Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

E-Book
Produktfoto

 

Erfolgreiches Büromanagement WORD 2016 Praxisbuch für kaufmännische Berufe
 | Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan | Gesamtkonzeption | Die Bücher vermitteln anhand praxisorientierter Lernsituationen die geforderten Inhalte und Kompetenzen für die gesamte Ausbildungszeit, abgestimmt auf den Rahmenlehrplan „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und die Lernbücher „Büromanagement“. Die Lehr- und Lernbücher enthalten zahlreiche Übungsaufgaben zur selbstständigen Erarbeitung für die Auszubildenden sowie Hilfen zur Vorbereitung eines handlungsorientierten Unterrichts für die Lehrkräfte. Sowohl die einfacheren als auch die komplexen Programmfunktionen von MS WORD werden von den Auszubildenden erlernt und erleichtern die praktische Anwendung. Die Auszubildenden werden anwendungsorientiert durch die kaufmännischen Tätigkeiten des Büroalltags begleitet und bekommen dadurch einen hohen Praxisbezug vermittelt. Die Bücher sind geeignet zur Erarbeitung der notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Bestehen der gestreckten Abschlussprüfung. | Neu in der 2. Auflage | mit neuer DIN 5008 Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0812-02-DS
25,40 €*
Flipper-Paket Beschaffung und Lagerhaltung

 

Flipper-Paket Beschaffung und Lagerhaltung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) | Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich. Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben. Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Beschaffung und Lagerhaltung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen. Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei. Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben.
5034-01
6,80 €*
Produktfoto

 

Flipper-Paket FiBu Grundlagen der Finanzbuchführung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) | Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich. Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben. Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Finanzbuchführung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen. Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei. Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben.
5031-01
11,80 €*
Produktfoto

 

Flipper-Paket I&F Grundlagen zur Investition und Finanzierung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) | Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich. Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben. Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen. Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei. Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben.
5033-01
12,80 €*
Produktfoto

 

Flipper-Paket KLR Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) | Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich. Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben. Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen. Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei. Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben.
5032-01
14,80 €*
Flipper-Paket Teilkostenrechnung

 

Flipper-Paket Teilkostenrechnung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) | Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich. Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben. Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Teilkostenrechnung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen.   Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei. Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
5035-01
9,80 €*
Produktfoto

 

Formelsammlung für das berufliche Gymnasium Niedersachsen Mathematik
| Zielgruppe | Berufliches Gymnasium in Niedersachsen (nichttechnische Richtung)   | Lehrplanbezug | Niedersachsen, Kerncurriculum 2018   | Konzeption | Die Formelsammlung enthält die wichtigsten mathematischen Formeln für die gymnasiale Oberstufe.   Die Formelsammlung bezieht sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen des Kerncurriculums. Sie entspricht in den für das Abitur relevanten Teilen im Wesentlichen den vom Niedersächsischen Kultusministerium vorgegebenen Kriterien und ist zugelassenes Hilfsmittel in der Abiturprüfung 2023   | Inhalt | Analyse Stochastik vektorielle Geometrie Prozesse Hinweis: Die Formelsammlung ist nur als Printprodukt bestellbar!
1695-02
7,20 €*
Produktfoto

 

Formelsammlung für das Berufskolleg
| Zielgruppe | Bildungsgänge, die zur Fachhochschulreife qualifizieren | Lehrplanbezug | BK in Baden-Württemberg Grundlage der Inhalte ist der Lehrplan vom August 2015 für Bildungsgänge in Baden-Württemberg, die zum Erwerb der Fachhochschulreife führen. | Inhalt | Der Formelsammlung liegt eine Merkhilfe bei (ISBN 978-3-8120-9338-5). Sie ist in allen beruflichen Gymnasien, Berufskollegs und Berufsoberschulen einsetzbar. Es werden alle relevanten Formeln im Fach Mathematik ohne nähere Erläuterungen oder Beispiele dargestellt.
1519-03
6,00 €*
Produktfoto

 

Formelsammlung für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium
| Zielgruppe | Bildungsgänge des Berufskollegs in NRW, die zur allgemeinen Hochschulreife führen.   | Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen   | Konzeption | Die Formelsammlung enthält die wichtigsten Formel für die gymnasiale Oberstufe in NRW Schüler/innen und Lehre finden die im Unterricht und im Abitur verwendeten Schreibweisen und Darstellungen. Kompakte Begleiterin in der gymnasialen Oberstufe im BK- beruflichen Gymnasium Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung.   | Inhalt | Analysis, Stochastik und Lineare Algebra.
1665-02
7,00 €*
Produktfoto

 

Formelsammlung Mathematik für berufliche Gymnasien, Berufsoberschulen und zur Fachhochschulreife führende Bildungsgänge
| Zielgruppe | Berufliche Gymnasien, Berufsoberschulen und zur FH-Reife führende Bildungsgänge | Lehrplanbezug | Neuer Bildungsplan Baden-Württemberg (01.08.2021) | Konzeption | Die Formelsammlung enthält die wichtigsten mathematischen Formeln für die gymnasiale Oberstufe an allen beruflichen Gymnasien sowie für die Berufsoberschule und zur FH-Reife führende Bildungsgänge, ausgerichtet am neuen Bildungsplan und weiteren verbindlichen Vorgaben.  Der Formelsammlung liegt eine Merkhilfe, die als zugelassenes Hilfsmittel im Beruflichen Gymnasium, in der Berufsoberschule und in den zur Fachhochschulreife führenden Bildungsgänge erstmalig zur Abitur- bzw. zu den Abschlussprüfungen 2024 eingesetzt wird. Für Klassenarbeiten oder Prüfungen kann diese Merkhilfe auch in A4-Format als Klassensatz bestellt werden. Die Abgabe der Merkhilfe 9338-06 erfolgt zum Selbstkostenpreis von 2,80€ und einer Mindestbestellmenge von 20 Exemplaren.    
1338-06
6,20 €*
Produktfoto

 

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg   | Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der dreibändige Buchreihe für das Berufskolleg Fremdsprachen in Baden-Württemberg. Es umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 1 und 2) geforderten Kompetenzbereiche und Lerninhalte. Neben den obligatorischen Inhalten werden auch die fakultativen Inhalte abgedeckt.    Ziel des Autorenteams ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, betriebs- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten in der Berufswelt wahrzunehmen, das Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen oder die schulische Laufbahn über die Berufsoberschule weiterzuführen. Erreicht wird dieser Anspruch anhand der Kombination von prozessorientierten Elementen mit fachsystematischen Aspekten sowie der zum Teil themenübergreifenden Aufgabenstellungen.    Es wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.    Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.   Für den Wahlbereich Wirtschaft steht ein separater Band zur Verfügung (Merkur-Nr. 0584).   | Inhalt |  Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf I Kompetenzbereich 2: Orientierung in Ausbildung und Beruf II Kompetenzbereich 3: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
0596-07
18,20 €*
Produktfoto

 

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I (Baden-Württemberg)
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg | Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der Buch- und Arbeitsheft-Reihe für das Berufskolleg I in Baden-Württemberg. Der Reihe liegen die aktuellen Fachlehrpläne zugrunde. Sie richtet sich konsequent an den in den Bildungsplänen vorgegebenen Kompetenzbereichen und Kompetenzformulierungen aus. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden ebenfalls vollständig und umfassend abgedeckt. Die Schülerinnen und Schüler können sich mithilfe des Schulbuchs einen praxisnahen Einblick in die Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung, der Sozialpartnerschaft, der sozialen Sicherung und der Unternehmensgründung (einschließlich Rechtsformwahl) erarbeiten.  Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch wahlweise alltagsnahe und berufsbezogene Situationen und Aufgaben an, die die Schülerinnen und Schüler - nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens - möglichst selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten sollen. Die Schülerinnen und Schüler können dadurch eine umfas­sende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. | Inhalt | Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf Kompetenzbereich 2: Unternehmensformen
0580-11
17,20 €*
Produktfoto

 

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg II
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg | Konzeption | Das Schulbuch ist ausgerichtet am aktuellen Bildungsplan Gesamtwirtschaft für das Berufskolleg II. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden, sodass außerhalb des Buches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.  Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält zudem am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die problemhaltigen Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
0530-03
15,60 €*
E-Book
Produktfoto

 

Grundlagen der Buchführung und des Wirtschaftsrechnens
| Zielgruppe | Das Buch kann in allen kaufmännisch orientierten Bildungsgängen eingesetzt werden. | Konzeption | Ziel der Autoren ist es, für den Bereich des Rechnungswesens eine gesicherte Grundausbildung zu gewährleisten. | Inhalt | Buchführung: Vom Inventar und der Bilanz über die Technik des Systems der Doppik, die Erfolgskonten, die Behandlung des Systems der Umsatzssteuer bis zur Einbeziehung privater Vorgänge einschließlich des Eigenverbrauchs. Wirtschaftsrechnen: Dreisatz-, Verteilungs- und Prozentrechnen, Zins- und Währungsrechnen werden behandelt, weil diesen Gebieten eine Schlüsselfunktion zukommt. | Neu in der 12. Auflage | Aktualisierung des Datenmaterials | redaktionelle Verbesserungen. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0458-12-DS
18,20 €*
E-Book
Produktfoto

 

Grundlagen der Buchführung und des Wirtschaftsrechnens Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3458-12-DS
16,80 €*
Produktfoto

 

Haarmann: Formelsammlung für berufliche Gymnasien - nichttechnische Fachrichtung
| Zielgruppe | Berufliches Gymnasium - nichttechnische Richtung - Lehrplan für Niedersachsen | Konzeption | Die Formelsammlung eignet sich sowohl als kompakte Begleiterin des täglichen Mathematikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe wie auch als Hilfsmittel für die Abiturprüfung (sofern zugelassen). | Inhalt | Analysis: Folgen und Reihen - Lineare Funktion f - Quadratische Funktion f - Differentialrechnung - Integralrechnung Wirtschaftsmathematik: Kostentheorie - Kosten, Erloese und Gewinne - Marktgleichgewicht - Quote - Optimierungsmodelle - Konsumieren und Sparen - Wachstumsmodelle - Differenzialgleichungen (Wachtumsfunktionen) Stochastik: beschreibende Statistik - Regressionsgrade - Korrelationskoeffizient - Abzaehlverfahren - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Näherungen - Vertrauensintervalle Lineare Algebra: LGS - Matrizen - Leontief-Modell - Verflechtungsmodelle - Markowsche Kettenprozesse - Populationsdynamik  
1069-04
4,50 €*
E-Book
Produktfoto

 

Industrie 4.0 - Historische Grundlagen, technische Veränderungen, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen
| Zielgruppe | Unterrichtende und Lernende in Ausbildungsberufen (insbes. Industriekaufleute) sowie Schulformen, in denen das Thema Leistungserstellung unterrichtet wird. | Konzeption | Dieses Buch gibt einen Überblick über wichtige Themenbereiche von Industrie 4.0. Leistungserstellungsprozesse werden durch Industrie 4.0 dynamischer, effizienter und technologisch komplexer. Wir stehen an der Schwelle einer Entwicklung, die nicht nur unsere gewohnte Weise zu arbeiten, sondern auch zu leben und miteinander zu kommunizieren in beispielloser Weise verändern wird. Die Lehrpläne beinhalten bereits viele, für zukünftige berufliche Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erforderliche Kompetenzen und Inhalte. Dieses Buch bietet hier Anknüpfungspunkte, z. B. im Bereich der Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus von Produkten. Dieses Buch soll dem Leser Fachwissen über die historischen Grundlagen und technischen Veränderungen zur Verfügung stellen und ihm wertvolle Informationen über wirtschaftliche und soziale Auswirkungen an die Hand geben. Fragen, die sich stellen, sind z. B.: Was ist gemeint mit Industrie 4.0? Welche technologischen Veränderungen finden dabei statt und was treibt diese voran? Wie verändern sich die Produkte der Unternehmen und deren Geschäftsmodelle? Wie verändert sich die Arbeitswelt? Welche Folgen ergeben sich dadurch für den Einzelnen und für die Gesellschaft? Welche Risiken und Gefahren sind mit der digitalen Transformation verbunden? Ziel dieses Buches ist es, in kompakter Form Antworten auf diese Fragen zu geben. Zahlreiche Beispiele – auch von realisierten, unternehmerischen Lösungen –, Abbildungen und Tabellen dienen der Veranschaulichung und unterstützen einen leichteren Zugang zu den teilweise komplexen Sachverhalten. Am Ende des Buches finden sich umfangreiche Übungsaufgaben mit Lösungen sowie ein ausführliches Glossar, in dem die wichtigsten Sachbegriffe von Industrie 4.0 erläutert werden. | Inhalt | Historische Entwicklung | Technologische Veränderungen | Smarte Produkte und die Veränderungen des Geschäftsmodells | Wirtschaftliche und soziale Veränderungen | Übungsaufgaben mit Lösungen. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0304-01-DS
12,60 €*
E-Book
Produktfoto

 

Informationswirtschaft für die Höhere Berufsfachschule (NRW)
| Konzeption | Das Lehr- und Arbeitsbuch ist ausgerichtet auf den kompetenzorientierten Lehrplan für die Höhere Handelsschule („HöHa“) in NRW. Das Konzept des Buches gestattet der Lehrkraft unterschiedliche Unterrichtsansätze. Der erste Teil des Buches besteht aus der Darstellung von Anforderungssituationen zu allen Handlungsfeldern. Der zweite Teil enthält die für die Bearbeitung der Anforderungssituationen erforderlichen Informationen. Abbildungen, Beispiele und Übungen unterstützen die Lernenden bei der Erarbeitung der Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Behandlung der Ereignisorientierten Prozesskette, die Entwicklung von Lösungen mittels eines Tabellenkalkulationsprogramms sowie die Entwicklung und Anwendung einer relationalen Datenbank bilden die thematischen Schwerpunkte, da sie für die Bearbeitung der Anforderungssituationen erforderlich sind. | Hinweis | Da nahezu alle Arbeiten, die mithilfe einer ERP-Software auf Sachbearbeiterebene auch mithilfe von Office-Programmen durchführbar sind, bietet das Autorenteam Excel- und Access-Lösungen auf der Lösungs-CD an. Weitere Unterrichtsmaterialien, so zum Beispiel ein vereinfachtes Buchführungsmodell, finden Sie auf der Lösungs-CD. Die Lösungs-CD wird nur an Lehrkräfte abgegeben. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0806-03-DS
36,40 €*
E-Book
Produktfoto

 

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg   | Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der dreibändige Buchreihe für das Berufskolleg Fremdsprachen in Baden-Württemberg. Es umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 1 und 2) geforderten Kompetenzbereiche und Lerninhalte. Neben den obligatorischen Inhalten werden auch die fakultativen Inhalte abgedeckt.    Es wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.    Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.   Zum Einsatz im 1. Schuljahr des StuK-Unterrichts bietet sich das Arbeitsheft Steuerung und Kontrolle (Merkur-Nr. 1579) an, für den Wahlbereich Wirtschaft steht ein separater Band zur Verfügung (Merkur-Nr. 0584).   | Inhalt | Kompetenzbereich 1: Grundlagen der Buchführung Kompetenzbereich 2: Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse I Kompetenzbereich 3: Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse II Exkurs: Prozentrechnung Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0595-07-DS
28,80 €*

Lehrbücher für berufliche Vollzeitschulen

Der Merkur Verlag Rinteln stellt für unterschiedliche Schulfächer und Schulformen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für berufliche Vollzeitschulen zur Verfügung. Wir unterscheiden unsere Lehrmaterialien für die beruflichen Vollzeitschulen nach den beiden Hauptkategorien "Wirtschaftslehreunterricht" und "Mathematik".

Wirtschaftslehreunterricht

  • Berufsfachschulen in Baden-Württemberg
  • Berufskollegs in Baden-Württemberg
  • Wirtschaftsschulen in Bayern
  • FOS/BOS Bayern
  • Höhere Berufsfachschulen (HöHa) in NRW
  • Fachoberschulen Wirtschaft in Nds.
  • VWL 
  • Berufliche Gymnasien

Mathematik

  • Grundlagen
  • Berufsfachschulen
  • Berufskollegs in Baden-Württemberg
  • Höhere Berufsfachschule (HöHa) in NRW
  • Fachoberschulen in Nds.
  • Berufliche Gymnasien
+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ