Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ergebnis eingrenzen

Sortieren nach:

Neu
Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2026 - Erhöhtes Anforderungsniveau

 

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2026 - Erhöhtes Anforderungsniveau
| Lehrplanbezug | Das Buch deckt die gesamten Stoffinhalte (Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen, Matrizen) aller beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg im erhöhten Niveau ab. | Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler in Klausuren und vor allem auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen, die zusätzlich in Videos erklärt werden, selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden.  Die zeitintensive Stoffwiederholung, Klausur- und Abiturvorbereitung kann hiermit teilweise aus dem Unterricht ausgelagert werden. Auf diese Weise bleibt mehr Zeit für verständnisorientierten Unterricht. Ebenfalls wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler über ausreichendes Basiswissen verfügen. | Inhalt | Zusammenfassungen zur Analysis, Stochastik, Vektorgeometrie, Problemlösen,  Matrizen  | Basisübungen und ausführliche Lösungen zu allen Inhalten. 
0383-10
24,60 €*
Produktfoto

 

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik für Grundkurs und Leistungskurs
| Zielgruppe | Bildungsgänge des Berufskollegs in NRW, die zur allgemeinen Hochschulreife führen. | Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen Konzeption | Das vorliegende Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen selbstständig wiederholt und prüfungsbezogen vertieft werden. Auch ein unterrichtsbegleitender Einsatz des Buches ist möglich. | Inhalt | Zusammenfassung zur Analysis | Funktionen | Gleichungen | Differenzialrechnung | Integralrechnung | Stochastik | Lineare Algebra | Hinweis | Das Buch dient zur Vorbereitung auf das Abitur. | Neu | 100 Videos des Autors, welche zu 69 Videos zusammengestellt wurden. Hier werden alle Stoffzusammenfassungen nochmals erklärt. Zugriff auf die Themenvideos über Kurzadresse oder einen QR-Code.
0554-02
15,80 €*
Produktfoto

 

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik nach dem Kerncurriculum für alle beruflichen Gymnasien in Niedersachsen (gA und eA)
| Zielgruppe | Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums in Niedersachsen (gA und eA). Ab dem Abitur 2021 (nach dem Kerncurriculum 2018). | Konzeption | Das Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen selbstständig wiederholt und prüfungsbezogen vertieft werden. Auch ein unterrichtsbegleitender Einsatz des Buches ist möglich. | Inhalt | Zusammenfassung zur Analysis, Stochastik, Lineare Algebra, Vektorgeometrie | Hinweis | Mit 100 Videos des Autors, welche zu ca. 79 Themen-Videos zusammengestellt wurden. Hier werden alle Stoffzusammenfassungen nochmals erklärt. Zugriff auf die Themenvideos über Kurzadresse oder QR-Code aus dem Buch.
0517-03
16,60 €*
Produktfoto

 

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen für alle Berufskollegs in Baden-Württemberg
| Konzeption | Dieses Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Fachhochschulreife am Berufskolleg. Alle Lehrplaninhalte können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden. Auch ein unterrichtsbegleitender Einsatz des Buches ist möglich. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hierdurch eine ausführliche Stoffübersicht und die Möglichkeit zur strukturierten Nachbereitung des Unterrichts. Die Basisübungen sind insbesondere dazu geeignet, in Form von Hausaufgaben bearbeitet zu werden. | Neu in der 3. Auflage | Mit über 40 Videos des Autors, in denen alle Stoffzusammenfassungen nochmals erklärt werden. Zugriff auf die Themenvideos über die Kurzadresse oder QR-Code aus dem Buch.
0297-03
11,20 €*
E-Book
Produktfoto

 

Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS | Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 12, 2024) | Konzeption | Die Kernprozesse der Personalwirtschaft werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.  Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. | Neu in der 8. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1022-08-DS
19,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 7) | Zielgruppe | BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS | Konzeption | Anhand von 22 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Personalprozesses in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst "erleben". Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauf folgenden Arbeitsaufträge sollen die Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen. Hierfür stellen die Autoren anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung, was zudem den Umgang mit Informationsquellen trainiert. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1022-07-DS
17,60 €*
Produktfoto

 

Privates Vermögensmanagement für das berufliche Gymnasium (WG)
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022) | Konzeption | In dem Fach "Privates Vermögensmanagement“ werden komplexe finanzwirtschaftliche Problemstellungen privater Haushalte behandelt. Das Buch vermittelt hierzu die entsprechende Handlungskompetenz.  In dem Buch werden sowohl das finanzwirtschaftliche Fachwissen (Begriffe, Theorien, Verfahren) als auch die Strukturzusammenhänge in übersichtlicher Form abgedeckt und aufgezeigt. Um dem Leitgedanken der Problemorientierung gerecht zu werden, wird in die Themenbereiche mittels lebensnaher Handlungssituationen eingeführt. Auf diese Weise werden nicht nur fachliche Kompetenzen vertieft, sondern auch methodische, personale und soziale Kompetenzen vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler werden dadurch in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen in finanziellen Angelegenheiten zu treffen und diese kritisch zu hinterfragen. | Inhalt |  Grundlagen des Zahlungsverkehrs Geldanlage auf Konten Absicherung wirtschaftlicher Risiken privater Haushalte durch Versicherungen Geldanlage in Aktien Geldanlage in Anleihen Geldanlage in Investmentfonds Altersvorsorge Private Vermögensplanung Miete und Vermietung von Wohnimmobilien Einkommensteuer
0807-02
29,80 €*
E-Book
Produktfoto

 

Stochastik im Berufskolleg - Berufliches Gymnasium
| Zielgruppe | Berufliches Gymnasium, BK | Lehrplanbezug | Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen (Kerncurriculum 2009) | Konzeption | Das Arbeitsbuch eignet sich für alle beruflichen Gymnasien und Berufskollegs der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Der Stoff in den einzelnen Kapiteln wird schritt weise anhand von Musterbeispielen mit ausführlichen Lösungen erarbeitet. Dabei legen die Autoren großen Wert auf die Verknüpfung von Anschaulichkeit und sachgerechter mathematischer Darstellung. Die übersichtliche Präsentation und die methodische Aufarbeitung beeinflusst den Lernerfolg positiv und bietet die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte selbstständig zu erschließen bzw. sich anzueignen. Jede Lerneinheit schließt mit einer ausreichenden Anzahl von Aufgaben ab. Diese sind zur Ergebnissicherung und Übung gedacht, aber auch als Hausaufgaben geeignet. Beispiele und Aufgaben aus dem Alltag stellen einen praktischen Bezug her. Behandelt werden die Wahrscheinlichkeit, die Kombinatorik, die Binomialverteilung und die Normalverteilung, Hypothesentests und Schätzwerte für unbekannte Wahrscheinlichkeiten. I. Beschreibende Statistik: Einführung - Häufigkeitsverteilung - Lagemaße - Streuungsmaße - Regression und Korrelation II. Wahrscheinlichkeitsrechnung: Zufallsexperiment - Ereignisse - Wahrscheinlichkeit - Kombinatorische Hilfsmittel zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten - Zufallsvariable Binomialverteilung - Normalverteilung - Testen von Hypothesen - Schätzwerte für eine unbekannte Wahrscheinlichkeit - Aufgaben zur Abiturvorbereitung Anhang: Die Poissonverteilung als Näherung für die Binomialverteilung - Die Hypergeometrische Verteilung - Tabellierte, kumulierte Binomialverteilung - Gauß‘sche Summenfunktion Φ - Berechnungen in der Stochastik mit Casio fx-9860 G, Casio Classpad 330, TI 84, TI-Nspire CAS Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0073-01-DS
17,40 €*
Produktfoto

 

Volks- und Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) - Band 1: Eingangsklasse
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg  | Konzeption | Das Schulbuch deckt die im aktuellen Bildungsplan formulierten Ziele und Inhalte der Eingangsklasse für das profilbildende Fach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab. Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet. Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung. | Inhalt | Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen Einführung in das externe Rechnungswesen | Neu in der 17. Auflage | Die Neubearbeitung berücksichtigt sowohl die Schuldrechtsreform als auch die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
0453-17
35,40 €*
E-Book
Produktfoto

 

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen Band 1: Eingangsklasse
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022) | Konzeption | Das Schulbuch deckt die im neuen Bildungsplan formulierten Ziele und Inhalte der Eingangsklasse für das profilbildende Fach „Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen“ am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab. Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet. Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung. | Inhalt | Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte Rahmenbedingungen finanzwirtschaftlicher Entscheidungen Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen Einführung in das externe Rechnungswesen Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0628-02-DS
36,80 €*
Produktfoto

 

Volkswirtschaft - kompetenzorientiert zur AH-Reife - Berufliches Gymnasium (WG) - Jahrgangsstufen 1 und 2
| Lehrplanbezug | WG in Baden-Württemberg | Konzeption | Das Schulbuch deckt die im aktuellen Bildungsplan formulierten VWL-Inhalte und Ziele der Jahrgangsstufen 1 und 2 für das profilbildende Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg ab. Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge setzt die Aneignung von Wissen voraus. Dieses wird in Form von klar strukturierten Einheiten dargeboten. Viele Merksätze, Beispiele und Schaubilder tragen zur Veranschaulichung bei. Mit der Erarbeitung der Strukturzusammenhänge können Zielkonflikte herausgestellt und Problemlösungsansätze (Rückbezug zur Handlungssituation) aufgezeigt werden. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein Kompetenztraining umfangreiche Möglichkeiten, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. In den Arbeitsaufträgen finden die fachspezifischen Operatoren Anwendung. Auf diese Weise wird der Erwartungshorizont für die Aufgabenbearbeitung umrissen, das Anforderungsniveau definiert und adäquat auf die Leistungsfeststellung vorbereitet. Zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht (VIP-Bereich) sowie als weitere Möglichkeit zum kompetenzorientierten Lernen eignet sich der in dem Schulbuch an vielen Stellen integrierte umfangreiche VIP-Bereich. Zu vielen Arbeitsaufträgen stehen zudem ausfüllbare PDF-Vorlagen (Blankotabelle, Rechenschema o. Ä.) zum Download zur Verfügung. | Neu in der 2. Auflage | Die Texte wurden durchgehend überarbeitet und aktualisiert. Zahlreiche weitere Abbildungen und Übersichten erleichtern den Erarbeitungsprozess. Viele Themen sind verlinkt zu Erklärvideos, in denen die Strukturzusammenhänge veranschaulicht werden.
0690-02
34,60 €*
Produktfoto

 

Volkswirtschaftliche Prozesse
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend), in denen die Grundlagen der VWL unterrichtet werden, insbes. Industriekaufleute (LF 9) | Konzeption | Volkswirtschaftliche Prozesse sind in der Regel durch komplexe Strukturzusammenhänge gekennzeichnet. Das damit einhergehende Arbeiten in Modellen bringt ein vergleichsweise hohes Abstraktionsniveau mit sich. Die Lernsituationen in diesem Arbeitsheft sind didaktisch so angelegt, dass die volkswirtschaftlichen Prozesse und Strukturen für die Schülerinnen und Schüler greifbar werden. Anhand alltagsnaher, praxis- und problemgerechter situativer Einstiege wird der Blick auf die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen und die Konsequenzen einzel-wirtschaftlicher Entscheidungen gelenkt. Die methodisch vielseitigen Arbeitsaufträge führen zu einer Beleuchtung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf diese Weise wird die individuelle Fähigkeit geschult, als mündiger Akteur das Wirtschaftsleben nachzuvollziehen und mitzugestalten. | Inhalt | Wirtschaftskreislauf | BIP und BNE | Kritik am BIP | Markt und Preis (Nachfrage und Angebot inkl. Preismechanismus, Preisfunktionen und vollkommener Markt, Nachfrage- und Angebotsverschiebungen, Marktformen, Höchst- und Mindestpreise, Preiselastizität) | Inflationsursachen, Verbraucherpreisindex und Inflationsrate | Konjunktur und Wirtschaftspolitik | Geldpolitik der EZB | Globalisierung u.a., | NEU: Wettbewerbspolitik |  
1025-02
17,80 €*
Produktfoto

 

Volkswirtschaftslehre - Qualifikationsphase - Jahrgangsstufe 12 und 13 (Rheinland-Pfalz)
| Schulform | Berufliches Gymnasium | Lehrplanbezug | Rheinland-Pfalz (Schuljahr 2012/2013) | Gesamtkonzeption | Für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre am beruflichen Gymnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gilt seit dem Schuljahr 2012/2013 ein neuer Lehrplan. Die zweibändige Buchreihe orientiert sich exakt an den im Lehrplan für den jeweiligen Lernbereich aufgeführten Kompetenzen (Grund- und Leistungsfach). Von dem Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Das Hauptaugenmerk der Verfasser dieses Buches lag somit auf der Förderung fachlich-methodischer, individueller sowie sozialer Handlungs- und Gestaltungskompetenzen, die zur Aufnahme eines Studiums oder einer Berufsausbildung befähigen und dabei auf wertorientiertes Verhalten sowie auf die Mitgestaltung des öffentlichen Lebens abzielen. | Inhalt | Lernbereich 4: Situationen auf monopolistischen und oligopolistischen Märkten erfassen und analysieren Lernbereich 5: Fiskalpolitische Entscheidungen vor dem Hintergrund sich verändernder Wirtschaftslagen erörtern Lernbereich 6: Geldpolitische Entscheidungen vor dem Hintergrund sich verändernder Wirtschaftslagen erörtern Lernbereich 7: Wachstums- und umweltpolitische Entscheidungen bewerten und ihre Wechselwirkung analysieren Lernbereich 8: Möglichkeiten der Einkommens- und Vermögensverteilung darstellen und beurteilen Lernbereich 9: Wirtschaftspolitische Beziehungen zwischen In- und Ausland erfassen, darstellen und analysieren Lernbereich 10: Merkmale und Wirkungsweisen der sozialen Marktwirtschaft darstellen und bewerten
0398-01
38,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Volkswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium (NRW)
| Lehrplanbezug | NRW (Schuljahr 2011/2012) | Konzeption | Dieses Lehrbuch richtet sich nach dem Fachlehrplan Volkswirtschaftslehre – Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung (Grundkurs) in Nordrhein-Westfalen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur allgemeinen Hochschulreife führen. Es beinhaltet für alle in diesem Lehrplan aufgeführten Kursthemen die jeweils festgelegten Themen und Inhalte unter besonderer Beachtung der im Lehrplan gemachten Hinweise. Die oft sehr theoretischen Inhalte der VWL wurden zum besseren Verständnis bewusst mit vielfältigen Beispielen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler unterlegt bzw. deren praktische Relevanz mit entsprechenden Artikeln oder Zeitungsmeldungen untermauert. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die vom Lehrplan geforderten Inhalte vollständig und umfassend behandelt werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien (z. B. Kopien) erforderlich sind. Es obliegt der didaktischen Freiheit der Lehrkraft, in welcher Breite und Tiefe die jeweiligen Themen im Unterricht behandelt werden. | Inhalt | Kursthema: Die Strukturen und Prozesse einer Volkswirtschaft Kursthema: Das Entscheidungsverhalten der Wirtschaftssubjekte am Markt Kursthema: Die Rolle des Staates in gesamtwirtschaftlicher Perspektive Kursthema: Die Stabilisierungsaufgaben und Stabilisierungspolitik Kursthema: Von der Volkswirtschaft zur Weltwirtschaft Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0585-03-DS
38,00 €*
E-Book
Produktfoto

 

Volkswirtschaftslehre für das Berufskolleg - Berufliches Gymnasium - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3585-03-DS
14,00 €*

Lehrbücher für Berufliche Gymnasien

Der Merkur Verlag Rinteln stellt aus folgenden Themenbereichen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für das Berufliche Gymnasium zur Verfügung:

  • Abiturtraining
  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • BWL mit Rechnungswesen
  • Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling (BRC)
  • Betriebswirtschaftliche Prozesse
  • Privates Vermögensmanagement
  • VBWL mit Schwerpunkt Finanzen
  • Volkswirtschaft (VWL)
  • Volkswirtschaftliche Prozesse

+49 5751 9503-0
zum Kontaktformular
zum FAQ