Sortieren nach:
E-Book

Mathematik kompetent zur Erlangung der Fachhochschulreife - Klassen 11 und 12 - nichttechnische Fachrichtungen - Niedersachsen
Für Aufgaben mit dem Download-Logo stehen ausführliche Lösungen zum Download bereit.
| Lehrplanbezug | Dieses Lehrbuch orientiert sich an den Rahmenrichtlinien Mathematik für die Fachoberschulen der Klassen 11 und 12 in Niedersachsen.
| Gesamtkonzeption | Die Gesamtkonzeption ist darauf ausgerichtet, an der Förderung der didaktischen Grundsätze der Fachoberschule mitzuwirken. Insbesondere findet dies in den handlungs-, berufs-, studien- und kompetenzorientierten Ansätzen bei der Gestaltung der Inhalte ihren Ausdruck. So können bereits in beruflichen Zusammenhängen erworbene Kompetenzen weiter entwickelt werden.
Im Vordergrund steht darüber hinaus das Ziel, die in den Rahmenrichtlinien geforderten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, mathematische Werkzeuge und Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, argumentieren) zu festigen.
Dabei bleibt gewährleistet, dass den Kolleginnen und Kollegen beim Einsatz dieses Lehrbuches genügend didaktischer Freiraum für die Ausgestaltung eigener stofflicher Schwerpunkte zur Verfügung steht.
| Inhalt | Das Buch deckt für die Klasse 11 die optionalen Lerngebiete Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzmathematik in den Kapiteln 1 und 2 ab. Aufgrund des unterschiedlichen Vorwissens der in die Fachoberschule eintretenden Schülerinnen und Schüler wird als schulisch bestimmtes Lerngebiet ein Kapitel (Kapitel 10) angeboten, das das für die Klasse 12 notwendige algebraische Grundwissen zur Wiederholung bereitstellt. Die in diesem Kapitel enthaltenen Abschnitte sind so gefasst, dass sie auch zur selbstständigen Reaktivierung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durch die Schülerinnen und Schüler geeignet sind.
Für die Klasse 12 werden die Lerngebiete des Pflichtbereichs mit den Kapiteln 3 bis 5 komplett abgedeckt. Von den optionalen Lerngebieten wurden als weitere Funktionen-klassen die gebrochen rationalen Funktionen und die Exponentialfunktionen (Kapitel 6 und 7) sowie die Lineare Algebra (Kapitel 8) und die Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Kapitel 9) ausgewählt.
Während die vorgegebenen Beispiele mithilfe verschiedener Unterrichtsformen behandelt werden können, dienen die enthaltenen Übungen und Anwendungen dazu, den Lernstoff zu sichern und zu vertiefen, um so die geforderten Grundsätze des Rahmenplans zu unterstützen.
Die Lösungen der Testaufgaben befinden sich zum Zweck der Schülerselbstkontrolle im Anhang.
Folgende Zusatzmaterialen gibt es zum Buch:
Formelsammlung (ISBN 978-3-8120-1386-4)
Arbeitsheft (ISBN 978-3-8120-2386-3)
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0386-01-DS
49,20 €*
E-Book

Mathematik kompetenzorientiert zur Fachhochschulreife
| Schulform | Höhere Berufsfachschule in NRW; weitere Bildungsgänge, die zur FH-Reife führen
| Lehrplanbezug | neuer Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen (gültig zum Schuljahr 2013/2014)
| Konzeption | Dieses Lehrbuch richtet sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Mathematik, in Nordrhein-Westfalen. Dabei berücksichtigt das Autorenteam sowohl die im Lehrplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, Werkzeuge und mathematische Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, Umgang mit formalen und symbolischen Elementen, argumentieren).
Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.
| Inhalt |
Anforderungssituation 1: Von Daten zu Funktionen
Anforderungssituation 2: Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit
Anforderungssituation 3: Analysis
Anforderungssituation 4: Matrizenrechnung
Anforderungssituation 5: Finanzmathematische Methoden
Anforderungssituation 6: Themenübergreifende Vernetzung
| Hinweis | Mit 16-seitiger Formelsammlung!
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0623-02-DS
37,80 €*
E-Book

Mathematik kompetenzorientiert zur Fachhochschulreife - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3623-02-DS
28,00 €*

Mathematik kompetenzorientiert zur Fachhochschulreife Höhere Berufsfachschule (NRW) Formelsammlung
| Schulform | Höhere Berufsfachschule in NRW weitere Bildungsgänge, die zur FH-Reife führen
| Lehrplanbezug | neuer Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule in Nordrhein-Westfalen (gültig zum Schuljahr 2013/2014)
| Inhalt |
Erhebung und Bewertung von Daten
Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit
Analysis
Matrizenrechnung
1623-02
5,50 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Analysis an beruflichen Gymnasien - grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau
Die Karteikarten können sowohl für das grundlegende Anforderungsniveau als auch für das erhöhte Anforderungsniveau eingesetzt werden: Von den knapp 200 Karteikarten sind 28 Karteikarten für das erhöhte Anforderungsniveau mit einer roten Kopfzeile versehen.
Ziel dieser Karteikarten ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schülerinnen und Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden.
Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu.
Die Karteikarten decken den Analysisbereich der Jahrgangstufen 1 und 2 des beruflichen Gymnasiums in Baden-Württemberg ab:1. Trigonometrische Funktionen, 2. Verknüpfte Funktionen / Umkehrfunktionen, 3. Differentialrechnung, 4. Integralrechnung und 5. Lineare Gleichungssysteme.
0956-03
12,40 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Grundwissen der Eingangsklasse an beruflichen Gymnasien
| Zielgruppe | Alle beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, Lehrplan 2021/22
| Konzeption | Diese Karteikarten decken das Grundwissens der Eingangsklasse ab.
| Inhalt | Die Karteikarten decken den Stoff der Eingangsklasse an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg ab: Terme und Gleichungen (Karte 1 - 71), Funktionsbegriff und Geraden (Karte 72 – 132), quadratische Funktionen (Karte 133 – 184), Potenzfunktionen (Karte 185 – 216), Ganzrationale Funktionen (Karte 217 – 260), Exponentialfunktionen (Karte 261 – 296), Regression und Modellierung (Karte 297 – 312).
0955-03
15,80 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Grundwissen der zweijährigen Berufsfachschule
| Zielgruppe | Berufsfachschulen in Baden-Württemberg (Lehrplan 2019)
| Konzeption | Ziel dieser 384 Karteikarten ist es, den Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden.
Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. Zusätzlich zu den neuen Themengebieten der zweijährigen Berufsfachschule werden auch Themen aus den vorherigen Klassenstufen aufgegriffen, die für die zweijährige Berufsfachschule wichtig sind. Zur Vorbereitung auf Einstellungstests werden im ersten Teil nochmals die Verfahren zum schriftlichen Rechnen wiederholt. Grundsätzlich sind damit die Karteikarten auch für andere Schularten geeignet, die auf eine mittlere Reife hinführen.
| Inhalt | Die 384 Karteikarten decken den Stoff der zweijährigen Berufsfachschulen in Baden-Württemberg ab:
Terme - Gleichungen - Geometrie - Wahrscheinlichkeiten - Lineare Gleichungssysteme - Geraden - Parabeln
| Format | perforierte DIN4-Blätter zum Selbsttrennen!
0951-02
13,40 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Grundwissen im Berufskolleg - Gesamtband
| Zielgruppe | Berufskolleg in Baden-Württemberg
| Konzeption | Ziel dieser Karteikarten ist es, den Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden.
Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. Zusätzlich zu den neuen Themengebieten der Eingangsklasse werden auch Themen der Mittelstufe behandelt, die für die Eingangsklasse wichtig sind.
| Inhalt | Die 426 Karteikarten decken den Stoff des Berufskollegs I und II in Baden-Württemberg ab (neuer Lehrplan seit 2016):
Terme und Gleichungen
Lineare Funktionen
Quadratische Funktionen
Ganzrationale und Potenzfunktionen
Exponentialfunktionen
Trigonometrische Funktionen
Lineare Gleichungssysteme
Differentialrechnung
Integralrechnung
| Format | perforierte DIN4-Blätter zum Selbsttrennen
0959-02
20,20 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Grundwissen im Berufskolleg I
| Zielgruppe | Berufskolleg I in Baden-Württemberg (Lehrplan ab 2016)
| Konzeption | Ziel dieser Karteikarten ist es, den Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden.
Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. Zusätzlich zu den neuen Themengebieten der Eingangsklasse werden auch Themen der Mittelstufe behandelt, die für die Eingangsklasse wichtig sind.
| Inhalt | Die 270 Karteikarten decken den Stoff des Berufskollegs I in Baden-Württemberg ab (neuer Lehrplan seit 2016):
Terme und Gleichungen
Lineare Funktionen
Quadratische Funktionen
Ganzrationale und Potenzfunktionen
Exponentialfunktionen.
| Format | perforierte DIN4-Blätter zum Selbsttrennen
0957-02
13,40 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Grundwissen im Berufskolleg II
| Zielgruppe | Berufskolleg II in Baden-Württemberg (Lehrplan ab 2016)
| Konzeption | Ziel dieser Karteikarten ist es, den Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden.
Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. Zusätzlich zu den neuen Themengebieten der Eingangsklasse werden auch Themen der Mittelstufe behandelt, die für die Eingangsklasse wichtig sind.
| Inhalt | Die 156 Karteikarten decken den Stoff des Berufskollegs II in Baden-Württemberg ab (neuer Lehrplan seit 2016):
Trigonometrische Funktionen
Lineare Gleichungssysteme
Differentialrechnung
Integralrechnung
| Format | perforierte DIN4-Blätter zum Selbsttrennen!
0958-02
11,20 €*

Mathematik lernen mit Karteikarten - Vektorgeometrie und Stochastik in der Jahrgangsstufe 2 für grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau
Die Karteikarten können sowohl für das grundlegende Anforderungsniveau als auch für das erhöhte Anforderungsniveau eingesetzt werden: Von den knapp 280 Karteikarten sind 106 Karteikarten für das erhöhte Anforderungsniveau mit einer roten Kopfzeile versehen.
Ziel dieser Karteikarten ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?“ Viele Schülerinnen und Schüler beherrschen zwar den neuen Stoff, die Lösung einer Aufgabe scheitert aber an den Lücken aus vorangegangenen Themen. Dieses Problem kann mit Hilfe dieser systematischen Art der Wiederholung verringert werden.
Aufbau der Karteikarten: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu.
Die Karteikarten decken die Vektorgeometrie und Stochastik der Jahrgangstufen 1 und 2 des beruflichen Gymnasiums in Baden-Württemberg ab: 1. Geraden, 2. Ebenen, 3. Ebenen – Lage, Winkel, Abstand, 4. Grundlagen der Stochastik und 5. Binomial- und Normalverteilung.
0960-01
12,60 €*
E-Book

Mathematisches Grundgerüst Ein Mathematikbuch für die Eingangsklasse
| Konzeption | Das Schulbuch eignet sich für alle beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, die zum Abitur führen.
Dabei berücksichtigt das Autorenteam sowohl die im Bildungsplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen. Die Kompetenzen und Zielformulierungen werden inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Die übersichtliche Präsentation, die methodische Aufarbeitung, Tests zur Überprüfung von Grundkenntnissen und Zusammenfassungen beeinflussen den Lernerfolg positiv und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen. Aufgaben mit und ohne Hilfsmittel sind farblich gekennzeichnet.
Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen wird durch den sinnvollen Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge unterstützt. Im Buch wird Geogebra in vielfältiger Weise zur Erarbeitung von mathematischen Inhalten und zur Lösung von Aufgaben eingesetzt.
| Inhalt |
Funktionen (Einführung, lineare Funktionen, Potenzfunktionen, Polynomfunktionen, Exponentialfunktionen, Änderungsrate und grafisches Differenzieren)
Vektorielle Geometrie (Raumanschauung und Koordinatisierung, Maße und Längen)
Grundwissen (Zahlenmengen, algebraische Begriffe, Gleichungen und Gleichungssysteme)
| Neu in der 8. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans angepasst.
Videos dienen der Veranschaulichung von Problemen und Erläuterung von Lösungswegen. Sie unterstützen die Lernenden beim Entdecken mathematischer Zusammenhänge.
Zudem enthält die Neuauflage am Ende des Buches einen Exkurs zum Thema „Probleme lösen“ sowie eine kurze Einführung in Geogebra.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0206-08-DS
31,40 €*
E-Book

OneNote im Unterricht - Version 2016 Lern- und Übungsbuch
| Zielgruppe | Lehr- und Übungsbuch für Lehrkräfte und deren Schüler und Schülerinnen, Studenten und Studentinnen, Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie für alle, die mithilfe von elektronischen Notizbüchern ihre Arbeit organisieren, strukturieren und vereinfachen wollen.
Bei Bedarf kann man Notizbuchinhalte präsentieren, drucken, versenden und in anderen Programmen weiterverwenden.
Immer alles dabei, immer alles parat: Werden Notizbücher auf einem zentralen Server oder in einer Internet-Cloud abgelegt, sind sie ortsunabhängig verfügbar. Lernende, die am Unterricht nicht teilnehmen können, greifen dann über das Internet auf den freigegebenen Lernstoff zu. Aufgaben-, Formel- und Literatursammlungen in Notizbüchern erleichtern die Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Klausuren und Abschlussprüfungen.
Besonders geeignet ist ONENOTE auch für Notebook- und Tablet-Klassen. Die Pflege des eigenen Wissensschatzes in elektronischen Notizbüchern ist für Lernende ein wichtiger Schritt, moderne Medien sinnvoll zu nutzen.
Lehrkräfte können mit ONENOTE ihren Unterricht strukturieren und beim Klassenmanagement viel Zeit sparen. Reizvoll sind darüber hinaus kollaborative Notizbuchprojekte. Hier bietet sich ein großer Spielraum für kreative Ideen!
Im ersten Kapitel dieses Buches erhalten Sie eine Einführung in 90 Minuten. Die restlichen Kapitel dienen der Vertiefung und Auswahl spezieller Themen. Sie können die Kapitel der Reihe nach lesen oder einzelne Kapitel nach Bedarf auswählen. In 20 praxisbezogenen Übungen erwerben Sie grundlegende und fortgeschrittene OneNote-Kenntnisse. In zahlreichen Abbildungen haben Sie die Vorgehensweise und Übungsergebnisse immer vor Augen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0814-01-DS
20,00 €*
E-Book

OneNote im Unterricht Lern- und Übungsbuch Version 2010 und 2013
| Zielgruppe | Lehr- und Übungsbuch für Lehrkräfte und deren Schüler und Schülerinnen, Studenten und Studentinnen, Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie für alle, die mithilfe von elektronischen Notizbüchern ihre Arbeit organisieren, strukturieren und vereinfachen wollen.
In diesem Buch wird das Notizbuch-Programm OneNote für die Versionen 2010 und 2013 detailliert beschrieben.
Da OneNote zum Office-Paket gehört, haben Sie das Programm vermutlich schon auf Ihrem Computer. OneNote gibt es für Windows-Rechner und Macs sowie als App für Handys, iPads, iPhones und Android-Geräte.
Wissen übersichtlich erfassen und blitzschnell abrufen: In OneNote-Notizbüchern sind Notizen und Dokumente stets übersichtlich geordnet, langfristig nutzbar und schnell abrufbar. Nichts geht verloren. Vielfältige Materialien können hinzugefügt werden.
Bei Bedarf kann man Notizbuchinhalte präsentieren, drucken, versenden und in anderen Programmen weiterverwenden.
Immer alles dabei, immer alles parat: Werden Notizbücher auf einem zentralen Server oder in einer Internet-Cloud abgelegt, sind sie ortsunabhängig verfügbar. Lernende, die am Unterricht nicht teilnehmen können, greifen dann über das Internet auf den freigegebenen Lernstoff zu. Aufgaben-, Formel- und Literatursammlungen in Notizbüchern erleichtern die Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Klausuren und Abschlussprüfungen.
Besonders geeignet ist ONENOTE auch für Notebook- und Tablet-Klassen. Die Pflege des eigenen Wissensschatzes in elektronischen Notizbüchern ist für Lernende ein wichtiger Schritt, moderne Medien sinnvoll zu nutzen.
Lehrkräfte können mit ONENOTE ihren Unterricht strukturieren und beim Klassenmanagement viel Zeit sparen. Reizvoll sind darüber hinaus kollaborative Notizbuchprojekte. Hier bietet sich ein großer Spielraum für kreative Ideen!
Im ersten Kapitel dieses Buches erhalten Sie eine Einführung in 90 Minuten. Die restlichen Kapitel dienen der Vertiefung und Auswahl spezieller Themen. Sie können die Kapitel der Reihe nach lesen oder einzelne Kapitel nach Bedarf auswählen. In 20 praxisbezogenen Übungen erwerben Sie grundlegende und fortgeschrittene OneNote-Kenntnisse. In zahlreichen Abbildungen haben Sie die Vorgehensweise und Übungsergebnisse immer vor Augen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0808-01-DS
16,40 €*
E-Book

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2025 - Erhöhtes Anforderungsniveau
| Lehrplanbezug | Das Buch deckt die gesamten Stoffinhalte (Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen, Matrizen) aller beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg im erhöhten Niveau ab.
| Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler in Klausuren und vor allem auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen, die zusätzlich in Videos erklärt werden, selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden.
Die zeitintensive Stoffwiederholung, Klausur- und Abiturvorbereitung kann hiermit teilweise aus dem Unterricht ausgelagert werden. Auf diese Weise bleibt mehr Zeit für verständnisorientierten Unterricht.Ebenfalls wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler über ausreichendes Basiswissen verfügen.
| Inhalt | Zusammenfassungen zur Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen, Matrizen | Basisübungen und ausführliche Lösungen zu allen Inhalten.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0383-09-DS
23,40 €*
E-Book
Neu

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2026 - Erhöhtes Anforderungsniveau
| Lehrplanbezug | Das Buch deckt die gesamten Stoffinhalte (Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen, Matrizen) aller beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg im erhöhten Niveau ab.
| Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler in Klausuren und vor allem auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen, die zusätzlich in Videos erklärt werden, selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden.
Die zeitintensive Stoffwiederholung, Klausur- und Abiturvorbereitung kann hiermit teilweise aus dem Unterricht ausgelagert werden. Auf diese Weise bleibt mehr Zeit für verständnisorientierten Unterricht.Ebenfalls wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler über ausreichendes Basiswissen verfügen.
| Inhalt | Zusammenfassungen zur Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen, Matrizen | Basisübungen und ausführliche Lösungen zu allen Inhalten.
0383-10-DS
Zurzeit nicht verfügbar
Neu

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2026 - Grundlegendes Anforderungsniveau
| Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler in Klausuren und vor allem auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen, die zusätzlich in Videos erklärt werden, selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden.
Die zeitintensive Stoffwiederholung, Klausur- und Abiturvorbereitung kann hiermit teilweise aus dem Unterricht ausgelagert werden. Auf diese Weise bleibt mehr Zeit für verständnisorientierten Unterricht.
Ebenfalls wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler über ausreichendes Basiswissen verfügen.
| Inhalt | Zusammenfassungen zur Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen,Basisübungen und ausführliche Lösungen zu allen Inhalten.
Nur bei uns: Ab sofort sind die Originalprüfungen gAn (ab Jahrgang 2024) mit eigenen, verständlichen Lösungen stets enthalten!
0381-03
21,40 €*

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik für Grundkurs und Leistungskurs
| Zielgruppe | Bildungsgänge des Berufskollegs in NRW, die zur allgemeinen Hochschulreife führen.
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen
Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen selbstständig wiederholt und prüfungsbezogen vertieft werden. Auch ein unterrichtsbegleitender Einsatz des Buches ist möglich.
| Inhalt | Zusammenfassung zur Analysis | Funktionen | Gleichungen | Differenzialrechnung | Integralrechnung | Stochastik | Lineare Algebra
| Hinweis | Das Buch dient zur Vorbereitung auf das Abitur.
| Neu | 100 Videos des Autors, welche zu 69 Videos zusammengestellt wurden. Hier werden alle Stoffzusammenfassungen nochmals erklärt. Zugriff auf die Themenvideos über Kurzadresse oder einen QR-Code.
0554-02
15,80 €*

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik nach dem Kerncurriculum für alle beruflichen Gymnasien in Niedersachsen (gA und eA)
| Zielgruppe | Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums in Niedersachsen (gA und eA). Ab dem Abitur 2021 (nach dem Kerncurriculum 2018).
| Konzeption | Das Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen selbstständig wiederholt und prüfungsbezogen vertieft werden. Auch ein unterrichtsbegleitender Einsatz des Buches ist möglich.
| Inhalt | Zusammenfassung zur Analysis, Stochastik, Lineare Algebra, Vektorgeometrie
| Hinweis | Mit 100 Videos des Autors, welche zu ca. 79 Themen-Videos zusammengestellt wurden. Hier werden alle Stoffzusammenfassungen nochmals erklärt. Zugriff auf die Themenvideos über Kurzadresse oder QR-Code aus dem Buch.
0517-03
16,60 €*

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen für alle Berufskollegs in Baden-Württemberg
| Konzeption | Dieses Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Fachhochschulreife am Berufskolleg. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden. Auch ein unterrichtsbegleitender Einsatz des Buches ist möglich. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hierdurch eine ausführliche Stoffübersicht und die Möglichkeit zur strukturierten Nachbereitung des Unterrichts. Die Basisübungen sind insbesondere dazu geeignet, in Form von Hausaufgaben bearbeitet zu werden.
| Neu in der 3. Auflage | Mit über 40 Videos des Autors, in denen alle Stoffzusammenfassungen nochmals erklärt werden. Zugriff auf die Themenvideos über die Kurzadresse oder QR-Code aus dem Buch.
0297-03
11,20 €*
E-Book

Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 12, 2024)
| Konzeption | Die Kernprozesse der Personalwirtschaft werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
| Neu in der 8. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1022-08-DS
19,80 €*
E-Book

Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 7)
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Konzeption | Anhand von 22 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Personalprozesses in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst "erleben". Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauf folgenden Arbeitsaufträge sollen die Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen. Hierfür stellen die Autoren anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung, was zudem den Umgang mit Informationsquellen trainiert.
Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1022-07-DS
17,60 €*
Lehrbücher für berufliche Vollzeitschulen
Der Merkur Verlag Rinteln stellt für unterschiedliche Schulfächer und Schulformen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für berufliche Vollzeitschulen zur Verfügung. Wir unterscheiden unsere Lehrmaterialien für die beruflichen Vollzeitschulen nach den beiden Hauptkategorien "Wirtschaftslehreunterricht" und "Mathematik".
Wirtschaftslehreunterricht
- Berufsfachschulen in Baden-Württemberg
- Berufskollegs in Baden-Württemberg
- Wirtschaftsschulen in Bayern
- FOS/BOS Bayern
- Höhere Berufsfachschulen (HöHa) in NRW
- Fachoberschulen Wirtschaft in Nds.
- VWL
- Berufliche Gymnasien
Mathematik
- Grundlagen
- Berufsfachschulen
- Berufskollegs in Baden-Württemberg
- Höhere Berufsfachschule (HöHa) in NRW
- Fachoberschulen in Nds.
- Berufliche Gymnasien