Sortieren nach:

Kompetenz im Industriebetrieb - Industriekaufmann / Industriekauffrau Band 1
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 1 bis 5, 2024)
| Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte für das 1. Ausbildungsjahr ab. Es ist Teil der dreibändigen Schulbuch-Reihe Kompetenz im Industriebetrieb. Im Vordergrund steht das Ziel, die prozessorientierten Zusammenhänge im Industriebetrieb unter Berücksichtigung der notwendigen Fachsystematik anschaulich darzustellen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Der Jahrgangsband wird durch ein begleitendes Arbeitsheft (Merkur-Nr. 1831) ergänzt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden. Schulbuch und Arbeitsheft sind passgenau aufeinander abgestimmt.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung vereinfacht. Die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien gewährleistet den pädagogischen und schulorganisatorischen Freiraum, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans notwendig ist.
| Inhalt | Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten | Projekte planen und durchführen | Kundenaufträge bearbeiten und überwachen | Beschaffungsprozesse planen und steuern | Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten.Sie möchten gerne das Schulbuch für das 1. Ausbildungsjahr als E-Book über unsere Plattform merkur-medien testen? Aktivieren Sie dort einfach den kostenlosen E-Book-Code: MVR-BQ9T-D99G-QP4QDie didaktische Jahresplanung für das 1. und 2. Ausbildungsjahr können Sie hier direkt herunterladen.
0831-01
38,00 €*

Kompetenz im Industriebetrieb - Industriekaufmann / Industriekauffrau Band 2
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 6 bis 9, 2024)
| Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte für das 2. Ausbildungsjahr ab. Es ist Teil der dreibändigen Schulbuch-Reihe Kompetenz im Industriebetrieb. Im Vordergrund steht das Ziel, die prozessorientierten Zusammenhänge im Industriebetrieb unter Berücksichtigung der notwendigen Fachsystematik anschaulich darzustellen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Der Jahrgangsband wird durch ein begleitendes Arbeitsheft (Merkur-Nr. 1832) ergänzt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden. Schulbuch und Arbeitsheft sind passgenau aufeinander abgestimmt.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompe¬tenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung vereinfacht. Die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien gewährleistet den pädagogischen und schulorganisatorischen Freiraum, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans notwendig ist.
| Inhalt | Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren | Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen | Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen | Marketingkonzepte planen und umsetzenDie didaktische Jahresplanung für das 1. und 2. Ausbildungsjahr können Sie hier direkt herunterladen.
0832-01
38,00 €*
E-Book

Neu

Kompetenz im Industriebetrieb - Industriekaufmann / Industriekauffrau Band 3
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 10 bis 13, 2024)
| Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte für das 3. Ausbildungsjahr ab. Es ist Teil der dreibändigen Schulbuch-Reihe Kompetenz im Industriebetrieb. Im Vordergrund steht das Ziel, die prozessorientierten Zusammenhänge im Industriebetrieb unter Berücksichtigung der notwendigen Fachsystematik anschaulich darzustellen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Erarbeitung von Lernsituationen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung. Durch das integrierte Kompetenztraining werden neben der Fachkompetenz auch die Selbst- und die Sozialkompetenzen eingeübt.
Der Jahrgangsband wird durch ein begleitendes Arbeitsheft (Merkur-Nr. 1833) ergänzt, in dem die Lernfelder in Form von Lernsituationen konkretisiert werden. Schulbuch und Arbeitsheft sind passgenau aufeinander abgestimmt.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung vereinfacht. Die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien gewährleistet den pädagogischen und schulorganisatorischen Freiraum, der für die erfolgreiche Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans notwendig ist.
| Inhalt | Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen | Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten | Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren | Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen.
0833-01
Zurzeit nicht verfügbar

Kompetenz im Industriebetrieb - Industriekaufmann / Industriekauffrau Band 3 Lösungen
3833-01
Zurzeit nicht verfügbar
E-Book

Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 6, 2024)
| Konzeption | Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Fertigungs- bzw. Leistungserstellungsprozesse eines Industriebetriebes unter besonderer Berücksichtigung der Kostenstruktur.
Die entsprechenden Kernprozesse werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind.
| Neu in der 6. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1021-06-DS
19,80 €*
E-Book

Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 5)
| Konzeption | Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Fertigungs- bzw. Leistungserstellungsverfahren eines Industriebetriebes unter besonderer Berücksichtigung der Kostenstruktur. Das Heft folgt dabei dem didaktisch-methodischen Ansatz der „Beschaffungsprozesse" (Merkur-Nr. 1020), d.h., dass die entsprechenden Kernprozesse in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet werden. Die insgesamt 23 Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt. Die formulierten Arbeitsaufträge zeichnen sich einerseits durch einen Freiraum spendenden Methodenpluralismus aus, gewährleisten andererseits aber auch den unverzichtbaren Prüfungsbezug.
| Neu in der 5. Auflage | Aktualisierung der Inhalte.
1021-05-DS
17,00 €*
E-Book

Lernsituationen Büromanagement 1 Lehr-Lern-Arrangements für das 1. Ausbildungsjahr
Die dreibändige Arbeitsheft-Reihe "Lernsituationen Büromanagement" folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen von Schülerinnen und Schülern. Jedes Einzelheft erschließt die Lernfelder eines Ausbildungsjahres.
Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Hefte vertiefen auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentieren aufgrund ihres Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlasten die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.
Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen "Heinrich KG" zugrunde gelegt. Die Heinrich KG ist ein fiktives Unternehmen aus der Büromöbelbranche, das Büromöbel herstellt und mit passendem Zubehör handelt. Mit den stimmig und ökonomisch glaubwürdig modellierten Daten können alle Qualifikationen und Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung von kaufmännischen Auszubildenden gefordert werden, berufsbezogen und handlungsorientiert erarbeitet und erlernt werden.
Die offene Gestaltung der einzelnen Lernsituationen lässt an vielen Stellen eine themenübergreifende Verknüpfung zu. So wird vor allem die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Sachverhalte unter verschiedenen Aspekten zu beurteilen und situationsadäquat umzusetzen, intensiv geschult.
Da die Arbeitshefte mit den Lernbüchern "Büromanagement" abgestimmt sind, verspricht die Kombination die besten Lehr- und Lernerfolge.
Zu den im Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung und es werden Dokumentvorlagen zum kostenlosen Download angeboten.
In das digitale Arbeitsheft lassen sich die Lösungen zu den
Arbeitsaufträgen mit einem IPad direkt mit dem dazugehörigen digitalen Stift
eintragen. Mithilfe der App zu merkur-medien.de ist es möglich, die digitalen
Arbeitshefte online und offline mit Windows, Android, Mac oder iOS zu nutzen.
So können nicht nur eigene Lösungen eingetragen werden, sondern es stehen auch
Zusatzmaterialien wie z. B. Geschäftsbriefvorlagen und Bonussituationen zum
Download bereit (auch offline). Die digitalen Lernsituationen gibt es als
Schüler- und Lehrerversion.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1671-05-DS
21,00 €*

Lernsituationen Büromanagement 2 Lehr-Lern-Arrangements für das 2. Ausbildungsjahr
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 5 bis 8, 2025)| Konzeption | Die dreibändige Arbeitsheft-Reihe „Lernsituationen Büromanagement“ folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen von Schülerinnen und Schülern. Jedes Einzelheft erschließt die Lernfelder eines Ausbildungsjahres.
Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Hefte vertiefen auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentieren aufgrund ihres Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlasten die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.
Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen "Heinrich KG" zugrunde gelegt. Die Heinrich KG ist ein fiktives Unternehmen aus der Büromöbelbranche, das Büromöbel herstellt und mit passendem Zubehör handelt. Mit den stimmig und ökonomisch glaubwürdig modellierten Daten können alle Qualifikationen und Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung von kaufmännischen Auszubildenden gefordert werden, berufsbezogen und handlungsorientiert erarbeitet und erlernt werden.
Die offene Gestaltung der einzelnen Lernsituationen lässt an vielen Stellen eine themenübergreifende Verknüpfung zu. So wird vor allem die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Sachverhalte unter verschiedenen Aspekten zu beurteilen und situationsadäquat umzusetzen, intensiv geschult.
Da die Arbeitshefte mit den Lernbüchern „Büromanagement“ abgestimmt sind, verspricht die Kombination die besten Lehr- und Lernerfolge.
Zu den im Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung und es werden Dokumentvorlagen zum kostenlosen Download angeboten.
1672-04
21,00 €*
E-Book

Lernsituationen Büromanagement 3 Lehr-Lern-Arrangements für das 3. Ausbildungsjahr
Die dreibändige Arbeitsheft-Reihe „Lernsituationen Büromanagement“ folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen von Schülerinnen und Schülern. Jedes Einzelheft erschließt die Lernfelder eines Ausbildungsjahres.
Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Hefte vertiefen auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentieren aufgrund ihres Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlasten die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.
Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen "Heinrich KG" zugrunde gelegt. Die Heinrich KG ist ein fiktives Unternehmen aus der Büromöbelbranche, das Büromöbel herstellt und mit passendem Zubehör handelt. Mit den stimmig und ökonomisch glaubwürdig modellierten Daten können alle Qualifikationen und Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung von kaufmännischen Auszubildenden gefordert werden, berufsbezogen und handlungsorientiert erarbeitet und erlernt werden.
Die offene Gestaltung der einzelnen Lernsituationen lässt an vielen Stellen eine themenübergreifende Verknüpfung zu. So wird vor allem die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Sachverhalte unter verschiedenen Aspekten zu beurteilen und situationsadäquat umzusetzen, intensiv geschult.
Da die Arbeitshefte mit den Lernbüchern „Büromanagement“ abgestimmt sind, verspricht die Kombination die besten Lehr- und Lernerfolge.
Zu den im Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung und es werden Dokumentvorlagen zum kostenlosen Download angeboten.
In das digitale Arbeitsheft lassen sich die Lösungen zu den Arbeitsaufträgen mit einem IPad direkt mit dem dazugehörigen digitalen Stift eintragen. Mithilfe der App zu merkur-medien.de ist es möglich, die digitalen Arbeitshefte online und offline mit Windows, Android, Mac oder iOS zu nutzen. So können nicht nur eigene Lösungen eingetragen werden, sondern es stehen auch Zusatzmaterialien wie z. B. Geschäftsbriefvorlagen und Bonussituationen zum Download bereit (auch offline). Die digitalen Lernsituationen gibt es als Schüler- und Lehrerversion.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1673-04-DS
21,00 €*

Lernsituationen Büromanagement Lehr-Lern-Arrangements für die Lernfelder 1-6 Kaufmann /-frau für Büromanagement
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 1 bis 6, 2025)| Konzeption | Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Hefte vertiefen auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentieren aufgrund ihres Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlasten die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.
Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen "Heinrich KG"
zugrunde gelegt. Die Heinrich KG ist ein fiktives Unternehmen aus der Büromöbelbranche, das Büromöbel herstellt und mit passendem Zubehör handelt. Mit den stimmig und ökonomisch glaubwürdig modellierten Daten können alle Qualifikationen und Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung von kaufmännischen Auszubildenden gefordert werden, berufsbezogen und handlungsorientiert erarbeitet und erlernt werden.
Die offene Gestaltung der einzelnen Lernsituationen lässt an vielen Stellen eine themenübergreifende Verknüpfung zu. So wird vor allem die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Sachverhalte unter verschiedenen Aspekten zu beurteilen und situationsadäquat umzusetzen, intensiv geschult.
Da die Arbeitshefte mit den Lernbüchern „Büromanagement“ abgestimmt sind, verspricht die Kombination die besten Lehr- und Lernerfolge.
Zu den im Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung und es werden Dokumentvorlagen zum kostenlosen Download angeboten.
1681-05
27,80 €*

Lernsituationen Büromanagement Lehr-Lern-Arrangements für die Lernfelder 7-13 - digitales Lehrerbegleitmaterial
Das digitale Lehrerbegleitmaterial enthält die Lösungen zu den Arbeitsaufträgen.
Zusatzmaterial
Bonussituationen zum Download
Lösungen
didaktische Jahresplanung
4682-04
25,80 €*
E-Book

Lernsituationen Büromanagement Lehr-Lern-Arrangements für die Lernfelder 7-13 Kaufmann / - frau für Büromanagement
Die zweibändige Arbeitsheft-Reihe „Lernsituationen Büromanagement“ folgt dem Ansatz der Lernfeldkonzeption und fördert das berufsorientierte ganzheitliche und selbstbestimmte Lernen von Schülerinnen und Schülern. Jedes Einzelheft erschließt die Lernfelder eines Ausbildungsjahres.
Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Die Hefte vertiefen auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentieren aufgrund ihres Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlasten die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.
Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen "Heinrich KG"
zugrunde gelegt. Die Heinrich KG ist ein fiktives Unternehmen aus der Büromöbelbranche, das Büromöbel herstellt und mit passendem Zubehör handelt. Mit den stimmig und ökonomisch glaubwürdig modellierten Daten können alle Qualifikationen und Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung von kaufmännischen Auszubildenden gefordert werden, berufsbezogen und handlungsorientiert erarbeitet und erlernt werden.
Die offene Gestaltung der einzelnen Lernsituationen lässt an vielen Stellen eine themenübergreifende Verknüpfung zu. So wird vor allem die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Sachverhalte unter verschiedenen Aspekten zu beurteilen und situationsadäquat umzusetzen, intensiv geschult.
Da die Arbeitshefte mit den Lernbüchern „Büromanagement“ abgestimmt sind, verspricht die Kombination die besten Lehr- und Lernerfolge.
Zu den im Arbeitsheft enthaltenen Lernsituationen wird eine didaktische Jahresplanung und es werden Dokumentvorlagen zum kostenlosen Download angeboten.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1682-04-DS
27,80 €*

Lernsituationen Kompetenz im Industriebetrieb - Band 1 Industriekaufmann / Industriekauffrau
Lehrplanbezug Rahmenlehrplan (LF 1 bis 5, 2024)Konzeption Das Arbeitsheft enthält Lernsituationen zu den Lernfeldern des 1. Ausbildungsjahrs. Es ist Teil der dreibändigen Arbeitsheft-Reihe Lernsituationen – Kompetenz im Industriebetrieb.Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst erleben. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen BüroTec GmbH zugrunde gelegt.Das Arbeitsheft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd) und dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb. Es entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.Da das Arbeitsheft eng mit dem Schulbuch Kompetenz im Industriebetrieb 1 (Merkur-Nr. 0831) abgestimmt ist, verspricht der kombinierte Einsatz die besten Lehr- und Lernerfolge.| Inhalt | Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten | Projekte planen und durchführen | Kundenaufträge bearbeiten und überwachen | Beschaffungsprozesse planen und steuern | Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten.
1831-01
26,80 €*
E-Book

Lernsituationen Kompetenz im Industriebetrieb - Band 2 Industriekaufmann/Industriekauffrau
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 6 bis 9, 2024)
| Konzeption | Das Arbeitsheft enthält Lernsituationen zu den Lernfeldern des 2. Ausbildungsjahrs. Es ist Teil der dreibändigen Arbeitsheft-Reihe Lernsituationen – Kompetenz im Industriebetrieb.
Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst erleben. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen BüroTec GmbH zugrunde gelegt.
Das Arbeitsheft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd) und dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb. Es entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.
Da das Arbeitsheft eng mit dem Schulbuch Kompetenz im Industriebetrieb 2 (Merkur-Nr. 0832) abgestimmt ist, verspricht der kombinierte Einsatz die besten Lehr- und Lernerfolge.
| Inhalt | Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren | Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen | Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen | Marketingkonzepte planen und umsetzenDie didaktische Jahresplanung für das 1. und 2. Ausbildungsjahr können Sie hier direkt herunterladen.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1832-01-DS
26,80 €*
E-Book
Neu

Lernsituationen Kompetenz im Industriebetrieb - Band 3 Industriekaufmann / Industriekauffrau
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan (LF 10 bis 13, 2024)
| Konzeption | Das Arbeitsheft enthält Lernsituationen zu den Lernfeldern des 3. Ausbildungsjahrs. Es ist Teil der dreibändigen Arbeitsheft-Reihe Lernsituationen – Kompetenz im Industriebetrieb.
Die Lernfelder des Rahmenlehrplans werden in Form von Lernsituationen konkretisiert. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst erleben. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen BüroTec GmbH zugrunde gelegt.
Das Arbeitsheft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd) und dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb. Es entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.
Die Lernsituationen unterstützen zudem die Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Präsentation und Diskussion der Schülerinnen und Schüler. Sie fördern also Kompetenzen, die weit über die reine Fachkompetenz hinausgehen.
Da das Arbeitsheft eng mit dem Schulbuch Kompetenz im Industriebetrieb 3 (Merkur-Nr. 0833) abgestimmt ist, verspricht der kombinierte Einsatz die besten Lehr- und Lernerfolge.
| Inhalt | Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen | Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten | Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren | Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1833-01-DS
Zurzeit nicht verfügbar
Lehrbücher für die Berufsschule
Der Merkur Verlag Rinteln stellt aus folgenden Themenbereichen, Berufsgruppen und Branchen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für Berufsschulen zur Verfügung:
- Bücher für alle kaufmännischen Berufe
- Banken | Kreditwesen
- Kaufleute für Büromanagement
- Industriekaufleute
- Einzelhandel
- Groß-und Außenhandelsmanagement
- Hotel und Gaststätten
- Steuern
- Sozialversicherung
- Rechtsberufe
- Gesundheitswesen
- Fachlageristen
- Lagerlogistik
- Verwaltung
- Immobilienwirtschaft