen,Basisübungen und ausführliche Lösungen zu allen Inhalten.
Nur bei uns: Ab sofort sind die Originalprüfungen gAn (ab Jahrgang 2024) mit eigenen, verständlichen Lösungen stets enthalten!
0381-02
20,40 €*

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2025 - Erhöhtes Anforderungsniveau
| Lehrplanbezug | Das Buch deckt die gesamten Stoffinhalte (Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen, Matrizen) aller beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg im erhöhten Niveau ab.
| Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler in Klausuren und vor allem auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen, die zusätzlich in Videos erklärt werden, selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden.
Die zeitintensive Stoffwiederholung, Klausur- und Abiturvorbereitung kann hiermit teilweise aus dem Unterricht ausgelagert werden. Auf diese Weise bleibt mehr Zeit für verständnisorientierten Unterricht.Ebenfalls wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler über ausreichendes Basiswissen verfügen.
| Inhalt | Zusammenfassungen zur Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen, Matrizen | Basisübungen und ausführliche Lösungen zu allen Inhalten.
0383-09
23,40 €*

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards - Einführungs- und Qualifikationsphase Schwerpunkt Wirtschaft - Formelsammlung
| Zielgruppe | Berufliches Gymnasiums in Niedersachsen mit Schwerpunkt Wirtschaft
| Lehrplanbezug | Niedersachsen, Kerncurriculum Sek. II (2018)
| Konzeption | Die vorliegende Formelsammlung ist Teil der Reihe „Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen, Kerncurriculum und Bildungsstandards“ und soll die Schülerinnen und Schüler vom ersten Tag des Unterrichtes im Beruflichen Gymnasiums dabei unterstützen eigenverantwortlich und selbstorganisiert zu lernen. Der Aufbau der Formelsammlung orientiert sich an dem Aufbau der Buchreihe, ist aber als Nachschlagewerk fachsystematisch strukturiert und thematisch sortiert.
Die Formelsammlung bezieht sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen des Kerncurriculums. Sie entspricht in den für das Abitur relevanten Teilen im Wesentlichen den vom Niedersächsischen Kultusministerium vorgegebenen Kriterien und ist zugelassenes Hilfsmittel in der Abiturprüfung.
Hinweis: Die Formelsammlung ist nur als Printprodukt bestellbar!
1685-04
17,20 €*

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Arbeitsheft Band 2
| Lehrplanbezug | BFS in Baden-Württemberg
| Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.
Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.
Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.
Das Arbeitsheft konkretisiert die Lernfelder des neuen Bildungsplans für das zweite Schuljahr in Form von Lernsituationen. Die Abfolge der Situationen ist inhaltlich mit dem Schulbuch „Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft – Band 2“ (Merkurbuch 0829) abgestimmt, ohne die pädagogischen Freiheiten der Lehrkraft einzuschränken.
Innerhalb der Abschnitte beginnt jedes Kapitel mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Die daran anknüpfenden Arbeitsaufträge sind so gestaltet, dass diese von den Lernenden sowohl eigenverantwortlich und selbstständig gelöst als auch im Unterricht als Ergänzung und Abwechslung in Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden können.
Damit die Schülerinnen und Schüler einen breit gefächerten Einblick in die betriebliche Wirklichkeit bekommen, wird das berufliche Handlungsfeld mithilfe von zwei Modellunternehmen erschlossen. Auf diese Weise gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Erfahrungswelt von Industrie- und Handelsunternehmen.
Darüber hinaus ist es den Autorinnen wichtig, alle Schülerinnen und Schüler abzuholen und ggf. mit einem Wechsel der Sichtweise Situationen – auch spielerisch – nachzuvollziehen. Die Autorinnen legen durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen der Arbeitsaufträge bewusst Wert darauf, die Lernenden für das Thema zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Lernniveaus auszugleichen.
| Inhalt |
Berufsfachliche Kompetenz
Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
Lernfeld 5: Wirtschaftliche Einflüsse in der sozialen Marktwirtschaft auf das eigene Lebensumfeld und ein Unternehmen einschätzen
Lernfeld 6: Ein Projekt planen und durchführen
Berufspraktische Kompetenz
Lernfeld 3: Arbeitsvorgänge organisieren
Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
1829-01
19,80 €*

Prüfungstraining für Bankkaufleute GAP 1 Gestreckte Abschlussprüfung - Teil 1
| Zielgruppe | Bankkaufleute
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Das Prüfungstrainingsbuch bereitet auf den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) der Bankkaufleute vor. Eingangs wird ein Überblick über den Aufbau, die Prüfungsgebiete und die Bewertung der gesamten Abschlussprüfung gegeben. Zudem werden die Aufgabentypen der Abschlussprüfung kurz skizziert.
Im Anschluss werden prüfungsnahe Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt, die nach den Prüfungsgebieten der Abschlussprüfung gegliedert sind. Dabei wird zu jedem Themengebiet eine kurze Inhaltsübersicht vorangestellt. Die Aufgaben gliedern sich in ungebundene Aufgaben mit freier Antwortmöglichkeit und gebundenen bzw. programmierten Aufgaben. Bei Aufgaben, die sich auf die Formelsammlung beziehen, wird auf die entsprechenden Formeln hingewiesen.
Mithilfe kompletter Prüfungssätze, die nach den Vorgaben der Abschlussprüfung aufgebaut sind, kann die Prüfungssituation simuliert werden.
Umfassende, ggf. kommentierte Lösungen zu den Aufgaben und Prüfungssätzen ermöglichen einen optimalen Nachvollzug und eine Selbsteinschätzung der Prüfungsergebnisse.
1851-01
24,80 €*

Mathematik Abitur 2025 - eA - CAS Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik an beruflichen Gymnasien - Wirtschaft, Gesundheit und Soziales
| Lehrplanbezug | Niedersachsen
| Konzeption | Die vorliegende Aufgabensammlung enthält auf die neue Prüfungsordnung für Fachgymnasien in Niedersachsen abgestimmte Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur 2025 an Beruflichen Gymnasien der Richtung Wirtschaft sowie Gesundheit und Soziales. Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung 2025 ist das Kerncurriculum für das berufliche Gymnasium (KC, 2018).
In dieser Ausgabe sind Aufgaben zu inhaltsbezogenen Kompetenzen aufgrund der Bildungsstandards besonders für den hilfsmittelfreien Teil der Abiturprüfung 2025 enthalten.
Die Aufgaben eA für ausschließlich CAS sind gegliedert nach den Prüfungsgebieten: Analysis, Stochastik, Analytische Geometrie/Lineare Algebra. Es gelten die Vorgaben des Kerncurriculums (KC 2018).
Alle Aufgaben sind für das erhöhte Anspruchsniveau CAS ausgelegt. Die Aufgaben sind vollständig aus den Gebieten entnommen, die in den Vorgaben des Kernkurriculums (KC, 2018) für das erhöhte Anforderungsniveau im Fach Mathematik, Fachbereich Wirtschaft, Gesundheit und Soziales, aufgeführt sind.
Die Einteilung nach Prüfungsgebieten ermöglicht ein gezieltes Üben. Die Aufgaben sind als Übungsaufgaben zu verstehen, im Umfang und in den Fragestellungen. Relevante Fragestellungen können mehrfach auftreten. Übung ist ein bedeutender Baustein zum Erfolg.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben ist unterschiedlich, um den Beruflichen Gymnasien aller Richtungen gerecht zu werden.
Da die Aufgabensammlung allen Schüler/innen bei der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur helfen soll, sind zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angegeben.
In dieser Ausgabe sind wieder zusätzliche Aufgaben zur Analytischen Geometrie, die ab 2024 in der Abiturprüfung gefordert wird, enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler können die neue Auswahlmethode im Prüfungsteil A und damit die neue Struktur des Abiturs 2025 ausführlich üben. Alle Abituraufgaben der letzten Jahre wurden entsprechend angepasst.
0223-19
23,40 €*

Abitur 2025 - Leistungskurs - Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in NRW
| Konzeption | Die vorliegende Aufgabensammlung enthält nur auf die neue Prüfungsordnung für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen abgestimmte Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur 2025 im Fach Mathematik an beruflichen Gymnasien im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung. Die Aufgaben behandeln nur Themen, die in den Abiturvorgaben 2024 für den Leistungskurs Mathematik, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung, aufgeführt sind.
Die zentrale Abiturprüfung 2025 besteht aus zwei Teilen, einem hilfsmittelfreien Prüfungsteil A und einem Prüfungsteil B mit Hilfsmittel (GTR/CAS).
Die Aufgaben für den Leistungskurs sind gegliedert nach den Prüfungsgebieten: Analysis mit Anwendungen, Stochastik und Lineare Algebra.Durch die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung 2025 werden inhaltliche Schwerpunkte festgelegt.
Die Analysis behandelt im Abitur 2025 als Schwerpunkt ganzrationale Funktionen und Exponentialfunktionen und die Modellierung von berufsbezogenen Anwendungen mithilfe dieser Funktionstypen: Marktpreistheorie, Konsumenten- und Produzentenrente, Modelle der vollständigen Konkurrenz und des Monopols, Absatz- und Umsatzentwicklung.Die Lineare Algebra hat die Schwerpunkte Lineare Gleichungssysteme, stochastische Matrizen und Lineare Maximierungsprobleme. Mehrstufige Produktionsprozesse und stochastische Prozesse werden als Anwendungen behandelt. Schwerpunkt der Stochastik ist die bedingte Wahrscheinlichkeit, die Binomialverteilung und ökonomische Anwendungen wie Analyse von Produktionsfehlern und die Preiskalkulation.Die Einteilung nach Prüfungsgebieten ermöglicht ein gezieltes Üben. Da die Aufgabensammlung allen Schüler/innen bei der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur helfen soll, sind zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angegeben. An verschiedenen Stellen sind Lösungsalternativen aufgezeigt, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
0447-17
19,20 €*

Abitur 2025 - Grundkurs - Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung -
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in NRW
| Konzeption | Die vorliegende Aufgabensammlung enthält auf die neue Prüfungsordnung für das Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe in Nordrhein-Westfalen abgestimmte Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur 2024 an beruflichen Gymnasien im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung. Alle Aufgaben sind entspechend den Abiturvorgaben 2024 ausgewählt worden. Die Abituraufgaben ab 2018 werden, sofern sie für die Abiturprüfung 2025 relevant sind, abgehandelt und ausführlich gelöst.
Die zentrale Abiturprüfung 2025 besteht aus zwei Teilen, einem hilfsmittelfreien Prüfungsteil A und einem Prüfungsteil B mit Hilfsmittel (GTR/CAS). Die Aufgaben für den Grundkurs sind gegliedert nach den Prüfungsgebieten: Analysis mit Anwendungen, Stochastik und Lineare Algebra. Im Analysis-Teil werden für das Abitur 2025 als thematischer Schwerpunkt die ganzrationalen Funktionen und die Exponentialfunktionen und die Modellierung von berufsbezogenen Anwendungen mit Hilfe dieses Funktionstyps verlangt. Dabei handelt es sich um das Modell des Angebotsmonopols sowie die Absatz-/Umsatzentwicklung.
Die Stochastik behandelt fokussiert die bedingte Wahrscheinlichkeit, die Binomialverteilung mit Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung und den einseitigen Hypothesentest.
Die Lineare Algebra hat die Schwerpunkte Lineare Gleichungssysteme und Lineare Optimierung.Mehrstufige Produktionsprozesse und ökonomische Maximierungsprobleme sind die ökonomischen Anwendungen.
Diese Einteilung nach Prüfungsgebieten ermöglicht ein gezieltes Üben. Die Aufgaben sind als Übungsaufgaben zu verstehen, sowohl im Umfang als auch in den Fragestellungen. Relevante Fragestellungen können mehrfach auftreten. Übung ist ein bedeutender Baustein zum Erfolg. Da die Aufgabensammlung allen Schüler/innen bei der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur helfen soll, sind zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angegeben. An verschiedenen Stellen sind Lösungsalternativen aufgezeigt, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
0478-16
19,20 €*

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik nach dem Kerncurriculum für alle beruflichen Gymnasien in Niedersachsen (gA und eA)
| Zielgruppe | Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums in Niedersachsen (gA und eA). Ab dem Abitur 2021 (nach dem Kerncurriculum 2018).
| Konzeption | Das Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen selbstständig wiederholt und prüfungsbezogen vertieft werden. Auch ein unterrichtsbegleitender Einsatz des Buches ist möglich.
| Inhalt | Zusammenfassung zur Analysis, Stochastik, Lineare Algebra, Vektorgeometrie
| Hinweis | Mit 100 Videos des Autors, welche zu ca. 79 Themen-Videos zusammengestellt wurden. Hier werden alle Stoffzusammenfassungen nochmals erklärt. Zugriff auf die Themenvideos über Kurzadresse oder QR-Code aus dem Buch.
0517-03
16,60 €*

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik für Grundkurs und Leistungskurs
| Zielgruppe | Bildungsgänge des Berufskollegs in NRW, die zur allgemeinen Hochschulreife führen.
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen
Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen selbstständig wiederholt und prüfungsbezogen vertieft werden. Auch ein unterrichtsbegleitender Einsatz des Buches ist möglich.
| Inhalt | Zusammenfassung zur Analysis | Funktionen | Gleichungen | Differenzialrechnung | Integralrechnung | Stochastik | Lineare Algebra
| Hinweis | Das Buch dient zur Vorbereitung auf das Abitur.
| Neu | 100 Videos des Autors, welche zu 69 Videos zusammengestellt wurden. Hier werden alle Stoffzusammenfassungen nochmals erklärt. Zugriff auf die Themenvideos über Kurzadresse oder einen QR-Code.
0554-02
15,80 €*

Abiturtraining Betriebswirtschaftslehre - für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - NRW 2025
Zielgruppe: Dieses Abitur-Trainingsbuch ist an die angehenden Abiturienten/-innen des Abiturjahrgangs 2025 zur Vorbereitung auf die zentrale Abiturprüfung in Nordrhein-Westfalen im Bildungsgang des beruflichen Gymnasiums im Profil bildenden Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre gerichtet. Das Trainingsbuch kann aber durchaus auch zur Abiturvorbereitung in anderen Bundesländern und in betriebswirtschaftlichen Studiengängen (Bachelor) eingesetzt werden.Lehrplanbezug: Bildungsplan und Abiturschwerpunkte 2025 (NRW)Konzeption: Die thematischen Schwerpunkte im Abitur 2025 werden verständlich erklärt, das wiederholte Wissen kann anschließend anhand abiturgerechter Arbeitsaufträge und einer Beispiel-Abiturklausur selbstständig geübt und die Arbeitsergebnisse mithilfe ausführlicher Musterlösungen überprüft werden.
Den zentralen Abiturprüfungen liegt üblicherweise eine problemhaltige Unternehmenssituation zugrunde, zu der Arbeitsaufträge aus mehreren Themenbereichen verschiedener Kurshalbjahre zu lösen sind. Dabei ist die Unternehmenssituation häufig stark mit dem Rechnungswesen verknüpft. Deshalb ist dieses Abitur-Trainingsbuch so aufgebaut, dass die möglichen Abiturthemen sinnvoll in verschiedene Unternehmenssituationen eingebunden und exemplarisch aufgearbeitet werden.Inhalt:
Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung 2025
Hinweise zu den Aufgabenstellungen, die Darstellung möglicher Ausgangssituationen und Themenkombinationen der schriftlichen Abiturprüfung
Übersichten über wichtige thematische Zusammenhänge
Tipps, verständliche Erklärungen und Zusammenfassungen abiturrelevanter Themen
Formelsammlung
0374-11
25,80 €*

Kompetenz im Einzelhandel 2
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 6 bis 10
| Konzeption | Das Schulbuch ist der zweite Teil unserer dreibändigen Buchreihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Im Vordergrund steht das Ziel, die Auszubildenden zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Bearbeitung von Lernsituationen und Übungen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung.
Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Das Schulbuch wird deshalb durch das „Arbeitsheft – KOMPETENZ im Einzelhandel 2“ ergänzt. Schulbuch und Arbeitsheft sind aufeinander abgestimmt. So wird im Schulbuch sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch am Seitenrand gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen und Übungen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einerseits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist.
| Inhalt |
Das Schulbuch konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des zweiten Ausbildungsjahres:
LF 6: Waren beschaffen
LF 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
LF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
LF 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
LF 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
0822-01
19,80 €*

Kompetenz im Einzelhandel 3
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 11 bis 14
| Konzeption | Das Schulbuch ist der dritte Teil unserer dreibändigen Buchreihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Im Vordergrund steht das Ziel, die Auszubildenden zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Bearbeitung von Lernsituationen und Übungen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung.
Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Das Schulbuch wird deshalb durch das „Arbeitsheft – KOMPETENZ im Einzelhandel 3“ ergänzt. Schulbuch und Arbeitsheft sind So wird im Schulbuch sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch am Seitenrand gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen und Übungen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einerseits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist.
| Inhalt |
Das Schulbuch konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des dritten Ausbildungsjahres:
LF 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
LF 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
LF 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
0823-01
19,80 €*

Arbeitsheft Kompetenz im Einzelhandel 2 Lernsituationen und Übungen
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 6 bis 10
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist der zweite Teil unserer dreibändigen Arbeitsheft-Reihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Das Arbeitsheft folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen. Dabei werden die Lernfelder des Rahmenlehrplans in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Lernsituationen unterstützen die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen. Weiterführende Aufgabenstellungen vertiefen die Inhalte und ermöglichen eine individuelle Differenzierung.
Das Arbeitsheft ermöglicht auf diese Weise einen kompetenzorientierten Unterricht (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Unterrichtsvorbereitung, den Kopieraufwand und die didaktischer Jahresplanung.
Das Arbeitsheft ist mit dem Schulbuch „KOMPETENZ im Einzelhandel 2“ abgestimmt. Zu Beginn jeder Situation ist gekennzeichnet, wo im Schulbuch bei Bedarf auf passende Fachinformationen zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
| Inhalt |
Das Arbeitsheft konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des zweiten Ausbildungsjahres:
• LF 6: Waren beschaffen
• LF 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
• LF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
• LF 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
• LF 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
1822-01
15,80 €*

Arbeitsheft Kompetenz im Einzelhandel 3 Lernsituationen und Übungen
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 11 bis 14
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist der dritte Teil unserer dreibändigen Arbeitsheft-Reihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Das Arbeitsheft folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen. Dabei werden die Lernfelder des Rahmenlehrplans in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Lernsituationen unterstützen die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen. Weiterführende Aufgabenstellungen vertiefen die Inhalte und ermöglichen eine individuelle Differenzierung.
Das Arbeitsheft ermöglicht auf diese Weise einen kompetenzorientierten Unterricht (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Unterrichtsvorbereitung, den Kopieraufwand und die didaktischer Jahresplanung.
Das Arbeitsheft ist mit dem Schulbuch „KOMPETENZ im Einzelhandel 3“ abgestimmt. Zu Beginn jeder Situation ist gekennzeichnet, wo im Schulbuch bei Bedarf auf passende Fachinformationen zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
| Inhalt |
Das Arbeitsheft konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des dritten Ausbildungsjahres:
• LF 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
• LF 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
• LF 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
• LF 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
1823-01
15,80 €*

Arbeitsheft Mathematik im Berufskolleg Gesamtband
| Schulform | Alle Berufskollegs in Baden-Württemberg nach dem neuen Lehrplan für Bildungsgänge, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen.
| Konzeption | Das exakt auf das Lehrbuch abgestimmte Arbeitsheft ist klar strukturiert und enthält viele Übungen, die im Heft ausführlich gelöst werden. Schülerinnen und Schülern haben die Möglichkeit zur Selbstdiagnose. Die Aufgaben ermöglichen ein selbstständiges und erfolgreiches Lernen. Die Lösungen sind herausnehmbar.Das Arbeitsheft kann auch lehrwerksunabhängig eingesetzt werden.
Neu in der 2. Auflage. Erklärvideos dienen der Veranschaulichung von Problemen und Erläuterung von Lösungswegen. Sie unterstützen die Lernenden beim Entdecken mathematischer Zusammenhänge.
2519-02
15,20 €*

Abitur Mathematik 2025 Erhöhtes Anforderungsniveau
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasien in Baden-Württemberg, Mathematik im erhöhten Niveau
| Konzeption |
Der aktuelle Abiturmodus wird ausführlich dargestellt und wurde durchgängig berücksichtigt.
Diese Aufgabensammlung richtet sich exakt nach der Prüfungsordnung für berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg. Die Aufgaben dienen zur Vorbereitung auf das Abitur 2025 und decken den gesamten Prüfungsstoff (Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie) ab. Besonderes Augenmerk wird gelegt auf das neue Kapitel Problemlöseaufgaben. Die neue Ausgabe 2025 enthält eine Vielzahl Aufgaben zum neuen Prüfungsformat Problemlösen.
Diese Einteilung nach Themengebieten und der Zulässigkeit von Hilfsmitteln ermöglicht ein gezieltes Üben. Beispielaufgaben im Prüfungsumfang gewährleisten eine optimale Vorbereitung für die Abiturprüfung. Eine Anzahl geeigneter Abituraufgaben früherer Jahre wurde von den Autoren umgearbeitet, ergänzt und so verändert, dass sie auch in der Frage- und Aufgabenstellung für die Abiturprüfung 2025 relevant sind.
Da die Aufgabensammlungen allen Schülern und Schülerinnen bei der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur helfen sollen, sind zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angegeben.
Auch Videos sind enthalten und tragen zu einem besseren Verständnis bei. Auf diese kann über eine Kurzadresse oder einen QR-Code zugegriffen werden.
0389-02
23,80 €*
Neu

Werteströme erfassen und dokumentieren
| Zielgruppe | Kaufmännische Ausbildungsberufe (insbes. Industriekaufleute), HöHa, FOS, WG
| Lehrplanbezug | RLP Industriekaufleute (2024, LF 5)
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist in allen Bildungsgängen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung einsetzbar, in denen das externe Rechnungswesen auf Basis der Industriebuchführung (mit IKR) erlernt werden soll. Dies gilt sowohl für kaufmännische Ausbildungsberufe — insbesondere für Industriekaufleute — als auch für Bildungsgänge, die zur FH-Reife (z.B. Höhere Berufsfachschulen in NRW, Fachoberschulen) bzw. AH-Reife (z.B. Berufliches Gymnasium Wirtschaft) führen.
Die Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik erfolgt, indem die Themenkreise mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet werden. In den einleitenden Fallsituationen und in den Anwendungsaufgaben steht in der Regel das Modellunternehmen BüKo OHG im Vordergrund, ein Unternehmen, dessen Hauptgeschäftszweck die Herstellung und der Vertrieb von ergonomischen Büromöbeln sowie der Handel mit Konferenz und Seminartechnik ist. Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Übungsaufgaben. Bei diesen Aufgaben wird in der Regel Bezug auf drei weitere Modellunternehmen genommen, die sowohl untereinander als auch zusammen mit der BüKo OHG enge Geschäftsbeziehungen unterhalten.
Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt. Mithilfe von Kann-Listen erhalten die Lernenden zudem die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand zu reflektieren.
Um die Erarbeitung zu erleichtern, stehen für eine Vielzahl der vertiefenden Aufgaben Blankovorlagen im PDF-Format zur Verfügung. Im Arbeitsheft sind diese Aufgaben mit dem Symbol Download gekennzeichnet.
| Neu in der 3. Auflage | Mit Blick auf die Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans der Industriekaufleute zur Beurteilung der Ergebnisse aus der Finanzbuchhaltung (aus Lernfeld 5) enthält die Neuauflage ein Kapitel zur vereinfachten Jahresabschlussanalyse. Die Analyse beschränkt sich dabei auf einige ausgewählte Kennzahlen. Die vollständige Jahresabschlussanalyse ist Gegenstand des dritten Ausbildungsjahres.
1031-03
24,00 €*
Neu

Arbeitsheft VWL + BWL für die Eingangsklasse am beruflichen Gymnasium (WG) -
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Arbeitsheft richtet sich nach dem aktuellen Bildungsplan. Es eignet sich in besonderer Weise zur Vertiefung, zum begleitenden und individualisierten Lernen sowie zum Projektunterricht (VIP-Bereich).
Die Lehrplaneinheiten werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0453 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal.
| Inhalt |
Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns
Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland
Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen
Einführung in das externe Rechnungswesen
| Neu in der 4. Auflage | Das Arbeitsheft enthält Links zu Erklärvideos und erweiterte Aufgabenstellungen. Die Inhalte wurden aktualisiert (u.a. das Personengesellschaftsrecht).
1453-04
20,80 €*
Neu

Arbeitsheft VWL + BWL für die Eingangsklasse im beruflichen Gymnasium (WG) - digitales Lehrerbegleitmaterial
4453-04
Zurzeit nicht verfügbar