Sortieren nach:
E-Book

Präsentationen entwickeln und gestalten mit PowerPoint 2016
Die Übungsaufgaben des Titels finden Sie hier als Arbeitsblätter zum Download
| Zielgruppe | Der Titel in Spiralbindung versteht sich als Lehrbuch, Handbuch und Nachschlagewerk zu PowerPoint für
| Gesamtkonzeption | In dem Buch wird vermittelt, wie man professionelle Präsentation
Lerner und Vermittler
Berufsschulen, Berufsfachschulen, Realschulen und Gymnasien
Universitäten,Fachschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Unternehmen und Verwaltungen
das Selbststudium
| Gesamtkonzeption | In dem Buch wird vermittelt, wie man professionelle Präsentationen mit Power-Point entwickelt. Schrittweise und unterstützt durch leicht verständliche Beschreibungen und hilfreiche Übersichten macht sich der Leser mit den grundlegenden und fortgeschrittenen Programmfunktionen und Werkzeugen vertraut. Das Buch liefert eine Menge Schaubilder, Übersichten, Beispiele und Übungen sowie Materialien für den Einsatz im Unterricht. Sie eignen sich auch als Lehrwerk in Kombination mit dem PowerPoint-Aufgaben und Übungsbuch mit der BN 0764.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0815-01-DS
21,80 €*
E-Book

Präsentationen entwickeln und gestalten mit PowerPoint 2019
| Zielgruppe | Lehrende und Lernende an
Berufsschulen, Berufsfachschulen, Realschulen und Gymnasien
Universitäten,Fachhochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Unternehmen und Verwaltungen
sowie für das Selbststudium
| Konzeption | Das Übungsbuch in Spiralbindung basiert auf langjährigen Erfahrungen beim Einsatz des Präsentationsprogramms im Unterricht. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben, begleitet durch zahlreiche Beispiele und Übersichten. Jedes Kapitel enthält Übungsaufgaben, welche die Aneignung der Programmwerkzeuge erleichtern und die Gestaltung der Folieninhalte trainieren.
Neues in POWERPOINT 2019 wird beschrieben, die Morphen-Funktion, die Verwendung der neuen Piktogramme und 3D-Modelle und die neue Leiste ZEICHNEN mit den Stiften und Werkzeugen für handschriftliche Texteingaben, Skizzen, Freihandzeichnungen und Sketchnotes. Diese Funktionen eignen sich auch besonders für den Tablet-Unterricht und die Nutzung des Programms auf Smartphones und digitalen Whiteboards.
Viel Wert wird auf sinnvolle Beispiele gelegt. Die Inhalte der Übungsaufgaben beziehen sich auf verschiedene Berufsfelder, sodass die Präsentationsentwicklung anregend für die Lernenden ist und die Gestaltung der Folien viel Spaß macht. Am Ende der Kapitel gibt es jeweils eine spannende zu lösende Projektaufgabe.
Als Hilfsmittel für Unterrichtsprojekte wird das Thema „Projekte“ in den Übungsaufgaben des Buches ebenso behandelt wie das Thema „Unternehmensgründung“ mit wesentlichen Bausteinen zu Businessplänen.
| Hinweis | mit umfangreichem Stichwortverzeichnis!
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0818-01-DS
23,40 €*
E-Book

Rechnungswesen für kaufmännische Berufe
| Zielgruppe | kaufmännische Berufe
| Konzeption | Das Buch umfasst alle Rechnungsweseninhalte, die für kaufmännische Berufe maßgeblich sind. Im Vordergrund steht das Anliegen der Autoren, Fachkompetenz zu vermitteln. Die Autoren gehen dabei in ihrer Darstellung deutlich über die vorgegebenen Mindestinhalte lernfeldorientierter Lehrpläne hinaus, um für alle berufsbezogenen Problemfälle eine verlässliche Informationsquelle zu geben. Grundlage für die Buchungen ist der Industriekontenrahmen (IKR).
Die Einführungskapitel im Buchführungsteil sind bewusst in kleine Lernschritte aufgeteilt worden. Damit wird erreicht, dass die Lernenden behutsam in die Denkweise der Buchführung eingeführt werden und die Grundzusammenhänge genau erkennen. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen. Am Ende des Buches werden Beleggeschäftsgänge mit dem Modellunternehmen Heinrich KG bereitgestellt. Die Werkstoff- und Warenbuchungen werden nach dem aufwandsrechnerischen Verfahren vorgenommen. Im Anhang wird das bestandsrechnerische Verfahren vorgestellt.
| Inhalt | Einführung in das Rechnungswesen | Einführung in die Systematik der Buchführung | Funktionen eines Betriebes in der Praxis der Buchführung | Statistik | Jahresabschluss | Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) | Anhang.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0261-27-DS
42,00 €*

Volkswirtschaftliche Prozesse
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend), in denen die Grundlagen der VWL unterrichtet werden, insbes. Industriekaufleute (LF 9)
| Konzeption | Volkswirtschaftliche Prozesse sind in der Regel durch komplexe Strukturzusammenhänge gekennzeichnet. Das damit einhergehende Arbeiten in Modellen bringt ein vergleichsweise hohes Abstraktionsniveau mit sich. Die Lernsituationen in diesem Arbeitsheft sind didaktisch so angelegt, dass die volkswirtschaftlichen Prozesse und Strukturen für die Schülerinnen und Schüler greifbar werden. Anhand alltagsnaher, praxis- und problemgerechter situativer Einstiege wird der Blick auf die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen und die Konsequenzen einzel-wirtschaftlicher Entscheidungen gelenkt. Die methodisch vielseitigen Arbeitsaufträge führen zu einer Beleuchtung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf diese Weise wird die individuelle Fähigkeit geschult, als mündiger Akteur das Wirtschaftsleben nachzuvollziehen und mitzugestalten.
| Inhalt |
Wirtschaftskreislauf | BIP und BNE | Kritik am BIP | Markt und Preis (Nachfrage und Angebot inkl. Preismechanismus, Preisfunktionen und vollkommener Markt, Nachfrage- und Angebotsverschiebungen, Marktformen, Höchst- und Mindestpreise, Preiselastizität) | Inflationsursachen, Verbraucherpreisindex und Inflationsrate | Konjunktur und Wirtschaftspolitik | Geldpolitik der EZB | Globalisierung u.a.,
| NEU: Wettbewerbspolitik |
1025-02
17,80 €*
Neu

Wirtschafts- und Sozialkunde - Kompetenzbereiche I bis III
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende
|Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche I bis III für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg
| Konzeption | Der Titel konzentriert sich auf die Inhalte der Kompetenzbereiche I bis III, die für den Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg vorgegebenen werden. Die didaktisch-methodische Vorgehensweise bewegt sich – insbesondere auf dem abstrakten Gebiet der VWL – auf einem abgestuften Anspruchsniveau. Dabei wird jedoch vom Autorenteam stets darauf geachtet, die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig zu thematisieren.
Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
0599-05
23,60 €*
E-Book

Wirtschafts- und Sozialkunde - kompetenzorientiert für kaufmännische Berufe
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende
| Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche I bis IV für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Buch versteht sich als lehrplan- und schulformübergreifendes Lern- und Arbeitsbuch für den kompetenzorientierten WiSo-Unterricht.
Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Mit dem Einsatz von Icons, Bildern und Farbe wird zum einen die vorhandene didaktische Struktur des Buches (Situation, Infoteil, Kompetenztraining) noch „augenscheinlicher“ ; zum anderen wird die Lust auf das Erlernen volks- und betriebswirtschaftlicher Inhalte und damit auch der Lernerfolg gesteigert.
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen
| Neu in der 5. Auflage | Das Buch wurde auf den aktuellen Stand gebracht. Die Neubearbeitung berücksichtigt die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0557-05-DS
27,80 €*
E-Book

Wirtschafts- und Sozialkunde - kompetenzorientiert für kaufmännische Berufe
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende
| Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche I bis IV für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Buch versteht sich als lehrplan- und schulformübergreifendes Lern- und Arbeitsbuch für den kompetenzorientierten WiSo-Unterricht.
Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Mit dem Einsatz von Icons, Bildern und Farbe wird zum einen die vorhandene didaktische Struktur des Buches (Situation, Infoteil, Kompetenztraining) noch „augenscheinlicher“ ; zum anderen wird die Lust auf das Erlernen volks- und betriebswirtschaftlicher Inhalte und damit auch der Lernerfolg gesteigert.
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0557-04-DS
26,40 €*

Wirtschafts- und Sozialprozesse Rechtliche und betriebliche Grundlagen
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend) mit kompetenzorientiertem WiSo-Unterricht
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 1)
| Konzeption | Anhand von 31 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Wirtschafts- und Sozialprozesse, in die ein Industriebetrieb eingebunden ist, nachvollziehen und erleben. Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH.
Zur Erarbeitung der rechtlichen und betrieblichen Grundlagen wird anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung gestellt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, Schwerpunkte zu setzen. Insbesondere wird der Umgang mit Gesetzestexten trainiert.
Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen rechtlichen und betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet.
| Inhalt | Die Berufsausbildung selbst- und verantwortungsbewusst gestalten | Den Ausbildungsbetrieb kennenlernen | Betriebe nach wirtschaftlichen und rechtlichen Kriterien vergleichen | Rechtsgeschäfte rechtssicher abwickeln.
| Neu in der 5. Auflage | Neue Lernsituationen zum Arbeitsschutz, zum Betrieb im gesamtwirtschaftlichen Umfeld, zu Unternehmenszielen, zur Organisation, zu Geschäftsprozessen und zu Datensicherheit/-schutz.
1024-05
22,80 €*
E-Book

Wirtschaftskompetenz
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Schulbuch deckt alle vier Kompetenzbereiche des aktuellen Bildungsplans für das Fach Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen in Baden-Württemberg ab.
Vom Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die vom Bildungsplan vorgegebenen kompetenzorientierten Zielformulierungen in der intendierten Abfolge, inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dadurch bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.
Der Bildungsplan möchte Handlungskompetenz fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Lebenssituationen als Beschäftigte, Konsumenten, Staatsbürger und Selbstständige zu bewältigen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden im Buch den Hauptkapiteln alltags- und berufsnahe Lernsituationen vorangestellt.
Jede Situation enthält zudem am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Fachliche und überfachliche Kompetenzen werden miteinander verknüpft.
Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Für jedes Ausbildungsjahr steht ein auf das Schulbuch abgestimmtes Arbeitsheft zur Verfügung (Merkur-Nr. 1691, 1692 und 1693).
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben
Kompetenzbereich II: Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitisches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft beurteilen
Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0691-04-DS
28,20 €*
E-Book

Wirtschaftskompetenz - Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3691-04-DS
Zurzeit nicht verfügbar
E-Book

Wirtschaftsrechnen und Statistik für kaufmännische Berufe
| Konzeption | Die Rahmenlehrpläne gehen davon aus, dass Wirtschaftsrechnen und Statistik keine selbstständigen Unterrichtsfächer mehr sein sollen. Die Lehrenden beklagen aber häufig das fehlende Grundwissen aus diesen Stoffgebieten.
Durch entsprechende Aufgabenstellungen werden die Themen didaktisch sinnvoll dargestellt und mit reichlich Übungsstoff versehen. Je nach Bedarf können dadurch individuelle Schwerpunkte für die Aufarbeitung vorhandener Lücken gebildet werden.
| Inhalt |
Dreisatz
Währungsrechnen
Verteilungsrechnen
Durchschnittsrechnen
Prozentrechnen
Zinsrechnen
Statistik
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0277-13-DS
13,40 €*
E-Book

Wirtschaftsrechnen und Statistik für kaufmännische Berufe - Lösungen
Vorteil Ihres digitalen Schulbuchs:
Inhalt des Buches durchsuchbar = schnelles Finden von Inhalten
Vergrößern der Inhalte, z .B. für eine Darstellung am Whiteboard!
zahlreiche Editiermöglichkeiten mit eigenen Kommentaren usw.!
Synchronisation der eigenen Kommentare = Notizen sind stets dort verfügbar, wo Sie diese benötigen!
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3277-13-DS
14,60 €*