Sortieren nach:
Kompetenz im Einzelhandel 2
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 6 bis 10
| Konzeption | Das Schulbuch ist der zweite Teil unserer dreibändigen Buchreihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Im Vordergrund steht das Ziel, die Auszubildenden zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Bearbeitung von Lernsituationen und Übungen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung.
Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Das Schulbuch wird deshalb durch das „Arbeitsheft – KOMPETENZ im Einzelhandel 2“ ergänzt. Schulbuch und Arbeitsheft sind aufeinander abgestimmt. So wird im Schulbuch sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch am Seitenrand gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen und Übungen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einerseits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist.
| Inhalt |
Das Schulbuch konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des zweiten Ausbildungsjahres:
LF 6: Waren beschaffen
LF 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
LF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
LF 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
LF 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
0822-01
19,80 €*
Kompetenz im Einzelhandel 3
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan, Lernfelder 11 bis 14
| Konzeption | Das Schulbuch ist der dritte Teil unserer dreibändigen Buchreihe für die Ausbildungsberufe Verkäuferin und Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Im Vordergrund steht das Ziel, die Auszubildenden zu befähigen, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen.
Das Buch eignet sich ideal als Informationspool für die Bearbeitung von Lernsituationen und Übungen, zur systematischen Wiederholung und zur eigenverantwortlichen Nachbearbeitung.
Zentrales Ziel von Berufsschule ist es, die Entwicklung umfassender Handlungskompetenz zu fördern. Das Schulbuch wird deshalb durch das „Arbeitsheft – KOMPETENZ im Einzelhandel 3“ ergänzt. Schulbuch und Arbeitsheft sind So wird im Schulbuch sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch am Seitenrand gekennzeichnet, bei welchen Unterrichtsthemen auf geeignete Lernsituationen und Übungen aus dem Arbeitsheft zurückgegriffen werden kann. Es ist daher ideal, wenn Schulbuch und Arbeitsheft gemeinsam im Unterricht eingesetzt werden.
Durch die Verzahnung der Unterrichtsmaterialien werden der Erwerb themenübergreifender Kompetenzen und die Ausarbeitung der didaktischen Jahresplanung einerseits vereinfacht; durch die relative Selbstständigkeit der einzelnen Materialien wird andererseits der pädagogische und schulorganisatorische Freiraum gewährleistet, der für die erfolgreiche Umsetzung des Rahmenlehrplans unseres Erachtens notwendig ist.
| Inhalt |
Das Schulbuch konzentriert sich auf die Lernfelder (LF) des dritten Ausbildungsjahres:
LF 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
LF 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
LF 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
Für die Auswahl der Inhalte sind neben dem Rahmenlehrplan der aktuelle Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung sowie die Ausbildungsverordnung maßgeblich.
0823-01
19,80 €*
Neu
Rechnungswesen im Einzelhandel
| Zielgruppe | Alle Ausbildungsberufe im Einzelhandel
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für
Verkäufer und Einzelhandelskaufleute
Buchhändler/innen
Drogisten/innen
| Konzeption | Das bewährte Lehrbuch umspannt inhaltlich die Lernfelder 8, 9 und 11 sowie die Teilbereiche jener Lernfelder, die die Steuerung und Kontrolle eines Einzelhandelsbetriebes betreffen. Der hohe Stellenwert prüfungsgerechter Übungsaufgaben bleibt dabei erhalten. Es wird großer Wert darauf gelegt, dass die besondere Struktur des Systems der doppelten Buchführung ihre Entsprechung in einer folgerichtigen didaktischmethodischen Systematik der Darstellung findet.
Nicht zuletzt durch die Aufnahme weiterer Themenbereiche in einem Zusatzkapitel stellt das Buch eine zuverlässige Basis für den Rechnungswesen-Unterricht in allen Ausbildungsberufen des Einzelhandels dar.
| Inhalt | Wirtschaftsrechnen | Buchführung | Kosten- und Leistungsrechnung | Kennziffern des Einzelhandels | Vertiefende Buchungen im Warenverkehr, Personalabrechnungen und -buchungen sowie die Buchungen beim Verkauf abgeschriebener Anlagegüter.
0247-22
32,80 €*
Neu
Rechnungswesen im Einzelhandel Lösungen
| Hinweis | Die Lösungen geben wir nur an Lehrkräfte ab.
3247-22
21,40 €*
Rechnungswesen im Einzelhandel Lösungen
| Hinweis | Die Lösungen geben wir nur an Lehrkräfte ab.
3247-21
21,40 €*
Sicher zur Verkäuferin / zum Verkäufer Sicher zur Kauffrau / zum Kaufmann im Einzelhandel Der gesamte Prüfungsstoff in einem Buch
|Konzeption | Dieses Buch dient den Schülerinnen und Schülern zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der IHK; es kann aber auch zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten benutzt werden. Bei der Auswahl des Lernstoffes wurden die beiden aktuellen AkA-Abschlussprüfungskataloge für die Ausbildungsberufe Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel sowie der aktuelle Rahmenlehrplan zugrunde gelegt.
| Inhalt | Im Sinne einer zielgerechten Handhabung werden die Lerninhalte in zwei Teile gegliedert. So kann sich sowohl der angehende Verkäufer als auch der künftige Einzelhandelskaufmann gezielt auf seine Abschlussprüfung vorbereiten.
Teil 1: Abschlussprüfung der Verkäuferinnen/ Verkäufer: Verkauf und Werbemaßnahmen, Warenwirtschaft und Kalkulation, Wirtschafts- und Sozialkunde, Aufgaben zur Abschlussprüfung.
Teil 2: Abschlussprüfung der Kaufleute im Einzelhandel: Geschäftsprozesse im Einzelhandel, Aufgaben zur Abschlussprüfung.
| Neu in der 30. Auflage | Das Buch wurde vollständig überarbeitet und dem Prüfungsstoff für die Abschlussprüfungen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel angepasst. Die Texte wurden durch optische Veränderungen verbessert. Die Lerninhalte werden dadurch noch klarer und übersichtlicher dargestellt.
0423-30
26,80 €*
Wirtschafts- und Sozialkunde - Kompetenzbereiche I bis III
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende
|Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche I bis III für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg
| Konzeption | Der Titel konzentriert sich auf die Inhalte der Kompetenzbereiche I bis III, die für den Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg vorgegebenen werden. Die didaktisch-methodische Vorgehensweise bewegt sich – insbesondere auf dem abstrakten Gebiet der VWL – auf einem abgestuften Anspruchsniveau. Dabei wird jedoch vom Autorenteam stets darauf geachtet, die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig zu thematisieren.
Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
0599-04
23,60 €*
E-Book
Wirtschafts- und Sozialkunde - Kompetenzbereiche I bis III Lösungen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
3599-04-DS
10,20 €*
Lehrbücher aus dem Bereich Einzelhandel
Der Merkur Verlag Rinteln stellt für den Themenbereich Einzelhandel gedruckte und digitale Lehrmaterialien zur Verfügung:
- Berufsfachliche Kompetenz (1. - 3. Ausbildungsjahr Baden-Württemberg)
- Blickfeld Einzelhandel
- E-Commerce
- Kompetenz im Einzelhandel
- Prüfungsvorbereitung
- Rechnungswesen