Sortieren nach:

Betriebswirtschaft für Gesundheitsberufe mit gesamtwirtschaftlichen Aspekten
|Zielgruppe| Kaufleute im Gesundheitswesen, weitere Bildungsgänge mit gesundheitswirtschaftlicher Ausrichtung in berufsbildenden Schulen, Lehrgänge in Bildungszentren
| Lehrplanbezug | RLP für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen
| Konzeption | Das Lernbuch stellt in anschaulicher Weise die betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und sozialwirtschaftlichen Grundlagen für Berufstätigkeiten im Gesundheitswesen dar. Zielführende Verwendungen sind ganz allgemein kaufmännische Tätigkeitsfelder in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeheimen, medizinischen Versorgungszentren, Organisationen und Verbänden des Gesundheitswesens und der freien Wohlfahrtspflege.
| Inhalt | Gesundheitsbetrieb als Unternehmung | Berufsausbildung | Absatz und Marketing | Beschaffung | Leistungsprogramme von Gesundheitsbetrieben | Geschäftsprozesse | Personalwirtschaft | Markt und Bruttoinlandsprodukt | Soziale Marktwirtschaft | Geld- und Währungspolitik.
| Neu in der 3. Auflage | Schwerpunkt ist die erweiterte und vertiefende Fachkunde zu den Themenkreisen des IHK-Prüfungskatalogs, passend zu den Aufgabensätzen der IHK-Abschlussprüfung wie u.a. Arbeits- und Gesundheitsschutz, betriebliches Gesundheitsmanagement, kundenorientierter Prozess der betrieblichen Leistungserstellung, Kundenberatung, Abschluss von Behandlungs- und Pflegeverträgen, Datensicherheit und Patientenakte, Optimierung von Geschäftsprozessen, kommunikative Kompetenz und Teamarbeit, Präsentationsaufträge, Konflikt- und Fehlermanagement, Marketingmix und Social-Media-Kampagne, Umweltschutz und Hygienevorschriften, Qualitätsmanagement und Kundenzufriedenheit, Wirtschaftskreislauf und Bruttoinlandsprodukt, Konjunkturzyklen, geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank.
0667-03
41,00 €*

Wirtschafts- und Sozialkunde Situationen - Informationen - Kompetenzen Bankkaufmann/Bankkauffrau
| Zielgruppe | Bankkaufleute
| Lehrplanbezug | RLP 2020, Lernfelder 1, 6 und 10
| Konzeption | Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, bankbetriebliche Handlungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet u. a. komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Jedes Kompetenztraining schließt mit Aufgabenstellungen, die gezielt auf die Abschlussprüfung vorbereiten („Prüfungstraining“).
Eine zentrale Tätigkeit von Bankkaufleuten ist die Kundenberatung.
| Inhalt |
Die eigene Rolle im Betrieb und im Wirtschaftsleben mitgestalten (LF 1)
Marktmodelle anwenden (LF 6)
Gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren und beurteilen (LF 10)
lernfeldübergreifend/integrativ: Arbeits- und Lernstrategien (z.B. Internetrecherche), Feedback, Präsentationstechniken, Elemente eines strukturierten Beratungsgesprächs (Gesprächsregeln/-führung, gezielte Fragestellungen, Konfliktmanagement
Um die Bearbeitung der Übungsaufgaben zu erleichtern und die Präsentation von Arbeitsergebnissen methodisch variieren zu können, stehen für die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte für geeignete Aufgaben digitale Vorlagen zum Ausfüllen und Abspeichern bereit.
| Neu in der 3. Auflage | Daten, Schaubilder und Texte wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Die Neubearbeitung berücksichtigt u.a. die Schuldrechtsreform.
0858-03
42,60 €*
E-Book

Präsentationen entwickeln und gestalten mit PowerPoint 2016
Die Übungsaufgaben des Titels finden Sie hier als Arbeitsblätter zum Download
| Zielgruppe | Der Titel in Spiralbindung versteht sich als Lehrbuch, Handbuch und Nachschlagewerk zu PowerPoint für
| Gesamtkonzeption | In dem Buch wird vermittelt, wie man professionelle Präsentation
Lerner und Vermittler
Berufsschulen, Berufsfachschulen, Realschulen und Gymnasien
Universitäten,Fachschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Unternehmen und Verwaltungen
das Selbststudium
| Gesamtkonzeption | In dem Buch wird vermittelt, wie man professionelle Präsentationen mit Power-Point entwickelt. Schrittweise und unterstützt durch leicht verständliche Beschreibungen und hilfreiche Übersichten macht sich der Leser mit den grundlegenden und fortgeschrittenen Programmfunktionen und Werkzeugen vertraut. Das Buch liefert eine Menge Schaubilder, Übersichten, Beispiele und Übungen sowie Materialien für den Einsatz im Unterricht. Sie eignen sich auch als Lehrwerk in Kombination mit dem PowerPoint-Aufgaben und Übungsbuch mit der BN 0764.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0815-01-DS
21,80 €*

Privates Vermögensmanagement für das berufliche Gymnasium (WG)
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022)
| Konzeption | In dem Fach "Privates Vermögensmanagement“ werden komplexe finanzwirtschaftliche Problemstellungen privater Haushalte behandelt. Das Buch vermittelt hierzu die entsprechende Handlungskompetenz.
In dem Buch werden sowohl das finanzwirtschaftliche Fachwissen (Begriffe, Theorien, Verfahren) als auch die Strukturzusammenhänge in übersichtlicher Form abgedeckt und aufgezeigt. Um dem Leitgedanken der Problemorientierung gerecht zu werden, wird in die Themenbereiche mittels lebensnaher Handlungssituationen eingeführt. Auf diese Weise werden nicht nur fachliche Kompetenzen vertieft, sondern auch methodische, personale und soziale Kompetenzen vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler werden dadurch in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen in finanziellen Angelegenheiten zu treffen und diese kritisch zu hinterfragen.
| Inhalt |
Grundlagen des Zahlungsverkehrs
Geldanlage auf Konten
Absicherung wirtschaftlicher Risiken privater Haushalte durch Versicherungen
Geldanlage in Aktien
Geldanlage in Anleihen
Geldanlage in Investmentfonds
Altersvorsorge
Private Vermögensplanung
Miete und Vermietung von Wohnimmobilien
Einkommensteuer
0807-02
29,80 €*
E-Book

Volkswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft (Niedersachsen)
| Lehrplanbezug | Rahmenrichtlinien für den ab dem Schuljahr 2014/2015 gültigen Lehrplan für den berufsbezogenen Lernbereich der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung (Schwerpunkt Wirtschaft) in Niedersachsen
| Konzeption | Das Lehrbuch deckt die Zielformulierungen und Inhalte des Lerngebietes „12.4 Ergebnisse wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse nationaler und internationaler Akteure beurteilen“ aus den neuen Rahmenrichtlinien für die FOS Wirtschaft ab.
Das folgt stringent den in den Rahmenrichtlinien aufgeführten didaktischen Grundsätzen, insbesondere der Kompetenzorientierung. Vielfältige Aufgabenstellungen zur Entscheidungsfindung und Handlungsvorbereitung kommen in den zunehmend komplexeren Lernsituationen zum Einsatz. So werden umfassende Kompetenzen zum ganzheitlichen Handeln entwickelt und vernetztes Denken und Kooperationsfähigkeit geübt.
Dabei beschreiben die jeweils zu Beginn formulierten Lernsituationen berufliche, fachliche und öffentliche/gesellschaftliche und/oder persönliche Problemstellungen. Jede Lernsituation enthält zudem am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die auf die Zielformulierungen der Rahmenrichtlinien abstellen. Zu diesen Arbeitsaufträgen finden sich im Lösungsbuch für Lehrkräfte entsprechend ausführliche „Lösungshorizonte“.
Die oft sehr theoretischen Inhalte der VWL wurden zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung bewusst mit vielfältigen Beispielen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler unterlegt. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining.
Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die in den Rahmenrichtlinien aufgeführten Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0589-07-DS
20,80 €*
E-Book

Mathematik - Beschreibung von Austausch- und Populationsprozessen durch Matrizen - Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg (Bildungsplan 2021)
| Konzeption | Das vorliegende Themenheft "Beschreibung von Austausch- und Populationsprozessen durch Matrizen" ist ein Lehr- und Arbeitsheft für die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg. Das Themenheft richtet sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe, Mathematik, in Baden-Württemberg, der zum 01.08.2021 in Kraft tritt.Die Ausgabe "Beschreibung von Austausch- und Populationsprozessen durch Matrizen” ist für die beruflichen Gymnasien mit den Profilfächern Agrarbiologie (AG), Biotechnologie (BTG), Ernährung (EG), oder Gesundheit (SGG) verbindlich.Dabei berücksichtigt das Autorenteam sowohl die im Lehrplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, Werkzeuge und mathematische Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, Umgang mit formalen und symbolischen Elementen, argumentieren).Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.Der Stoff in den einzelnen Kapiteln wird schrittweise anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen erarbeitet. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die übersichtliche Präsentation und die methodische Aufarbeitung beeinflusst den Lernerfolg positiv und bietet dem Schüler die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen.Wichtiger HinweisDie Themenhefte sind neben der digitalen auch in einer gedruckten Version verfügbar.Die Themenhefte sind bereits kostenlos als E-Book in dem Kombibuch (Merkur-Nr. 0338) für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau enthalten. Den Hinweis dazu finden Sie in dem Buch auf S. 2.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0679-01-DS
6,80 €*
E-Book

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3594-06-DS
16,80 €*
E-Book

Mathematik kompetent zur Erlangung der Fachhochschulreife - Arbeitsheft - Klassen 11 und 12 - (Niedersachsen)
| Lehrplanbezug | Rahmenrichtlinien Mathematik für die Fachoberschulen (nichttechnische Fachrichtungen) der Klassen 11 und 12 in Niedersachsen
| Konzeption | Das Arbeitsheft bietet den Lernendenzusätzliche Möglichkeiten zur Aufbereitung,Wiederholung, Festigung und zur Vertiefung des Lernstoffes. Aus diesem Grunde ist es dem Aufbau des Lehrbuchs entsprechend gegliedert. Gleichzeitig soll es den Schülerinnen und Schülern bei der Reaktivierung von Lernstoffen zur Unterrichtsvorbereitung behilflich sein.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
2386-01-DS
18,20 €*

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Qualifikationsphase - Schwerpunkt Wirtschaft - Analysis
| Zielgruppe |
Berufliche Gymnasien in Niedersachsen, die im Mathematikunterricht den Beruflichen Schwerpunkt Wirtschaft (Nicht-Technik) gewählt haben.
| Gesamtkonzeption |
Die dreibändige Reihe Mathematik für das BG in Niedersachsen – Kerncurriculum und Bildungsstandards basiert auf dem Kerncurriculum (2018) und den Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (2012). Die drei Bücher werden durch drei Arbeitshefte, drei Lehrerbegleitbücher sowie eine für das Abitur zugelassene Formelsammlung ergänzt. Die Reihe ist vollständig auf den Einsatz eines Computer-Algebra-Systems (CAS) umgestellt worden.
Die Autorin berücksichtigt bei der Erstellung dieser Bücher die inhaltsbezogenen und die prozessbezogenen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler gemäß Kerncurriculum während der drei Jahre am Beruflichen Gymnasium erwerben sollen. Der in der BbS VO bzw. EB BbS VO verankerten Handlungsorientierung wird ebenso durchgängig Rechnung getragen wie der Berufs- und Problemorientierung sowie der Kompetenzorientierung.
Jedes Hauptkapitel beginnt mit berufsbezogenen Lernsituationen gemäß SchuCu-BBS und DU-BBS, die die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich und selbstorganisiert mithilfe der Informationstexte, Informationsvideos, GeoGebra-Dateien und der Beispielaufgaben aus den nachfolgenden Abschnitten des Buches bearbeiten und sich so die notwendigen Kompetenzen aneignen können.
Jede Lernsituation umfasst nicht nur die zugrunde liegende berufliche Handlungssituation, sondern auch problemorientierte sowie Operatoren gestützte Aufgabenstellungen. Neben den Hinweisen auf die benötigten und die zu erzielenden Kompetenzen werden Hinweise zur Bearbeitung und ergänzend Hinweise für die Umsetzung im Distanzunterricht gegeben. Im zugehörigen Lehrerbegleitbuch finden sich die entsprechenden Zielbeschreibungen, die Kompetenzraster sowie eine mögliche Musterlösung.
Um die in den Lernsituationen benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Nachgang zu trainieren und zu festigen, enthalten das Buch und das Arbeitsheft eine Vielzahl verschiedener Übungsaufgaben, die je nach Aufgabentyp händisch und/oder mit einem Computer-Algebra-System (CAS), analog oder digital gelöst werden können und durchgängig mithilfe von Operatoren formuliert werden. Dadurch wird zielgerichtet der Kompetenzaufbau erreicht und die Schülerinnen und Schüler, die am Zentralabitur Mathematik teilnehmen werden, können die Aufgaben des hilfsmittelfreien Teils (Prüfungsteil A) und des Teils mit Hilfsmitteln (Prüfungsteil B) adäquat und sachgerecht bearbeiten.
Die Reihenfolge der einzelnen Kapitel kann als Basis für den Aufbau des schulinternen Curriculums und der Jahresplanung dienen, muss sie aber nicht, da die Autorin darauf geachtet hat, dass die mathematischen inhaltsbezogenen Kompetenzen gemäß Spiralcurriculum in die Berufsbezüge integriert werden.
In dem Lehrerbegleitheft werden zusätzlich Hinweise zur Umsetzung des handlungsorientierten Mathematikunterrichtes und Beispiele für den gezielten Einsatz von Methoden aufgezeigt. Das Lehrerbegleitheft enthält auch alle Lösungen für die Übungsaufgaben des Buches; diese werden um didaktische Hinweise ergänzt. Außerdem können verschiedene digitale Dokumente, die für die Lernsituationen im Distanzunterricht benötigt werden, über einen QR-Code von den Lehrkräften abgerufen werden.| Neu in der 3. Auflage | Das Schulbuch ist aufgrund der neuen vorgaben zum Wechsel der Taschenrechnertechnologie an den verbindlichen Einsatz eines CAS (Computer-algebra-Systems) angepasst. Es enthält ebenfalls Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Anwendung von GeoGebra.
0686-03
22,20 €*
E-Book

Sicher zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann - Der gesamte Prüfungsstoff in einem Buch
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Das bewährte Buch zur Prüfungsvorbereitung berücksichtigt die zwölf Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie die drei Prüfungsfächer der Abschlussprüfung nach dem AkA-Stoffkatalog. Das Buch zeichnet sich aus durch eine lerngerechte Aufbereitung der Stoffgebiete und die einprägsame Strukturierung des Lernstoffes. Eine Sammlung von handlungsorientierten Aufgaben versetzt die Schülerinnen und Schüler in die Lage, komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen.
| Inhalt |
Teil I – Wirtschafts- und Sozialkunde (Lernfelder 1, 9, 12)
Teil II – Geschäftsprozesse im Industriebetrieb (Lernfelder 2, 5, 6, 7, 10, 11)
Teil III – Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: – Information, Kommunikation, Datenverarbeitung (lernfeldübergreifend) – Wirtschaftsrechnen und Statistik (lernfeldübergreifend) – Controlling (lernfeldübergreifend) – Inhalte der Lernfelder 3, 4 und 8
Teil IV – Handlungsorientierte Aufgaben |
| Neu in der 59. Auflage | Die Inhalte der vorangegangenen Auflage wurden aktualisiert.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0420-59-DS
42,00 €*
E-Book

Volks- und Betriebswirtschaftslehre - für 1-jährige nichtkaufmännische Berufskollegs (FH-Reife) - für das Technische Berufskolleg II
| Schulform | 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (gewerbliche, gestalterische und hauswirtschaftliche/landwirtschaftliche/sozialpädagogische Richtung), Technisches Berufskolleg II
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (BK-TBK-II-1BKFH)
| Konzeption | Ziel der Autoren ist es, die grundlegenden rechtlichen, volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge sowohl problemorientiert als auch strukturbildend zu vermitteln.
Ein besonderer Schwerpunkt wird darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, grundlegende ökonomische Zusammenhänge zu analysieren. Die Arbeit mit dem Schulbuch qualifiziert sie zur aktiven, rationalen und kritisch reflektierenden Bewältigung sowohl von Lebenssituationen im Alltag als auch zum Verständnis komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge.
Ausgehend von ihren individuellen Erfahrungswelten lernen die Schülerinnen und Schüler, dass ihre privaten (Konsum-)Entscheidungen von gesamtwirtschaftlichen Einflüssen abhängen.
| Inhalt |
Gesamtwirtschaftliche Beziehungen
Vermögensbildung und Finanzierung der privaten Haushalte
Einkommensteuer
Ziele und Rechtsformen der Unternehmung
Grundlagen der Kostenrechnung
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0056-07-DS
18,60 €*

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Qualifikationsphase- Schwerpunkt Wirtschaft Analysis
Zielgruppe
Berufliche Gymnasien in Niedersachsen, die im Mathematikunterricht den Beruflichen Schwerpunkt Wirtschaft (Nicht-Technik) gewählt haben
Gesamtkonzeption
Die dreibändige Reihe Mathematik für das BG in Niedersachsen – Kerncurriculum und Bildungsstandards basiert auf dem Kerncurriculum (2018) und den Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (2012). Die drei Bücher werden durch drei Arbeitshefte, drei Lehrerbegleitbücher sowie eine für das Abitur zugelassene Formelsammlung ergänzt. Die Reihe ist vollständig auf den Einsatz eines Computer-Algebra-Systems (CAS) umgestellt worden.
Die Autorin berücksichtigt bei der Erstellung dieser Bücher die inhaltsbezogenen und die prozessbezogenen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler gemäß Kerncurriculum während der drei Jahre am Beruflichen Gymnasium erwerben sollen. Der in der BbS VO bzw. EB BbS VO verankerten Handlungsorientierung wird ebenso durchgängig Rechnung getragen wie der Berufs- und Problemorientierung sowie der Kompetenzorientierung.
In den zugehörigen Arbeitsheften befinden sich zusätzlich zu den Übungen im Schulbuch Übungen, Spiele und Rätsel sowohl in analoger als auch in digitaler Form, um Fachvokabeln zu lernen, das strukturierte Vorgehen bei der Bearbeitung von Lernsituationen zu üben und benötigte innermathematische Kompetenzen zu erwerben und zu festigen. Dadurch wird zielgerichtet der Kompetenzaufbau erreicht und die Schülerinnen und Schüler, die am Zentralabitur Mathematik teilnehmen werden, können die Aufgaben des hilfsmittelfreien Teils (Prüfungsteil A) und des Teils mit Hilfsmitteln (Prüfungsteil B) adäquat und sachgerecht bearbeiten
2686-03
14,00 €*
E-Book

Wirtschaftskompetenz
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch deckt alle vier Kompetenzbereiche des aktuellen Bildungsplans für das Fach Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen in Baden-Württemberg ab.
Vom Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die vom Bildungsplan vorgegebenen kompetenzorientierten Zielformulierungen in der intendierten Abfolge, inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dadurch bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.
Der Bildungsplan möchte Handlungskompetenz fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Lebenssituationen als Beschäftigte, Konsumenten, Staatsbürger und Selbstständige zu bewältigen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden im Buch den Hauptkapiteln alltags- und berufsnahe Lernsituationen vorangestellt.
Jede Situation enthält zudem am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Fachliche und überfachliche Kompetenzen werden miteinander verknüpft.
Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Für jedes Ausbildungsjahr steht ein auf das Schulbuch abgestimmtes Arbeitsheft zur Verfügung (Merkur-Nr. 1691, 1692 und 1693).
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben
Kompetenzbereich II: Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitisches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft beurteilen
Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0691-04-DS
28,20 €*

Erfolgreiches Büromanagement mit Word 2021 / Word Microsoft 365 Praxisbuch für kaufmännische Berufe
| Zielgruppe | kaufmännische Berufe
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan der Kaufleute für Büromanagement
| Konzeption | Das Arbeitsbuch enthält zahlreiche Übungsaufgaben zur selbstständigen Erarbeitung für die Auszubildenden sowie Hilfen zur Vorbereitung eines handlungsorientierten Unterrichts für die Lehrkräfte. Sowohl die einfacheren als auch die komplexen Programmfunktionen von MS WORD werden von den Auszubildenden erlernt und erleichtern die praktische Anwendung. Die Lernenden werden anwendungsorientiert durch die kaufmännischen Tätigkeiten des Büroalltags begleitet und bekommen dadurch einen hohen Praxisbezug vermittelt. Auch auf die Besonderheiten von Microsoft 365 wird eingegangen.
Das Buch in Spiralbindung vermittelt anhand praxisorientierter Lernsituationen die geforderten Inhalte und Kompetenzen für die gesamte Ausbildungszeit, abgestimmt auf den Rahmenlehrplan „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und die Lernbücher „Büromanagement“. Das Arbeitsbuch eignet sich somit zur Erarbeitung der notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Bestehen der gestreckten Abschlussprüfung.
Diese Charakterisierungen machen das Praxisbuch universell einsetzbar sowohl für andere kaufmännische Ausbildungsberufe als auch für vollzeitschulische Bildungsgänge. Auch Bildungseinrichtungen, die sich auf die Aus- und Weiterbildung von berufstätigen Erwachsenen spezialisiert haben, profitieren vom Einsatz dieses Fachbuchs.
0819-02
25,40 €*

Arbeitsheft Betriebswirtschaft und StuK für das kaufmännische Berufskolleg II
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Arbeitsheft richtet sich exakt nach den aktuellen Bildungsplänen für die Fächer „Betriebswirtschaft“ und „Steuerung und Kontrolle“ am kaufmännischen Berufskolleg II in Baden-Württemberg aus.
Die Kompetenzbereiche werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung und Kopieraufwand.
Jeder Abschnitt beginnt mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Ausgangspunkt hierfür ist die fiktive Ulmer Büromöbel AG, ein Industriebetrieb, der moderne Büromöbel herstellt. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen.
Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit den Merkurbüchern 0582 („Betriebswirtschaft für das kfm. BK II“) und 0583 („Kfm. Steuerung und Kontrolle für das kfm. BK II“) abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher wäre ein paralleler Einsatz ideal. Die Buchungen erfolgen auf Basis des Schulkontenrahmens Industrie für Baden-Württemberg.
| Inhalt | A. Betriebswirtschaft: KB 1: Leistungserstellung | KB 2: Personalwirtschaft | KB 3: Investition und Finanzierung | B. Steuerung und Kontrolle: KB 1: Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse | KB 2: Besondere Geschäftsvorgänge und Jahresabschluss.
1582-02
20,60 €*

Allgemeine Wirtschaftslehre für Sozialversicherungsfachangestellte
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Das Lehrbuch umfasst die im Rahmenlehrplan des Bundes geforderten Lerngebiete und Lerninhalte für Sozialversicherungsfachangestellte.
Der Aufbau des Lehrbuchs hält sich grundsätzlich an die Vorgaben des Lehrplans.
Das Buch liefert alle Informationen, die zur Erarbeitung des Lernstoffs notwendig sind. Der Text des Buchs ist darauf angelegt, nicht nur Fakten zu vermitteln, sondern auch Verständniszusammenhänge darzustellen. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen
0412-17
49,20 €*
E-Book

Prüfungstraining für Bankkaufleute GAP 2 Wirtschafts- und Sozialkunde
| Konzeption | Das Prüfungstrainingsbuch bereitet optimal auf das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde in der gestreckten Abschlussprüfung Teil 2 (GAP 2) für Bankkaufleute vor. Zudem eignet es sich ausgezeichnet für den unterrichtsbegleitenden Einsatz zur intensiven Nachbereitung der Lerninhalte mithilfe von prüfungsnahen Aufgaben inklusive ausführlicher Lösungen,
In Teil A geben die Autoren einen Überblick über den Aufbau, die Prüfungsgebiete und die Bewertung der Abschlussprüfung.
In Teil B werden mögliche Aufgabentypen in der Abschlussprüfung vorgestellt.
In Teil C stellt das Autorenteam prüfungsnahe programmierte Aufgaben zur Verfügung, die nach den Prüfungsgebieten der Abschlussprüfung gegliedert sind.
Teil D umfasst einen kompletten Musterprüfungssatz für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde, der nach den Vorgaben der Abschlussprüfung aufgebaut ist und auch optisch den Prüfungsbedingungen nahekommt.
Teil E beinhaltet umfassende Lösungen zu den Aufgaben und dem Musterprüfungssatz, um einen optimalen Nachvollzug der Lösungen zu geben und eine Selbsteinschätzung zu ermöglichen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1853-01-DS
14,80 €*
E-Book

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgymnasium Band 2 Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3498-15-DS
28,00 €*

Prüfungstraining Bankkaufleute Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2
| Konzeption | Das Prüfungstrainingsbuch verfolgt drei Zielsetzungen:
den unterrichtsbegleitenden Einsatz zur intensiven Nachbereitung der Lerninhalte mithilfe von prüfungsnahen Fällen und Aufgaben,
die optimale Vorbereitung auf die gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 der Bankkaufleute für die Prüfungsbereiche Vermögen aufbauen und Risiken absichern sowie Finanzierungsvorhaben begleiten,
eine mögliche Übernahme von Fällen und Aufgaben dieses Buches in die didaktische Jahresplanung der Ausbildungsschulen für Bankkaufleute.
Eingangs wird ein Überblick über den Aufbau, die Prüfungsgebiete und die Bewertung der gesamten Abschlussprüfung gegeben. Zudem werden die Aufgabentypen der Abschlussprüfung kurz skizziert.
Im Hauptteil werden prüfungsnahe Fälle und programmierte Aufgaben der gestreckten Abschlussprüfung Teil 2 (GAP 2) zur Verfügung gestellt, die nach den Prüfungsbereichen Vermögen aufbauen und Risiken absichern sowie Finanzierungsvorhaben begleiten gegliedert sind. Die Aufgaben gliedern sich in ungebundene Aufgaben mit freier Antwortmöglichkeit und gebundene bzw. programmierte Aufgaben.
Zudem umfasst das Arbeitsbuch einen kompletten Musterprüfungssatz der GAP 2 zu den Prüfungsbereichen Vermögen aufbauen und Risiken absichern sowie Finanzierungsvorhaben begleiten. Der Musterprüfungssatz ist nach den Vorgaben der Abschlussprüfung aufgebaut und kommt auch optisch den Prüfungsbedingungen nahe.
Umfassende kommentierte Lösungen zu den Fällen, Aufgaben und dem Musterprüfungssatz ermöglichen einen optimalen Nachvollzug der Lösungen und eine Selbsteinschätzung der Ergebnisse.
Eine Formelsammlung mit den wichtigsten Formeln rundet das Arbeitsbuch ab.
Für den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 1, Merkur-Nr. 1851) und für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde (GAP 2, Merkur-Nr. 1853) stehen separate Bände zur Verfügung, die ebenfalls ein optimales prüfungsgerechtes Training ermöglichen.
1852-01
29,80 €*