Sortieren nach:
Neu

Flipper-Paket Teilkostenrechnung
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend)
| Konzeption | Das digitale Materialpaket eignet sich für den Einsatz im Flipped Classroom, zum selbstorganisierten Lernen, zur Klausurvorbereitung oder als Hausaufgabe. Daneben ist auch eine Nutzung zur Binnendifferenzierung oder zur Ergebnissicherung möglich.
Beim Flipped Classroom steht die klassische Abfolge von Unterricht Kopf: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff mithilfe von Erklärvideos zu Hause und nutzen die Zeit in der Schule dafür, um gemeinsam zu üben.
Jeder Flipper bezieht sich auf ein bestimmtes Thema zu den Grundlagen der Teilkostenrechnung. Eingangs wird über ein Erklärvideo das notwendige Wissen vermittelt. Anschließend wird das neue Wissen aus dem Video direkt angewendet und gesichert. Dies erfolgt über Single-Choice-Aufgaben, digitale Quizfragen und Strukturbilder, die sich die Schülerinnen und Schüler selbst erstellen.
Die Flipper-Arbeitsblätter werden nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei bereitgestellt, sodass sie bei Bedarf an den eigenen Unterricht angepasst werden können. Jeder Flipper (in der Regel dreiseitig) enthält zusätzlich eine Lösungs-Datei.
Hinweis: Mit dem Kauf dieser Einzellizenz des Flippers willigen Sie ein, das Material, welches in dem Flipperpaket enthalten ist, nicht an Dritte zur eigenständigen Nutzung, Vervielfältigung oder Kopie weiterzugeben.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
5035-01
Zurzeit nicht verfügbar
E-Book

Gesamtwirtschaftliche Aspekte - Industrie
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (einschließlich Nordrhein-Westfalen) , AkA-Stoffkatalog
| Lernfelder | 1, 9, 12
| Gesamtkonzeption | Die Darstellung der Lerninhalte zeichnet sich dadurch aus, dass in erster Linie die Stoff zusammenhänge aufgezeigt werden. Dabei wird dem (geschäfts-)prozessorientierten Ansatz des Rahmenlehrplans ein besonderer Stellenwert eingeräumt – ohne dass die den Lerninhalten innewohnende Fachsystematik außer Acht gelassen würde.
Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Merksätze, Zusammenfassungen, themenübergreifende Aufgabenstellungen und praxisnahe Beispiele erhöhen die Einprägsamkeit der Informationen.
Zudem richtet sich der Autor konsequent an dem aktuellen AkA-Stoffkatalog aus, um so eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen.
| Neu in der 11. Auflage | Aktualisierung des Text-, Daten- und Schaubildmaterials.
| Anmerkung zum digitalen Schulbuch | Weitere Hinweise zum Kauf, der Aktivierung des Codes, der Laufzeit, unserem Preismodell für Lehrer und Schüler und einer Übersicht aller derzeit angebotenen digitalen Titel entnehmen Sie bitte unserer Seite Digitale Schulbücher.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0522-11-DS
34,00 €*

Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse der Kreditinstitute - Dokumentation, Analyse, Steuerung
| Zielgruppe | Bankkaufleute
| Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 7 und 11
| Konzeption | Die aktuelle Ausbildungsordnung und der dazu entwickelte Rahmenlehrplan betonen den Grundsatz der beruflichen Handlungsfähigkeit. Die Lernfelder orientieren sich deshalb an Handlungsfeldern, die für die Berufsausübung bedeutsam sind. Lernen vollzieht sich in vollständigen Handlungen, möglichst selbst ausgeführt oder gedanklich nachvollzogen.
Ausgehend von konkreten beruflichen Problemstellungen und kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen werden in diesem Buch die Grundlagen der bankbetrieblichen Buchführung und KLR praxisnah dargelegt. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenen Themenbereiche.
Ein umfangreicher Pool an Übungsaufgaben ermöglicht die Vertiefung der Lerninhalte.
Der Themenbereich Beurteilung der Kreditwürdigkeit (Jahresabschlussanalyse, Rating) wird in einem Exkurs dargestellt.
Zu den im Buch enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
| Inhalt |
Wertströme und Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren (LF 7)
Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (LF 11)
Exkurs: Beurteilung der Kreditwürdigkeit (aus Lernfeld 13).
0859-02
30,00 €*

Grundkurs der Bankmathematik Ein Kompendium mit Aufgaben
| Lehrplanbezug | RLP (2020)
| Konzeption | Das Schulbuch ist für Auszubildende in Bankfachklassen konzipiert. Es ergänzt im Rahmenlehrplan vorgesehene bankbetriebliche Inhalte. Das Buch enthält in gestraffter Form die Grundlagen bankbetrieblichen Rechnens und ist nach Lernfeldern des aktuellen Rahmenlehrplans geordnet.
Darstellungen der mathematischen Grundstrukturen und Beispiele dienen dem Erschließen der wichtigsten Rechengebiete. Sie unterstützen das handlungsorientierte Arbeiten im Unterricht.
| Inhalt |
Grundlagen des kaufmännischen Rechnens (Dreisatz, Kettensatz, Prozent- und Zinsrechnung)
Abrechnung von Konten des Zahlungsverkehrs (zu Lernfeld 2)
Abrechnung bei internationalen Zahlungen/Währungsrechnen (zu Lernfeld 3)
Konten der Geldanlage (zu Lernfeld 4)
Allgemein-Verbraucherdarlehen (zu Lernfeld 5)
Berechnungen bei Anlagen in Wertpapieren (zu Lernfeld 8)
Finanzierung von Baudarlehen (zu Lernfeld 9)
Statistische Daten aufbereiten und auswerten (zu Lernfeld 11)
Finanzierung für Geschäfts- und Firmenkunden (zu Lernfeld 13)
0067-18
23,80 €*
E-Book

Grundlagen der Buchführung und des Wirtschaftsrechnens
| Zielgruppe | Das Buch kann in allen kaufmännisch orientierten Bildungsgängen eingesetzt werden.
| Konzeption | Ziel der Autoren ist es, für den Bereich des Rechnungswesens eine gesicherte Grundausbildung zu gewährleisten.
| Inhalt |
Buchführung: Vom Inventar und der Bilanz über die Technik des Systems der Doppik, die Erfolgskonten, die Behandlung des Systems der Umsatzssteuer bis zur Einbeziehung privater Vorgänge einschließlich des Eigenverbrauchs.
Wirtschaftsrechnen: Dreisatz-, Verteilungs- und Prozentrechnen, Zins- und Währungsrechnen werden behandelt, weil diesen Gebieten eine Schlüsselfunktion zukommt.
| Neu in der 12. Auflage | Aktualisierung des Datenmaterials | redaktionelle Verbesserungen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0458-12-DS
18,20 €*
E-Book

Grundlagen der Buchführung und des Wirtschaftsrechnens Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3458-12-DS
16,80 €*
E-Book

Industrie 4.0 - Historische Grundlagen, technische Veränderungen, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen
| Zielgruppe | Unterrichtende und Lernende in Ausbildungsberufen (insbes. Industriekaufleute) sowie Schulformen, in denen das Thema Leistungserstellung unterrichtet wird.
| Konzeption | Dieses Buch gibt einen Überblick über wichtige Themenbereiche von Industrie 4.0. Leistungserstellungsprozesse werden durch Industrie 4.0 dynamischer, effizienter und technologisch komplexer. Wir stehen an der Schwelle einer Entwicklung, die nicht nur unsere gewohnte Weise zu arbeiten, sondern auch zu leben und miteinander zu kommunizieren in beispielloser Weise verändern wird.
Die Lehrpläne beinhalten bereits viele, für zukünftige berufliche Herausforderungen im Bereich Industrie 4.0 erforderliche Kompetenzen und Inhalte. Dieses Buch bietet hier Anknüpfungspunkte, z. B. im Bereich der Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus von Produkten.
Dieses Buch soll dem Leser Fachwissen über die historischen Grundlagen und technischen Veränderungen zur Verfügung stellen und ihm wertvolle Informationen über wirtschaftliche und soziale Auswirkungen an die Hand geben.
Fragen, die sich stellen, sind z. B.:
Was ist gemeint mit Industrie 4.0?
Welche technologischen Veränderungen finden dabei statt und was treibt diese voran?
Wie verändern sich die Produkte der Unternehmen und deren Geschäftsmodelle?
Wie verändert sich die Arbeitswelt?
Welche Folgen ergeben sich dadurch für den Einzelnen und für die Gesellschaft?
Welche Risiken und Gefahren sind mit der digitalen Transformation verbunden?
Ziel dieses Buches ist es, in kompakter Form Antworten auf diese Fragen zu geben. Zahlreiche Beispiele – auch von realisierten, unternehmerischen Lösungen –, Abbildungen und Tabellen dienen der Veranschaulichung und unterstützen einen leichteren Zugang zu den teilweise komplexen Sachverhalten.
Am Ende des Buches finden sich umfangreiche Übungsaufgaben mit Lösungen sowie ein ausführliches Glossar, in dem die wichtigsten Sachbegriffe von Industrie 4.0 erläutert werden.
| Inhalt | Historische Entwicklung | Technologische Veränderungen | Smarte Produkte und die Veränderungen des Geschäftsmodells | Wirtschaftliche und soziale Veränderungen | Übungsaufgaben mit Lösungen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0304-01-DS
12,60 €*
E-Book

Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
| Zielgruppe | BS (insbes. Industriekauflaute), FOS, FS, WG
| Lehrplanbezug | RLP, Bildungsplan Baden-Württemberg (Industriekaufmann/Industriekauffrau)
| Konzeption | Ziel des Autorenteams ist es, das gesamte Lernfeld Investitions- und Finanzierungsprozesse planen mit allen im Rahmenlehrplan (LF 11) bzw. im Bildungsplan für Baden-Württemberg (LF 6) aufgeführten Zielen und Inhalten in Lernsituationen umzusetzen.
Ausgangspunkt für die Erstellung der Lernsituationen sind die Zielformulierungen in den Lehrplänen. Die Lernsituationen basieren auf einem eigens ausgearbeiteten Kompetenzmodell. Inhaltlich bildet der allgemeine Handlungsrahmen die Grundlage, auf der die einzelnen Lernsituationen aufbauen. Im Handlungsrahmen wird die KarLimo KG eingeführt. Das Unternehmen, ein Getränkeproduzent aus Karlsruhe, plant eine Erweiterungsinvestition in eine neue Abfüllanlage. Die Angaben zum Unternehmen und zur geplanten Investition werden in den speziellen Handlungsrahmen der jeweiligen Lernsituationen soweit ergänzt, dass die Arbeitsaufträge bearbeitet werden können.
Mehrere Lernsituationen bieten Wahlmöglichkeiten bei den Vorgehensweisen an. Je nach Zeit und Vorwissen der Schülerinnen und Schüler kann zwischen mehr oder weniger schüleraktiven bzw. handlungsorientierten Arbeitsaufträgen gewählt werden. Der Zeitbedarf für die Bearbeitung aller Lernsituationen orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsplans.
Das digitale Lehrerbegleit-Material (Merkur-Nr. 4035) enthält nicht nur die Lösungen und Lösungshinweise zu den Arbeitsaufträgen, sondern auch eine ausführliche didaktische Analyse (einschließlich Kompetenzraster) und konkrete methodische Hinweise (Erläuterungen der Wahlmöglichkeiten u.a.) zu jeder einzelnen Lernsituation.
An einigen Stellen werden in diesem Arbeitsheft Wingmaps eingebunden. Die Wingmaps unterstützen den Erarbeitungsprozess durch einen hohen Grad an Veranschaulichung. Sie sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die Strukturzusammenhänge, die in den Wingmaps aufgezeigt werden, didaktisch verständlich erläutert werden. Wingmaps und Erklärvideos vergrößern den didaktisch-methodischen Handlungsspielraum und ermöglichen in ihrem Zusammenspiel die Verknüpfung fachlicher und digitaler Kompetenzen.
Neben der Einbindung von Wingmaps und Erklärvideos bietet die Neuauflage Zusatzaufgaben. Diese Aufgaben eigenen sich zum einen zur individuellen Differenzierung, können zum anderen aber auch zum Training zur Vertiefung und Festigung der erworbenen Fachkompetenzen dienen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1035-02-DS
15,60 €*

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle - Industrie
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (einschließlich Nordrhein-Westfalen) , AkA-Stoffkatalog
|Lernfelder | 3,4,6,7,8,10
| Konzeption | Das vorliegende Schulbuch erfüllt alle Anforderungen des Rahmenlehrplans und des Ausbildungsrahmenplans für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau.
Das Buch versteht sich in erster Linie als ein Lernbuch, mit dem in didaktisch sorgfältig aufbereiteter Weise den Schülerinnen und Schülern der Einstieg in das externe und interne Rechnungswesen geebnet wird. Zudem richten sich die Autoren konsequent an dem aktuellen AkA-Stoffkatalog aus, um so eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen.
Für den Lernbereich „Geschäftsprozesse“ steht das Schulbuch „Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse – Industrie“ zur Verfügung (Merkurbuch 0523). Für den Lernbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ steht das Schulbuch „Gesamtwirtschaftliche Aspekte – Industrie“ zur Verfügung (Merkurbuch 0522).
| Neu in der 13. Auflage | Aktualisierung des Datenmaterials
0521-13
37,40 €*

Kompaktwissen und Prüfungstraining - Wirtschafts- und Sozialkunde Fachkraft für Lagerlogistik
Titelanzeige
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Das Buch bereitet speziell auf den sogenannten "WiSo-Bogen" der IHK-Abschlussprüfung im Beruf Fachkraft für Lagerlogistik vor. Sie beinhaltet sowohl das Kompaktwissen als auch ein Prüfungstraining zum Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde. Bezugsgrundlage für die Stoffauswahl sind der AkA-Stoffkatalog in seiner aktuellen Form und der Rahmenlehrplan.
Das Kompaktwissen ist in Form von Tabellenübersichten und Ablaufschemata aufbereitet und mit einer gezielten Fragestellung verbunden. Es aktiviert vorhandenes Kernwissen der Schülerinnen und Schüler, bündelt es gezielt und baut zügig prüfungsrelevantes Basiswissen auf. Es festigt eine breite Fachkompetenz und vermittelt schnell Stoffsicherheit.
Das Prüfungstraining passt sich dem Konzept der programmierten Fragestellungen des "WiSo-Bogens" themengenau an. Die Aufgaben gleichen in Formulierung, Optik und Anzahl diesem Bogen, sie haben ein anspruchsvolles Prüfungsniveau und können unmittelbar als Fragebogen ausgefüllt werden.
Im Lösungsteil kann der Erfolg der Beantwortung unmittelbar selbst kontrolliert werden. Hier sind auch wichtige Hinweise gegeben, warum eine Frage so und nicht anders zu beantworten ist.
| Inhalt | Hinweise zum Umgang mit dem Prüfungsbuch | Berufsbildung, Arbeitsrecht und Tarifrecht | Soziale Sicherung | Abrechnung und Besteuerung von Lohn- und Gehaltszahlungen | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs | Grundlagen des Wirtschaftens | Grundlagen des Wirtschaftsrechts | Lösungen zum Prüfungstraining.
| Neu in der 8. Auflage | Aktualisierung des Datenmaterials
0598-08
17,00 €*
E-Book

Kompaktwissen und Prüfungstraining Fachkraft für Lagerlogistik
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Das Buch bereitet auf die IHK-Abschlussprüfung im Beruf Fachkraft für Lagerlogistik vor. Es beinhaltet sowohl das Kompaktwissen als auch ein Prüfungstraining zu den Kernprozessen der Lagerlogistik. Bezugsgrundlage für die Stoffauswahl sind der AkA-Stoffkatalog und der Rahmenlehrplan.
Das Kompaktwissen ist in Frage-und-Antwort-Form aufbereitet. Es aktiviert vorhandenes Kernwissen der Schülerinnen und Schüler und baut prüfungsrelevantes Basiswissen auf. Es festigt lagerlogistische Fachkompetenz und vermittelt Stoffsicherheit. Zudem findet es seine praktische Anwendung im Prüfungstraining.
Das Prüfungstraining beinhaltet zum einen programmierte Aufgabenstellungen, zum anderen werden komplexe Situationen in Form von Prüfungsfällen beschrieben. Diese werden mit Arbeitsaufträgen verknüpft, die zum Teil lernfeldübergreifende und zugleich prüfungsnahe Bearbeitungen erfordern. In Form des angehängten Lösungsteils wird den Schülerinnen und Schülern ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem sie ihre Ergebnisse selbstständig kontrollieren können.
In der Einführung werden zudem Hinweise zur Abschlussprüfung und Tipps zur eigenen Arbeitstechnik gegeben.
| Neu in der 7. Auflage | Der Trainingsteil wurde um insgesamt 34 neue Aufgaben erweitert. Damit wird den Prüflingen die Möglichkeit des verstärkten selbstständigen Übens gegeben. Die Wichtigkeit des Kompaktteils mit seiner inhaltlichen Frage-Antwort-Struktur bleibt davon unberührt. auch hier wurden neue Schwerpunkte gesetzt und Aktualisierungen eingearbeitet.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0570-07-DS
36,00 €*
E-Book

Kompaktwissen und Prüfungstraining Fachlagerist / Fachlageristin
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Das Buch bereitet auf die IHK-Abschlussprüfung im Beruf Fachlagerist/Fachlageristin vor. Es beinhaltet sowohl das Kompaktwissen als auch ein Prüfungstraining zu den Lern- und Handlungsfeldern in diesem Berufsbild. Die Stoffauswahl orientiert sich eng am AkA-Stoffkatalog und am Rahmenlehrplan.
Das Kompaktwissen ist in Frage-und-Antwort- Form aufbereitet. Ergänzende Fotografien aus der Praxis und zusammenfassende Abbildungen sorgen für eine hohe Anschaulichkeit.
Das Prüfungstraining beinhaltet zum einen programmierte Aufgabenstellungen, zum anderen werden auch zusammenhängende Situationen in Form von Prüfungsfällen beschrieben. Diese sind mit Arbeitsaufträgen verknüpft, die zum Teil lernfeldübergreifende und zugleich prüfungsnahe Bearbeitungen erfordern.
Da der Lösungsteil angehängt ist, können die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse selbstständig kontrollieren.
Das Buch enthält zudem eine Formelsammlung.
| Inhalt | Hinweise zur Abschlussprüfung | Tipps zur eigenen Arbeitsweise | Prüfungsbereiche (AkA): Lagerprozesse und Güterbewegung (Lernfelder 1 bis 8) | Lernfeldübergreifende Prüfungsbereiche (AkA): Sicherheit und Gefahren im Lager, Umweltschutz, Datenverarbeitung und Kommunikation, Rechnen | Lösungen zum Prüfungstraining.
| Neu in der 5. Auflage | Aktualisierung von Text- und Datenmaterial
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0559-05-DS
24,40 €*

Kompaktwissen und Prüfungstraining Kaufleute im Gesundheitswesen
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, IHK-Prüfungskatalog.
| Konzeption | Das Prüfungsbuch bereitet auf die IHK-Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen als Selbststudium vor.
Alle Aufgabensätze der schriftlichen IHK-Abschlussprüfung werden nach Inhalt und Aufgabentypen mit einer Vielzahl von Übungsangeboten abgebildet.
Die ganze Prüfung in einem Buch!
Die mitgelieferten Lösungen geben eine sofortige Rückmeldung. Wo es angebracht ist, werden Lösungserklärungen und Entwicklungsschritte gegeben.
Der Lernabschnitt Kompaktwissen thematisiert in offenen Fragestellungen mit freier Lösungsformulierung den Prüfungsbereich Marketing, Kommunikation und Kooperation im Gesundheitswesen und die Organisation des Gesundheits- und Sozialwesens.
Im Lernabschnitt Wissens-Check und Prüfungstraining folgen Multiple-Choice-Aufgaben und Arbeitsaufträge mit Lösungsraster. Geübt werden die Prüfungsbereiche Geschäfts- und Leistungsprozesse einschließlich Rechnungswesen in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft, die allgemeine Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Organisation und Finanzierung im Gesundheitswesen.
Mit dem System der passgenauen Abbildung von Prüfungstraining und Abschlussprüfung erreicht man schnelle und effektive Lernergebnisse. Bei zunehmenden Übungsfortschritten entwickelt sich eine produktive Motivation für ein sicheres Prüfungsergebnis.
Wenn man weiß, was einen erwartet, geht man entspannt in die Prüfung!
Die breite Streuung der Aufgabentypen von einfach bis anspruchsvoll kommt nicht nur den IHK-Prüfungskandidaten, sondern auch weiteren Interessenten außerhalb der punktuellen IHK-Prüfung entgegen.
Die angebotene zielgerichtete Prüfungsvorbereitung steigert die Erfolgschancen!
Ausführliche Informationen bieten die zugehörigen Lernbücher Betriebswirtschaft für Gesundheitsberufe (Merkur-Nr. 0667) und Rechnungswesen für Gesundheitsberufe (Merkur-Nr. 0089).
0626-05
26,80 €*
Neu

Kompetenz im Einzelhandel 1
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 1 bis 5
| Konzeption | Das Schulbuch ist der erste Teil unserer dreibändigen Buchreihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Im Vordergrund steht das Ziel, die Auszubildenden zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Bearbeitung von Lernsituationen und Übungen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung.
Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Das Schulbuch wird deshalb durch das „Arbeitsheft – KOMPETENZ im Einzelhandel 1“ ergänzt. Schulbuch und Arbeitsheft sind aufeinander abgestimmt. So wird im Schulbuch sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch am Seitenrand gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen und Übungen aus dem Ar¬beitsheft zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenüber¬greifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einer¬seits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist.
| Inhalt |
Das Schulbuch konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des ersten Ausbildungsjahres:
LF 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
LF 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
LF 4: Waren präsentieren
LF 5: Werben und den Verkauf fördern
Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
0821-02
19,80 €*

Kompetenz im Einzelhandel 2
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 6 bis 10
| Konzeption | Das Schulbuch ist der zweite Teil unserer dreibändigen Buchreihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Im Vordergrund steht das Ziel, die Auszubildenden zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Bearbeitung von Lernsituationen und Übungen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung.
Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Das Schulbuch wird deshalb durch das „Arbeitsheft – KOMPETENZ im Einzelhandel 2“ ergänzt. Schulbuch und Arbeitsheft sind aufeinander abgestimmt. So wird im Schulbuch sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch am Seitenrand gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen und Übungen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einerseits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist.
| Inhalt |
Das Schulbuch konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des zweiten Ausbildungsjahres:
LF 6: Waren beschaffen
LF 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
LF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
LF 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
LF 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
0822-01
19,80 €*

Kompetenz im Einzelhandel 3
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 11 bis 14
| Konzeption | Das Schulbuch ist der dritte Teil unserer dreibändigen Buchreihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Im Vordergrund steht das Ziel, die Auszubildenden zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Bearbeitung von Lernsituationen und Übungen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung.
Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Das Schulbuch wird deshalb durch das „Arbeitsheft – KOMPETENZ im Einzelhandel 3“ ergänzt. Schulbuch und Arbeitsheft sind So wird im Schulbuch sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch am Seitenrand gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen und Übungen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einerseits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist.
| Inhalt |
Das Schulbuch konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des dritten Ausbildungsjahres:
LF 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
LF 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
LF 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
0823-01
19,80 €*
Lehrbücher für die Berufsschule
Der Merkur Verlag Rinteln stellt aus folgenden Themenbereichen, Berufsgruppen und Branchen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für Berufsschulen zur Verfügung:
- Bücher für alle kaufmännischen Berufe
- Banken | Kreditwesen
- Kaufleute für Büromanagement
- Industriekaufleute
- Einzelhandel
- Groß-und Außenhandelsmanagement
- Hotel und Gaststätten
- Steuern
- Sozialversicherung
- Rechtsberufe
- Gesundheitswesen
- Fachlageristen
- Lagerlogistik
- Verwaltung
- Immobilienwirtschaft