Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

Produktfoto

 

Erfolgreiches Büromanagement mit Word 2021 / Word Microsoft 365 Praxisbuch für kaufmännische Berufe
| Zielgruppe | kaufmännische Berufe | Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan der Kaufleute für Büromanagement   | Konzeption | Das Arbeitsbuch enthält zahlreiche Übungsaufgaben zur selbstständigen Erarbeitung für die Auszubildenden sowie Hilfen zur Vorbereitung eines handlungsorientierten Unterrichts für die Lehrkräfte. Sowohl die einfacheren als auch die komplexen Programmfunktionen von MS WORD werden von den Auszubildenden erlernt und erleichtern die praktische Anwendung. Die Lernenden werden anwendungsorientiert durch die kaufmännischen Tätigkeiten des Büroalltags begleitet und bekommen dadurch einen hohen Praxisbezug vermittelt. Auch auf die Besonderheiten von Microsoft 365 wird eingegangen.   Das Buch in Spiralbindung vermittelt anhand praxisorientierter Lernsituationen die geforderten Inhalte und Kompetenzen für die gesamte Ausbildungszeit, abgestimmt auf den Rahmenlehrplan „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und die Lernbücher „Büromanagement“. Das Arbeitsbuch eignet sich somit zur Erarbeitung der notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Bestehen der gestreckten Abschlussprüfung.   Diese Charakterisierungen machen das Praxisbuch universell einsetzbar sowohl für andere kaufmännische Ausbildungsberufe als auch für vollzeitschulische Bildungsgänge. Auch Bildungseinrichtungen, die sich auf die Aus- und Weiterbildung von berufstätigen Erwachsenen spezialisiert haben, profitieren vom Einsatz dieses Fachbuchs.
0819-02
25,40 €*
Produktfoto

 

Arbeitsheft Betriebswirtschaft und StuK für das kaufmännische Berufskolleg II
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg | Konzeption |  Das Arbeitsheft richtet sich exakt nach den aktuellen Bildungsplänen für die Fächer „Betriebswirtschaft“ und „Steuerung und Kontrolle“ am kaufmännischen Berufskolleg II in Baden-Württemberg aus. Die Kompetenzbereiche werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung und Kopieraufwand. Jeder Abschnitt beginnt mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Ausgangspunkt hierfür ist die fiktive Ulmer Büromöbel AG, ein Industriebetrieb, der moderne Büromöbel herstellt. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit den Merkurbüchern 0582 („Betriebswirtschaft für das kfm. BK II“) und 0583 („Kfm. Steuerung und Kontrolle für das kfm. BK II“) abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher wäre ein paralleler Einsatz ideal. Die Buchungen erfolgen auf Basis des Schulkontenrahmens Industrie für Baden-Württemberg. | Inhalt | A. Betriebswirtschaft: KB 1: Leistungserstellung | KB 2: Personalwirtschaft | KB 3: Investition und Finanzierung | B. Steuerung und Kontrolle: KB 1: Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse | KB 2: Besondere Geschäftsvorgänge und Jahresabschluss.
1582-02
20,60 €*
Produktfoto

 

Allgemeine Wirtschaftslehre für Sozialversicherungsfachangestellte
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan | Konzeption | Das Lehrbuch umfasst die im Rahmenlehrplan des Bundes geforderten Lerngebiete und Lerninhalte für Sozialversicherungsfachangestellte. Der Aufbau des Lehrbuchs hält sich grundsätzlich an die Vorgaben des Lehrplans. Das Buch liefert alle Informationen, die zur Erarbeitung des Lernstoffs notwendig sind. Der Text des Buchs ist darauf angelegt, nicht nur Fakten zu vermitteln, sondern auch Verständniszusammenhänge darzustellen. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen
0412-17
49,20 €*
E-Book
Produktfoto

 

Prüfungstraining für Bankkaufleute GAP 2 Wirtschafts- und Sozialkunde
| Konzeption | Das Prüfungstrainingsbuch bereitet optimal auf das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde in der gestreckten Abschlussprüfung Teil 2 (GAP 2) für Bankkaufleute vor. Zudem eignet es sich ausgezeichnet für den unterrichtsbegleitenden Einsatz zur intensiven Nachbereitung der Lerninhalte mithilfe von prüfungsnahen Aufgaben inklusive ausführlicher Lösungen, In Teil A geben die Autoren einen Überblick über den Aufbau, die Prüfungsgebiete und die Bewertung der Abschlussprüfung. In Teil B werden mögliche Aufgabentypen in der Abschlussprüfung vorgestellt. In Teil C stellt das Autorenteam prüfungsnahe programmierte Aufgaben zur Verfügung, die nach den Prüfungsgebieten der Abschlussprüfung gegliedert sind. Teil D umfasst einen kompletten Musterprüfungssatz für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde, der nach den Vorgaben der Abschlussprüfung aufgebaut ist und auch optisch den Prüfungsbedingungen nahekommt.  Teil E beinhaltet umfassende Lösungen zu den Aufgaben und dem Musterprüfungssatz, um einen optimalen Nachvollzug der Lösungen zu geben und eine Selbsteinschätzung zu ermöglichen Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1853-01-DS
14,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgymnasium Band 2 Lösungen
  Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3498-15-DS
28,00 €*
Produktfoto

 

Prüfungstraining für Bankkaufleute GAP 2 Gestreckte Abschlussprüfung - Teil 2
| Konzeption | Das Prüfungstrainingsbuch verfolgt drei Zielsetzungen: den unterrichtsbegleitenden Einsatz zur intensiven Nachbereitung der Lerninhalte mithilfe von prüfungsnahen Fällen und Aufgaben,  die optimale Vorbereitung auf die gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 der Bankkaufleute für die Prüfungsbereiche Vermögen aufbauen und Risiken absichern sowie Finanzierungsvorhaben begleiten,  eine mögliche Übernahme von Fällen und Aufgaben dieses Buches in die didaktische Jahresplanung der Ausbildungsschulen für Bankkaufleute. Eingangs wird ein Überblick über den Aufbau, die Prüfungsgebiete und die Bewertung der gesamten Abschlussprüfung gegeben. Zudem werden die Aufgabentypen der Abschlussprüfung kurz skizziert. Im Hauptteil werden prüfungsnahe Fälle und programmierte Aufgaben der gestreckten Abschlussprüfung Teil 2 (GAP 2) zur Verfügung gestellt, die nach den Prüfungsbereichen Vermögen aufbauen und Risiken absichern sowie Finanzierungsvorhaben begleiten gegliedert sind. Die Aufgaben gliedern sich in ungebundene Aufgaben mit freier Antwortmöglichkeit und gebundene bzw. programmierte Aufgaben.  Zudem umfasst das Arbeitsbuch einen kompletten Musterprüfungssatz der GAP 2 zu den Prüfungsbereichen Vermögen aufbauen und Risiken absichern sowie Finanzierungsvorhaben begleiten. Der Musterprüfungssatz ist nach den Vorgaben der Abschlussprüfung aufgebaut und kommt auch optisch den Prüfungsbedingungen nahe. Umfassende kommentierte Lösungen zu den Fällen, Aufgaben und dem Musterprüfungssatz ermöglichen einen optimalen Nachvollzug der Lösungen und eine Selbsteinschätzung der Ergebnisse. Eine Formelsammlung mit den wichtigsten Formeln rundet das Arbeitsbuch ab. Für den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 1, Merkur-Nr. 1851) und für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde (GAP 2, Merkur-Nr. 1853) stehen separate Bände zur Verfügung, die ebenfalls ein optimales prüfungsgerechtes Training ermöglichen.
1852-01
29,80 €*
Produktfoto

 

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg | Konzeption | Dieses Schulbuch umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 1 und 2) geforderten Kompetenzbereiche und Lerninhalte. Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch berufsbezogene Situationen und Aufgaben in vorgegebenen Unternehmen aus verschiedenen Branchen an, die die Schülerinnen und Schüler – nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens – möglichst selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten sollen. Die Schülerinnen und Schüler können dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben. Als Bezugspunkt für die Lernsituationen, Beispiele und weitere Aufgabenstellungen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks Ulm (branchenübergreifender Ansatz). Die Lerninhalte werden zu klar abgegrenzten Einheiten zusammengefasst, die sich in die Bereiche Lernsituation, Stoffinformation, Zusammenfassungen und Kompetenztraining aufgliedern. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Die fakultativen Inhalte, die den späteren Einstieg in das zweite Jahr einer Wirtschaftsoberschule ermöglichen sollen, werden abgedeckt. | Neu in der 6. Auflage | Die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG) sind berücksichtigt.
0594-06
31,20 €*
E-Book
Produktfoto

 

Betriebswirtschaft - für das kaufmännische Berufskolleg II - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3582-07-DS
19,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer - Kaufleute im Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel 2 - Lösungen
  Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3632-03-DS
19,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg | Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der Buch- und Arbeitsheft-Reihe für das Berufskolleg I in Baden-Württemberg. Der Reihe liegen die aktuellen Fachlehrpläne zugrunde. Sie richtet sich konsequent an den in den Bildungsplänen vorgegebenen Kompetenzbereichen und Kompetenzformulierungen aus. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden ebenfalls vollständig und umfassend abgedeckt. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Um die Bearbeitung der Übungsaufgaben zu erleichtern und die Präsentation von Arbeitsergebnissen methodisch variieren zu können, stehen für die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte für geeignete Aufgaben digitale Vorlagen bereit. Zu vielen Themenbereichen werden zusammenfassende Übersichten (Wingmaps) eingebunden. Diese unterstützen den Erarbeitungsprozess durch einen hohen Grad an Veranschaulichung. Sie sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die jeweiligen Strukturzusammenhänge didaktisch verständlich erläutert werden. Die zusammenfassenden Übersichten und Erklärvideos vergrößern den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglichen in ihrem Zusammenspiel die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen. In dem kompetenzorientierten Arbeitsheft für das Fach Steuerung und Kontrolle (Merkur-Nr. 1579) werden alle Kompetenzbereiche in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Schulbuch abgestimmt. | Inhalt | KB 1: Grundlagen der Buchführung | KB 2: Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse | KB 1: Fakultative Inhalte | KB 2: Fakultative Inhalte.  Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0579-08-DS
23,60 €*
E-Book
Produktfoto

 

Rechtskunde
| Lehrplanbezug | ReNo-Berufe, FOS (insbesondere Bayern und Sachsen), BOS | Konzeption | In dieser Rechtskunde werden schwerpunktmäßig diejenigen materiell-rechtlichen Sachverhalte dargestellt, die insbesondere bei der Auseinandersetzung mit bürgerlich-rechtlichen Inhalten von großer Relevanz sind. Das Buch zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass auch spezielle rechtliche Sachverhalte und juristische Probleme praxisnah bearbeitet werden können, z.B. das Insolvenz- oder das Wirtschaftsstrafrecht. Die materiellrechtlichen Inhalte des ReNo-Lehrplans werden ausführlich behandelt und vollständig abgedeckt. Das besondere didaktische Konzept dieses Buches liegt darin, in die teilweise komplexen juristischen Sachverhalte durch eine Vielzahl von Grafiken und Übersichten, viele praktische bzw. praxisnahe Beispiele, zahlreiche Urteile – als Hinweis, zusammengefasst im Text oder in Aufgaben integriert – sowie eine Fülle von Wiederholungsaufgaben, Fällen und Übungen zum Vertiefen des Stoffes schrittweise anwendungsbezogen einzuführen. Damit wird dem Gedanken des ganzheitlichen Lernens und der Entwicklung von fach- und berufsbezogener Handlungskompetenz in hohem Maße Rechnung getragen.  Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar, mit dem viele Fachbegriffe und „Rechtsvokabeln“ schnell aufgefunden und wiederholt werden können. "Das Buch zeichnet sich dadurch aus, dass auch spezielle rechtliche Sachverhalte und juristische Probleme praxisnah bearbeitet werden können." (Rechtskunde – Zeitschrift f. d. Unterricht an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Heft 39) | Inhalt | Rechtstechnische Grundlagen Grundlagen des Rechts Organe der Rechtspflege Personen und Gegenstände im Rechtsverkehr Handels- und Gewerberecht (mit einem Exkurs zum Insolvenzrecht) Recht der Schuldverhältnisse Kaufrecht (mit einem Exkurs „Vom kaufmännischen Mahnverfahren zur ZV“) Verbraucherschutz Sachenrecht Familienrecht Erbrecht Arbeitsrecht Strafrecht Verwaltungsrecht | Neu in der 12. Auflage | Der Titel wurde aktualisiert. Rechtsstand ist 2024, die Neuregelungen – insbesondere des Personengesellschaftsrechts – wurden eingearbeitet. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0050-12-DS
39,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Volkswirtschaft kompetenzorientiert & praxisnah
| Zielgruppe | BG Wirtschaft, FOS Wirtschaft, Fachschule für Wirtschaft, Berufsakademien, Wirtschaftsstudiengänge mit VWL-Bezug.   | Konzeption | Bei dem vorliegenden Lehr- und Lernbuch ist der Titel gleichzeitig auch die zentrale Zielsetzung des Autorenteams und somit prägend für dessen gesamten Aufbau und Inhalt: kompetenzorientiert und praxisnah!   Die Kompetenzorientierung und der damit einhergehende Aufbau dieses Buches zielen darauf ab, dass die Lernenden: sich anwendungsbereites Wissen aneignen, also Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Handeln ermöglichen; ihre Einstellungen und Werte bewusst reflektieren; befähigt werden, Problemstellungen zielführend zu bewältigen; einen differenzierenden Unterricht erleben können, der individuelle Lernwege ermöglicht; einen Lernerfolg erleben können, der sie auch zum Weiterlernen motiviert; durch die Praxis- und Lebensnähe die oft theoretischen Inhalte wesentlich leichter gedanklich durchdringen können; in ihrer sprachlichen Bildung unterstützt werden; befähigt werden, Prüfungssituationen besser zu bewältigen; in die Lage versetzt werden, selbstständiger zu lernen. Jedes Kapitel beginnt mit einer Handlungssituation, die darauf abzielt, die Thematik in der Lebenswirklichkeit der Lernenden zu verorten, um die Lernmotivation zu fördern.    Der Handlungssituation schließen sich umfangreiche kompetenzorientierte Arbeitsaufträge an, die die Lernenden sowohl zum Thema hinführen als auch theoretisches Wissen auf praktische Anwendung lenken oder durch vollständige Handlungen im Kontext von Lebenswirklichkeit ein Handlungsergebnis verlangen.   Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein umfangreiches Kompetenztraining die Möglichkeit, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Dabei bietet das Autorenteam ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen und legt besonders großen Wert auf die Anwendung der Inhalte. Dies reicht von programmierten Aufgaben für einen weniger zeitintensiven Kompetenzcheck bis hin zu Aufgabenstellungen, die umfangreiche Handlungsergebnisse abverlangen.   Um die Erarbeitung zu erleichtern, stehen für eine Vielzahl der Aufgaben ausfüllbare Vorlagen im PDF-Format zur Verfügung. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0680-03-DS
42,20 €*
Produktfoto

 

Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS | Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 6) | Konzeption | Anhand von 21 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Beschaffungsprozesses in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst "erleben". Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen. Hierfür stellen die Autoren anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung, was zudem den Umgang mit Informationsquellen trainiert. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit z. B. Einübung von Präsentationen, Rollenspiele, Mindmapping, Anfertigung ereignisgesteuerter Prozessketten, Erstellen von Geschäftsbriefen) als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. | Neu in der 6. Auflage | Aktualisierung der Inhalte (u.a. neuer Sachmangelbegriff).
1020-06
17,60 €*
Produktfoto

 

Betriebswirtschaft und Rechnungswesen/Controlling für die Fachoberschule Wirtschaft Klasse 11
| Lehrplanbezug |  Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich der FOS Wirtschaft und Verwaltung (Schwerpunkt Wirtschaft) in Niedersachsen | Konzeption | Mit dem Schulbuch erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in den wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplinen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Informationsverarbeitung. Das Buch orientiert sich konsequent an den in den Rahmenrichtlinien vorgegebenen didaktischen Grundsätzen, Zielformulierungen und Inhalten. Um dem didaktischen Konzept der Kompetenzorientierung gerecht zu werden, bietet das Schulbuch zum Einstieg in den jeweiligen Themenbereich berufsbezogene Situationen an. Den Situationen liegen betriebliche Problemstellungen in den eingangs vorgestellten Unternehmen aus dem fiktiven Goslarer Gewerbepark (branchenübergreifend) zugrunde. Die daran anschließenden Handlungsaufgaben können die Schülerinnen und Schüler – nach Aneignung des entsprechenden Fachwissens – weitestgehend selbstständig bzw. in der Gruppe bearbeiten. Für rechnerische und grafische Lösungen betriebswirtschaftlicher Aufgaben wird die Tabellenkalkulation EXCEL eingesetzt. Die Bearbeitungsschritte werden für die Schülerinnen und Schüler leicht nachvollziehbar mit vielen Bildschirmausdrucken veranschaulicht. Neben den in die Situationen eingebetteten Handlungsaufgaben gewährleisten weitere Übungsaufgaben und der Einsatz des passgenau abgestimmten Arbeitsheftes (Merkur-Nr. 1587) den Erwerb einer umfassenden Handlungskompetenz. | Inhalt | Lerngebiet 11.1: Unternehmen in ihren Strukturen und Prozessen darstellen | Lerngebiet 11.2: Unternehmensbezogene Informationen computergestützt verarbeiten | Lerngebiet 11.3: Werte und Werteströme unter Einsatz einer integrierten ERP-Software erfassen, darstellen und auswerten. | Neu in der 6. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt sowohl die Schuldrechtsreform als auch die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0587-06
31,20 €*
E-Book
Produktfoto

 

Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS | Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 3 und 9, 2024) | Konzeption | Die Kernprozesse der Auftragsbearbeitung und des Marketings werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. | Inhalt | Aufträge bearbeiten | Mit Kaufvertragsstörungen umgehen | Marketinginstrumente anhand von Marktforschungsergebnissen einsetzen | Die Situation des Unternehmens analysieren. | Neu in der 5. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1023-05-DS
23,80 €*
E-Book
Produktfoto
E-Book
Produktfoto

 

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards - Einführungsphase -Schwerpunkt Wirtschaft - Arbeitsheft
HTML Editor - Full Version | Lehrplanbezug | Niedersachsen  | Konzeption I Das Arbeitsheft dient dazu, die Schü­lerinnen und Schüler „an die Hand zu nehmen" und sie schrittweise durch kleine Lernsituationen und offene Aufgaben zu führen. Es enthält weitere Übungen und/oder Spiele bzw. Rätsel, um Fach­vokabeln zu lernen, das strukturierte Vorgehen bei der Bearbeitung von Lernsituationen zu üben und benötigte innermathematische Kompetenzen zu erwerben. Die Lösungen finden Sie am Ende des Arbeitsheftes.  Hinweis: Entgegen unserer Ankündigung wird es für das Arbeitsheft der Einführungsphase keine Neubearbeitung 2022 geben. In dem Arbeitsheft wird nur der hilfsmittelfreie Teil (ohne CAS) dargestellt und muss deshalb zum jetzigen Zeitpunkt nicht erneuert werden. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
2685-02-DS
14,20 €*
E-Book
Produktfoto

 

Lernsituationen Kompetenz im Industriebetrieb - Band 2 Industriekaufmann/Industriekauffrau
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 6 bis 9, 2024) | Konzeption | Das Arbeitsheft enthält Lernsituationen zu den Lernfeldern des 2. Ausbildungsjahrs. Es ist Teil der dreibändigen Arbeitsheft-Reihe Lernsituationen – Kompetenz im Industriebetrieb. Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst erleben. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen BüroTec GmbH zugrunde gelegt. Das Arbeitsheft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd) und dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb. Es entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen. Da das Arbeitsheft eng mit dem Schulbuch Kompetenz im Industriebetrieb 2 (Merkur-Nr. 0832) abgestimmt ist, verspricht der kombinierte Einsatz die besten Lehr- und Lernerfolge. | Inhalt | Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren | Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen | Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen | Marketingkonzepte planen und umsetzenDie didaktische Jahresplanung für das 1. und 2. Ausbildungsjahr können Sie hier direkt herunterladen. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1832-01-DS
26,80 €*
Produktfoto

 

Arbeitsheft Mathematik - kompetenzorientiert zur Fachhochschulreife Höhere Berufsfachschule (NRW) - inkl. Lösungen
| Schulform | Höhere Berufsfachschule in NRW; weitere Bildungsgänge, die zur FH-Reife führen | Lehrplanbezug | neuer Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen (gültig zum Schuljahr 2013/2014) Das Arbeitsheft dient zur Aufbereitung, Wiederholung und Festigung des im Schülerbuch behandelten Lernstoffs. Es soll parallel zum Schülerbuch verwendet werden. Die begleitende Unterstützung durch die Lehrkraft ist gewünscht und sehr sinnvoll. Das Arbeitsheft enthält ergänzende Aufgaben zur Wiederholung und ermöglicht eine Lernkontrolle in Eigenverantwortung. Das im Vergleich zum Schülerbuch veränderte Format und die Form der Darstellung wirken motivierend auf Schüler/innen. Einige Aufgaben beinhalten fächerübergreifende Aspekte in Handlungssituationen. Das Arbeitsheft hilft, das Erlernte zu festigen und damit eine gute Grundlage für die schriftliche Prüfung zu schaffen.
2623-02
15,60 €*
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ