Sortieren nach:

Volks- und Weltwirtschaft
| Schulformen | BK, BOS, HH, WG und FH
| Konzeption | Das vorliegende Lehrbuch stellt volks- und weltwirtschaftliche Lerninhalte aktuell und praxisnah dar. Die Schüler lernen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Erscheinungen und Nachrichten zu verstehen und zu beurteilen. Die "Aufgaben zur Lernkontrolle" enthalten daher auch zahlreiche zu interpretierende Textauszüge aus Zeitungen, Informationsdiensten und Zeitschriften.
Das Buch berücksichtigt so viele fächerübergreifende Ansätze wie möglich. So bestehen zahlreiche Berührungspunkte zur BWL, zur Mathematik, zum Recht, zur Ethik, zur Geschichte, zum kaufmännischen Rechnen und zur Buchführung.
| Inhalt | Grundfragen der Wirtschaft - Träger und Ziele der Wirtschaftspolitik - Theorie der Nachfrage - Theorie des Angebots - Koordination der Produktion und Konsumtion in der Marktwirtschaft - Koordination der Produktion und Konsumtion in der Zentralverwaltungswirtschaft - Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Geld und Geldpolitik - Beschäftigung, Wachstum und Konjunktur - Außenwirtschaft - Einkommensverteilung - Entwicklungspolitik
| Neu in der 32. Auflage | Texte, Statistiken und Schaubilder wurden auf den neuesten Stand gebracht.
0320-32
48,60 €*

Volks- und Weltwirtschaft - Lösungen
| Hinweis | Diese Lösungen geben wir nur an Lehrkräfte ab.
3320-32
23,60 €*
E-Book

Volkswirtschaft - für die Fachoberschule Wirtschaft Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3589-07-DS
14,60 €*

Volkswirtschaft - kompetenzorientiert zur AH-Reife - Berufliches Gymnasium (WG) - Jahrgangsstufen 1 und 2
| Lehrplanbezug | WG in Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch deckt die im aktuellen Bildungsplan formulierten VWL-Inhalte und Ziele der Jahrgangsstufen 1 und 2 für das profilbildende Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab.
Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge.
Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet.
Zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht (VIP-Bereich) sowie als weitere Möglichkeit zum kompetenzorientierten Lernen eignet sich der in dem Schulbuch an vielen Stellen integrierte umfangreiche VIP-Bereich.
Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen zudem ausfüllbare PDF-Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung.
| Neu in der 2. Auflage | Die Texte wurden durchgehend überarbeitet und aktualisiert. Zahlreiche weitere Abbildungen und Übersichten erleichtern den Erarbeitungsprozess. Viele Themen sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die Strukturzusammenhänge veranschaulicht werden.
0690-02
34,60 €*
E-Book

Volkswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft (Niedersachsen)
| Lehrplanbezug | Rahmenrichtlinien für den ab dem Schuljahr 2014/2015 gültigen Lehrplan für den berufsbezogenen Lernbereich der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung (Schwerpunkt Wirtschaft) in Niedersachsen
| Konzeption | Das Lehrbuch deckt die Zielformulierungen und Inhalte des Lerngebietes „12.4 Ergebnisse wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse nationaler und internationaler Akteure beurteilen“ aus den neuen Rahmenrichtlinien für die FOS Wirtschaft ab.
Das folgt stringent den in den Rahmenrichtlinien aufgeführten didaktischen Grundsätzen, insbesondere der Kompetenzorientierung. Vielfältige Aufgabenstellungen zur Entscheidungsfindung und Handlungsvorbereitung kommen in den zunehmend komplexeren Lernsituationen zum Einsatz. So werden umfassende Kompetenzen zum ganzheitlichen Handeln entwickelt und vernetztes Denken und Kooperationsfähigkeit geübt.
Dabei beschreiben die jeweils zu Beginn formulierten Lernsituationen berufliche, fachliche und öffentliche/gesellschaftliche und/oder persönliche Problemstellungen. Jede Lernsituation enthält zudem am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die auf die Zielformulierungen der Rahmenrichtlinien abstellen. Zu diesen Arbeitsaufträgen finden sich im Lösungsbuch für Lehrkräfte entsprechend ausführliche „Lösungshorizonte“.
Die oft sehr theoretischen Inhalte der VWL wurden zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung bewusst mit vielfältigen Beispielen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler unterlegt. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining.
Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die in den Rahmenrichtlinien aufgeführten Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0589-07-DS
20,80 €*
E-Book

Volkswirtschaft kompetenzorientiert & praxisnah
| Zielgruppe | BG Wirtschaft, FOS Wirtschaft, Fachschule für Wirtschaft, Berufsakademien, Wirtschaftsstudiengänge mit VWL-Bezug.
| Konzeption | Bei dem vorliegenden Lehr- und Lernbuch ist der Titel gleichzeitig auch die zentrale Zielsetzung des Autorenteams und somit prägend für dessen gesamten Aufbau und Inhalt: kompetenzorientiert und praxisnah!
Die Kompetenzorientierung und der damit einhergehende Aufbau dieses Buches zielen darauf ab, dass die Lernenden:
sich anwendungsbereites Wissen aneignen, also Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Handeln ermöglichen;
ihre Einstellungen und Werte bewusst reflektieren;
befähigt werden, Problemstellungen zielführend zu bewältigen;
einen differenzierenden Unterricht erleben können, der individuelle Lernwege ermöglicht;
einen Lernerfolg erleben können, der sie auch zum Weiterlernen motiviert;
durch die Praxis- und Lebensnähe die oft theoretischen Inhalte wesentlich leichter gedanklich durchdringen können;
in ihrer sprachlichen Bildung unterstützt werden;
befähigt werden, Prüfungssituationen besser zu bewältigen;
in die Lage versetzt werden, selbstständiger zu lernen.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Handlungssituation, die darauf abzielt, die Thematik in der Lebenswirklichkeit der Lernenden zu verorten, um die Lernmotivation zu fördern.
Der Handlungssituation schließen sich umfangreiche kompetenzorientierte Arbeitsaufträge an, die die Lernenden sowohl zum Thema hinführen als auch theoretisches Wissen auf praktische Anwendung lenken oder durch vollständige Handlungen im Kontext von Lebenswirklichkeit ein Handlungsergebnis verlangen.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein umfangreiches Kompetenztraining die Möglichkeit, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Dabei bietet das Autorenteam ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen und legt besonders großen Wert auf die Anwendung der Inhalte. Dies reicht von programmierten Aufgaben für einen weniger zeitintensiven Kompetenzcheck bis hin zu Aufgabenstellungen, die umfangreiche Handlungsergebnisse abverlangen.
Um die Erarbeitung zu erleichtern, stehen für eine Vielzahl der Aufgaben ausfüllbare Vorlagen im PDF-Format zur Verfügung.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0680-03-DS
42,20 €*
E-Book

Volkswirtschaft Situationen - Informationen - Kompetenzen
| Zielgruppe | Vollzeitschulen mit VWL-Anteil
| Konzeption | Bei dem vorliegenden Lehr- und Lernbuch ist der Titel gleichzeitig auch die zentrale Zielsetzung der Autoren und somit prägend für dessen gesamten Aufbau und Inhalt. Was konkret bedeutet es für ein Buch, das sich die Kompetenzorientierung auf die Fahnen schreibt und somit einen wesentlichen Beitrag für einen derart ausgelegten Unterricht leisten möchte? Kurz gesagt: Beim kompetenzorientierten Unterrichten geht es darum, dass die Lehrkraft den Unterricht vom Ende her plant, d. h., sie stellt sich zu Beginn die Frage, welche Kompetenzen die Lernenden mit Abschluss des Kompetenzbereichs erreicht haben sollen.
Zunächst gilt es also festzulegen, welche Kenntnisse die Lernenden erworben haben, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie entwickelt haben und welche Einstellungen, Haltungen und Motivationen gefördert werden sollten. Ausgehend von diesen Zielen haben die Autoren Einstiegssituationen mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen kreiert, die im Regelfall die Erstellung eines Handlungsergebnisses abverlangen. Die lebensnahen Situationen sind verständlich formuliert und zeichnen sich durch eine kompakte Darstellung aus.
Die Kompetenzorientierung und der damit einhergehende Aufbau dieses Buches zielt darauf ab, dass die Lernenden:
sich anwendungsbereites Wissen aneignen, also Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Handeln ermöglichen;
ihre Einstellungen und Werte bewusst reflektieren;
befähigt werden, Problemstellungen zielführend zu bewältigen;
einen differenzierenden Unterricht erleben können, der individuelle Lernwege ermöglicht;
einen Lernerfolg erleben können, der sie auch zum Weiterlernen motiviert;
durch die Praxis- und Lebensnähe die oft theoretischen Inhalte wesentlich leichter gedanklich durchdringen können;
in ihrer sprachlichen Bildung unterstützt werden;
befähigt werden, Prüfungssituationen besser zu bewältigen;
in die Lage versetzt werden, selbstständiger zu lernen.
| Hinweis | Um die Erarbeitung zu erleichtern, stehen für eine Vielzahl der Aufgaben Vorlagen im PDF-Format in der Mediathek des Verlages unter Download zur Verfügung. Im Buch sind diese Aufgaben mit dem Symbol „Download" gekennzeichnet
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0664-03-DS
37,20 €*

Volkswirtschaftliche Prozesse
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend), in denen die Grundlagen der VWL unterrichtet werden, insbes. Industriekaufleute (LF 9)
| Konzeption | Volkswirtschaftliche Prozesse sind in der Regel durch komplexe Strukturzusammenhänge gekennzeichnet. Das damit einhergehende Arbeiten in Modellen bringt ein vergleichsweise hohes Abstraktionsniveau mit sich. Die Lernsituationen in diesem Arbeitsheft sind didaktisch so angelegt, dass die volkswirtschaftlichen Prozesse und Strukturen für die Schülerinnen und Schüler greifbar werden. Anhand alltagsnaher, praxis- und problemgerechter situativer Einstiege wird der Blick auf die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen und die Konsequenzen einzel-wirtschaftlicher Entscheidungen gelenkt. Die methodisch vielseitigen Arbeitsaufträge führen zu einer Beleuchtung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf diese Weise wird die individuelle Fähigkeit geschult, als mündiger Akteur das Wirtschaftsleben nachzuvollziehen und mitzugestalten.
| Inhalt |
Wirtschaftskreislauf | BIP und BNE | Kritik am BIP | Markt und Preis (Nachfrage und Angebot inkl. Preismechanismus, Preisfunktionen und vollkommener Markt, Nachfrage- und Angebotsverschiebungen, Marktformen, Höchst- und Mindestpreise, Preiselastizität) | Inflationsursachen, Verbraucherpreisindex und Inflationsrate | Konjunktur und Wirtschaftspolitik | Geldpolitik der EZB | Globalisierung u.a.,
| NEU: Wettbewerbspolitik |
1025-02
17,80 €*

Volkswirtschaftslehre - Qualifikationsphase - Jahrgangsstufe 12 und 13 (Rheinland-Pfalz)
| Schulform | Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013)
| Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan.
Die zweibändige Buchreihe orientiert sich exakt an den im Lehrplan für den jeweiligen Lernbereich aufgeführten Kompetenzen (Grund- und Leistungsfach). Von dem Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
Das Hauptaugenmerk der Verfasser dieses Buches lag somit auf der Förderung fachlich-methodischer, individueller sowie sozialer Handlungs- und Gestaltungskompetenzen, die zur Aufnahme eines Studiums oder einer Berufsausbildung befähigen und dabei auf wertorientiertes Verhalten sowie auf die Mitgestaltung des öffentlichen Lebens abzielen.
| Inhalt |
Lernbereich 4: Situationen auf monopolistischen und oligopolistischen Märkten erfassen und analysieren
Lernbereich 5: Fiskalpolitische Entscheidungen vor dem Hintergrund sich verändernder Wirtschaftslagen erörtern
Lernbereich 6: Geldpolitische Entscheidungen vor dem Hintergrund sich verändernder Wirtschaftslagen erörtern
Lernbereich 7: Wachstums- und umweltpolitische Entscheidungen bewerten und ihre Wechselwirkung analysieren
Lernbereich 8: Möglichkeiten der Einkommens- und Vermögensverteilung darstellen und beurteilen
Lernbereich 9: Wirtschaftspolitische Beziehungen zwischen In- und Ausland erfassen, darstellen und analysieren
Lernbereich 10: Merkmale und Wirkungsweisen der sozialen Marktwirtschaft darstellen und bewerten
0398-01
38,00 €*
E-Book

Volkswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium (NRW)
| Lehrplanbezug | NRW (Schuljahr 2011/2012)
| Konzeption | Dieses Lehrbuch richtet sich nach dem Fachlehrplan Volkswirtschaftslehre – Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs) in Nordrhein-Westfalen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur allgemeinen Hochschulreife führen. Es beinhaltet für alle in diesem Lehrplan aufgeführten Kursthemen die jeweils festgelegten Themen und Inhalte unter besonderer Beachtung der im Lehrplan gemachten Hinweise.
Die oft sehr theoretischen Inhalte der VWL wurden zum besseren Verständnis bewusst mit vielfältigen Beispielen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler unterlegt bzw. deren praktische Relevanz mit entsprechenden Artikeln oder Zeitungsmeldungen untermauert.
Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die vom Lehrplan geforderten Inhalte vollständig und umfassend behandelt werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien (z. B. Kopien) erforderlich sind. Es obliegt der didaktischen Freiheit der Lehrkraft, in welcher Breite und Tiefe die jeweiligen Themen im Unterricht behandelt werden.
| Inhalt |
Kursthema: Die Strukturen und Prozesse einer Volkswirtschaft
Kursthema: Das Entscheidungsverhalten der Wirtschaftssubjekte am Markt
Kursthema: Die Rolle des Staates in gesamtwirtschaftlicher Perspektive
Kursthema: Die Stabilisierungsaufgaben und Stabilisierungspolitik
Kursthema: Von der Volkswirtschaft zur Weltwirtschaft
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0585-03-DS
38,00 €*
E-Book

Volkswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3585-03-DS
14,00 €*

Volkswirtschaftslehre kompetenzorientiert zur Fachhochschulreife
| Schulform | Höhere Berufsfachschule in NRW
| Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen
| Konzeption | Das Schulbuch richtet sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Volkwirtschaftslehre, in NRW.
Das Hauptaugenmerk der Verfasser liegt auf einer breiten Entwicklung von (Handlungs-)Kompetenzen, die zur Bewältigung von ökonomischer Komplexität moderner Gesellschaften notwendig sind.
Das Schulbuch ist nach den im Bildungsplan aufgeführten Handlungsfeldern und Anforderungssituationen aufgebaut. Dabei beschreiben die jeweils zu Beginn formulierten Anforderungssituationen, wie im Bildungsplan gefordert, berufliche, fachliche und öffentliche/gesellschaftliche und/oder persönliche Problemstellungen, in denen sich Absolventinnen und Absolventen bewähren müssen.
Das Schulbuch orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan für die jeweiligen Handlungsfelder aufgeführten Zielen. Jede Anforderungssituation enthält am Ende kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die auf die Ziele des Bildungsplans abstellen und entsprechend der jeweiligen Anforderungssituation in einen situativen Kontext eingebettet sind.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden.
In dem kompetenzorientierten Arbeitsheft Volkswirtschaftslehre (Merkur-Nr. 1619) können die Schülerinnen und Schüler ihren Kompetenzzuwachs nachhaltig dokumentieren und anhand eines stufenförmig aufgebauten Kompetenz-Checks festigen und vertiefen. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Schulbuch abgestimmt.
0619-06
36,00 €*

Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen - KLR Fallsituationen - Fachwissen - Kompetenzentwicklung im Rechnungswesen
| Zielgruppe | kfm. Ausbildungsberufe (insbes. Industriekaufleute), WG, FOS, HöHa
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist in allen Bildungsgängen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung einsetzbar, in denen das interne Rechnungswesen (Voll- und Teilkostenrechnung) erlernt werden soll. Dies gilt sowohl für kaufmännische Ausbildungsberufe – insbesondere für Industriekaufleute – als auch für Bildungsgänge, die zur FH-Reife (z.B. Höhere Berufsfachschulen in NRW, Fachoberschulen) bzw. AH-Reife (z.B. Berufliches Gymnasium Wirtschaft) führen.
Die Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik erfolgt, indem die Themenkreise mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet werden. In den einleitenden Fallsituationen und in den Anwendungsaufgaben steht in der Regel das Modellunternehmen BüKo OHG im Vordergrund, ein Unternehmen, dessen Hauptgeschäftszweck die Herstellung und der Vertrieb von ergonomischen Büromöbeln sowie der Handel mit Konferenz- und Seminartechnik ist. Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Aufgaben. Bei diesen Aufgaben wird in der Regel Bezug auf drei weitere Modellunternehmen genommen, die sowohl untereinander als auch zusammen mit der BüKo OHG enge Geschäftsbeziehungen unterhalten.
Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt. Die selbstständige Bearbeitung von Aufgaben ist dadurch möglich. Mithilfe von Kann-Listen erhalten die Lernenden zudem die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand zu reflektieren.
| Inhalt | Aufgaben und Ziele der KLR | Vollkostenrechnung (Ergebnistabelle, Zuordnung von Kosten, Zuschlagskalkulation mithilfe der Kostenstellenrechnung, BAB – einfach, erweitert, mehrstufig, Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze und der tatsächlichen Selbstkosten eines Erzeugnisses (Kostenträgers), Zuschlagskalkulation auf Normalkostenbasis und Ermittlung von Kostenüber- und Kostenunterdeckung, Angebotskalkulation als Vorkalkulation, Nachkalkulation als Kontrolle der Angebotskalkulation, Maschinenstundensatz, Äquivalenzziffern-/Divisionskalkulation) | Teilkostenrechnung (Entscheidung bei Annahme eines Zusatzauftrags mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung, Bestimmung von Gewinnschwellenmenge und Preisuntergrenzen, relativer Deckungsbeitrag).
1032-01
20,20 €*
E-Book

Wirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg II / Wirtschaftsassistentin / Wirtschaftsassistent
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Wirtschaft - Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin für
das kaufmännische Berufskolleg II,
das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 2),
das kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (Schuljahr 2)
geforderten Kompetenzbereiche und Kompetenzen.
Die Lerninhalte werden zu klar abgegrenzten Einheiten zusammengefasst, die sich in die Bereiche Stoffinformation und Kompetenztraining aufgliedern. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte.
Zu vielen Themenbereichen werden zusammenfassende Übersichten eingebunden. Diese unterstützen den Erarbeitungsprozess durch einen hohen Grad an Veranschaulichung. Sie sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die jeweiligen Strukturzusammenhänge didaktisch verständlich erläutert werden. Die zusammenfassenden Übersichten und Erklärvideos vergrößern den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglichen in ihrem Zusammenspiel die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen.
| Inhalt |
Kompetenzbereich 1: Analyse mikroökonomischer Prozesse
Kompetenzbereich 2: Aussagekraft des BIP in der sozialen Marktwirtschaft
Kompetenzbereich 3: Unternehmensbezogene Finanzierungsarten
| Neu in der 6. Auflage | Die Texte und Schaubilder wurden aktualisiert. Zahlreiche weitere Abbildungen und Übersichten erleichtern den Erarbeitungsprozess. Viele Themen sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die Strukturzusammenhänge veranschaulicht werden.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0584-06-DS
23,00 €*
E-Book

Wirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg II / Wirtschaftsassistentin / Wirtschaftsassistent - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3584-06-DS
16,80 €*
Neu

Wirtschafts- und Sozialkunde - Kompetenzbereiche I bis III
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende
|Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche I bis III für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg
| Konzeption | Der Titel konzentriert sich auf die Inhalte der Kompetenzbereiche I bis III, die für den Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg vorgegebenen werden. Die didaktisch-methodische Vorgehensweise bewegt sich – insbesondere auf dem abstrakten Gebiet der VWL – auf einem abgestuften Anspruchsniveau. Dabei wird jedoch vom Autorenteam stets darauf geachtet, die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig zu thematisieren.
Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
0599-05
23,60 €*
Lehrbücher für berufliche Vollzeitschulen
Der Merkur Verlag Rinteln stellt für unterschiedliche Schulfächer und Schulformen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für berufliche Vollzeitschulen zur Verfügung. Wir unterscheiden unsere Lehrmaterialien für die beruflichen Vollzeitschulen nach den beiden Hauptkategorien "Wirtschaftslehreunterricht" und "Mathematik".
Wirtschaftslehreunterricht
- Berufsfachschulen in Baden-Württemberg
- Berufskollegs in Baden-Württemberg
- Wirtschaftsschulen in Bayern
- FOS/BOS Bayern
- Höhere Berufsfachschulen (HöHa) in NRW
- Fachoberschulen Wirtschaft in Nds.
- VWL
- Berufliche Gymnasien
Mathematik
- Grundlagen
- Berufsfachschulen
- Berufskollegs in Baden-Württemberg
- Höhere Berufsfachschule (HöHa) in NRW
- Fachoberschulen in Nds.
- Berufliche Gymnasien