Sortieren nach:

Kompetenz im Industriebetrieb - Industriekaufmann / Industriekauffrau Band 2
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 6 bis 9, 2024)
| Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte für das 2. Ausbildungsjahr ab. Es ist Teil der dreibändigen Schulbuch-Reihe Kompetenz im Industriebetrieb. Im Vordergrund steht das Ziel, die prozessorientierten Zusammenhänge im Industriebetrieb unter Berücksichtigung der notwendigen Fachsystematik anschaulich darzustellen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Der Jahrgangsband wird durch ein begleitendes Arbeitsheft (Merkur-Nr. 1832) ergänzt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden. Schulbuch und Arbeitsheft sind passgenau aufeinander abgestimmt.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompe¬tenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung vereinfacht. Die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien gewährleistet den pädagogischen und schulorganisatorischen Freiraum, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans notwendig ist.
| Inhalt | Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren | Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen | Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen | Marketingkonzepte planen und umsetzenDie didaktische Jahresplanung für das 1. und 2. Ausbildungsjahr können Sie hier direkt herunterladen.
0832-01
38,00 €*
E-Book

Erfolgreiches Büromanagement mit Word 2019 Praxisbuch für kaufmännische Berufe
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Gesamtkonzeption | Die Bücher vermitteln anhand praxisorientierter Lernsituationen die geforderten Inhalte und Kompetenzen für die gesamte Ausbildungszeit, abgestimmt auf den Rahmenlehrplan „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und die Lernbücher „Büromanagement“.
Die Lehr- und Lernbücher enthalten zahlreiche Übungsaufgaben zur selbstständigen Erarbeitung für die Auszubildenden sowie Hilfen zur Vorbereitung eines handlungsorientierten Unterrichts für die Lehrkräfte. Sowohl die einfacheren als auch die komplexen Programmfunktionen von MS WORD werden von den Auszubildenden erlernt und erleichtern die praktische Anwendung. Die Auszubildenden werden anwendungsorientiert durch die kaufmännischen Tätigkeiten des Büroalltags begleitet und bekommen dadurch einen hohen Praxisbezug vermittelt.
Die Bücher sind geeignet zur Erarbeitung der notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Bestehen der gestreckten Abschlussprüfung.
| Neu in der 2. Auflage | mit neuer DIN5008!
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0816-02-DS
25,40 €*
E-Book

Kompetenzorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern
| Konzeption | Das Schulbuch richtet sich exakt nach dem kompetenzorientieren Lehrplan Plus für das Profilfach „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ an Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Bayern.
Das Schulbuch umfasst alle für die Jahrgangsstufen 11 und 12 geforderten Lernbereiche und zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler grundlegende und vertiefte betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben, mit denen sie in ihren unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollen betriebswirtschaftliche Sachverhalte verstehen und differenziert beurteilen können.
Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, sind den Themenbereichen betriebswirtschaftliche Handlungssituationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Handlungssituationen dienen Modellunternehmen des fiktiven Gewerbeparks Augsburg. In diesem Zusammenhang wird den Lernenden ermöglicht, Aufgabenstellungen eigenständig und mit anderen mehrperspektivisch zu analysieren und zu lösen. Dadurch wird problemlösendes Denken und verantwortliches Handeln in beruflichen und privaten Situationen gefördert.
Für das Profilfach „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ stehen zudem kompetenzorientierte Arbeitshefte zur Verfügung:
Jahrgangsstufe 11
Jahrgangsstufe 12
Hierin werden die Lernbereiche in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Schulbuch und Arbeitshefte sind aufeinander abgestimmt.
| Neu in der 3. Auflage |
redaktionelle Verbesserung und Überarbeitung der Texte
Aktualisierung der Schaubilder und des Datenmaterials (u.a. Rechengrößen der Sozialversicherung)
Anwendung der 5-Schritt-Methode zur Ermittlung des Bilanzansatzes im Rahmen der Bewertung des Anlagevermögens sowie der Bewertung des Umlaufvermögens (RHB-Stoffe) inklusive Einbindung neuer Aufgabenstellungen
Berücksichtigung der Erläuterungen zum Lehrplan Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen vom August 2021 (Erläuterung und Ermittlung des Wert-Mengen-Verhältnisses im Rahmen der ABC-Analyse, detaillierte Berechnung der Maschinenkosten einschließlich sonstiger fixer Maschinenkosten, differenzierte Erfassung der Fertigungsgemeinkosten in lohnabhängige Kosten und maschinenabhängige Kosten u.a.)
Die dritte Auflage erscheint im August.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0659-03-DS
36,80 €*

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen | Controlling Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Band 1
| Lehrplanbezug | Niedersachsen
| Konzeption | Die aktuellen Rahmenrichtlinien legen einen Fokus auf berufliche Handlungsprozesse unter Beachtung eines ganzheitlichen Kompetenzverständnisses. Aus diesem Grund werden in dem Buch nicht nur fachsystematische Aspekte und Strukturzusammenhänge berücksichtigt, sondern auch kompetenzorientierte Elemente eingebunden.
So bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren.
Zur Vertiefung und zum individualisierten Lernen sowie als weitere Möglichkeit zum kompetenzorientierten Lernen eignet sich das mit dem Schulbuch abgestimmte „Arbeitsheft BRC – Einführungsphase“.
| Inhalt |
Lerngebiet 1: Ein Unternehmen gründen
Lerngebiet 2: Werteströme im Unternehmen erfassen und beurteilen
| Neu in der 9. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt sowohl das neue Schuldrecht als auch die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0536-09
35,40 €*

Formelsammlung für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium
| Zielgruppe | Bildungsgänge des Berufskollegs in NRW, die zur allgemeinen Hochschulreife führen.
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen
| Konzeption | Die Formelsammlung enthält die wichtigsten Formel für die gymnasiale Oberstufe in NRW Schüler/innen und Lehre finden die im Unterricht und im Abitur verwendeten Schreibweisen und Darstellungen. Kompakte Begleiterin in der gymnasialen Oberstufe im BK- beruflichen Gymnasium Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung.
| Inhalt | Analysis, Stochastik und Lineare Algebra.
1665-02
7,00 €*

Sicher zur Kauffrau/zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement Der gesamte Prüfungsstoff in einem Buch
| Zielgruppe | Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachrichtung Großhandel)
| Konzeption | Das Buch dient den Schülerinnen und Schülern im Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachrichtung Großhandel) zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dem Aufbau des Buches wurde die Struktur der IHK-Abschlussprüfung zugrunde gelegt.
Darüber hinaus kann es zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten benutzt werden. Obwohl der Unterricht in der Berufsschule nach Lernfeldern strukturiert ist, können die in der Schule behandelten Stoffgebiete und Themen im Buch mithilfe des Inhalts- und des Stichwortverzeichnisses einfach gefunden werden.
Bei der Auswahl der Lerninhalte wurden berücksichtigt:
Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung
Rahmenlehrplan
Ausbildungsverordnung mit Ausbildungsrahmenplan
Eine optimale Prüfungsvorbereitung wird vor allem gewährleistet durch:
lerngerechte Aufbereitung der Stoffgebiete
einprägsame Strukturierung des Lernstoffes
Beschränkung auf das Wesentliche
Übungsaufgaben mit Lösungen
Hervorhebung wichtiger Begriffe
zahlreiche Textverweise
umfangreiches Register
| Inhalt |
Inhalte für beide Prüfungsteile: Kommunikation, Elektronische Geschäftsprozesse (E-Business), Wirtschaftsrechnen und Statistik
Teil 1 der Abschlussprüfung: Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen (mit Übungsaufgaben)
Teil 2 der Abschlussprüfung: Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (mit Übungsaufgaben), Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften (mit Übungsaufgaben), Wirtschafts- und Sozialkunde (mit Übungsaufgaben)
Anhang: Normbriefvorlage A4, Kennzeichen und Symbole, Kontenplan u.a.
0422-39
38,60 €*

Mathematik für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium Jahrgangsstufe 12 und 13 - Lösungen
Das Lösungsheft beinhaltet die Lösungen der Aufgaben im Arbeitsbuch für den Mathematikunterricht in allen Berufskollegs und den Beruflichen Gymnasien in NRW der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, die den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ermöglichen.
3666-02
25,80 €*

Büromanagement - Lernfelder 7 bis 13 - Kaufmann/-frau für Büromanagement
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 7 bis 13, 2025)| Konzeption | Diese Ausgabe eignet sich für Bundesländer, die im 1. Ausbildungsjahr 6 Lernfelder unterrichten, und für Kurzzeitklassen.
Im Vordergrund der zwei Bände steht das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Die Bücher eignen sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung.
Die Bücher werden durch Arbeitshefte („Lernsituationen Büromanagement“) unterstützt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden.
Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt. Der Einsatz von Programmen zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation sowie der Erwerb von Fremdsprachenkompetenz ist integraler Bestandteil der Lernfelder. Im Buch wird diese Integration im Rahmen des Kompetenztrainings berücksichtigt.
Zur systematischen Erarbeitung der Grundlagen von WORD, EXCEL und Englisch stehen weitere lernfeldorientierte Lernbücher bereit.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einerseits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist.
| Neu in der 5. Auflage | Die Neuauflage enthält die relevanten gesetzlichen Änderungen (z.B. im Bereich des Personengesellschaftsrechts) und redaktionelle Verbesserungen. Das Datenmaterial und die Schaubilder wurden aktualisiert.
0682-05
40,00 €*
E-Book

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013)
| Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan.
In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Wertschöpfungsprozesse auf Vollkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 5: Wertschöpfungsprozesse auf Teilkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 6: Marketingkonzepte entwickeln und analysieren
Lernbereich 7: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten, treffen und kontrollieren
Lernbereich 8: Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften analysieren
Anhang: Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0397-01-DS
36,80 €*

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz
| Gesamtkonzeption | In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Wertschöpfungsprozesse auf Vollkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 5: Wertschöpfungsprozesse auf Teilkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 6: Marketingkonzepte entwickeln und analysieren
Lernbereich 7: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten, treffen und kontrollieren
Lernbereich 8: Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften analysieren
Anhang: Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
0397-02
42,00 €*
E-Book

Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz
| Gesamtkonzeption | In der zweibändigen Buchreihe werden die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des Faches dargestellt. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Die Bücher enthalten exakt jene Stoffinhalte, die zum Erwerb der im Lehrplan genannten Kompetenzen für die Einführungs- und Qualifikationsphase (Grund- und Leistungsfach) notwendig sind.
Zweck der Buchreihe ist es, die komplizierten und abstrakten Stoffgebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund hat das Autorenteam darauf geachtet, komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten mit anschließender zielgerichteter Übungsphase zu gliedern.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Wertschöpfungsprozesse auf Vollkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 5: Wertschöpfungsprozesse auf Teilkostenbasis erfassen, analysieren und steuern
Lernbereich 6: Marketingkonzepte entwickeln und analysieren
Lernbereich 7: Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten, treffen und kontrollieren
Lernbereich 8: Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften analysieren
Anhang: Problemorientierte betriebswirtschaftliche Sachverhalte
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0397-02-DS
42,00 €*
E-Book

Mathematik im Berufskolleg - Gesamtband (Baden-Württemberg)
| Lehrplanbezug | Grundlage der Inhalte ist der Lehrplan vom August 2015 für Bildungsgänge in Baden-Württemberg, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen.
| Gesamtkonzeption | Jedes Kapitel beginnt mit anschaulichen, einfachen Beispielen. Der Stoff wird danach schrittweise anhand von weiteren Musterbeispielen erarbeitet. Aussagekräftige, grafische Darstellungen ergänzen die ausführlichen Lösungen. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die methodische Aufarbeitung bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. anzueignen, was den Lernerfolg positiv beeinflusst.
Jede Lerneinheit und jedes Kapitel schließt mit einem Test zur Überprüfung der Grundkenntnisse bzw. mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und zur Übung gedacht. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Schüler zudem eine Zusammenfassung, die den Stoff auf das Wesentliche konzentriert.
Die Autoren achten bewusst darauf, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.
| Konzeption | Das Arbeitsbuch eignet sich für den Mathematikunterricht in allen Berufskollegs und in Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife führen. Nach einem umfangreichen Kapitel zur Wiederholung mathematischer Grundlagen aus der Mittelstufe folgen klar strukturierte Kapitel: Aufgaben zur Einführung, ausführlich durchgerechnete Beispiele in einem ansprechenden und übersichtlichen Layout sowie zahlreiche Übungsaufgaben. Aufgaben mit und ohne Hilfsmittel sind farblich gekennzeichnet.
Für Aufgaben mit dem Download-Logo stehen ausführliche Lösungen zum Download bereit.
| Inhalt | Das Buch behandelt ganzrationale Funktionen, Exponentialfunktionen, Trigonometrische Funktionen und deren Linearkombinationen sowie die Differential- und Integralrechnung.
Neu in der 4. Auflage: Im Buch wird Geogebra in vielfältiger Weise zur Erarbeitung von mathematischen Inhalten und zur Lösung von Aufgaben eingesetzt. Erklärvideos dienen der Veranschaulichung von Problemen und Erläuterung von Lösungswegen. Sie unterstützen die Lernenden beim Entdecken mathematischer Zusammenhänge.
| Hinweis | Zusätzlich gibt es ein Arbeitsheft (Merkur-Nr. 2519).
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0519-04-DS
44,00 €*

Mathematik im Berufskolleg - Gesamtband (Baden-Württemberg)
| Lehrplanbezug | Grundlage der Inhalte ist der Lehrplan vom August 2015 für Bildungsgänge in Baden-Württemberg, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen.
| Gesamtkonzeption | Jedes Kapitel beginnt mit anschaulichen, einfachen Beispielen. Der Stoff wird danach schrittweise anhand von weiteren Musterbeispielen erarbeitet. Aussagekräftige, grafische Darstellungen ergänzen die ausführlichen Lösungen. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die methodische Aufarbeitung bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. anzueignen, was den Lernerfolg positiv beeinflusst.
Jede Lerneinheit und jedes Kapitel schließt mit einem Test zur Überprüfung der Grundkenntnisse bzw. mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und zur Übung gedacht. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Schüler zudem eine Zusammenfassung, die den Stoff auf das Wesentliche konzentriert.
Die Autoren achten bewusst darauf, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.
| Konzeption | Das Arbeitsbuch eignet sich für den Mathematikunterricht in allen Berufskollegs und in Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife führen. Nach einem umfangreichen Kapitel zur Wiederholung mathematischer Grundlagen aus der Mittelstufe folgen klar strukturierte Kapitel: Aufgaben zur Einführung, ausführlich durchgerechnete Beispiele in einem ansprechenden und übersichtlichen Layout sowie zahlreiche Übungsaufgaben. Aufgaben mit und ohne Hilfsmittel sind farblich gekennzeichnet.
Für Aufgaben mit dem Download-Logo stehen ausführliche Lösungen zum Download bereit.
| Inhalt | Das Buch behandelt ganzrationale Funktionen, Exponentialfunktionen, Trigonometrische Funktionen und deren Linearkombinationen sowie die Differential- und Integralrechnung.
Neu in der 4. Auflage: Im Buch wird Geogebra in vielfältiger Weise zur Erarbeitung von mathematischen Inhalten und zur Lösung von Aufgaben eingesetzt. Erklärvideos dienen der Veranschaulichung von Problemen und Erläuterung von Lösungswegen. Sie unterstützen die Lernenden beim Entdecken mathematischer Zusammenhänge.
| Hinweis | Zusätzlich gibt es ein Arbeitsheft (Merkur-Nr. 2519).
0519-04
44,00 €*
E-Book

Mathematik im Berufskolleg - Gesamtband (Baden-Württemberg)
| Lehrplanbezug | Grundlage der Inhalte ist der Lehrplan vom August 2015 für Bildungsgänge in Baden-Württemberg, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen.
| Gesamtkonzeption | Jedes Kapitel beginnt mit anschaulichen, einfachen Beispielen. Der Stoff wird danach schrittweise anhand von weiteren Musterbeispielen erarbeitet. Aussagekräftige, grafische Darstellungen ergänzen die ausführlichen Lösungen. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die methodische Aufarbeitung bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. anzueignen, was den Lernerfolg positiv beeinflusst.
Jede Lerneinheit und jedes Kapitel schließt mit einem Test zur Überprüfung der Grundkenntnisse bzw. mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und zur Übung gedacht. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Schüler zudem eine Zusammenfassung, die den Stoff auf das Wesentliche konzentriert.
Die Autoren achten bewusst darauf, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.
| Konzeption | Das Arbeitsbuch eignet sich für den Mathematikunterricht in allen Berufskollegs und in Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife führen. Um die aus den verschiedenen Schularten kommenden Schülerinnen und Schüler möglichst schnell auf das gleiche Wissensniveau zu bringen und damit gleiche Ausgangsbedingungen für den Mathematikunterricht zu schaffen, gibt es eingangs ein umfangreiches Kapitel zur Wiederholung mathematischer Grundlagen aus der Mittelstufe.
Für Aufgaben mit dem Download-Logo stehen ausführliche Lösungen zum Download bereit.
| Inhalt | Das Buch behandelt ganzrationale Funktionen, Exponentialfunktionen, Trigonometrische Funktionen und deren Linearkombinationen sowie die Differential- und Integralrechnung.
| Hinweis | Zusätzlich gibt es ein Arbeitsheft (ISBN 978-3-8120-2519-5).
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0519-03-DS
44,00 €*

Mathematik im Berufskolleg - Gesamtband (Baden-Württemberg)
| Lehrplanbezug | Grundlage der Inhalte ist der Lehrplan vom August 2015 für Bildungsgänge in Baden-Württemberg, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen.
| Gesamtkonzeption | Jedes Kapitel beginnt mit anschaulichen, einfachen Beispielen. Der Stoff wird danach schrittweise anhand von weiteren Musterbeispielen erarbeitet. Aussagekräftige, grafische Darstellungen ergänzen die ausführlichen Lösungen. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die methodische Aufarbeitung bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. anzueignen, was den Lernerfolg positiv beeinflusst.
Jede Lerneinheit und jedes Kapitel schließt mit einem Test zur Überprüfung der Grundkenntnisse bzw. mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und zur Übung gedacht. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Schüler zudem eine Zusammenfassung, die den Stoff auf das Wesentliche konzentriert.
Die Autoren achten bewusst darauf, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.
| Konzeption | Das Arbeitsbuch eignet sich für den Mathematikunterricht in allen Berufskollegs und in Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife führen. Um die aus den verschiedenen Schularten kommenden Schülerinnen und Schüler möglichst schnell auf das gleiche Wissensniveau zu bringen und damit gleiche Ausgangsbedingungen für den Mathematikunterricht zu schaffen, gibt es eingangs ein umfangreiches Kapitel zur Wiederholung mathematischer Grundlagen aus der Mittelstufe.
Für Aufgaben mit dem Download-Logo stehen ausführliche Lösungen zum Download bereit.
| Inhalt | Das Buch behandelt ganzrationale Funktionen, Exponentialfunktionen, Trigonometrische Funktionen und deren Linearkombinationen sowie die Differential- und Integralrechnung.
| Hinweis | Zusätzlich gibt es ein Arbeitsheft (2519-02).
0519-03
44,00 €*

Kompetenz im Industriebetrieb - Industriekaufmann / Industriekauffrau Band 1
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 1 bis 5, 2024)
| Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte für das 1. Ausbildungsjahr ab. Es ist Teil der dreibändigen Schulbuch-Reihe Kompetenz im Industriebetrieb. Im Vordergrund steht das Ziel, die prozessorientierten Zusammenhänge im Industriebetrieb unter Berücksichtigung der notwendigen Fachsystematik anschaulich darzustellen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Der Jahrgangsband wird durch ein begleitendes Arbeitsheft (Merkur-Nr. 1831) ergänzt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden. Schulbuch und Arbeitsheft sind passgenau aufeinander abgestimmt.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung vereinfacht. Die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien gewährleistet den pädagogischen und schulorganisatorischen Freiraum, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans notwendig ist.
| Inhalt | Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten | Projekte planen und durchführen | Kundenaufträge bearbeiten und überwachen | Beschaffungsprozesse planen und steuern | Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten.Sie möchten gerne das Schulbuch für das 1. Ausbildungsjahr als E-Book über unsere Plattform merkur-medien testen? Aktivieren Sie dort einfach den kostenlosen E-Book-Code: MVR-BQ9T-D99G-QP4QDie didaktische Jahresplanung für das 1. und 2. Ausbildungsjahr können Sie hier direkt herunterladen.
0831-01
38,00 €*