Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

Produktfoto

 

Arbeitsheft BWL für die Jahrgangsstufen 1 und 2 am beruflichen Gymnasium (WG)
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2022/2023)  | Konzeption | Das Arbeitsheft richtet sich exakt nach dem neuen Bildungsplan für die Jahrgangsstufen 1 und 2. Die Lehrplaneinheiten werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Kurzum: ein wertvoller Begleiter für den laufenden Unterricht und den vertiefenden VIP-Bereich! Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0454 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal.   | Inhalt | Beschaffung Internes Rechnungswesen Absatzmarketing Investitionsentscheidungen Rechtsformunabhängige Finanzierungsentscheidungen Aktiengesellschaft mit rechtsformabhängiger Finanzierung Jahresabschluss der Aktiengesellschaft | Neu in der 2. Auflage | Das Arbeitsheft wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans angepasst.
1454-02
20,80 €*
Produktfoto

 

Arbeitsheft Mathematik für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium Jahrgangsstufe 11
| Zielgruppe | Bildungsgänge des Berufskollegs in NRW, die zur allgemeinen Hochschulreife führen.   | Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen   | Konzeption | Dieses Arbeitsheft bietet eine klare Struktur und ist eine wertvolle Ressource für Schülerinnen und Schüler, die ihre mathematischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Es kann sowohl im Unterricht als auch zum individuellen Üben verwendet werden. Zusätzlich sind Videos zur Lösung der Aufgaben eingebunden, um das Verständnis zu vertiefen. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum Selbstlernen.  Die Lösungen befinden sich am Ende des Arbeitsheftes.   | Neu in der 3. Auflage |  Erklärvideos dienen der Veranschaulichung von Problemen und Erläuterung von Lösungswegen. Sie unterstützen die Lernenden beim Entdecken mathematischer Zusammenhänge. Die Lösungen sind herausnehmbar.
2665-03
13,80 €*
Produktfoto

 

Arbeitsheft Mathematik für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium Jahrgangsstufe 12 und 13
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist klar strukturiert und genau auf das Schulbuch abgestimmt. Möglichkeit zur Selbstdiagnose durch zahlreiche Übungen mit Lösungen. Die Aufgaben ermöglichen ein selbstständiges und erfolgreiches Lernen, bei dem das bisher erworbene Wissen vertieft und gefestigt werden kann. Das Arbeitsheft kann auch lehrwerksunabhängig eingesetzt werden. Die Lösungen finden Sie am Ende des Arbeitsheftes. | Neu in der 2. Auflage | Als weitere Hilfe zum Verständnis werden Videos eingebunden. Sie geben Tipps zur Lösung (selbsterklärend, Hilfe zur selbstständigen Lösung der Aufgaben).
2666-02
19,00 €*
Produktfoto

 

Arbeitsheft Mathematisches Grundgerüst Eingangsklasse
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist klar strukturiert und exakt passend zum Schulbuch, kann aber auch lehrwerksunabhängig eingesetzt werden. Es ermöglicht einen selbst gesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb. Aufgaben passend zum Unterrichtsverlauf individuelle Lernförderung für Hausaufgaben zur Wiederholung und Festigung von Inhalten der letzten Schuljahre mit herausnehmbaren Lösungen im Anhang  | Neu in der 3. Auflage | Das Arbeitsheft wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben des neuen Bildungsplans angepasst. Videos sind eine weitere Hilfe zum Verständnis und geben Tipps zur Lösung (selbsterklärend, Hilfe zur selbstständigen Lösung der Aufgaben). 
1206-03
16,20 €*
Neu
Produktfoto

 

Arbeitsheft VWL + BWL für die Eingangsklasse am beruflichen Gymnasium (WG) -
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg | Konzeption | Das Arbeitsheft richtet sich nach dem aktuellen Bildungsplan. Es eignet sich in besonderer Weise zur Vertiefung, zum begleitenden und individualisierten Lernen sowie zum Projektunterricht (VIP-Bereich). Die Lehrplaneinheiten werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0453 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal. | Inhalt | Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen Einführung in das externe Rechnungswesen | Neu in der 4. Auflage | Das Arbeitsheft enthält Links zu Erklärvideos und erweiterte Aufgabenstellungen. Die Inhalte wurden aktualisiert (u.a. das Personengesellschaftsrecht).
1453-04
20,80 €*
Produktfoto

 

Arbeitsheft Wirtschaftslehre - kompetenzorientiert & praxisnah - für berufliche Gymnasien
|Lehrplanbezug| Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022)    |Konzeption| Das Arbeitsheft orientiert sich konsequent am neuen Bildungsplan für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre. Der neue Bildungsplan enthält einheitliche Vorgaben für folgende Profile: Agrarwissenschaftliche Richtung (AG) Biotechnologische Richtung (BTG) Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG) Technische Richtung (TG)  Das Arbeitsheft eignet sich in besonderer Weise zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht („VIP-Bereich“) und ermöglicht einen selbst gesteuerten, individualisierten, zeit- und ortsunabhängigen Kompetenzerwerb.   Die Bildungsplaneinheiten werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen – problemorientiert – kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung.   Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0351 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal.   | Inhalt |  Grundlagen ökonomischen Handelns Rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns Finanzen und Steuern Unternehmensgründung Unternehmensführung an den Beispielen Finanzierung und Personalwesen Wirtschaftsordnung am Beispiel der Sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftspolitische Ziele und Instrumente in der Sozialen Marktwirtschaft
1351-01
19,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Beschaffung, Logistik und Lagerhaltung
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS | Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 4 und 7, 2024) | Konzeption | Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Beschaffungs-, Logistik- und Lagerprozesse eines Industriebetriebes. Die entsprechenden Kernprozesse werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. | Neu in der 7. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1020-07-DS
19,80 €*
Produktfoto

 

Betriebs- und Volkswirtschaft Einführungsphase
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2022/2023) | Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte der neuen Rahmenrichtlinien für den 11. Schuljahrgang ab. Dem Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft kommt für die berufsbezogene Schwerpunktbildung an den beruflichen Gymnasien Technik sowie Gesundheit und Soziales eine besondere Bedeutung zu. Dies kommt zum einen darin zum Ausdruck, dass das Fach an diesen Gymnasien verpflichtend unterrichtet wird, und zum anderen darin, dass das Fach in das Zentralabitur einbezogen ist. Zielsetzung des Autorenteams ist es, in die von den Rahmenrichtlinien vorgegebenen Lerngebiete einzuführen, sodass hier die Grundlage für die vertiefende Bearbeitung in der Qualifikationsphase gelegt wird. Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch praxisbezogene Situationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten. Sie sollen dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben. Durch die Kombination von strukturbildender Sachdarstellung und kompetenzorientierten Übungsaufgaben wird die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler trainiert, sich in wirtschaftlichen Situationen sachgerecht durchdacht und verantwortlich zu verhalten. | Inhalt | Lerngebiet 11.1: Volkswirtschaftliche Zusammenhänge erläutern Lerngebiet 11.2: Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erläutern | Neu in der 6. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0591-06
26,80 €*
Produktfoto

 

Betriebs- und Volkswirtschaft Qualifikationsphase - Jahrgang 12
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2023/2024)| Konzeption | Das Buch deckt die Inhalte der neuen Rahmenrichtlinien für den 12. Schuljahrgang ab.Dem Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft kommt für die berufsbezogene Schwerpunktbildung an den beruflichen Gymnasien Technik sowie Gesundheit und Soziales eine besondere Bedeutung zu. Dies kommt zum einen darin zum Ausdruck, dass das Fach an diesen Gymnasien verpflichtend unterrichtet wird, und zum anderen darin, dass das Fach in das Zentralabitur einbezogen ist.Zielsetzung des Buches ist es, die von den Rahmenrichtlinien vorgegebenen komplizierten und abstrakten Lerngebiete allen Schülerinnen und Schülern zu erschließen. Aus diesem Grund wurden komplexe Themengebiete in kleinere Lerneinheiten zusammengefasst.Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch praxisbezogene Situationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten. Sie sollen dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben.Durch die Kombination von strukturbildender Sachdarstellung und kompetenzorientierten Übungsaufgaben wird die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler trainiert, sich in wirtschaftlichen Situationen sachgerecht durchdacht und verantwortlich zu verhalten.| Inhalt |Lerngebiet 12.1: Konjunkturpolitische Entscheidungen diskutierenLerngebiet 12.2: Betriebliche Prozesse zur Aufgabenerfüllung darstellen, analysieren und optimieren    Lerngebiet 12.3: Globale ökonomische Entwicklungen diskutierenLerngebiet 12.4: Eine Marketingmaßnahme gestalten und den Erfolg überprüfen| Neu in der 6. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben der neuen Rahmenrichtlinien angepasst.
0592-06
26,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Betriebs- und Volkswirtschaft Qualifikationsphase - Jahrgang 12 - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3592-06-DS
14,60 €*
Produktfoto

 

Betriebs- und Volkswirtschaft Qualifikationsphase - Jahrgang 13
| Schulform | BG Technik, BG Gesundheit und Soziales | Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2024/2025) | Konzeption | Dem Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft kommt für die berufsbezogene Schwerpunktbildung an den beruflichen Gymnasien Technik sowie Gesundheit und Soziales eine besondere Bedeutung zu. Das Schulbuch orientiert sich an den Eckwerten und Vorgaben der aktuellen Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Betriebs- und Volkswirtschaft des Landes Niedersachsen und umfasst alle dort geforderten Lerngebiete und Fachkompetenzen der Qualifikationsphase (Jahrgang 13). Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch praxisbezogene Handlungssituationen mit kompetenzorientierten Arbeitsaufträgen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten. Sie sollen dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts finden sich umfangreiche Möglichkeiten für die Lernenden, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Dabei bieten die Autoren ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen und legen besonders großen Wert auf die Anwendung der Inhalte. Dies reicht von programmierten Aufgaben für einen weniger zeitintensiven Kompetenzcheck bis hin zu Aufgabenstellungen, die umfangreiche Handlungsergebnisse abverlangen. Zur Bearbeitung von Aufgaben stehen zum Teil ausfüllbare Vorlagen im PDF-Format (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung. | Inhalt | Sozialpolitische Entscheidungen diskutieren | Personalwirtschaftliche Entscheidungen treffen | Umweltpolitische Entscheidungen diskutieren | Investitions- und Finanzierungsentscheidungen treffen. | Neu in der 6. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben der neuen Rahmenrichtlinien angepasst.
0593-06
26,80 €*
Produktfoto

 

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen | Controlling Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Band 1
| Lehrplanbezug | Niedersachsen  | Konzeption | Die aktuellen Rahmenrichtlinien legen einen Fokus auf berufliche Handlungsprozesse unter Beachtung eines ganzheitlichen Kompetenzverständnisses. Aus diesem Grund werden in dem Buch nicht nur fachsystematische Aspekte und Strukturzusammenhänge berücksichtigt, sondern auch kompetenzorientierte Elemente eingebunden. So bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Zur Vertiefung und zum individualisierten Lernen sowie als weitere Möglichkeit zum kompetenzorientierten Lernen eignet sich das mit dem Schulbuch abgestimmte „Arbeitsheft BRC – Einführungsphase“. | Inhalt |  Lerngebiet 1: Ein Unternehmen gründen Lerngebiet 2: Werteströme im Unternehmen erfassen und beurteilen | Neu in der 9. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt sowohl das neue Schuldrecht als auch die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0536-09
35,40 €*
E-Book
Produktfoto

 

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen | Controlling Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Band 2
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2022/2023)   | Konzeption | Die neuen Rahmenrichtlinien legen einen Fokus auf berufliche Handlungsprozesse unter Beachtung eines ganzheitlichen Kompetenzverständnisses. Aus diesem Grund werden in dem Buch nicht nur fachsystematische Aspekte und Strukturzusammenhänge berücksichtigt, sondern auch kompetenzorientierte Elemente eingebunden. Die Ausrichtung an der Fachsystematik erleichtert den späteren Übergang in ein fachwissenschaftliches Studium. Zukunftsorientierte Themen wie Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit werden in besonderer Weise berücksichtigt.   | Inhalt | Lerngebiet 3: Wettbewerbsfähigkeit unter marketingpolitischen und kostenrechnerischen Aspekten sichern Lerngebiet 4: Leistungserstellung an Markterfordernisse anpassen und finanzieren   | Neu in der 8. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben der neuen Rahmenrichtlinien angepasst. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0537-08-DS
36,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen | Controlling Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Band 3
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2023/2024) | Konzeption | Die neuen Rahmenrichtlinien legen einen Fokus auf berufliche Handlungsprozesse unter Beachtung eines ganzheitlichen Kompetenzverständnisses. Aus diesem Grund werden in dem Buch nicht nur fachsystematische Aspekte und Strukturzusammenhänge berücksichtigt, sondern auch kompetenzorientierte Elemente eingebunden. Die Ausrichtung an der Fachsystematik erleichtert den späteren Übergang in ein fachwissenschaftliches Studium. Neben den Erfolgskennzahlen werden die Bilanzkennzahlen und deren Auswertung dargestellt. Im Anhang wird eine Formelsammlung für die Bilanz- und Erfolgskennzahlen angeboten. | Inhalt | • Lerngebiet 5: Beschaffungs- und Personalvorgänge gestalten • Lerngebiet 6: Die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens beurteilen | Neu in der 9. Auflage | Das Schulbuch wurde konsequent an die didaktischen und inhaltlichen Vorgaben der neuen Rahmenrichtlinien angepasst. Zur Vertiefung und zum individualisierten Lernen sowie als weitere Möglichkeit zum kompetenzorientierten Lernen eignet sich das mit dem Schulbuch abgestimmte Arbeitsheft BRC - BG Wirtschaft - 13. Schuljahrgang. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0540-09-DS
26,60 €*

Lehrbücher für Berufliche Gymnasien

Der Merkur Verlag Rinteln stellt aus folgenden Themenbereichen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für das Berufliche Gymnasium zur Verfügung:

  • Abiturtraining
  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • BWL mit Rechnungswesen
  • Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling (BRC)
  • Betriebswirtschaftliche Prozesse
  • Privates Vermögensmanagement
  • VBWL mit Schwerpunkt Finanzen
  • Volkswirtschaft (VWL)
  • Volkswirtschaftliche Prozesse

+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ