Sortieren nach:

Haarmann: Formelsammlung für berufliche Gymnasien - nichttechnische Fachrichtung
| Zielgruppe | Berufliches Gymnasium - nichttechnische Richtung - Lehrplan für Niedersachsen
| Konzeption | Die Formelsammlung eignet sich sowohl als kompakte Begleiterin des täglichen Mathematikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe wie auch als Hilfsmittel für die Abiturprüfung (sofern zugelassen).
| Inhalt |
Analysis: Folgen und Reihen - Lineare Funktion f - Quadratische Funktion f - Differentialrechnung - Integralrechnung
Wirtschaftsmathematik: Kostentheorie - Kosten, Erloese und Gewinne - Marktgleichgewicht - Quote - Optimierungsmodelle - Konsumieren und Sparen - Wachstumsmodelle - Differenzialgleichungen (Wachtumsfunktionen)
Stochastik: beschreibende Statistik - Regressionsgrade - Korrelationskoeffizient - Abzaehlverfahren - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Näherungen - Vertrauensintervalle
Lineare Algebra: LGS - Matrizen - Leontief-Modell - Verflechtungsmodelle - Markowsche Kettenprozesse - Populationsdynamik
1069-04
4,50 €*
E-Book

Industrie 4.0 - Historische Grundlagen, technische Veränderungen, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen
| Zielgruppe | Unterrichtende und Lernende in Ausbildungsberufen (insbes. Industriekaufleute) sowie Schulformen, in denen das Thema Leistungserstellung unterrichtet wird.
| Konzeption | Dieses Buch gibt einen Überblick über wichtige Themenbereiche von Industrie 4.0. Leistungserstellungsprozesse werden durch Industrie 4.0 dynamischer, effizienter und technologisch komplexer. Wir stehen an der Schwelle einer Entwicklung, die nicht nur unsere gewohnte Weise zu arbeiten, sondern auch zu leben und miteinander zu kommunizieren in beispielloser Weise verändern wird.
Die Lehrpläne beinhalten bereits viele, für zukünftige berufliche Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erforderliche Kompetenzen und Inhalte. Dieses Buch bietet hier Anknüpfungspunkte, z. B. im Bereich der Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus von Produkten.
Dieses Buch soll dem Leser Fachwissen über die historischen Grundlagen und technischen Veränderungen zur Verfügung stellen und ihm wertvolle Informationen über wirtschaftliche und soziale Auswirkungen an die Hand geben.
Fragen, die sich stellen, sind z. B.:
Was ist gemeint mit Industrie 4.0?
Welche technologischen Veränderungen finden dabei statt und was treibt diese voran?
Wie verändern sich die Produkte der Unternehmen und deren Geschäftsmodelle?
Wie verändert sich die Arbeitswelt?
Welche Folgen ergeben sich dadurch für den Einzelnen und für die Gesellschaft?
Welche Risiken und Gefahren sind mit der digitalen Transformation verbunden?
Ziel dieses Buches ist es, in kompakter Form Antworten auf diese Fragen zu geben. Zahlreiche Beispiele – auch von realisierten, unternehmerischen Lösungen –, Abbildungen und Tabellen dienen der Veranschaulichung und unterstützen einen leichteren Zugang zu den teilweise komplexen Sachverhalten.
Am Ende des Buches finden sich umfangreiche Übungsaufgaben mit Lösungen sowie ein ausführliches Glossar, in dem die wichtigsten Sachbegriffe von Industrie 4.0 erläutert werden.
| Inhalt | Historische Entwicklung | Technologische Veränderungen | Smarte Produkte und die Veränderungen des Geschäftsmodells | Wirtschaftliche und soziale Veränderungen | Übungsaufgaben mit Lösungen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0304-01-DS
12,60 €*
E-Book

Informationswirtschaft für die Höhere Berufsfachschule (NRW)
| Konzeption | Das Lehr- und Arbeitsbuch ist ausgerichtet auf den kompetenzorientierten Lehrplan für die Höhere Handelsschule („HöHa“) in NRW. Das Konzept des Buches gestattet der Lehrkraft unterschiedliche Unterrichtsansätze.
Der erste Teil des Buches besteht aus der Darstellung von Anforderungssituationen zu allen Handlungsfeldern.
Der zweite Teil enthält die für die Bearbeitung der Anforderungssituationen erforderlichen Informationen. Abbildungen, Beispiele und Übungen unterstützen die Lernenden bei der Erarbeitung der Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Behandlung der Ereignisorientierten Prozesskette, die Entwicklung von Lösungen mittels eines Tabellenkalkulationsprogramms sowie die Entwicklung und Anwendung einer relationalen Datenbank bilden die thematischen Schwerpunkte, da sie für die Bearbeitung der Anforderungssituationen erforderlich sind.
| Hinweis | Da nahezu alle Arbeiten, die mithilfe einer ERP-Software auf Sachbearbeiterebene auch mithilfe von Office-Programmen durchführbar sind, bietet das Autorenteam Excel- und Access-Lösungen auf der Lösungs-CD an.
Weitere Unterrichtsmaterialien, so zum Beispiel ein vereinfachtes Buchführungsmodell, finden Sie auf der Lösungs-CD.
Die Lösungs-CD wird nur an Lehrkräfte abgegeben.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0806-03-DS
36,40 €*
E-Book

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der dreibändige Buchreihe für das Berufskolleg Fremdsprachen in Baden-Württemberg. Es umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 1 und 2) geforderten Kompetenzbereiche und Lerninhalte. Neben den obligatorischen Inhalten werden auch die fakultativen Inhalte abgedeckt.
Es wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Zum Einsatz im 1. Schuljahr des StuK-Unterrichts bietet sich das Arbeitsheft Steuerung und Kontrolle (Merkur-Nr. 1579) an, für den Wahlbereich Wirtschaft steht ein separater Band zur Verfügung (Merkur-Nr. 0584).
| Inhalt |
Kompetenzbereich 1: Grundlagen der Buchführung
Kompetenzbereich 2: Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse I
Kompetenzbereich 3: Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse II
Exkurs: Prozentrechnung
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0595-07-DS
28,80 €*
E-Book

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der Buch- und Arbeitsheft-Reihe für das Berufskolleg I in Baden-Württemberg. Der Reihe liegen die aktuellen Fachlehrpläne zugrunde. Sie richtet sich konsequent an den in den Bildungsplänen vorgegebenen Kompetenzbereichen und Kompetenzformulierungen aus. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden ebenfalls vollständig und umfassend abgedeckt.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Um die Bearbeitung der Übungsaufgaben zu erleichtern und die Präsentation von Arbeitsergebnissen methodisch variieren zu können, stehen für die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte für geeignete Aufgaben digitale Vorlagen bereit.
Zu vielen Themenbereichen werden zusammenfassende Übersichten (Wingmaps) eingebunden. Diese unterstützen den Erarbeitungsprozess durch einen hohen Grad an Veranschaulichung. Sie sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die jeweiligen Strukturzusammenhänge didaktisch verständlich erläutert werden. Die zusammenfassenden Übersichten und Erklärvideos vergrößern den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglichen in ihrem Zusammenspiel die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen.
In dem kompetenzorientierten Arbeitsheft für das Fach Steuerung und Kontrolle (Merkur-Nr. 1579) werden alle Kompetenzbereiche in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Schulbuch abgestimmt.
| Inhalt | KB 1: Grundlagen der Buchführung | KB 2: Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse | KB 1: Fakultative Inhalte | KB 2: Fakultative Inhalte.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0579-08-DS
23,60 €*

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg II
| Lehrplanbezug | Bildungsplan für das kaufmännische BK II in Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Buch enthält die Bildungsplaneinheiten des Faches „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ des aktuellen Bildungsplans für das kaufmännische Berufskolleg II in Baden- Württemberg.
Vom Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Am Ende der Kompetenzbereiche werden die im Bildungsplan angeführten fakultativen Inhalte behandelt. Sie knüpfen an die formulierten Kompetenzen an, gehen jedoch über die Erwartungen des Faches hinaus. Die einzelnen fakultativen Inhalte sind insbesondere für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, die nach dem Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs den Einstieg in das zweite Jahr der Wirtschaftsoberschule anstreben.
Wie bei der Schulbuchreihe für das BK I gehen die Autoren auch für diese Reihe von dem didaktischen Leitgedanken aus, die Stoffinhalte gleichermaßen strukturbildend und prozessorientiert zu vermitteln.In zahlreichen verlinkten Erklärvideos werden die jeweiligen Strukturzusammenhänge verständlich erläutert. Dies vergrößert den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglicht die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen.
0583-09
16,60 €*
E-Book

Kompetenzorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern
| Konzeption | Das Schulbuch richtet sich exakt nach dem kompetenzorientieren Lehrplan Plus für das Profilfach „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ an Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Bayern.
Das Schulbuch umfasst alle für die Jahrgangsstufen 11 und 12 geforderten Lernbereiche und zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler grundlegende und vertiefte betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben, mit denen sie in ihren unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollen betriebswirtschaftliche Sachverhalte verstehen und differenziert beurteilen können.
Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, sind den Themenbereichen betriebswirtschaftliche Handlungssituationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Handlungssituationen dienen Modellunternehmen des fiktiven Gewerbeparks Augsburg. In diesem Zusammenhang wird den Lernenden ermöglicht, Aufgabenstellungen eigenständig und mit anderen mehrperspektivisch zu analysieren und zu lösen. Dadurch wird problemlösendes Denken und verantwortliches Handeln in beruflichen und privaten Situationen gefördert.
Für das Profilfach „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ stehen zudem kompetenzorientierte Arbeitshefte zur Verfügung:
Jahrgangsstufe 11
Jahrgangsstufe 12
Hierin werden die Lernbereiche in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Schulbuch und Arbeitshefte sind aufeinander abgestimmt.
| Neu in der 3. Auflage |
redaktionelle Verbesserung und Überarbeitung der Texte
Aktualisierung der Schaubilder und des Datenmaterials (u.a. Rechengrößen der Sozialversicherung)
Anwendung der 5-Schritt-Methode zur Ermittlung des Bilanzansatzes im Rahmen der Bewertung des Anlagevermögens sowie der Bewertung des Umlaufvermögens (RHB-Stoffe) inklusive Einbindung neuer Aufgabenstellungen
Berücksichtigung der Erläuterungen zum Lehrplan Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen vom August 2021 (Erläuterung und Ermittlung des Wert-Mengen-Verhältnisses im Rahmen der ABC-Analyse, detaillierte Berechnung der Maschinenkosten einschließlich sonstiger fixer Maschinenkosten, differenzierte Erfassung der Fertigungsgemeinkosten in lohnabhängige Kosten und maschinenabhängige Kosten u.a.)
Die dritte Auflage erscheint im August.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0659-03-DS
36,80 €*

Kompetenzorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern
| Konzeption | Das Schulbuch richtet sich exakt nach dem neuen kompetenzorientierten Lehrplan Plus für das Profilfach „Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen“ an Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Bayern.
Das Schulbuch umfasst alle für die Jahrgangsstufe 13 geforderten Lernbereiche. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Lehrplan Plus aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden.
Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, sind den Themenbereichen motivierende, betriebswirtschaftliche Handlungssituationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen vorangestellt. Als Bezugspunkt für die Handlungssituationen dienen Modellunternehmen des fiktiven Gewerbeparks Augsburg. In diesem Zusammenhang wird den Lernenden ermöglicht, Aufgabenstellungen eigenständig zu analysieren und zu lösen. Hierdurch wird problemlösendes Denken und verantwortliches Handeln in beruflichen und privaten Situationen gefördert.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Es dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
0662-03
22,20 €*
E-Book

Kompetenzorientierte Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3662-03-DS
19,00 €*

Kompetenzorientierte Rechtslehre Fachoberschule in Bayern
| Konzeption | Das Buch richtet sich nach den Vorgaben des neuen Lehrplan Plus für das Fach „Rechtslehre“ in der 11. Jahrgangsstufe der FOS in Bayern (ab Schuljahr 2017/2018).
In jedes Themengebiet wird in Form einer praxisorientierten, lebens- bzw. berufsorientierten Handlungssituation eingeführt. Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge fordern dazu auf, die jeweilige Handlungssituation gedanklich nachzuvollziehen, auf ihre rechtlichen Aspekte hin zu prüfen und zu bewerten.
Auf diese Weise erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie in ihren unterschiedlichen gesellschaftlichen Rollen rechtliche Sachverhalte verstehen und differenziert beurteilen können, um nachhaltige, ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
| Inhalt |
Lernbereich 1: Kaufverträge abschließen und erfüllen
Lernbereich 2: Im kaufmännischen Geschäftsverkehr agieren
Lernbereich 3: Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten
0656-02
16,20 €*

Kompetenzorientierte Volkswirtschaftslehre Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern Jahrgangsstufe 13
| Konzeption | Das Schulbuch zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler im Fach Volkswirtschaftslehre Kompetenzen erwerben, mit denen sie in unterschiedlichen Rollen volkswirtschaftliche Sachverhalte verstehen und differenziert beurteilen können, um nachhaltige, ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können.
Das Lehrbuch ist exakt nach den Lernbereichen der Jahrgangsstufe 13 des neuen Lehrplans Plus gegliedert. Jedem Themenbereich wird eine umfangreiche Handlungssituation vorangestellt, damit die Schülerinnen und Schüler – wie im neuen Lehrplan ausdrücklich gefordert – gegenwärtige und zukünftige Handlungssituationen bewältigen können. Des Weiteren tragen die sich an die Handlungssituation anschließenden kompetenzorientierten Arbeitsaufträge sowie die am Ende jedes Kapitels konzipierten Kompetenztrainings dazu bei, dass die Lernenden sich individuell und teambezogen mit volkswirtschaftlichen Fragestellungen intensiv auseinandersetzen.
Die im Lehrbuch angestoßenen Unterrichtsvorschläge und Projekte erfordern nicht nur die Beurteilung eines volkswirtschaftlichen Sachverhalts. Es wird vielmehr auch die selbstständige Beschaffung von geeigneten Informationen gefordert sowie eine intensive Auseinandersetzung mit ökonomischen Modellen. Hierdurch eignen sich die Schülerinnen und Schüler sukzessive über die Jahrgangsstufen hinweg eine wissenschaftliche Arbeitsweise an, wodurch das Schulbuch einen entscheidenden Beitrag zur Studierfähigkeit und zum Verständnis komplexer volkswirtschaftlicher Zusammenhänge leistet.
| Inhalt |
Lernbereich 1: Wirtschaftspolitische Konzeptionen und fiskalpolitische Maßnahmen beurteilen
Lernbereich 2: Beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen analysieren und beurteilen
Lernbereich 3: Strukturpolitische Maßnahmen beurteilen
Lernbereich 4: Wettbewerbspolitische Maßnahmen beurteilen
Lernbereich 5: Umweltpolitische Maßnahmen beurteilen
Lernbereich 6: Entwicklungspolitische Problemstellungen analysieren und beurteilen
0661-01
30,00 €*

Kompetenzorientierte Volkswirtschaftslehre Fachoberschule und Berufsoberschule in Bayern Jahrgangsstufen 11 + 12
| Konzeption | Das Schulbuch zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler im Fach Volkswirtschaftslehre Kompetenzen erwerben, mit denen sie in unterschiedlichen Rollen volkswirtschaftliche Sachverhalte verstehen und differenziert beurteilen können, um nachhaltige, ethisch verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können.
Das Lehrbuch ist exakt nach den Lernbereichen der Jahrgangsstufen 11 und 12 des neuen Lehrplans Plus gegliedert. Jedem Themenbereich wird eine umfangreiche Handlungssituation vorangestellt, damit die Schülerinnen und Schüler – wie im neuen Lehrplan ausdrücklich gefordert – gegenwärtige und zukünftige Handlungssituationen bewältigen können. Des Weiteren tragen die sich an die Handlungssituation anschließenden kompetenzorientierten Arbeitsaufträge sowie die am Ende jedes Kapitels konzipierten Kompetenztrainings dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler sich individuell und teambezogen mit volkswirtschaftlichen Fragestellungen intensiv auseinandersetzen.
Die im Lehrbuch angestoßenen Unterrichtsvorschläge und Projekte erfordern nicht nur die Beurteilung eines volkswirtschaftlichen Sachverhalts. Es wird vielmehr auch die selbstständige Beschaffung von geeigneten Informationen gefordert sowie eine intensive Auseinandersetzung mit ökonomischen Modellen. Hierdurch eignen sich die Schülerinnen und Schüler sukzessive über die Jahrgangsstufen hinweg eine wissenschaftliche Arbeitsweise an, wodurch das Schulbuch einen entscheidenden Beitrag zur Studierfähigkeit und zum Verständnis komplexer volkswirtschaftlicher Zusammenhänge leistet.
| Inhalt |
Jahrgangsstufe 11:
Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns analysieren und beurteilen (LB 1)
Die Preisbildung bei vollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen (LB 2)
Die Preisbildung bei unvollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen (LB 3)
Jahrgangsstufe 12:
Das Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen (LB 1)
Die Einkommens- und Vermögenspolitik als Steuerungsinstrument analysieren und beurteilen (LB 2)
Geldpolitische Instrumente und Maßnahmen beurteilen (LB 3)
Internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen (LB 4)
0657-02
34,60 €*
E-Book

Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 6, 2024)
| Konzeption | Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Fertigungs- bzw. Leistungserstellungsprozesse eines Industriebetriebes unter besonderer Berücksichtigung der Kostenstruktur.
Die entsprechenden Kernprozesse werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
| Neu in der 6. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1021-06-DS
19,80 €*
E-Book

Logistik
| Zielgruppe | Es wendet sich an Fachschüler, an Studenten an Fachhochschulen und Universitäten, aber auch an alle Praktiker, die ihr Wissen im Bereich der Logistik auffrischen und erweitern möchten.
| Konzeption | Das Lehrbuch wurde nach dem neuesten Stand der Didaktik konzipiert. Der Autor legt ein besonderes Gewicht darauf, die Merkmale und Inhalte der Logistik in verständlichster Form darzustellen. Selbst schwierige mathematische Formeln werden so erklärt, dass sie gut zu verstehen sind. Praxisnahe Aufgaben und Fälle runden jedes Kapitel ab.
Im ersten Kapitel werden dem Leser die Grundlagen der Logistik nahe gebracht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ziele der Logistik und das typische Logistikdenken. Dabei wird deutlich, warum die Logistik als Querschnittsfunktion zunehmend an Bedeutung gewinnt.
In den folgenden Kapiteln werden die Beschaffungs-, die Lager-, die Produktions-, die Distributions-, die Transport- und die Entsorgungslogistik behandelt. Jedes einzelne Thema ist klar strukturiert und leicht verständlich. In jedem Kapitel werden zudem Instrumente und Kennzahlen angeboten, mit deren Hilfe es möglich wird, die einzelnen Unternehmensbereiche in logistischer Hinsicht zu optimieren.
Abschließend werden im Rahmen des Supply Chain Managements die Möglichkeiten einer Optimierung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit dargestellt. Es werden verschiedene moderne Konzepte wie Benchmarking, Customer Relationship Management und Efficient Consumer Response, aber auch Techniken wie Radio Frequency Identification oder Electronic Data Interchange in verständlicher Form beschrieben und erläutert.
| Neu in der 4.Auflage | In dieser Neuauflage wurden die für die Logistik wichtigen Änderungen eingearbeitet. Dazu zählen die Erneuerung der ADSp im Jahr 2017, die zunehmende Digitalisierung, aber auch die verstärkte Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens. Zudem wurden alle Kapitel aktualisiert. Neue Begriffe wurden eingefügt.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0637-04-DS
38,00 €*

Mail for You - Englische Handelskorrespondenz - Übungen, Tests und Klassenarbeiten
Das digitale Lehrerbegleitmaterial enthält Übungen, Tests, Klassenarbeiten und weiteres Ergänzungsmaterial.
2847-04
31,20 €*

Mathematik - Beschreibung von Abbildungen mit Matrizen - Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg (Bildungsplan 2021)
| Konzeption | Das vorliegende Themenheft Beschreibung von Abbildungen mit Matrizen ist ein Lehr- und Arbeitsheft für die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg. Das Themenheft richtet sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe, Mathematik, in Baden-Württemberg, der zum 01.08.2021 in Kraft tritt.
Die Ausgabe Beschreibung von Abbildungen mit Matrizen ist für die beruflichen Gymnasien technischer Richtung (TG) verbindlich.
Dabei berücksichtigt das Autorenteam sowohl die im Lehrplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, Werkzeuge und mathematische Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, Umgang mit formalen und symbolischen Elementen, argumentieren).
Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Der Stoff in den einzelnen Kapiteln wird schrittweise anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen erarbeitet. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die übersichtliche Präsentation und die methodische Aufarbeitung beeinflusst den Lernerfolg positiv und bietet dem Schüler die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen.Wichtiger HinweisDie Themenhefte sind neben der digitalen auch in einer gedruckten Version verfügbar.Die Themenhefte sind bereits kostenlos als E-Book in dem Kombibuch (Merkur-Nr. 0338) für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau enthalten. Den Hinweis dazu finden Sie in dem Buch auf S. 2.
0678-01
6,80 €*
E-Book

Mathematik - Beschreibung von Austausch- und Populationsprozessen durch Matrizen - Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg (Bildungsplan 2021)
| Konzeption | Das vorliegende Themenheft "Beschreibung von Austausch- und Populationsprozessen durch Matrizen" ist ein Lehr- und Arbeitsheft für die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg. Das Themenheft richtet sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe, Mathematik, in Baden-Württemberg, der zum 01.08.2021 in Kraft tritt.Die Ausgabe "Beschreibung von Austausch- und Populationsprozessen durch Matrizen” ist für die beruflichen Gymnasien mit den Profilfächern Agrarbiologie (AG), Biotechnologie (BTG), Ernährung (EG), oder Gesundheit (SGG) verbindlich.Dabei berücksichtigt das Autorenteam sowohl die im Lehrplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, Werkzeuge und mathematische Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, Umgang mit formalen und symbolischen Elementen, argumentieren).Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.Der Stoff in den einzelnen Kapiteln wird schrittweise anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen erarbeitet. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die übersichtliche Präsentation und die methodische Aufarbeitung beeinflusst den Lernerfolg positiv und bietet dem Schüler die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen.Wichtiger HinweisDie Themenhefte sind neben der digitalen auch in einer gedruckten Version verfügbar.Die Themenhefte sind bereits kostenlos als E-Book in dem Kombibuch (Merkur-Nr. 0338) für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau enthalten. Den Hinweis dazu finden Sie in dem Buch auf S. 2.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0679-01-DS
6,80 €*
E-Book

Mathematik - Beschreibung von Produktionsprozessen durch Matrizen - Berufliches Gymnasium
| Lehrplanbezug | Berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg (Bildungsplan 2021)
| Konzeption | Das vorliegende Themenheft Beschreibung von Produktionsprozessen durch Matrizen ist ein Lehr- und Arbeitsheft für die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg. Das Themenheft richtet sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe, Mathematik, in Baden-Württemberg, der zum 01.08.2021 in Kraft tritt.
Die Ausgabe Beschreibung von Produktionsprozessen durch Matrizen ist für die beruflichen Gymnasien wirtschaftlicher Richtung (WG) verbindlich.
Dabei berücksichtigt das Autorenteam sowohl die im Lehrplan geforderten inhalts- als auch die prozessbezogenen Kompetenzen (modellieren, Werkzeuge und mathematische Darstellungen nutzen, kommunizieren, innermathematische Probleme lösen, Umgang mit formalen und symbolischen Elementen, argumentieren).
Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Bildungsplan aufgeführten Kompetenzen und Zielformulierungen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Der Stoff in den einzelnen Kapiteln wird schrittweise anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen erarbeitet. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die übersichtliche Präsentation und die methodische Aufarbeitung beeinflusst den Lernerfolg positiv und bietet dem Schüler die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen.Wichtiger HinweisDie Themenhefte sind neben der digitalen auch in einer gedruckten Version verfügbar.Die Themenhefte sind bereits kostenlos als E-Book in dem Kombibuch (Merkur-Nr. 0338) für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau enthalten. Den Hinweis dazu finden Sie in dem Buch auf S. 2.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0677-01-DS
6,80 €*
Lehrbücher für berufliche Vollzeitschulen
Der Merkur Verlag Rinteln stellt für unterschiedliche Schulfächer und Schulformen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für berufliche Vollzeitschulen zur Verfügung. Wir unterscheiden unsere Lehrmaterialien für die beruflichen Vollzeitschulen nach den beiden Hauptkategorien "Wirtschaftslehreunterricht" und "Mathematik".
Wirtschaftslehreunterricht
- Berufsfachschulen in Baden-Württemberg
- Berufskollegs in Baden-Württemberg
- Wirtschaftsschulen in Bayern
- FOS/BOS Bayern
- Höhere Berufsfachschulen (HöHa) in NRW
- Fachoberschulen Wirtschaft in Nds.
- VWL
- Berufliche Gymnasien
Mathematik
- Grundlagen
- Berufsfachschulen
- Berufskollegs in Baden-Württemberg
- Höhere Berufsfachschule (HöHa) in NRW
- Fachoberschulen in Nds.
- Berufliche Gymnasien