Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

 

Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS | Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 6) | Konzeption | Anhand von 21 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Beschaffungsprozesses in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst "erleben". Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen. Hierfür stellen die Autoren anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung, was zudem den Umgang mit Informationsquellen trainiert. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit z. B. Einübung von Präsentationen, Rollenspiele, Mindmapping, Anfertigung ereignisgesteuerter Prozessketten, Erstellen von Geschäftsbriefen) als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. | Neu in der 6. Auflage | Aktualisierung der Inhalte (u.a. neuer Sachmangelbegriff).
1020-06
17,60 €*
E-Book

 

Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Beschaffung, Logistik und Lagerhaltung
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS | Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 4 und 7, 2024) | Konzeption | Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Beschaffungs-, Logistik- und Lagerprozesse eines Industriebetriebes. Die entsprechenden Kernprozesse werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. | Neu in der 7. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1020-07-DS
19,80 €*
Neu

 

Betriebslehre der Banken und Sparkassen - kompetenzorientiert - Band 1
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 2 bis 5 | Konzeption | Der erste Band enthält die für den ersten Teil der Abschlussprüfung (Teil 1 der sogenannten gestreckten Abschlussprüfung) wesentlichen Inhalte der Bankbetriebslehre (Prüfungsbereich "Konten führen und Anschaffungen finanzieren"). Darüber hinaus bietet der erste Band lernfeldübergreifende Grundinformationen, die das Verstehen der bankbezogenen Inhalte erleichtern. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenen Themenbereiche. Das Lehrbuch eignet sich ideal als Informationspool zur Bearbeitung der Lernsituationen. Icons im Inhaltsverzeichnis und an den Seitenrändern symbolisieren, bei welchen Unterrichtsthemen auf eine geeignete Lernsituation in den Arbeitsbüchern zurückgegriffen werden kann. Auf diese Weise wird der Anspruch, für die Berufsausübung bedeutsame Situationen zum didaktischen Bezugspunkt zugrunde zu legen, verwirklicht. Es ist daher sinnvoll, Lernbücher und Arbeitsbücher gemeinsam im Unterricht einzusetzen. Das Schulbuch bietet zudem prägnante Einstiegssituationen und Abschnitte zum Kompetenztraining. Hiermit wird zum einen die Handlungskompetenz gefördert, zum anderen wird gezielt auf die Prüfungen vorbereitet. Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Zur Vertiefung stehen daher in dem Lernbuch weitere berufsbezogene Lernsituationen zur Bearbeitung bereit. | Inhalt | Einführung – lernfeldübergreifende Informationen Konten für Privatkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 2) Konten für Geschäfts- und Firmenkunden führen und den Zahlungsverkehr abwickeln (LF 3) Kunden über Anlagen auf Konten und staatlich gefördertes Sparen beraten (LF 4) Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge abschließen (LF 5) Zu den im begleitenden Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
0856-06
35,60 €*
Neu

 

Betriebslehre der Banken und Sparkassen - kompetenzorientiert - Band 2
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 8,9,12 und 13 | Konzeption | Der zweite Band bereitet mit seinen bankbetriebswirtschaftlichen Themen auf den zweiten Teil der gestreckten Abschlussprüfung vor (Prüfungsbereiche „Vermögen aufbauen und Risiken absichern“ und „Finanzierungsvorhaben begleiten“). Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenenThemenbereiche. Das Lehrbuch eignet sich ideal als Informationspool zur Bearbeitung der Lernsituationen. Icons im Inhaltsverzeichnis und an den Seitenrändern symbolisieren, bei welchen Unterrichtsthemen auf eine geeignete Lernsituation in den Arbeitsbüchern zurückgegriffen werden kann. Auf diese Weise wird der Anspruch, für die Berufsausübung bedeutsame Situationen zum didaktischen Bezugspunkt zugrunde zu legen, verwirklicht. Es ist daher sinnvoll, Lernbücher und Arbeitsbücher gemeinsam im Unterricht einzusetzen. Das Schulbuch bietet zudem prägnante Einstiegssituationen und Abschnitte zum Kompetenztraining. Hiermit wird zum einen die Handlungskompetenz gefördert, zum anderen wird gezielt auf die Prüfungen vorbereitet. Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Zur Vertiefung stehen daher in dem Lernbuch weitere berufsbezogene Lernsituationen zur Bearbeitung bereit. | Inhalt | Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten (LF 8) Baufinanzierungen abschließen (LF 9) Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren (LF 12) Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen (LF 13) Zu den im begleitenden Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten.
0857-05
35,60 €*
E-Book

 

Betriebslehre der Banken und Sparkassen - kompetenzorientiert - Band 2
| Zielgruppe | Bankkaufleute | Lehrplanbezug | RLP, Lernfelder 8,9,12 und 13 | Konzeption | Der zweite Band bereitet mit seinen bankbetriebswirtschaftlichen Themen auf den zweiten Teil der gestreckten Abschlussprüfung vor (Prüfungsbereiche „Vermögen aufbauen und Risiken absichern“ und „Finanzierungsvorhaben begleiten“). Zahlreiche Abbildungen und Übersichten tragen zur Veranschaulichung bei und erleichtern die Aneignung und Durchdringung der bankbezogenenThemenbereiche. Das Lehrbuch eignet sich ideal als Informationspool zur Bearbeitung der Lernsituationen. Icons im Inhaltsverzeichnis und an den Seitenrändern symbolisieren, bei welchen Unterrichtsthemen auf eine geeignete Lernsituation in den Arbeitsbüchern zurückgegriffen werden kann. Auf diese Weise wird der Anspruch, für die Berufsausübung bedeutsame Situationen zum didaktischen Bezugspunkt zugrunde zu legen, verwirklicht. Es ist daher sinnvoll, Lernbücher und Arbeitsbücher gemeinsam im Unterricht einzusetzen. Das Schulbuch bietet zudem prägnante Einstiegssituationen und Abschnitte zum Kompetenztraining. Hiermit wird zum einen die Handlungskompetenz gefördert, zum anderen wird gezielt auf die Prüfungen vorbereitet. Zentrales Ziel der Berufsschule ist es, die berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Zur Vertiefung stehen daher in dem Lernbuch weitere berufsbezogene Lernsituationen zur Bearbeitung bereit. | Inhalt | Kunden über die Anlage in Finanzinstrumenten beraten (LF 8) Baufinanzierungen abschließen (LF 9) Kunden über Produkte der Vorsorge und Absicherung informieren (LF 12) Finanzierungen für Geschäfts- und Firmenkunden abschließen (LF 13) Zu den im begleitenden Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung angeboten. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0857-04-DS
35,60 €*

 

Betriebswirtschaft für Gesundheitsberufe mit gesamtwirtschaftlichen Aspekten
|Zielgruppe| Kaufleute im Gesundheitswesen, weitere Bildungsgänge mit gesundheitswirtschaftlicher Ausrichtung in berufsbildenden Schulen, Lehrgänge in Bildungszentren | Lehrplanbezug | RLP für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen | Konzeption | Das Lernbuch stellt in anschaulicher Weise die betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und sozialwirtschaftlichen Grundlagen für Berufstätigkeiten im Gesundheitswesen dar. Zielführende Verwendungen sind ganz allgemein kaufmännische Tätigkeitsfelder in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeheimen, medizinischen Versorgungszentren, Organisationen und Verbänden des Gesundheitswesens und der freien Wohlfahrtspflege. | Inhalt | Gesundheitsbetrieb als Unternehmung | Berufsausbildung | Absatz und Marketing | Beschaffung | Leistungsprogramme von Gesundheitsbetrieben | Geschäftsprozesse | Personalwirtschaft | Markt und Bruttoinlandsprodukt | Soziale Marktwirtschaft | Geld- und Währungspolitik. | Neu in der 3. Auflage | Schwerpunkt ist die erweiterte und vertiefende Fachkunde zu den Themenkreisen des IHK-Prüfungskatalogs, passend zu den Aufgabensätzen der IHK-Abschlussprüfung wie u.a. Arbeits- und Gesundheitsschutz, betriebliches Gesundheitsmanagement, kundenorientierter Prozess der betrieblichen Leistungserstellung, Kundenberatung, Abschluss von Behandlungs- und Pflegeverträgen, Datensicherheit und Patientenakte, Optimierung von Geschäftsprozessen, kommunikative Kompetenz und Teamarbeit, Präsentationsaufträge, Konflikt- und Fehlermanagement, Marketingmix und Social-Media-Kampagne, Umweltschutz und Hygienevorschriften, Qualitätsmanagement und Kundenzufriedenheit, Wirtschaftskreislauf und Bruttoinlandsprodukt, Konjunkturzyklen, geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank.
0667-03
41,00 €*

 

Betriebswirtschaft für Gesundheitsberufe mit gesamtwirtschaftlichen Aspekten Lösungen
| Konzeption | Das Lösungsbuch gewährleistet die zuverlässige Kontrolle der individuell erarbeiteten Lösungen. Dadurch wird ein selbstständiges und selbstorganisiertes erfolgreiches Lernen ermöglicht, mit dem das erworbene Wissen weiter ausgebaut und gefestigt werden kann.
3667-03
19,00 €*
E-Book

 

Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse - Industrie
 | Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (einschließlich Nordrhein-Westfalen), AkA-Stoffkatalog | Lernfelder | 2,5,6,7,10,11 Dem (geschäfts-)prozessorientierten Ansatz des Rahmenlehrplans wird ein besonderer Stellenwert eingeräumt – ohne dass die den Lerninhalten innewohnende Fachsystematik außer Acht gelassen würde. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Merksätze, themenübergreifende Aufgabenstellungen und praxisnahe Beispiele erhöhen die Einprägsamkeit der Informationen. Im Schülerbuch werden durch die folgenden Icons Hinweise auf Zusatzmaterial gegeben: Zur Lösung der Übungsaufgabe kann sowohl auf der Lehrerbegleit-CD (BN 3523) als auch in der Mediathek des Verlages unter Download auf eine Vorlage (z. B. Tabelle, Blanko-Stückliste) im PDF-Format zurückgegriffen werden. Für die Lehrkraft stehen auf der CD zum Lehrerbegleitheft (Merkurbuch 3523) Abbildungen bzw. Tabellen zusätzlich als PDF-Datei (inkl. Blankoformular) zur Verfügung. | Neu ab der 15. Auflage 2020 | Aktualisierungen und redaktionelle Verbesserungen   Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0523-15-DS
49,00 €*

 

Betriebswirtschaftliche Prozesse Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System Abwicklung eines Kundenauftrages
| Zielgruppe | Vollzeitschulformen, die zur FH- und AH-Reife führen   | Lehrplanbezug | BG (Klasse 11) in Nordrhein-Westfalen   | Konzeption | Die Themenkreise werden mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet. Dadurch erfolgt eine Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik.   Der Einsatz unterschiedlicher Modellunternehmen (u.a. die BüKo OHG) unterstützt die Anschauung, erleichtert die inhaltliche und mehrperspektivische Auseinandersetzung und bietet einen exemplarischen Fundus an konkreten betrieblichen Handlungssituationen.   Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Übungsaufgaben.   Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt.   | Inhalt | Das Unternehmen, seine Leistungen, seine Ziele und seine Anspruchsgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen Rechtsordnung als Rahmenbedingung für unternehmerische Entscheidungsprozesse Rechtsform der Unternehmung als Rahmenbedingung für unternehmerische Entscheidungsprozesse Kundenauftragsbearbeitung Beschaffungsentscheidungen zur Ausführung des Kundenauftrags Bestellentscheidungen Wareneingang, Schlechtleistung und Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Lagerung und Auslieferung der Erzeugnisse Zahlungsabwicklung
1034-01
25,60 €*
E-Book

 

Blickfeld Einzelhandel Kaufleute im Einzelhandel 3
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan | Gesamtkonzeption | Die dreibändige Buchreihe "Blickfeld Einzelhandel" richtet sich in erster Linie an die Auszubildenden zum/zur Verkäufer/-in und zur/zum Kauffrau/-mann im Einzelhandel, die ein grundlegendes Verständnis für die detaillierten Abläufe im Einzelhandel entwickeln möchten. Ziel dieser Reihe ist es zudem, möglichst viele Auszubildende fit für die zweiteilige Abschlussprüfung und für die kaufmännische Praxis zu machen. Dabei werden in Form von branchenübergreifenden Handlungssituationen möglichst viele Praxisfälle- und situationen aufgegriffen, die den Auszubildenden aus dem Lernort Ausbildungsbetrieb bekannt sind. Auf diese Weise wird die individuelle Weiterentwicklung jedes Auszubildenden innerhalb des Unterrichts und für die berufliche Wirklichkeit gefördert. Ein Schwerpunkt dieses Lern- und Arbeitsbuchs ist die Erfassung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen, die an ein selbstständiges, zielgerichtetes und prozessgesteuertes Erarbeiten heranführt. Durch den motivierenden Berufsbezug zum eigenen Ausbildungsbetrieb und den Lebens- und Vorerfahrungen der Schüler/-innen können diese entsprechende Arbeitsaufträge kritisch hinterfragen und eigenständig reflektieren. Dies stellt eine sehr wichtige Voraussetzung für eine methodenneutrale, individuelle Stofferarbeitung innerhalb der einzelnen Lernfelder dar. Gestützt wird dies durch die kompakte Darstellung der Inhalte. Gemäß der Rahmenlehrpläne sollen die Auszubildenden selbstständig ihre Handlungskompetenzen lernfeldorientiert weiterentwickeln. Auf ein didaktisch reduziertes Arbeiten in einem bzw. in einer eng begrenzten Anzahl an Modellunternehmen mit einem oder mehreren "Modell-Auszubildenden" wird bewusst verzichtet, da dies dem Berufsbild im Einzelhandel mit seinen vielfältigen Tätigkeiten im Waren- und Dienstleistungsbereich, die zu immer höheren und flexibleren Anforderungen im Ausbildungsbereich geführt haben, nicht gerecht würde. | Neu in der 3. Auflage | Maßgeblich für die 3. Auflage von Band 3 ist der neue Rahmenlehrplan für die beiden Einzelhandelsberufe „Verkäufer/-in“ und „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“, der zum Schuljahr 2017/2018 in Kraft getreten ist. So nimmt nun das Lernfeld 12 („Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden“) einen breiten Raum ein. Das Thema E-Commerce/Onlinehandel wird in aktueller, vielfältiger und ausführlicher Weise abgedeckt – von den Rechtsvorschriften für den Internethandel über die Wechselwirkung zwischen Onlinehandel und stationärem Verkauf (Stichwort „Multi-Channel-Strategie“)  bis hin zur Ermittlung und Auswertung von Kennziffern für den Onlineshop. Auch die weiteren Neuerungen (z.B. die Rechtsformen OHG und Genossenschaft in Lernfeld 14) wurden berücksichtigt. Darüber hinaus wurde das Schulbuch auf den aktuellen Stand gebracht und redaktionell weiter verbessert. | Hinweis zur Reihe | Alle drei Bücher decken die Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans ab. Die zunehmende Digitalisierung und Hinwendung zum E-Commerce, die auch den stationären Einzelhandel berührt, wird an geeigneter Stelle (z. B. durch die Darstellung moderner Zahlungssysteme) berücksichtigt. Das Thema Onlinemarketing wird in Lernfeld 12 ausführlich behandelt. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0633-03-DS
34,60 €*
E-Book

 

Blickfeld Einzelhandel Kaufleute im Einzelhandel 3 - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3633-03-DS
19,00 €*
E-Book

 

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer - Kaufleute im Einzelhandel - Rahmenlehrplan Lern- und Arbeitsbuch - 2. Ausbildungsjahr -
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan | Gesamtkonzeption | Die dreibändige Buchreihe "Blickfeld Einzelhandel" richtet sich in erster Linie an die Auszubildenden zum/zur Verkäufer/-in und zur/zum Kauffrau/-mann im Einzelhandel, die ein grundlegendes Verständnis für die detaillierten Abläufe im Einzelhandel entwickeln möchten. Ziel dieser Reihe ist es zudem, möglichst viele Auszubildende fit für die zweiteilige Abschlussprüfung und für die kaufmännische Praxis zu machen. Dabei werden in Form von branchenübergreifenden Handlungssituationen möglichst viele Praxisfälle- und situationen aufgegriffen, die den Auszubildenden aus dem Lernort Ausbildungsbetrieb bekannt sind. Auf diese Weise wird die individuelle Weiterentwicklung jedes Auszubildenden innerhalb des Unterrichts und für die berufliche Wirklichkeit gefördert. Ein Schwerpunkt dieses Lern- und Arbeitsbuchs ist die Erfassung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen, die an ein selbstständiges, zielgerichtetes und prozessgesteuertes Erarbeiten heranführt. Durch den motivierenden Berufsbezug zum eigenen Ausbildungsbetrieb und den Lebens- und Vorerfahrungen der Schüler/-innen können diese entsprechende Arbeitsaufträge kritisch hinterfragen und eigenständig reflektieren. Dies stellt eine sehr wichtige Voraussetzung für eine methodenneutrale, individuelle Stofferarbeitung innerhalb der einzelnen Lernfelder dar. Gestützt wird dies durch die kompakte Darstellung der Inhalte. Gemäß der Rahmenlehrpläne sollen die Auszubildenden selbstständig ihre Handlungskompetenzen lernfeldorientiert weiterentwickeln. Auf ein didaktisch reduziertes Arbeiten in einem bzw. in einer eng begrenzten Anzahl an Modellunternehmen mit einem oder mehreren "Modell-Auszubildenden" wird bewusst verzichtet, da dies dem Berufsbild im Einzelhandel mit seinen vielfältigen Tätigkeiten im Waren- und Dienstleistungsbereich, die zu immer höheren und flexibleren Anforderungen im Ausbildungsbereich geführt haben, nicht gerecht würde. | Neu in der 3. Auflage | Maßgeblich für die 3. Auflage von Band 2 der bewährten Buchreihe „Blickfeld Einzelhandel“ ist der neue Rahmenlehrplan für die beiden Einzelhandelsberufe „Verkäufer/-in“ und „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“, der zum Schuljahr 2017/2018 in Kraft getreten ist. Der Rahmenlehrplan von 2004 wurde in Teilen aktualisiert. In erster Linie sind hiervon die Lernfelder 12 und 14 betroffen. Diese Änderungen sind in dem aktualisierten und erweiterten Merkurbuch 0633 für das 3. Ausbildungsjahr (3. Auflage 2018) umfassend berücksichtigt. Das Schulbuch für das 2. Ausbildungsjahr wurde durchgesehen und an geeigneter Stelle redaktionell verbessert. Statistiken und Schaubilder wurden aktualisiert.| Hinweis zur Reihe | Alle drei Bücher decken die Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans ab. Die zunehmende Digitalisierung und Hinwendung zum E-Commerce, die auch den stationären Einzelhandel berührt, wird an geeigneter Stelle (z. B. durch die Darstellung moderner Zahlungssysteme) berücksichtigt. Das Thema Onlinemarketing wird in Lernfeld 12 ausführlich behandelt. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0632-03-DS
35,80 €*
E-Book

 

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer - Kaufleute im Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel 2 - Lösungen
  Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3632-03-DS
19,00 €*
E-Book

 

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhande 1
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan | Gesamtkonzeption | Die dreibändige Buchreihe "Blickfeld Einzelhandel" richtet sich in erster Linie an die Auszubildenden zum/zur Verkäufer/-in und zur/zum Kauffrau/-mann im Einzelhandel, die ein grundlegendes Verständnis für die detaillierten Abläufe im Einzelhandel entwickeln möchten. Ziel dieser Reihe ist es zudem, möglichst viele Auszubildende fit für die zweiteilige Abschlussprüfung und für die kaufmännische Praxis zu machen. Dabei werden in Form von branchenübergreifenden Handlungssituationen möglichst viele Praxisfälle- und -situationen aufgegriffen, die den Auszubildenden aus dem Lernort Ausbildungsbetrieb bekannt sind. Auf diese Weise wird die individuelle Weiterentwicklung jedes Auszubildenden innerhalb des Unterrichts und für die berufliche Wirklichkeit gefördert. Gemäß der Rahmenlehrpläne sollen die Auszubildenden selbstständig ihre Handlungskompetenzen lernfeldorientiert weiterentwickeln. Auf ein didaktisch reduziertes Arbeiten in einem bzw. in einer eng begrenzten Anzahl an Modellunternehmen mit einem oder mehreren "Modell-Auszubildenden" wird bewusst verzichtet, da dies dem Berufsbild im Einzelhandel mit seinen vielfältigen Tätigkeiten im Waren- und Dienstleistungsbereich, die zu immer höheren und flexibleren Anforderungen im Ausbildungsbereich geführt haben, nicht gerecht würde. Die Neuauflage von 2017 für das 1. Ausbildungsjahr berücksichtigt die Vorgaben des modifizierten Rahmenlehrplans 2017.  | Hinweis zur Reihe | Alle drei Bücher decken die Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans ab. Die zunehmende Digitalisierung und Hinwendung zum E-Commerce, die auch den stationären Einzelhandel berührt, wird an geeigneter Stelle (z. B. durch die Darstellung moderner Zahlungssysteme) berücksichtigt. Das Thema Onlinemarketing wird in Lernfeld 12 ausführlich behandelt. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0631-04-DS
36,40 €*
E-Book

 

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Kaufleute im Einzelhandel 1 - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3631-04-DS
19,00 €*

 

Buchführung für Büroberufe -Bilanzmethode-
| Lehrplanbezug | Stoffinhalte aus dem Lernfeld 6 („Werteströme erfassen und beurteilen“) des RLP für Kaufleute für Büromanagement. | Konzeption | Das Buch vermittelt die Grundlagen der Handelsbuchführung auf Basis der Bilanzmethode. Aufgaben und Bedeutung der Buchführung sowie die Gesetzmäßigkeiten der Doppik werden nach dieser Methode veranschaulicht, indem die Konten und die Buchungsregeln aus der Bilanz abgeleitet werden.Stoffinhalte, die über die Vorgaben des Rahmenlehrplans hinausgehen, werden als fakultative Inhalte gekennzeichnet. | Inhalt | Inventur, Inventar, Bilanz | Technik des Systems der doppelten Buchführung (Bestands- und Erfolgskonten)| Umsatzsteuer | besondere Buchungen beim Ein- und Verkauf von Handelswaren | Kauf und Verkauf von Anlagegütern | Abschreibungen | Privatentnahmen und -einlagen | Personenkonten | einfacher Jahresabschluss.
0676-03
12,80 €*

Lehrbücher für die Berufsschule

Der Merkur Verlag Rinteln stellt aus folgenden Themenbereichen, Berufsgruppen und Branchen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für Berufsschulen zur Verfügung:

  • Bücher für alle kaufmännischen Berufe
  • Banken | Kreditwesen
  • Kaufleute für Büromanagement
  • Industriekaufleute
  • Einzelhandel
  • Groß-und Außenhandelsmanagement
  • Hotel und Gaststätten
  • Steuern
  • Sozialversicherung
  • Rechtsberufe
  • Gesundheitswesen
  • Fachlageristen
  • Lagerlogistik
  • Verwaltung
  • Immobilienwirtschaft

+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ