Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

Produktfoto

 

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen - kompetenzorientiert 11
| Lehrplanbezug | Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen | Konzeption | Das Buch orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan vorgegebenen Handlungsfeldern, Anforderungssituationen und Zielen. Um dem Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, werden den Themenbereichen berufsbezogene Situationen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Situationen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks. Über Impulse wird in problemorientierter Weise in die Themen eingeführt. Weiterführende Handlungsaufträge gewährleisten den Erwerb von Handlungskompetenz am Abschluss der jeweiligen Lerneinheit. Das Autorenteam folgt einer prozessorientierten Didaktik (einschließlich ereignisgesteuerter Prozessketten), ohne die fachsystematisch fundierte (Wissens-)Strukturbildung außer Acht zu lassen. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden.  Um die Bearbeitung der Übungsaufgaben zu erleichtern und die Präsentation von Arbeitsergebnissen methodisch variieren zu können, stehen für geeignete Aufgaben ausfüllbare digitale Vorlagen im PDF-Format bereit. In einem kompetenzorientierten Arbeitsheft (Merkur-Nr. 1620) werden die Inhalte der 11. Klasse in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Schulbuch abgestimmt. | Neu in der 5. Auflage | Texte und Schaubilder wurden durchgehend aktualisiert. Die Neubearbeitung berücksichtigt zudem die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0620-05
36,60 €*
Produktfoto

 

Lernsituationen Kompetenz im Industriebetrieb - Band 1 Industriekaufmann / Industriekauffrau
Lehrplanbezug Rahmenlehrplan (LF 1 bis 5, 2024)Konzeption Das Arbeitsheft enthält Lernsituationen zu den Lernfeldern des 1. Ausbildungsjahrs. Es ist Teil der dreibändigen Arbeitsheft-Reihe Lernsituationen – Kompetenz im Industriebetrieb.Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst erleben. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen BüroTec GmbH zugrunde gelegt.Das Arbeitsheft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd) und dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb. Es entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.Da das Arbeitsheft eng mit dem Schulbuch Kompetenz im Industriebetrieb 1 (Merkur-Nr. 0831) abgestimmt ist, verspricht der kombinierte Einsatz die besten Lehr- und Lernerfolge.| Inhalt | Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten | Projekte planen und durchführen | Kundenaufträge bearbeiten und überwachen | Beschaffungsprozesse planen und steuern | Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten.
1831-01
26,80 €*
Neu
Produktfoto

 

Arbeitsheft Betriebswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Jahrgangsstufe 13
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen | Konzeption | Das Arbeitsheft richtet sich exakt nach dem Bildungsplan Betriebswirtschaftslehre für das Berufskolleg – Berufliches Gymnasium des Landes Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 13 aus. Es ermöglicht einen selbst gesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb. Die Themengebiete werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Das Arbeitsheft ver¬tieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – pro-blemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Die Situationen des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0577 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleich¬tern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher wäre ein paralleler Einsatz ideal. | Inhalt | Kurshalbjahr 13.1: Finanzierung, Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Bilanzkritik Kurshalbjahr 13.2: Veränderungsprozesse im Unternehmen
1577-01
19,80 €*
Neu
Produktfoto

 

Lernsituationen zur Betriebslehre der Banken und Sparkassen Band 1 Arbeitsbuch zur Förderung der beruflichen Handlungsfähigkeit
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 2 bis 5 | Konzeption | In dem Arbeitsbuch werden die für den ersten Teil der Abschlussprüfung (Teil 1 der sogenannten gestreckten Abschlussprüfung) wesentlichen Inhalte der Bankbetriebslehre in Form von Lernsituationen konkretisiert. Der Situationsbezug und die Problemorientierung helfen dabei, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Aufbau und Inhalt richten sich an den entsprechenden Bank-BWL-Lernfeldern und am Lernbuch aus. Das Arbeitsbuch ist vom Umfang und der Zusammenstellung her so konzipiert, dass in allen Lernfeldern in angemessener Form kompetenzorientiert unterrichtet werden kann. Die Lernsituationen als zentrales Element im handlungsorientierten Unterricht bilden den idealen Ausgangspunkt für die Bildungsgangarbeit (didaktische Jahresplanung). Schul- und Arbeitsbuch sind inhaltlich und konzeptionell aufeinander abgestimmt. Der parallele Einsatz verspricht daher den größten Lehr- und Lernerfolg. | Inhalt | Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 2) Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 3) Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten (LF 4) Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen (LF 5) Zu den im Arbeitsbuch enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
1856-06
30,00 €*
Produktfoto

 

Rechnen und EXCEL - Berufe der Logistik
| Zielgruppe | Das Arbeitsheft ist methodisch-didaktisch zunächst einmal speziell für das unterrichtsbegleitende, selbst gesteuerte Lernen von Auszubildenden in den lagerlogistischen Berufen konzipiert, eignet sich jedoch für jeden, der lagerlogistische Rechenaufgaben und EDV-Anwendungen einüben möchte. | Konzeption | Das Arbeitsheft ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in ihrem individuellen Lerntempo und mit eigenverantwortlich gewählten Schwerpunkten Aufgaben und Übungen zu den Grundlagen des kaufmännischen Rechnens und der Tabellenkalkulation mit Excel zu bearbeiten. Auf diese Weise kann bereits vorhandenes Wissen aktiviert, erweitert und vertieft sowie neues Wissen aufgebaut, angewendet und gesichert werden. Auszubildende der Lagerlogistik werden darin zudem den geforderten Unterrichtsstoff des Lehrplans wiederfinden. Als Begleitheft zum Unterricht oder zur Differenzierung ist es deshalb besonders gut geeignet. Beim EDV-Teil liegt der Schwerpunkt in der Erschließung von lagerlogistischen Geschäftsprozessen, die mit Hilfe von Tabellenkalkulation dargestellt und optimiert werden können. Alle Aufgaben und Übungen beziehen sich auf das Modellunternehmen Spitze Bau- und Leuchtstoffmarkt GmbH, wodurch der Bezug zur beruflichen Praxis hergestellt, die Anschaulichkeit erhöht und der Zugang zu den Inhalten erleichtert werden. Die Lizenz beinhaltet die EXCEL-Dateien zu den Fallsituationen, die zur Lösung der jeweiligen betrieblichen Problemstellung zu vervollständigen sind. Natürlich befinden sich dort auch die fertigen Lösungen mit sämtlichen Formatierungen und Formeln.
1570-03
23,60 €*
E-Book
Produktfoto

 

Rechnen und EXCEL - Berufe der Logistik
| Zielgruppe | Das Arbeitsheft ist methodisch-didaktisch zunächst einmal speziell für das unterrichtsbegleitende, selbst gesteuerte Lernen von Auszubildenden in den lagerlogistischen Berufen konzipiert, eignet sich jedoch für jeden, der lagerlogistische Rechenaufgaben und EDV-Anwendungen einüben möchte. | Konzeption | Das Arbeitsheft ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in ihrem individuellen Lerntempo und mit eigenverantwortlich gewählten Schwerpunkten Aufgaben und Übungen zu den Grundlagen des kaufmännischen Rechnens und der Tabellenkalkulation mit Excel zu bearbeiten. Auf diese Weise kann bereits vorhandenes Wissen aktiviert, erweitert und vertieft sowie neues Wissen aufgebaut, angewendet und gesichert werden. Auszubildende der Lagerlogistik werden darin zudem den geforderten Unterrichtsstoff des Lehrplans wiederfinden. Als Begleitheft zum Unterricht oder zur Differenzierung ist es deshalb besonders gut geeignet. Beim EDV-Teil liegt der Schwerpunkt in der Erschließung von lagerlogistischen Geschäftsprozessen, die mit Hilfe von Tabellenkalkulation dargestellt und optimiert werden können. Alle Aufgaben und Übungen beziehen sich auf das Modellunternehmen Spitze Bau- und Leuchtstoffmarkt GmbH, wodurch der Bezug zur beruflichen Praxis hergestellt, die Anschaulichkeit erhöht und der Zugang zu den Inhalten erleichtert werden. Die Lizenz beinhaltet die EXCEL-Dateien zu den Fallsituationen, die zur Lösung der jeweiligen betrieblichen Problemstellung zu vervollständigen sind. Natürlich befinden sich dort auch die fertigen Lösungen mit sämtlichen Formatierungen und Formeln. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1570-03-DS
23,60 €*
Neu
Produktfoto

 

Betriebslehre der Banken und Sparkassen - kompetenzorientiert - Band 2
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 8,9,12 und 13 | Konzeption | Der zweite Band bereitet mit seinen bankbetriebswirtschaftlichen Themen auf den zweiten Teil der gestreckten Abschlussprüfung vor (Prüfungsbereiche „Vermögen aufbauen und Risiken absichern“ und „Finanzierungsvorhaben begleiten“). Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenenThemenbereiche. Das Lehrbuch eignet sich ideal als Informationspool zur Bearbeitung der Lernsituationen. Icons im Inhaltsverzeichnis und an den Seitenrändern symbolisieren, bei welchen Unterrichtsthemen auf eine geeignete Lernsituation in den Arbeitsbüchern zurückgegriffen werden kann. Auf diese Weise wird der Anspruch, für die Berufsausübung bedeutsame Situationen zum didaktischen Bezugspunkt zugrunde zu legen, verwirklicht. Es ist daher sinnvoll, Lernbücher und Arbeitsbücher gemeinsam im Unterricht einzusetzen. Das Schulbuch bietet zudem prägnante Einstiegssituationen und Abschnitte zum Kompetenztraining. Hiermit wird zum einen die Handlungskompetenz gefördert, zum anderen wird gezielt auf die Prüfungen vorbereitet. Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Zur Vertiefung stehen daher in dem Lernbuch weitere berufsbezogene Lernsituationen zur Bearbeitung bereit. | Inhalt | Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten (LF 8) Baufinanzierungen abschließen (LF 9) Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren (LF 12) Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen (LF 13) Zu den im begleitenden Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
0857-05
35,60 €*
Neu
Produktfoto

 

Arbeitsheft Informationswirtschaft - kompetenzorientiert für die Höhere Berufsfachschule 1
| Lehrplanbezug| Nordrhein-Westfalen | Konzeption| Das Arbeitsheft ist Teil 1 einer 2-bändigen Reihe für das Fach Informationswirtschaft. Es richtet sich nach dem aktuellen Bildungsplan für zweijährige Bildungsgänge der Berufsfachschule, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung in NRW und überführt die Handlungsfelder Unternehmensstrategien und Management und Beschaffung und die damit verbundenen Arbeits- und Geschäftsprozesse in konkrete Lernsituationen. Am Beispiel der fiktiven Weber Metallbau GmbH in Soest werden in Lernsituationen unterschiedliche Problemstellungen entwickelt und in Form von Dialogen von zwei Auszubildenden und verschiedenen Mitarbeitern des Unternehmens skizziert. Daraus leiten sich Aufgabenstellungen für Schülerinnen und Schüler ab, deren Lösung zur Erreichung der Lernziele der im Bildungsplan verankerten Anforderungssituationen führt. Die Aufgaben können auf der Grundlage der im Arbeitsheft zur Verfügung gestellten Materialien ohne begleitendes Lehrbuch bearbeitet werden. Die unterschiedlichen Lernsituationen sollten nacheinander durchgearbeitet werden, um der Intention des Bildungsplans gerecht zu werden. Da sie nicht auf einander aufbauen, können sie jedoch grundsätzlich auch bedarfsgerecht und ggf. punktuell eingesetzt werden.
1806-01
24,80 €*
Produktfoto

 

Arbeitsheft Informationswirtschaft - kompetenzorientiert für die Höhere Berufsfachschule 2
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen | Konzeption| Das Arbeitsheft ist Teil 2 einer 2-bändigen Reihe für das Fach Informationswirtschaft. Es richtet sich nach dem aktuellen Bildungsplan für zweijährige Bildungsgänge der Berufsfachschule, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung in NRW und überführt die Handlungsfelder Absatz, Personal und Werteströme und die damit verbundenen Arbeits- und Geschäftsprozesse in konkrete Lernsituationen. Am Beispiel der fiktiven Weber Metallbau GmbH in Soest werden in Lernsituationen unterschiedliche Problemstellungen entwickelt und in Form von Dialogen von zwei Auszubildenden und verschiedenen Mitarbeitern des Unternehmens skizziert. Daraus leiten sich Aufgabenstellungen für Schülerinnen und Schüler ab, deren Lösung zur Erreichung der Lernziele der im Bildungsplan verankerten Anforderungssituationen führt. Die Aufgaben können auf der Grundlage der im Arbeitsheft zur Verfügung gestellten Materialien ohne begleitendes Lehrbuch bearbeitet werden. Die unterschiedlichen Lernsituationen sollten nacheinander durchgearbeitet werden, um der Intention des Bildungsplans gerecht zu werden. Da sie nicht auf einander aufbauen, können sie jedoch grundsätzlich auch bedarfsgerecht und ggf. punktuell eingesetzt werden.
1807-01
Zurzeit nicht verfügbar
Produktfoto

 

Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen - KLR Fallsituationen - Fachwissen - Kompetenzentwicklung im Rechnungswesen
| Zielgruppe | kfm. Ausbildungsberufe (insbes. Industriekaufleute), WG, FOS, HöHa | Lehrplanbezug | RLP Industriekaufleute (2024, LF 8) | Konzeption | Das Arbeitsheft ist in allen Bildungsgängen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung einsetzbar, in denen das interne Rechnungswesen (Voll- und Teilkostenrechnung) erlernt werden soll. Dies gilt sowohl für kaufmännische Ausbildungsberufe – insbesondere für Industriekaufleute – als auch für Bildungsgänge, die zur FH-Reife (z.B. Höhere Berufsfachschulen in NRW, Fachoberschulen) bzw. AH-Reife (z.B. Berufliches Gymnasium Wirtschaft) führen. Die Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik erfolgt, indem die Themenkreise mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet werden. In den einleitenden Fallsituationen und in den Anwendungsaufgaben steht in der Regel das Modellunternehmen BüKo OHG im Vordergrund, ein Unternehmen, dessen Hauptgeschäftszweck die Herstellung und der Vertrieb von ergonomischen Büromöbeln sowie der Handel mit Konferenz- und Seminartechnik ist. Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Aufgaben. Bei diesen Aufgaben wird in der Regel Bezug auf drei weitere Modellunternehmen genommen, die sowohl untereinander als auch zusammen mit der BüKo OHG enge Geschäftsbeziehungen unterhalten. Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt. Die selbstständige Bearbeitung von Aufgaben ist dadurch möglich. Mithilfe von Kann-Listen erhalten die Lernenden zudem die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand zu reflektieren. | Inhalt | Aufgaben und Ziele der KLR | Vollkostenrechnung (Ergebnistabelle, Zuordnung von Kosten, Zuschlagskalkulation mithilfe der Kostenstellenrechnung, BAB – einfach, erweitert, mehrstufig, Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze und der tatsächlichen Selbstkosten eines Erzeugnisses (Kostenträgers), Zuschlagskalkulation auf Normalkostenbasis und Ermittlung von Kostenüber- und Kostenunterdeckung, Angebotskalkulation als Vorkalkulation, Nachkalkulation als Kontrolle der Angebotskalkulation, Maschinenstundensatz, Äquivalenzziffern-/Divisionskalkulation) | Teilkostenrechnung (Entscheidung bei Annahme eines Zusatzauftrags mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung, Bestimmung von Gewinnschwellenmenge und Preisuntergrenzen, relativer Deckungsbeitrag) | Investitionsrechnung. | Neu in der 2. Auflage | Mit Blick auf die Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans der Industriekaufleute wurde die Neubearbeitung um einen neuen Abschnitt zur Investitionsrechnung (aus Lernfeld 8) erweitert.
1032-02
22,00 €*
Neu
Produktfoto

 

Arbeitsheft Wirtschafts- und Sozialkunde zur individuellen Förderung und Dokumentation von Kompetenzen
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende | Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich "Wirtschafts- und Sozialkunde" in Baden-Württemberg | Konzeption | Das Arbeitsheft zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler ihren Kompetenzzuwachs nachhaltig dokumentieren und anhand eines stufenförmig aufgebauten Kompetenz-Checks festigen und vertiefen können. Zu Beginn eines jeden Kapitels stehen Lernsituationen. Die daran anschließenden Arbeitsaufträge fördern den Kompetenzerwerb. Im Anschluss an die kompetenzorientierten Arbeitsaufträge folgt stets ein Kompetenz-Check, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre erworbenen Kompetenzen niveaudifferenziert und somit individuell zu festigen. Die Aufgaben im Kompetenz-Check sind in vier im Anspruchsniveau steigende Kompetenzstufen untergliedert: Kompetenzstufe 1: Einfachere Aufgaben zur Überprüfung von Wissen Kompetenzstufe 2: Komplexere Aufgaben zur Überprüfung von Wissen Kompetenzstufe 3: Einfachere Aufgaben zur Förderung von Fertigkeiten Kompetenzstufe 4: Komplexere Aufgaben zur Förderung von Fertigkeiten | Inhalt |   Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen.
1557-04
20,80 €*
Neu
Produktfoto

 

Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz 1
| Zielgruppe | Ausbildungsberufe und Schulformen, in denen die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialkunde (Ausbildungs- und Berufsorientierung, Recht und VWL) unterrichtet werden   | Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Bildungsplan Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen)   | Konzeption | Das Arbeitsheft unterstützt konsequent das Ziel, die Handlungskompetenz zu fördern. Der Kompetenzerwerb erfolgt realitäts- und situationsbezogen, indem berufliche, private und gesellschaftliche Problemstellungen in authentischen Lernsituationen aufbereitet werden. Die im Anschluss an die Lernsituationen formulierten kompetenzorientierten Arbeitsaufträge beschreiben als Ziele die erwartete Handlungskompetenz mithilfe von Operatoren. Die Operatoren definieren das Handeln der Schülerinnen und Schüler und das erwartete Anforderungsniveau. Im Anschluss an die kompetenzorientierten Arbeitsaufträge folgt stets ein Kompetenz-Check, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre erworbenen Kompetenzen niveaudifferenziert und somit individuell zu festigen. | Inhalt | Das Arbeitsheft deckt den Kompetenzbereich Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben (Berufsausbildung, Arbeitnehmerschutz, Arbeitsvertrag, Sozialpartnerschaft, Sozialversicherung, Entgeltabrechnung, Einkommensteuer) ab.
1691-03
12,80 €*
Neu
Produktfoto

 

Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz 2
| Zielgruppe | Ausbildungsberufe und Schulformen, in denen die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialkunde (Ausbildungs- und Berufsorientierung, Recht und VWL) unterrichtet werden   | Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Bildungsplan Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen)   | Konzeption | Das Arbeitsheft unterstützt konsequent das Ziel, die Handlungskompetenz zu fördern. Der Kompetenzerwerb erfolgt realitäts- und situationsbezogen, indem berufliche, private und gesellschaftliche Problemstellungen in authentischen Lernsituationen aufbereitet werden. Die im Anschluss an die Lernsituationen formulierten kompetenzorientierten Arbeitsaufträge beschreiben als Ziele die erwartete Handlungskompetenz mithilfe von Operatoren. Die Operatoren definieren das Handeln der Schülerinnen und Schüler und das erwartete Anforderungsniveau. Im Anschluss an die kompetenzorientierten Arbeitsaufträge folgt stets ein Kompetenz-Check, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre erworbenen Kompetenzen niveaudifferenziert und somit individuell zu festigen. | Inhalt | Das Arbeitsheft deckt den Kompetenzbereich Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden (rechtliche Grundbegriffe, Kaufvertrag, Verbraucherberatung und Fernabsatz, Zahlungsverkehr und Geldanlage, Verbraucherdarlehen, Überschuldung) ab.
1692-02
12,80 €*
Neu
Produktfoto

 

Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz 3
| Zielgruppe | Ausbildungsberufe und Schulformen, in denen die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialkunde (Ausbildungs- und Berufsorientierung, Recht und VWL) unterrichtet werden | Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Bildungsplan Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen) | Konzeption | Das Arbeitsheft unterstützt konsequent das Ziel, die Handlungskompetenz zu fördern. Der Kompetenzerwerb erfolgt realitäts- und situationsbezogen, indem berufliche, private und gesellschaftliche Problemstellungen in authentischen Lernsituationen aufbereitet werden. Die im Anschluss an die Lernsituationen formulierten kompetenzorientierten Arbeitsaufträge beschreiben als Ziele die erwartete Handlungskompetenz mithilfe von Operatoren. Die Operatoren definieren das Handeln der Schülerinnen und Schüler und das erwartete Anforderungsniveau. Im Anschluss an die kompetenzorientierten Arbeitsaufträge folgt stets ein Kompetenz-Check, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre erworbenen Kompetenzen niveaudifferenziert und somit individuell zu festigen. | Inhalt | Das Arbeitsheft deckt die Kompetenzbereiche Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft (Preisbildung, soziale Marktwirtschaft, Inflation und Deflation, Bruttoinlandsprodukt, Konjunktur) und Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit (Unternehmensgründung inkl. Rechtsformen) ab.
1693-02
12,80 €*
Neu
Produktfoto

 

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I (Baden-Württemberg)
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg | Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der Buch- und Arbeitsheft-Reihe für das Berufskolleg I in Baden-Württemberg. Der Reihe liegen die aktuellen Fachlehrpläne zugrunde. Sie richtet sich konsequent an den in den Bildungsplänen vorgegebenen Kompetenzbereichen und Kompetenzformulierungen aus. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden ebenfalls vollständig und umfassend abgedeckt. Die Schülerinnen und Schüler können sich mithilfe des Schulbuchs einen praxisnahen Einblick in die Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung, der Sozialpartnerschaft, der sozialen Sicherung und der Unternehmensgründung (einschließlich Rechtsformwahl) erarbeiten.  Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch wahlweise alltagsnahe und berufsbezogene Situationen und Aufgaben an, die die Schülerinnen und Schüler - nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens - möglichst selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten sollen. Die Schülerinnen und Schüler können dadurch eine umfas­sende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. | Inhalt | Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf Kompetenzbereich 2: Unternehmensformen
0580-11
17,20 €*
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ