Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

Produktfoto

 

Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren - digitales Lehrerbegleitmaterial
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
4022-07
19,00 €*
Produktfoto

 

Physik für Berufsfachschulen
| Zielgruppe | BFS, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen | Konzeption | Das Buch „Physik für Berufsfachschulen“ verfolgt konsequent das Ziel, sich auf den Stoff, der in Berufsfachschulen vermittelt werden soll, zu konzentrieren. Die Bundesland-spezifischen Bildungspläne sowie ihre Wahlpflichtthemen wurden berücksichtigt und eingearbeitet. Die Verwendung in Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen ist thematisch, inhaltlich sowie bezogen auf das Niveau möglich und in der Anlage des Buchs berücksichtigt. Motivierende und aktuelle Beispiele aus Alltag und Technik sind integriert, besonderen Wert wurde auf problemorientierte Ansätze und Beispiele gelegt. Durch diesen berufsorientierten Bezug wird gerade auch den Gegebenheiten der Schulart Rechnung getragen. Die mathematische Tiefe der Behandlung, die gewählten Beispiele und Anwendungen sowie die weiterführenden Aufgaben sind auf das Lernniveau der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Die Sprache ist adäquat gewählt, ohne jedoch die fachliche Richtigkeit zu vernachlässigen. Alle Lernbereiche sind mit gleicher methodischer Gliederung strukturiert und zielen darauf ab, durch klare, systematische Vorgehensweise naturwissenschaftliches Wissen zu vermitteln. Die Autoren legen einen deutlichen Schwerpunkt auf die Wiedergabe und Erläuterung der physikalischen Vorgehens- und Arbeitsweise. Vermutung, Versuch, Messwertaufnahme, Messwertdarstellung, Schlussfolgerung und formelmäßige Erfassung werden konsequent verfolgt. Zudem erfolgt zur Kontrolle eine Anwendung des Stoffes an Musterbeispielen mit ausführlicher Lösung und weiteren Aufgaben unterschiedlichen Niveaus. Die Kapitel sind übersichtlich gegliedert: Immer wiederkehrende Elemente gliedern das Lehrwerk und geben den Themen eine gemeinsame Struktur. Der Kapiteleinstieg beispielsweise ist als Advanced Organizer mit schülerorientierten Leitfragen konzipiert. Das erleichtert den Kolleginnen und Kollegen die Unterrichtsvorbereitung genauso wie Schülerinnen und Schülern das selbstständige Nachbereiten des Unterrichts oder das Vorbereiten auf Klassenarbeiten. Zur Stützung der Lernzielsicherung und Erfolgskontrolle sind zum Abschluss der Kapitel jeweils „Ich kann“-Listen, eine aufbereitete Rekapitulation des behandelten Stoffes (in Form von Mindmaps, Grafiken, Merkblättern oder Lernkarten) sowie eine Projektaufgabe enthalten. Ergänzt wird das Schulbuch durch ein Lösungsbuch für Lehrkräfte sowie eine Formelsammlung.
0863-01
25,60 €*
Produktfoto

 

Physik für Berufsfachschulen - Formelsammlung
| Zielgruppe | BFS, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen | Konzeption | Die kompakte Formelsammlung macht Wissen greifbar: präzise definierte Formeln für den gesamten Mittelstufenstoff umfangreiche Tabellen mit Konstanten, Materialkennwerten und Stoffwerten übersichtlich strukturiert für schnelles Nachschlagen der perfekte Begleiter für Prüfungen und Hausaufgaben Egal ob Mechanik, Elektrizität oder Thermodynamik – mit dieser Formelsammlung haben die Schülerinnen und Schüler alle wichtigen physikalischen Zusammenhänge stets griffbereit. Dadurch sparen sie wertvolle Lernzeit und steigern ihr Verständnis mit klar dargestellten Formeln und Daten. Mit der Formelsammlung machen die Schülerinnen und Schüler Physik zu Ihrem Fachgebiet – und legen das Fundament für ihren Erfolg! Die Formelsammlung ist darüber hinaus die ideale Ergänzung zum Merkurbuch „Physik für Berufsfachschulen“ (Merkur-Nr. 0863).
1863-01
6,00 €*
Produktfoto

 

PowerPoint - Aufgaben- und Übungsbuch für die Programmversionen 2003, 2007 und 2010 - digitales Lehrerbegleitmaterial
Mit dem digitalen Lehrerbegleitmaterial können Lehrkräfte, Trainer und Vermittler zusätzlich ein Medienpaket mit Unterrichtsfolien, Vorlagen für Lernposter und weiteren Unterrichtshilfen erwerben.
2764-01
12,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Präsentationen entwickeln und gestalten mit PowerPoint 2016
Die Übungsaufgaben des Titels finden Sie hier als Arbeitsblätter zum Download   | Zielgruppe | Der Titel in Spiralbindung versteht sich als Lehrbuch, Handbuch und Nachschlagewerk zu PowerPoint für | Gesamtkonzeption | In dem Buch wird vermittelt, wie man professionelle Präsentation Lerner und Vermittler Berufsschulen, Berufsfachschulen, Realschulen und Gymnasien Universitäten,Fachschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung Unternehmen und Verwaltungen das Selbststudium | Gesamtkonzeption | In dem Buch wird vermittelt, wie man professionelle Präsentationen mit Power-Point entwickelt. Schrittweise und unterstützt durch leicht verständliche Beschreibungen und hilfreiche Übersichten macht sich der Leser mit den grundlegenden und fortgeschrittenen Programmfunktionen und Werkzeugen vertraut. Das Buch liefert eine Menge Schaubilder, Übersichten, Beispiele und Übungen sowie Materialien für den Einsatz im Unterricht. Sie eignen sich auch als Lehrwerk in Kombination mit dem PowerPoint-Aufgaben und Übungsbuch mit der BN 0764. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0815-01-DS
21,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Präsentationen entwickeln und gestalten mit PowerPoint 2019
| Zielgruppe | Lehrende und Lernende an   Berufsschulen, Berufsfachschulen, Realschulen und Gymnasien Universitäten,Fachhochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung Unternehmen und Verwaltungen sowie für das Selbststudium | Konzeption | Das Übungsbuch in Spiralbindung basiert auf langjährigen Erfahrungen beim Einsatz des Präsentationsprogramms im Unterricht. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben, begleitet durch zahlreiche Beispiele und Übersichten. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben, welche die Aneignung der Programmwerkzeuge erleichtern und die Gestaltung der Folieninhalte trainieren. Neues in POWERPOINT 2019 wird beschrieben, die Morphen-Funktion, die Verwendung der neuen Piktogramme und 3D-Modelle und die neue Leiste ZEICHNEN mit den Stiften und Werkzeugen für handschriftliche Texteingaben, Skizzen, Freihandzeichnungen und Sketchnotes. Diese Funktionen eignen sich auch besonders für den Tablet-Unterricht und die Nutzung des Programms auf Smartphones und digitalen Whiteboards. Viel Wert wird auf sinnvolle Beispiele gelegt. Die Inhalte der Übungsaufgaben beziehen sich auf verschiedene Berufsfelder, sodass die Präsentationsentwicklung anregend für die Lernenden ist und die Gestaltung der Folien viel Spaß macht. Am Ende der Kapitel gibt es jeweils eine spannende zu lösende Projektaufgabe. Als Hilfsmittel für Unterrichtsprojekte wird das Thema „Projekte“ in den Übungsaufgaben des Buches ebenso behandelt wie das Thema „Unternehmensgründung“ mit wesentlichen Bausteinen zu Businessplänen. | Hinweis | mit umfangreichem Stichwortverzeichnis! Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0818-01-DS
23,40 €*
Produktfoto

 

Privates Vermögensmanagement für das berufliche Gymnasium (WG)
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022) | Konzeption | In dem Fach "Privates Vermögensmanagement“ werden komplexe finanzwirtschaftliche Problemstellungen privater Haushalte behandelt. Das Buch vermittelt hierzu die entsprechende Handlungskompetenz.  In dem Buch werden sowohl das finanzwirtschaftliche Fachwissen (Begriffe, Theorien, Verfahren) als auch die Strukturzusammenhänge in übersichtlicher Form abgedeckt und aufgezeigt. Um dem Leitgedanken der Problemorientierung gerecht zu werden, wird in die Themenbereiche mittels lebensnaher Handlungssituationen eingeführt. Auf diese Weise werden nicht nur fachliche Kompetenzen vertieft, sondern auch methodische, personale und soziale Kompetenzen vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler werden dadurch in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen in finanziellen Angelegenheiten zu treffen und diese kritisch zu hinterfragen. | Inhalt |  Grundlagen des Zahlungsverkehrs Geldanlage auf Konten Absicherung wirtschaftlicher Risiken privater Haushalte durch Versicherungen Geldanlage in Aktien Geldanlage in Anleihen Geldanlage in Investmentfonds Altersvorsorge Private Vermögensplanung Miete und Vermietung von Wohnimmobilien Einkommensteuer
0807-02
29,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Rechnungswesen für kaufmännische Berufe
| Zielgruppe | kaufmännische Berufe | Konzeption | Das Buch umfasst alle Rechnungsweseninhalte, die für kaufmännische Berufe maßgeblich sind. Im Vordergrund steht das Anliegen der Autoren, Fachkompetenz zu vermitteln. Die Autoren gehen dabei in ihrer Darstellung deutlich über die vorgegebenen Mindestinhalte lernfeldorientierter Lehrpläne hinaus, um für alle berufsbezogenen Problemfälle eine verlässliche Informationsquelle zu geben. Grundlage für die Buchungen ist der Industriekontenrahmen (IKR). Die Einführungskapitel im Buchführungsteil sind bewusst in kleine Lernschritte aufgeteilt worden. Damit wird erreicht, dass die Lernenden behutsam in die Denkweise der Buchführung eingeführt werden und die Grundzusammenhänge genau erkennen. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen. Am Ende des Buches werden Beleggeschäftsgänge mit dem Modellunternehmen Heinrich KG bereitgestellt. Die Werkstoff- und Warenbuchungen werden nach dem aufwandsrechnerischen Verfahren vorgenommen. Im Anhang wird das bestandsrechnerische Verfahren vorgestellt. | Inhalt | Einführung in das Rechnungswesen | Einführung in die Systematik der Buchführung | Funktionen eines Betriebes in der Praxis der Buchführung | Statistik | Jahresabschluss | Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) | Anhang. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0261-27-DS
42,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Schnittstelle Mathematik Vorbereitungskurs Baden-Württemberg
| Zielgruppe | Realschulen (RS), Werkrealschulen (WRS) und Berufsfachschulen (BFS) in Baden-Württemberg | Konzeption | Der Übergang von Realschulen (RS), Werkrealschulen (WRS) und Berufsfachschulen (BFS) an berufliche Gymnasien (BG), Berufskollegs (BK) und Berufsoberschulen (BOS) stellt für viele Schülerinnen und Schüler gerade im Fach Mathematik eine hohe Hürde dar. Häufig macht ein gravierender Leistungsabfall nach dem Wechsel in die Eingangsklasse der weiterführenden Schule das Fach Mathematik zu einem Problemfach. Um diese Hürde zu überwinden, benötigen die Schülerinnen und Schüler individuelle Förderung und Hilfestellung. Abgebende und aufnehmende Schulen arbeiten hier zunehmend zusammen und vereinbaren sogar vertraglich Kooperationen. Deshalb bieten mittlerweile Lehrer und Schülermentoren an vielen Schulen Vorbereitungs- und Stützkurse an, die diesen Übergang ohne Zeit- und Motivationsverlust bewältigen helfen. Das vorliegende Werk ist ein Arbeitsbuch für alle Vorbereitungskurse an RS, WRS und BFS sowie für alle Stütz- und Vorbereitungskurse an BK, BG und BOS. Anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen werden die grundlegenden Vorkenntnisse für die Eingangsklassen der weiterführenden Schularten erarbeitet, d. h., die rechentechnischen Grundfertigkeiten werden trainiert und der Aufbau von grundlegenden mathematischen Kompetenzen wird gefördert. Jede Lerneinheit schließt mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ab. Diese eignen sich zur Ergebnissicherung, zur Übung und als Hausaufgaben. Am Ende des Buches sind zur Selbstkontrolle die Lösungen abgedruckt. | Inhalt | Zahlenmengen Rechnen mit Termen Gleichungen Funktionen Modellieren und Problemlösen Lösungen Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0033-02-DS
11,60 €*
E-Book
Produktfoto

 

Stochastik im Berufskolleg - Berufliches Gymnasium
| Zielgruppe | Berufliches Gymnasium, BK | Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen (Kerncurriculum 2009) | Konzeption | Das Arbeitsbuch eignet sich für alle beruflichen Gymnasien und Berufskollegs der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Der Stoff in den einzelnen Kapiteln wird schritt weise anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen erarbeitet. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die übersichtliche Präsentation und die methodische Aufarbeitung beeinflusst den Lernerfolg positiv und bietet die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen. Jede Lerneinheit schließt mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und Übung gedacht, aber auch als Hausaufgaben geeignet. Beispiele und Aufgaben aus dem Alltag stellen einen praktischen Bezug her. Behandelt werden die Wahrscheinlichkeit, die Kombinatorik, die Binomialverteilung und die Normalverteilung, Hypothesentests und Schätzwerte für unbekannte Wahrscheinlichkeiten. I. Beschreibende Statistik: Einführung - Häufigkeitsverteilung - Lagemaße - Streuungsmaße - Regression und Korrelation II. Wahrscheinlichkeitsrechnung: Zufallsexperiment - Ereignisse - Wahrscheinlichkeit - Kombinatorische Hilfsmittel zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten - Zufallsvariable Binomialverteilung - Normalverteilung - Testen von Hypothesen - Schätzwerte für eine unbekannte Wahrscheinlichkeit - Aufgaben zur Abiturvorbereitung Anhang: Die Poissonverteilung als Näherung für die Binomialverteilung - Die Hypergeometrische Verteilung - Tabellierte, kumulierte Binomialverteilung - Gauß‘sche Summenfunktion Φ - Berechnungen in der Stochastik mit Casio fx-9860 G, Casio Classpad 330, TI 84, TI-Nspire CAS Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0073-01-DS
17,40 €*
E-Book
Produktfoto

 

Volks- und Betriebswirtschaftslehre - für 1-jährige nichtkaufmännische Berufskollegs (FH-Reife) - für das Technische Berufskolleg II
| Schulform | 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (gewerbliche, gestalterische und hauswirtschaftliche/landwirtschaftliche/sozialpädagogische Richtung), Technisches Berufskolleg II   | Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (BK-TBK-II-1BKFH)   | Konzeption | Ziel der Autoren ist es, die grundlegenden rechtlichen, volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge sowohl problemorientiert als auch strukturbildend zu vermitteln.   Ein besonderer Schwerpunkt wird darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, grundlegende ökonomische Zusammenhänge zu analysieren. Die Arbeit mit dem Schulbuch qualifiziert sie zur aktiven, rationalen und kritisch reflektierenden Bewältigung sowohl von Lebenssituationen im Alltag als auch zum Verständnis komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge.    Ausgehend von ihren individuellen Erfahrungswelten lernen die Schülerinnen und Schüler, dass ihre privaten (Konsum-)Entscheidungen von gesamtwirtschaftlichen Einflüssen abhängen.   | Inhalt | Gesamtwirtschaftliche Beziehungen Vermögensbildung und Finanzierung der privaten Haushalte Einkommensteuer Ziele und Rechtsformen der Unternehmung Grundlagen der Kostenrechnung Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0056-07-DS
18,60 €*
Produktfoto

 

Volks- und Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) - Band 1: Eingangsklasse
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg  | Konzeption | Das Schulbuch deckt die im aktuellen Bildungsplan formulierten Ziele und Inhalte der Eingangsklasse für das profilbildende Fach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab. Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet. Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung. | Inhalt | Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen Einführung in das externe Rechnungswesen | Neu in der 17. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt sowohl die Schuldrechtsreform als auch die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0453-17
35,40 €*
E-Book
Produktfoto

 

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen Band 1: Eingangsklasse
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022) | Konzeption | Das Schulbuch deckt die im neuen Bildungsplan formulierten Ziele und Inhalte der Eingangsklasse für das profilbildende Fach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen“ am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab. Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet. Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung. | Inhalt | Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte Rahmenbedingungen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen Einführung in das externe Rechnungswesen Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0628-02-DS
36,80 €*

Lehrbücher für berufliche Vollzeitschulen

Der Merkur Verlag Rinteln stellt für unterschiedliche Schulfächer und Schulformen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für berufliche Vollzeitschulen zur Verfügung. Wir unterscheiden unsere Lehrmaterialien für die beruflichen Vollzeitschulen nach den beiden Hauptkategorien "Wirtschaftslehreunterricht" und "Mathematik".

Wirtschaftslehreunterricht

  • Berufsfachschulen in Baden-Württemberg
  • Berufskollegs in Baden-Württemberg
  • Wirtschaftsschulen in Bayern
  • FOS/BOS Bayern
  • Höhere Berufsfachschulen (HöHa) in NRW
  • Fachoberschulen Wirtschaft in Nds.
  • VWL 
  • Berufliche Gymnasien

Mathematik

  • Grundlagen
  • Berufsfachschulen
  • Berufskollegs in Baden-Württemberg
  • Höhere Berufsfachschule (HöHa) in NRW
  • Fachoberschulen in Nds.
  • Berufliche Gymnasien
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ