Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

Produktfoto

 

Rechnungswesen im Einzelhandel Lösungen
| Hinweis | Die Lösungen geben wir nur an Lehrkräfte ab.
3247-22
21,40 €*
E-Book
Produktfoto

 

Mathematik - Fachhochschulreife im Berufskolleg Prüfungsvorbereitung 2025
| Lehrplanbezug | Berufskolleg in Baden Württemberg | Konzeption | Die vorliegende Aufgabensammlung dient zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Fachhochschulreife 2025  an Berufskollegs und ist auf die neue Prüfungsordnung abgestimmt. Dem neuen Prüfungsmodus wird durch eine Vielzahl von Aufgaben für Teil 1, der ohne Hilfsmittel bearbeitet werden muss, und für den Teil 2, bei welchem Hilfsmittel zugelassen sind, Rechnung getragen. Videos unterstützen den Lernprozess zusätzlich. Relevante Fragestellungen können mehrfach auftreten. Da die Aufgabensammlung allen Schülern/Schülerinnen bei der selbstständigen Vorbereitung auf das FHSR-Prüfung helfen soll, sind zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angegeben. An verschiedenen Stellen sind Lösungsalternativen aufgezeigt, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0382-04-DS
18,80 €*
Produktfoto

 

Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) Band 2: Jahrgangsstufen 1 und 2
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg | Konzeption | Das Schulbuch deckt die im aktuellen Bildungsplan formulierten BWL-Inhalte und Ziele der Jahrgangsstufen 1 und 2 für das profilbildende Fach Volks- und  Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab. Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet. Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen ausfüllbare Vorlagen im PDF-Format (Blankotabelle, Rechenschema o.Ä.) zum Download zur Verfügung. Zu den Lösungen wird weiteres digitales Zusatzmaterial angeboten: Excel-Anwendungen Kopiervorlagen im PDF-Format PowerPoint- und Excel-Dateien digitale Formelsammlung | Inhalt | Beschaffung Internes Rechnungswesen Absatzmarketing Investitionsentscheidungen Rechtsformunabhängige Finanzierungsentscheidungen Aktiengesellschaft mit rechtsformabhängiger Finanzierung Jahresabschluss der Aktiengesellschaft Automatisierung und Digitalisierung im Unternehmen (Wahlthema) Unternehmensführung (Wahlthema) | Neu in der 17. Auflage | Die Texte wurden durchgehend aktualisiert. Viele Themen sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die Strukturzusammenhänge veranschaulicht werden. Zusammenfassende Übersichten und Erklärvideos vergrößern den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglichen in ihrem Zusammenspiel die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen.  
0454-17
40,20 €*
Neu
Flipper-Paket Beschaffung und Lagerhaltung

 

Flipper-Paket Beschaffung und Lagerhaltung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) | Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich. Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben. Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Beschaffung und Lagerhaltung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen. Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei. Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben.
5034-01
6,80 €*
Neu
Flipper-Paket Teilkostenrechnung

 

Flipper-Paket Teilkostenrechnung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) | Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich. Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben. Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Teilkostenrechnung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen.   Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei. Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
5035-01
9,80 €*
Abiturtraining Betriebswirtschaftslehre - für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - NRW 2026

 

Abiturtraining Betriebswirtschaftslehre - für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - NRW 2026
Zielgruppe: Dieses Abitur-Trainingsbuch ist an die angehenden Abiturienten/-innen des Abiturjahrgangs 2026 zur Vorbereitung auf die zentrale Abiturprüfung in Nordrhein-Westfalen im Bildungsgang des beruflichen Gymnasiums im Profil bildenden Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre gerichtet. Das Trainingsbuch kann aber durchaus auch zur Abiturvorbereitung in anderen Bundesländern und in betriebswirtschaftlichen Studiengängen (Bachelor) eingesetzt werden.Lehrplanbezug: Bildungsplan und Abiturschwerpunkte 2026 (NRW)Konzeption: Die thematischen Schwerpunkte im Abitur 2026 werden verständlich erklärt, das wiederholte Wissen kann anschließend anhand abiturgerechter Arbeitsaufträge und einer Beispiel-Abiturklausur selbstständig geübt und die Arbeitsergebnisse mithilfe ausführlicher Musterlösungen überprüft werden. Den zentralen Abiturprüfungen liegt üblicherweise eine problemhaltige Unternehmenssituation zugrunde, zu der Arbeitsaufträge aus mehreren Themenbereichen verschiedener Kurshalbjahre zu lösen sind. Dabei ist die Unternehmenssituation häufig stark mit dem Rechnungswesen verknüpft. Deshalb ist dieses Abitur-Trainingsbuch so aufgebaut, dass die möglichen Abiturthemen sinnvoll in verschiedene Unternehmenssituationen eingebunden und exemplarisch aufgearbeitet werden.Inhalt: Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung 2026 Hinweise zu den Aufgabenstellungen, die Darstellung möglicher Ausgangssituationen und Themenkombinationen der schriftlichen Abiturprüfung Übersichten über wichtige thematische Zusammenhänge Tipps, verständliche Erklärungen und Zusammenfassungen abiturrelevanter Themen Formelsammlung
0374-12
Zurzeit nicht verfügbar
Neu
Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2026 - Erhöhtes Anforderungsniveau

 

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2026 - Erhöhtes Anforderungsniveau
| Lehrplanbezug | Das Buch deckt die gesamten Stoffinhalte (Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen, Matrizen) aller beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg im erhöhten Niveau ab. | Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler in Klausuren und vor allem auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen, die zusätzlich in Videos erklärt werden, selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden.  Die zeitintensive Stoffwiederholung, Klausur- und Abiturvorbereitung kann hiermit teilweise aus dem Unterricht ausgelagert werden. Auf diese Weise bleibt mehr Zeit für verständnisorientierten Unterricht. Ebenfalls wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler über ausreichendes Basiswissen verfügen. | Inhalt | Zusammenfassungen zur Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen,  Matrizen  | Basisübungen und ausführliche Lösungen zu allen Inhalten. 
0383-10
24,60 €*
Neu
Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2026 (gAn) Neu: Mit Original-Prüfungsfragen

 

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2026 (gAn) Neu: Mit Original-Prüfungsfragen
| Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler in Klausuren und vor allem auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen, die zusätzlich in Videos erklärt werden, selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden. Die zeitintensive Stoffwiederholung, Klausur- und Abiturvorbereitung kann hiermit teilweise aus dem Unterricht ausgelagert werden. Auf diese Weise bleibt mehr Zeit für verständnisorientierten Unterricht. Ebenfalls wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler über ausreichendes Basiswissen verfügen. | Inhalt | Zusammenfassungen zur Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen,Basisübungen und ausführliche Lösungen zu allen Inhalten. Nur bei uns: Ab sofort sind die Originalprüfungen gAn (ab Jahrgang 2024) mit eigenen, verständlichen Lösungen stets enthalten!
0381-03
21,40 €*
Neu
Abitur 2026 - Grundkurs - Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung -

 

Abitur 2026 - Grundkurs - Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung -
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in NRW | Konzeption | Die vorliegende Aufgabensammlung enthält auf die neue Prüfungsordnung für das Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe in Nordrhein-Westfalen abgestimmte Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur 2026 an beruflichen Gymnasien im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung. Alle Aufgaben sind entspechend den Abiturvorgaben 2026 ausgewählt worden. Die neue Ausgabe enthält alle Abiturjahrgänge ab 2018 mit CAS.Neu: Hilfsmittel nur noch MMS (CAS), mit CAS-Bilder als zusätzliche Erläuterung, zusätzliche Aufgaben zu Anwendungen der Linearen Algebra (Lineare Optimierungsprobleme sowie mehrstufige Produktionsprozesse) und Stochastik (einseitiger Hypothesentest).  
0478-17
20,20 €*
Neu
Mathematik Abitur 2026 - eA - CAS Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik an beruflichen Gymnasien - Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

 

Mathematik Abitur 2026 - eA - CAS Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik an beruflichen Gymnasien - Wirtschaft, Gesundheit und Soziales
| Lehrplanbezug | Niedersachsen | Konzeption | Die vorliegende Aufgabensammlung wurde der neuen Prüfungsordnung für Berufliche Gymnasien in Niedersachsen 2026 angepasst. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf das Abitur an Beruflichen Gymnasien mit den Fachrichtungen Wirtschaft sowie Gesundheit und Soziales im Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau (eA).   Inhaltsbezogene Kompetenzen für das Abitur 2026 sind vollumfänglich berücksichtigt: Grundlegende Kenntnisse zu Umkehrfunktionen bei einfachen Wurzelfunktionen, natürliche Logarithmusfunktionen und Exponentialfunktionen mit Basis eZiehen mit und ohne Zurücklegen, Anwendung von BinomialkoeffizientenAnalytische Geometrie Operatoren, die für das Fach Mathematik besondere Bedeutung haben, werden erläutert Im ersten Teil des Buches werden nur neue Aufgabentypen ohne Hilfsmittel aus den Prüfungsgebieten Analysis und Analytische Geometrie vorgestellt. Im zweiten Teil werden die an den Prüfungsmodus 2026 angepassten Abituraufgaben (Teil A ohne Hilfsmittel) der letzten Jahre seit 2019 vorgestellt und ausführlich gelöst.
0223-20
24,60 €*
Neu
Mathematik - Fachhochschulreife im Berufskolleg Prüfungsvorbereitung 2026

 

Mathematik - Fachhochschulreife im Berufskolleg Prüfungsvorbereitung 2026
| Lehrplanbezug | Berufskolleg in Baden WürttembergDie vorliegende Aufgabensammlung dient zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Fachhochschulreife 2026 an Berufskollegs und ist auf die aktuelle Prüfungsordnung abgestimmt. Dem neuen Prüfungsmodus wird durch eine Vielzahl von Aufgaben für Teil 1, der ohne Hilfsmittel bearbeitet werden muss, und für den Teil 2, bei welchem Hilfsmittel zugelassen sind, Rechnung getragen.Viele Aufgabenstellungen werden anhand von Videos erläutert und ausführlich mit sinnvollen Bemerkungen eines erfahrenen Kollegen gelöst.
0382-05
19,80 €*
E-Book
Neu
Mathematik - Fachhochschulreife im Berufskolleg Prüfungsvorbereitung 2026

 

Mathematik - Fachhochschulreife im Berufskolleg Prüfungsvorbereitung 2026
| Lehrplanbezug | Berufskolleg in Baden WürttembergDie vorliegende Aufgabensammlung dient zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Fachhochschulreife 2026 an Berufskollegs und ist auf die aktuelle Prüfungsordnung abgestimmt. Dem neuen Prüfungsmodus wird durch eine Vielzahl von Aufgaben für Teil 1, der ohne Hilfsmittel bearbeitet werden muss, und für den Teil 2, bei welchem Hilfsmittel zugelassen sind, Rechnung getragen.Viele Aufgabenstellungen werden anhand von Videos erläutert und ausführlich mit sinnvollen Bemerkungen eines erfahrenen Kollegen gelöst.
0382-05-DS
Zurzeit nicht verfügbar
Neu
Abitur Mathematik 2026 Erhöhtes Anforderungsniveau

 

Abitur Mathematik 2026 Erhöhtes Anforderungsniveau
Lehrplanbezug: Berufliches Gymnasien in Baden-Württemberg, Mathematik im erhöhten Niveau.  Konzeption: Diese Aufgabensammlung richtet sich exakt nach der Prüfungsordnung für berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg. Die Aufgaben dienen zur Vorbereitung auf das Abitur 2026 und decken den gesamten Prüfungsstoff (Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie) ab. Auch zum neuen Prüfungsformat Problemlösen sind eine Vielzahl Aufgaben enthalten. Beispielaufgaben im Prüfungsumfang gewährleisten eine optimale Vorbereitung für die Abiturprüfung. Eine Anzahl geeigneter Abituraufgaben früherer Jahre wurde von den Autoren umgearbeitet, ergänzt und so verändert, dass sie auch in der Frage- und Aufgabenstellung für die Abiturprüfung 2026 relevant sind. Viele Aufgabenstellungen werden anhand von Videos erläutert und ausführlich mit sinnvollen Bemerkungen eines erfahrenen Kollegen gelöst.
0389-03
25,00 €*
Neu
Abitur 2026 - Leistungskurs - Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

 

Abitur 2026 - Leistungskurs - Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung in NRW| Konzeption | Die vorliegende Aufgabensammlung enthält auf die neue Prüfungsordnung für das Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe  in Nordrhein-Westfalen abgestimmte Aufgaben zur Vorbereitung auf das Abitur 2026 an beruflichen Gymnasien im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung.  Alle Aufgaben sind entsprechend den Abiturvorgaben 2026 ausgewählt worden. Die Neue Ausgabe enthält alle Abiturjahrgänge ab 2017 mit CAS. Neu: Hilfsmittel nur noch MMS (CAS), Mit CAS-Bilder als zusätzliche Erläuterung, zusätzliche Aufgaben zu Anwendungen der Linearen Algebra (Lineare Optimierungsprobleme, graphisches Lösungsverfahren sowie ökonomische Anwendungen in mehrstufigen Produktionsprozessen und stochastischen Prozessen) und Stochastik (ökonomische Anwendungen und Hypothesentest). 
0447-18
20,20 €*
E-Book
Produktfoto

 

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards - Einführungsphase -Schwerpunkt Wirtschaft - Lehrerbegleitheft
HTML Editor - Full Version | Konzeption | Das Lehrerbegleitheft enthält Hinweise zur Umsetzung des handlungsorientierten Mathematikunterrichts und Beispiele für den gezielten Einsatz von Methoden. Des Weiteren werden die Ziele der Lernsituationen dargestellt und um Kompetenzraster zur Beurteilung der Schülerleistungen ergänzt. Das Lehrerbegleitheft enthält zusätzlich alle Lösungen für die Übungsaufgaben im Schulbuch, ergänzt um didaktische Hinweise. | Neu in der 4. Auflage | Das Lehrerbegleitheft ist aufgrund der neuen Vorgaben zum Wechsel der Taschenrechnertechnologie an den verbindlichen Einsatz eines CAS (Computer-Algebra-Systems) angepasst. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3685-04-DS
23,60 €*
Produktfoto

 

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium, Band 1 (Nordrhein-Westfalen)
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen   | Konzeption | Dieses Schulbuch umfasst alle im Bildungsplan „Betriebswirtschaft für das Berufskolleg – Berufliches Gymnasium des Landes Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 11 geforderten Lerngebiete und Lerninhalte.   Bei der Strukturierung der einzelnen Kursthemen wurde der im Bildungsplan geforderten Prozessorientierung und dem Prinzip der Exemplarität ein besonderer Stellenwert beigemessen.   Durch die Verbindung von betriebswirtschaftlichen Inhalten und denen des Rechnungswesens wird das Denken in Zusammenhängen geschult. Die Lerninhalte werden zu klar abgegrenzten Einheiten zusammengefasst, die sich in die Bereiche Stoffinformation, Zusammenfassung und Übungsaufgaben aufgliedern. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte.   Zur Vertiefung und zum individualisierten Lernen sowie als weitere Möglichkeit zum kompetenzorientierten Lernen eignet sich das mit dem Schulbuch abgestimmte Arbeitsheft „Betriebswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Jahrgangsstufe 11 (Merkur-Nr. 1575).   | Inhalt | Kursthema 11.1: Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System Kursthema 11.2: Abwicklung eines KundenauftragesExkurs: Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen
0575-09
41,20 €*
Produktfoto

 

Mathematik lernen mit Karteikarten - Analysis an beruflichen Gymnasien - grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau
Die Karteikarten können sowohl für das grundlegende Anforderungsniveau als auch für das erhöhte Anforderungsniveau eingesetzt werden: Von den knapp 200 Karteikarten sind 28 Karteikarten für das erhöhte Anforderungsniveau mit einer roten Kopfzeile versehen. Ziel dieser Karteikarten ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schülerinnen und Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden. Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. Die Karteikarten decken den Analysisbereich der Jahrgangstufen 1 und 2 des beruflichen Gymnasiums in Baden-Württemberg ab:1. Trigonometrische Funktionen, 2. Verknüpfte Funktionen / Umkehrfunktionen, 3. Differentialrechnung, 4. Integralrechnung und 5. Lineare Gleichungssysteme.
0956-03
12,40 €*
Produktfoto

 

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Qualifikationsphase- Schwerpunkt Wirtschaft - Stochastik, Lineare Algebra und Analytische Geometrie
| Zielgruppe | Berufliches Gymnasiums in Niedersachsen (nichttechnische Richtung) | Gesamtkonzeption | Die Arbeitshefte dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler „an die Hand zu nehmen“ und sie schrittweise durch kleine Lernsituationen und offenen Aufgaben zu führen. Auf diese Weise lernen sie die mathematischen Arbeitsweisen und werden animiert, sich Fachvokabeln sowie wirtschaftliche und mathematische Zusammenhänge selbstständig anzueignen. Es werden unterschiedliche Arbeitsmethoden integriert. Die Lösungen befinden sich am Ende des Heftes.  
2687-03
14,40 €*
Produktfoto

 

Mathematik im Berufskolleg I
| Lehrplanbezug | Grundlage der Inhalte ist der Lehrplan vom August 2015 für Bildungsgänge in Baden-Württemberg, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen. | Gesamtkonzeption | Jedes Kapitel beginnt mit anschaulichen, einfachen Beispielen. Der Stoff wird danach schrittweise anhand von weiteren Musterbeispielen erarbeitet. Aussagekräftige, grafische Darstellungen ergänzen die ausführlichen Lösungen. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die methodische Aufarbeitung bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. anzueignen, was den Lernerfolg positiv beeinflusst. Das Autorenteam berücksichtigt sowohl die im Lehrplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, Werkzeuge und mathematische Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, Umgang mit formalen und symbolischen Elementen, argumentieren). Jede Lerneinheit und jedes Kapitel schließt mit einem Test zur Überprüfung der Grundkenntnisse bzw. mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und zur Übung gedacht. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Schüler zudem eine Zusammenfassung, die den Stoff auf das Wesentliche konzentriert. | Konzeption | Um die aus den verschiedenen Schularten kommenden Schüler möglichst schnell auf gleiches Wissensniveau zu bringen und damit gleiche Ausgangsbedingungen für den Mathematikunterricht zu schaffen, gibt es eingangs ein umfangreiches Kapitel zur Wiederholung mathematischer Grundlagen aus der Mittelstufe. Für Aufgaben mit dem Download-Logo stehen ausführliche Lösungen zum Download bereit. | Inhalt | Das Buch behandelt ganzrationale Funktionen und Exponentialfunktionen. | Hinweis | Zusätzlich gibt es ein Arbeitsheft (ISBN 978-3-8120-2234-7).
0234-06
23,60 €*
Produktfoto

 

Volkswirtschaftslehre - Qualifikationsphase - Jahrgangsstufe 12 und 13 (Rheinland-Pfalz)
| Schulform | Berufliches Gymnasium | Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013) | Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan. Die zweibändige Buchreihe orientiert sich exakt an den im Lehrplan für den jeweiligen Lernbereich aufgeführten Kompetenzen (Grund- und Leistungsfach). Von dem Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Das Hauptaugenmerk der Verfasser dieses Buches lag somit auf der Förderung fachlich-methodischer, individueller sowie sozialer Handlungs- und Gestaltungskompetenzen, die zur Aufnahme eines Studiums oder einer Berufsausbildung befähigen und dabei auf wertorientiertes Verhalten sowie auf die Mitgestaltung des öffentlichen Lebens abzielen. | Inhalt | Lernbereich 4: Situationen auf monopolistischen und oligopolistischen Märkten erfassen und analysieren Lernbereich 5: Fiskalpolitische Entscheidungen vor dem Hintergrund sich verändernder Wirtschaftslagen erörtern Lernbereich 6: Geldpolitische Entscheidungen vor dem Hintergrund sich verändernder Wirtschaftslagen erörtern Lernbereich 7: Wachstums- und umweltpolitische Entscheidungen bewerten und ihre Wechselwirkung analysieren Lernbereich 8: Möglichkeiten der Einkommens- und Vermögensverteilung darstellen und beurteilen Lernbereich 9: Wirtschaftspolitische Beziehungen zwischen In- und Ausland erfassen, darstellen und analysieren Lernbereich 10: Merkmale und Wirkungsweisen der sozialen Marktwirtschaft darstellen und bewerten
0398-01
38,00 €*
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ