Sortieren nach:

Arbeitsheft Wirtschaftslehre - kompetenzorientiert & praxisnah - für berufliche Gymnasien
|Lehrplanbezug| Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022)
|Konzeption| Das Arbeitsheft orientiert sich konsequent am neuen Bildungsplan für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre. Der neue Bildungsplan enthält einheitliche Vorgaben für folgende Profile:
Agrarwissenschaftliche Richtung (AG)
Biotechnologische Richtung (BTG)
Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)
Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)
Technische Richtung (TG)
Das Arbeitsheft eignet sich in besonderer Weise zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht („VIP-Bereich“) und ermöglicht einen selbst gesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb.
Die Bildungsplaneinheiten werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0351 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal.
| Inhalt |
Grundlagen ökonomischen Handelns
Rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
Finanzen und Steuern
Unternehmensgründung
Unternehmensführung an den Beispielen Finanzierung und Personalwesen
Wirtschaftsordnung am Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft
Wirtschaftspolitische Ziele und Instrumente in der Sozialen Marktwirtschaft
1351-01
19,80 €*
E-Book

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Arbeitsheft Band 1
| Lehrplanbezug | BFS in Baden-Württemberg
| Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.
Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.
Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.
Das Arbeitsheft konkretisiert die Lernfelder des neuen Bildungsplans für das erste Schuljahr in Form von Lernsituationen. Die Abfolge der Situationen ist inhaltlich mit dem Schulbuch "Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft – Band 1" (Merkurbuch 0828) abgestimmt, ohne die pädagogischen Freiheiten der Lehrkraft einzuschränken.
Innerhalb der Abschnitte beginnt jedes Kapitel mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Die daran anknüpfenden Arbeitsaufträge sind so gestaltet, dass diese von den Lernenden sowohl eigenverantwortlich und selbstständig gelöst als auch im Unterricht als Ergänzung und Abwechslung in Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden können.
Damit die Schülerinnen und Schüler einen breit gefächerten Einblick in die betriebliche Wirklichkeit bekommen, wird das berufliche Handlungsfeld mithilfe von zwei Modellunternehmen erschlossen. Auf diese Weise gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Erfahrungswelt von Industrie- und Handelsunternehmen.
Darüber hinaus ist es den Autorinnen wichtig, alle Schülerinnen und Schüler abzuholen und ggf. mit einem Wechsel der Sichtweise Situationen – auch spielerisch – nachzuvollziehen.
Die Autorinnen legen durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen der Arbeitsaufträge bewusst Wert darauf, die Lernenden für das Thema zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Lernniveaus auszugleichen.
Wie im Bildungsplan vorgegeben, wird im Rahmen der Buchführung der Schulkontenrahmen Großhandel angewendet.
| Inhalt |
Berufsfachliche Kompetenz
Lernfeld 1: Die Rolle als Auszubildende im Betrieb mitgestalten und einen Betrieb präsentieren
Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten
Lernfeld 3: Werteströme erfassen und beurteilen
Berufspraktische Kompetenz
Lernfeld 1: Büroprozesse gestalten
Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1828-01-DS
20,20 €*

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Arbeitsheft Band 2
| Lehrplanbezug | BFS in Baden-Württemberg
| Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.
Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.
Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.
Das Arbeitsheft konkretisiert die Lernfelder des neuen Bildungsplans für das zweite Schuljahr in Form von Lernsituationen. Die Abfolge der Situationen ist inhaltlich mit dem Schulbuch „Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft – Band 2“ (Merkurbuch 0829) abgestimmt, ohne die pädagogischen Freiheiten der Lehrkraft einzuschränken.
Innerhalb der Abschnitte beginnt jedes Kapitel mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Die daran anknüpfenden Arbeitsaufträge sind so gestaltet, dass diese von den Lernenden sowohl eigenverantwortlich und selbstständig gelöst als auch im Unterricht als Ergänzung und Abwechslung in Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden können.
Damit die Schülerinnen und Schüler einen breit gefächerten Einblick in die betriebliche Wirklichkeit bekommen, wird das berufliche Handlungsfeld mithilfe von zwei Modellunternehmen erschlossen. Auf diese Weise gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Erfahrungswelt von Industrie- und Handelsunternehmen.
Darüber hinaus ist es den Autorinnen wichtig, alle Schülerinnen und Schüler abzuholen und ggf. mit einem Wechsel der Sichtweise Situationen – auch spielerisch – nachzuvollziehen. Die Autorinnen legen durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen der Arbeitsaufträge bewusst Wert darauf, die Lernenden für das Thema zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, unterschiedliche Lernniveaus auszugleichen.
| Inhalt |
Berufsfachliche Kompetenz
Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
Lernfeld 5: Wirtschaftliche Einflüsse in der sozialen Marktwirtschaft auf das eigene Lebensumfeld und ein Unternehmen einschätzen
Lernfeld 6: Ein Projekt planen und durchführen
Berufspraktische Kompetenz
Lernfeld 3: Arbeitsvorgänge organisieren
Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
1829-01
19,80 €*

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Band 1
| Lehrplanbezug | 2-jährige BFS in Baden-Württemberg
| Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.
Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.
Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.
Im vorliegenden Schulbuch für Das 1. Schuljahr werden die folgenden Inhalte des 1. Schuljahrs abgedeckt.
Das Schulbuch eignet sich ideal als Informationspool und Ideenpool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Das Schulbuch ist auf das Arbeitsheft für das 1. Schuljahr (Merkur-Nr. 1828) abgestimmt. Im Schulbuch wird im Inhaltsverzeichnis und am Seitenrand durch ein Symbol gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Umgekehrt wird im Arbeitsheft zu Beginn eines jeden neuen Abschnitts gekennzeichnet, wo man im Schulbuch die passenden Informationen findet, um die Arbeitsaufträge zu lösen. Es ist daher ideal, wenn Lernbücher und Arbeitshefte gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
| Inhalt |
Berufsfachliche Kompetenz
Lernfeld 1: Die Rolle als Auszubildende im Betrieb mitgestalten und einen Betrieb präsentieren
Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten
Lernfeld 3: Werteströme erfassen und beurteilen
Berufspraktische Kompetenz
Lernfeld 1: Büroprozesse gestalten
Lernfeld 2: Aufträge bearbeiten
0828-01
31,00 €*
E-Book

Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft Band 2
| Lehrplanbezug | 2-jährige BFS in Baden-Württemberg
| Konzeption | Die Reihe Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz Wirtschaft richtet sich konsequent an den didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans für die berufsbezogenen Fächer (kaufmännischer Bereich) an der zweijährigen Berufsfachschule in Baden-Württemberg aus.
Die Lernfelder der zwei Schuljahre werden jeweils in einem Schulbuch und Arbeitsheft behandelt. Es werden neben den Berufsfachlichen Kompetenzen auch die Berufspraktischen Kompetenzen vermittelt.
Sowohl in den Schulbüchern als auch in den Arbeitsheften wird darauf geachtet, dass die Inhalte dem Niveau der Zielgruppe angemessen und sprachsensibel gestaltet sind.
Das Schulbuch eignet sich ideal als Informations- und Ideenpool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Das Buch ist auf das Arbeitsheft für das 2. Schuljahr (Merkur-Nr. 1829) abgestimmt. Im Schulbuch wird im Inhaltsverzeichnis und am Seitenrand durch Symbole gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Umgekehrt wird im Arbeitsheft zu Beginn eines jeden neuen Abschnitts gekennzeichnet, wo man im Schulbuch die passenden Informationen findet, um die Arbeitsaufträge zu lösen. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
Das Buch erscheint im ersten Halbjahr 2024.
| Inhalt |
Berufsfachliche Kompetenz
Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
Lernfeld 5: Wirtschaftliche Einflüsse in der sozialen Marktwirtschaft auf das eigene Lebensumfeld und ein Unternehmen einschätzen
Lernfeld 6: Ein Projekt planen und durchführen
Berufspraktische Kompetenz
Lernfeld 3: Arbeitsvorgänge organisieren
Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0829-01-DS
30,00 €*
E-Book

Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Beschaffung, Logistik und Lagerhaltung
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 4 und 7, 2024)
| Konzeption | Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Beschaffungs-, Logistik- und Lagerprozesse eines Industriebetriebes. Die entsprechenden Kernprozesse werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
| Neu in der 7. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1020-07-DS
19,80 €*

Betriebs- und Volkswirtschaft Einführungsphase
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2022/2023)
| Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte der neuen Rahmenrichtlinien für den 11. Schuljahrgang ab. Dem Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft kommt für die berufsbezogene Schwerpunktbildung an den beruflichen Gymnasien Technik sowie Gesundheit und Soziales eine besondere Bedeutung zu. Dies kommt zum einen darin zum Ausdruck, dass das Fach an diesen Gymnasien verpflichtend unterrichtet wird, und zum anderen darin, dass das Fach in das Zentralabitur einbezogen ist.
Zielsetzung des Autorenteams ist es, in die von den Rahmenrichtlinien vorgegebenen Lerngebiete einzuführen, sodass hier die Grundlage für die vertiefende Bearbeitung in der Qualifikationsphase gelegt wird.
Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch praxisbezogene Situationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten. Sie sollen dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben.
Durch die Kombination von strukturbildender Sachdarstellung und kompetenzorientierten Übungsaufgaben wird die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler trainiert, sich in wirtschaftlichen Situationen sachgerecht durchdacht und verantwortlich zu verhalten.
| Inhalt |
Lerngebiet 11.1: Volkswirtschaftliche Zusammenhänge erläutern
Lerngebiet 11.2: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erläutern
| Neu in der 6. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0591-06
26,80 €*

Betriebs- und Volkswirtschaft Qualifikationsphase - Jahrgang 12
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2023/2024)| Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte der neuen Rahmenrichtlinien für den 12. Schuljahrgang ab.Dem Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft kommt für die berufsbezogene Schwerpunktbildung an den beruflichen Gymnasien Technik sowie Gesundheit und Soziales eine besondere Bedeutung zu. Dies kommt zum einen darin zum Ausdruck, dass das Fach an diesen Gymnasien verpflichtend unterrichtet wird, und zum anderen darin, dass das Fach in das Zentralabitur einbezogen ist.Zielsetzung des Buches ist es, die von den Rahmenrichtlinien vorgegebenen komplizierten und abstrakten Lerngebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund wurden komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten zusammengefasst.Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch praxisbezogene Situationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten. Sie sollen dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben.Durch die Kombination von strukturbildender Sachdarstellung und kompetenzorientierten Übungsaufgaben wird die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler trainiert, sich in wirtschaftlichen Situationen sachgerecht durchdacht und verantwortlich zu verhalten.| Inhalt |Lerngebiet 12.1: Konjunkturpolitische Entscheidungen diskutierenLerngebiet 12.2: Betriebliche Prozesse zur Aufgabenerfüllung darstellen, analysieren und optimieren Lerngebiet 12.3: Globale ökonomische Entwicklungen diskutierenLerngebiet 12.4: Eine Marketingmaßnahme gestalten und den Erfolg überprüfen| Neu in der 6. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben der neuen Rahmenrichtlinien angepasst.
0592-06
26,80 €*
E-Book

Betriebs- und Volkswirtschaft Qualifikationsphase - Jahrgang 12 - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3592-06-DS
14,60 €*

Betriebs- und Volkswirtschaft Qualifikationsphase - Jahrgang 13
| Schulform | BG Technik, BG Gesundheit und Soziales
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2024/2025)
| Konzeption | Dem Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft kommt für die berufsbezogene Schwerpunktbildung an den beruflichen Gymnasien Technik sowie Gesundheit und Soziales eine besondere Bedeutung zu. Das Schulbuch orientiert sich an den Eckwerten und Vorgaben der aktuellen Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Betriebs- und Volkswirtschaft des Landes Niedersachsen und umfasst alle dort geforderten Lerngebiete und Fachkompetenzen der Qualifikationsphase (Jahrgang 13).
Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch praxisbezogene Handlungssituationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten. Sie sollen dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts finden sich umfangreiche Möglichkeiten für die Lernenden, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Dabei bieten die Autoren ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen und legen besonders großen Wert auf die Anwendung der Inhalte. Dies reicht von programmierten Aufgaben für einen weniger zeitintensiven Kompetenzcheck bis hin zu Aufgabenstellungen, die umfangreiche Handlungsergebnisse abverlangen.
Zur Bearbeitung von Aufgaben stehen zum Teil ausfüllbare Vorlagen im PDF-Format (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung.
| Inhalt | Sozialpolitische Entscheidungen diskutieren | Personalwirtschaftliche Entscheidungen treffen | Umweltpolitische Entscheidungen diskutieren | Investitions- und Finanzierungsentscheidungen treffen.
| Neu in der 6. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben der neuen Rahmenrichtlinien angepasst.
0593-06
26,80 €*
E-Book

Betriebswirtschaft - für das kaufmännische Berufskolleg II - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3582-07-DS
19,00 €*

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Dieses Schulbuch umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 1 und 2) geforderten Kompetenzbereiche und Lerninhalte.
Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch berufsbezogene Situationen und Aufgaben in vorgegebenen Unternehmen aus verschiedenen Branchen an, die die Schülerinnen und Schüler – nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens – möglichst selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten sollen.
Die Schülerinnen und Schüler können dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben. Als Bezugspunkt für die Lernsituationen, Beispiele und weitere Aufgabenstellungen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks Ulm (branchenübergreifender Ansatz).
Die Lerninhalte werden zu klar abgegrenzten Einheiten zusammengefasst, die sich in die Bereiche Lernsituation, Stoffinformation, Zusammenfassungen und Kompetenztraining aufgliedern. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder veranschaulichen die praxisbezogenen Lerninhalte.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Die fakultativen Inhalte, die den späteren Einstieg in das zweite Jahr einer Wirtschaftsoberschule ermöglichen sollen, werden abgedeckt.
| Neu in der 6. Auflage | Die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG) sind berücksichtigt.
0594-06
31,20 €*
E-Book

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3594-06-DS
16,80 €*

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I (Baden-Württemberg)
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der Buch- und Arbeitsheft-Reihe für das Berufskolleg I in Baden-Württemberg. Der Reihe liegen die aktuellen Fachlehrpläne zugrunde. Sie richtet sich konsequent an den in den Bildungsplänen vorgegebenen Kompetenzbereichen und Kompetenzformulierungen aus. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden ebenfalls vollständig und umfassend abgedeckt.
Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch berufsbezogene Situationen und Aufgaben in vorgegebenen Unternehmen aus verschiedenen Branchen an, die die Schülerinnen und Schüler - nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens - möglichst selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten sollen. Die Schülerinnen und Schüler können dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben.
Als Bezugspunkt für die Lernsituationen, Beispiele und weitere Aufgabenstellungen dienen die Modellunternehmen des vorangestellten fiktiven Gewerbeparks Ulm (branchenübergreifender Ansatz).
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Um die Bearbeitung der Übungsaufgaben zu erleichtern und die Präsentation von Arbeitsergebnissen methodisch variieren zu können, stehen für die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte für geeignete Aufgaben digitale Vorlagen bereit.
In dem kompetenzorientierten Arbeitsheft für das Leitfach Betriebswirtschaft (Merkur-Nr. 1578) werden alle vier Kompetenzbereiche in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Schulbuch abgestimmt.
| Inhalt |
Kurzbeschreibung des Industrie- und Gewerbeparks Ulm und seiner Unternehmen
Kompetenzbereich 1: Unternehmensziele und -organisation
Kompetenzbereich 2: Auftragsbearbeitung und Vertragsgestaltung
Kompetenzbereich 3: Beschaffung und Lagerhaltung
Kompetenzbereich 4: Marketing
0578-09
35,80 €*
Lehrbücher für berufliche Vollzeitschulen
Der Merkur Verlag Rinteln stellt für unterschiedliche Schulfächer und Schulformen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für berufliche Vollzeitschulen zur Verfügung. Wir unterscheiden unsere Lehrmaterialien für die beruflichen Vollzeitschulen nach den beiden Hauptkategorien "Wirtschaftslehreunterricht" und "Mathematik".
Wirtschaftslehreunterricht
- Berufsfachschulen in Baden-Württemberg
- Berufskollegs in Baden-Württemberg
- Wirtschaftsschulen in Bayern
- FOS/BOS Bayern
- Höhere Berufsfachschulen (HöHa) in NRW
- Fachoberschulen Wirtschaft in Nds.
- VWL
- Berufliche Gymnasien
Mathematik
- Grundlagen
- Berufsfachschulen
- Berufskollegs in Baden-Württemberg
- Höhere Berufsfachschule (HöHa) in NRW
- Fachoberschulen in Nds.
- Berufliche Gymnasien