Sortieren nach:
Neu

Strukturierte Steuerlehre
| Zielgruppe | Das Buch eignet sich in besonderem Maße als Fachliteratur für
Auszubildende im Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r",
Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Hochschulen,
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/-in bzw. zum/zur Bilanzbuchhalter/-in vorbereiten.
Personen, die sich auf eine Fortbildungsprüfung vorbereiten, bietet es die Möglichkeit, die bereits vor Jahren erworbenen Kenntnisse aufzufrischen.
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter und Steuerfachangestellte (2022)
| Konzeption | Das Buch hat die Aufgabe, Auszubildende und Studierende begleitend zum Unterricht bzw. zur Vorlesung mit den grundlegenden Fakten, Techniken und Rechtsvorschriften vertraut zu machen.
Das Lehrbuch ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans gegliedert. Die RLP-Inhalte, die das Steuerrecht betreffen, werden vollständig abgedeckt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die in Lernfeld 6 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 3 erworbenen Kompetenzen und die in Lernfeld 8 zu erwerbenden Kompetenzen auf in Lernfeld 4 erworbenen Kompetenzen aufbauen.
Bezogen auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen sind die steuerrechtlichen Inhalte der folgenden Lernfelder zu unterrichten:
für die Zwischenprüfung die Lernfelder 1 (Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen), 3 (Umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte bearbeiten) und 4 (Einkommensteuererklärungen von Beschäftigten erstellen)
für die Abschlussprüfung die Lernfelder 6 (Grenzüberschreitende Sachverhalte und Sonderfälle umsatzsteuerrechtlich bearbeiten und erfassen), 8 (Gewinneinkünfte und weitere Überschusseinkünfte ermitteln), 9 (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ermitteln) und 11 (Verwaltungsakte prüfen, Rechtsbehelfe und Anträge vorbereiten).
Das Buch enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Diese dienen der Festigung, Vertiefung und Vervollständigung der im Unterricht, bei Vorlesungen oder im Eigenstudium erworbenen Kenntnisse.
Die Kombination der systematischen Darstellung der Strukturzusammenhänge mit den praxis- und prüfungsnahen Aufgabenstellungen ermöglicht den notwendigen Kompetenzerwerb, um in den typischen beruflichen Handlungsfeldern der Steuerfachangestellten mandantenorientiert und erfolgreich zu agieren.
Zur Kontrolle der erstellten Lösungen steht ein Lösungsbuch (Merkur-Nr. 3518) zur Verfügung, das von jedermann erworben werden kann.
| Neu in der 22. Auflage | Einarbeitung von Gesetzesänderungen (Rechtsstand 2025) | Aktualisierung des Datenmaterials.
0518-22
44,20 €*
Neu

Strukturierte Steuerlehre - Lösungen
| Konzeption | Das Lösungsbuch gewährleistet die zuverlässige Kontrolle der individuell erarbeiteten Lösungen. Dadurch wird ein selbstständiges und selbstorganisiertes erfolgreiches Lernen ermöglicht, mit dem das erworbene Wissen weiter ausgebaut und gefestigt werden kann.
3518-22
29,00 €*

Volks- und Weltwirtschaft
| Schulformen | BK, BOS, HH, WG und FH
| Konzeption | Das vorliegende Lehrbuch stellt volks- und weltwirtschaftliche Lerninhalte aktuell und praxisnah dar. Die Schüler lernen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Erscheinungen und Nachrichten zu verstehen und zu beurteilen. Die "Aufgaben zur Lernkontrolle" enthalten daher auch zahlreiche zu interpretierende Textauszüge aus Zeitungen, Informationsdiensten und Zeitschriften.
Das Buch berücksichtigt so viele fächerübergreifende Ansätze wie möglich. So bestehen zahlreiche Berührungspunkte zur BWL, zur Mathematik, zum Recht, zur Ethik, zur Geschichte, zum kaufmännischen Rechnen und zur Buchführung.
| Inhalt | Grundfragen der Wirtschaft - Träger und Ziele der Wirtschaftspolitik - Theorie der Nachfrage - Theorie des Angebots - Koordination der Produktion und Konsumtion in der Marktwirtschaft - Koordination der Produktion und Konsumtion in der Zentralverwaltungswirtschaft - Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Geld und Geldpolitik - Beschäftigung, Wachstum und Konjunktur - Außenwirtschaft - Einkommensverteilung - Entwicklungspolitik
| Neu in der 32. Auflage | Texte, Statistiken und Schaubilder wurden auf den neuesten Stand gebracht.
0320-32
48,60 €*

Volks- und Weltwirtschaft - Lösungen
| Hinweis | Diese Lösungen geben wir nur an Lehrkräfte ab.
3320-32
23,60 €*
E-Book

Volkswirtschaft kompetenzorientiert & praxisnah
| Zielgruppe | BG Wirtschaft, FOS Wirtschaft, Fachschule für Wirtschaft, Berufsakademien, Wirtschaftsstudiengänge mit VWL-Bezug.
| Konzeption | Bei dem vorliegenden Lehr- und Lernbuch ist der Titel gleichzeitig auch die zentrale Zielsetzung des Autorenteams und somit prägend für dessen gesamten Aufbau und Inhalt: kompetenzorientiert und praxisnah!
Die Kompetenzorientierung und der damit einhergehende Aufbau dieses Buches zielen darauf ab, dass die Lernenden:
sich anwendungsbereites Wissen aneignen, also Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Handeln ermöglichen;
ihre Einstellungen und Werte bewusst reflektieren;
befähigt werden, Problemstellungen zielführend zu bewältigen;
einen differenzierenden Unterricht erleben können, der individuelle Lernwege ermöglicht;
einen Lernerfolg erleben können, der sie auch zum Weiterlernen motiviert;
durch die Praxis- und Lebensnähe die oft theoretischen Inhalte wesentlich leichter gedanklich durchdringen können;
in ihrer sprachlichen Bildung unterstützt werden;
befähigt werden, Prüfungssituationen besser zu bewältigen;
in die Lage versetzt werden, selbstständiger zu lernen.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Handlungssituation, die darauf abzielt, die Thematik in der Lebenswirklichkeit der Lernenden zu verorten, um die Lernmotivation zu fördern.
Der Handlungssituation schließen sich umfangreiche kompetenzorientierte Arbeitsaufträge an, die die Lernenden sowohl zum Thema hinführen als auch theoretisches Wissen auf praktische Anwendung lenken oder durch vollständige Handlungen im Kontext von Lebenswirklichkeit ein Handlungsergebnis verlangen.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts bietet ein umfangreiches Kompetenztraining die Möglichkeit, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Dabei bietet das Autorenteam ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen und legt besonders großen Wert auf die Anwendung der Inhalte. Dies reicht von programmierten Aufgaben für einen weniger zeitintensiven Kompetenzcheck bis hin zu Aufgabenstellungen, die umfangreiche Handlungsergebnisse abverlangen.
Um die Erarbeitung zu erleichtern, stehen für eine Vielzahl der Aufgaben ausfüllbare Vorlagen im PDF-Format zur Verfügung.
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0680-03-DS
42,20 €*
E-Book

Volkswirtschaft Situationen - Informationen - Kompetenzen
| Zielgruppe | Vollzeitschulen mit VWL-Anteil
| Konzeption | Bei dem vorliegenden Lehr- und Lernbuch ist der Titel gleichzeitig auch die zentrale Zielsetzung der Autoren und somit prägend für dessen gesamten Aufbau und Inhalt. Was konkret bedeutet es für ein Buch, das sich die Kompetenzorientierung auf die Fahnen schreibt und somit einen wesentlichen Beitrag für einen derart ausgelegten Unterricht leisten möchte? Kurz gesagt: Beim kompetenzorientierten Unterrichten geht es darum, dass die Lehrkraft den Unterricht vom Ende her plant, d. h., sie stellt sich zu Beginn die Frage, welche Kompetenzen die Lernenden mit Abschluss des Kompetenzbereichs erreicht haben sollen.
Zunächst gilt es also festzulegen, welche Kenntnisse die Lernenden erworben haben, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie entwickelt haben und welche Einstellungen, Haltungen und Motivationen gefördert werden sollten. Ausgehend von diesen Zielen haben die Autoren Einstiegssituationen mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen kreiert, die im Regelfall die Erstellung eines Handlungsergebnisses abverlangen. Die lebensnahen Situationen sind verständlich formuliert und zeichnen sich durch eine kompakte Darstellung aus.
Die Kompetenzorientierung und der damit einhergehende Aufbau dieses Buches zielt darauf ab, dass die Lernenden:
sich anwendungsbereites Wissen aneignen, also Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Handeln ermöglichen;
ihre Einstellungen und Werte bewusst reflektieren;
befähigt werden, Problemstellungen zielführend zu bewältigen;
einen differenzierenden Unterricht erleben können, der individuelle Lernwege ermöglicht;
einen Lernerfolg erleben können, der sie auch zum Weiterlernen motiviert;
durch die Praxis- und Lebensnähe die oft theoretischen Inhalte wesentlich leichter gedanklich durchdringen können;
in ihrer sprachlichen Bildung unterstützt werden;
befähigt werden, Prüfungssituationen besser zu bewältigen;
in die Lage versetzt werden, selbstständiger zu lernen.
| Hinweis | Um die Erarbeitung zu erleichtern, stehen für eine Vielzahl der Aufgaben Vorlagen im PDF-Format in der Mediathek des Verlages unter Download zur Verfügung. Im Buch sind diese Aufgaben mit dem Symbol „Download" gekennzeichnet
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0664-03-DS
37,20 €*

Volkswirtschaftliche Prozesse
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend), in denen die Grundlagen der VWL unterrichtet werden, insbes. Industriekaufleute
| Lehrplanbezug | RLP der Industriekaufleute (LF 11, 2024)
| Konzeption | Volkswirtschaftliche Prozesse sind in der Regel durch komplexe Strukturzusammenhänge gekennzeichnet. Das damit einhergehende Arbeiten in Modellen bringt ein vergleichsweise hohes Abstraktionsniveau mit sich.
Die Lernsituationen in diesem Arbeitsheft sind didaktisch so angelegt, dass die volkswirtschaftlichen Prozesse und Strukturen für die Schülerinnen und Schüler greifbar werden. Anhand alltagsnaher, praxis- und problemgerechter situativer Einstiege wird der Blick auf die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen und die Konsequenzen einzel-wirtschaftlicher Entscheidungen gelenkt.
Die methodisch vielseitigen Arbeitsaufträge führen zu einer Beleuchtung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf diese Weise wird die individuelle Fähigkeit geschult, als mündiger Akteur das Wirtschaftsleben nachzuvollziehen und mitzugestalten.
| Neu in der 3. Auflage | Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
1025-03
19,80 €*
E-Book

Volkswirtschaftliche Prozesse
| Zielgruppe | kaufmännisch ausgerichtete Bildungsgänge (lehrplan- und schulformübergreifend), in denen die Grundlagen der VWL unterrichtet werden, insbes. Industriekaufleute (LF 9)
| Konzeption | Volkswirtschaftliche Prozesse sind in der Regel durch komplexe Strukturzusammenhänge gekennzeichnet. Das damit einhergehende Arbeiten in Modellen bringt ein vergleichsweise hohes Abstraktionsniveau mit sich. Die Lernsituationen in diesem Arbeitsheft sind didaktisch so angelegt, dass die volkswirtschaftlichen Prozesse und Strukturen für die Schülerinnen und Schüler greifbar werden. Anhand alltagsnaher, praxis- und problemgerechter situativer Einstiege wird der Blick auf die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen und die Konsequenzen einzel-wirtschaftlicher Entscheidungen gelenkt. Die methodisch vielseitigen Arbeitsaufträge führen zu einer Beleuchtung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf diese Weise wird die individuelle Fähigkeit geschult, als mündiger Akteur das Wirtschaftsleben nachzuvollziehen und mitzugestalten.
| Inhalt |
Wirtschaftskreislauf | BIP und BNE | Kritik am BIP | Markt und Preis (Nachfrage und Angebot inkl. Preismechanismus, Preisfunktionen und vollkommener Markt, Nachfrage- und Angebotsverschiebungen, Marktformen, Höchst- und Mindestpreise, Preiselastizität) | Inflationsursachen, Verbraucherpreisindex und Inflationsrate | Konjunktur und Wirtschaftspolitik | Geldpolitik der EZB | Globalisierung u.a.,
| NEU: Wettbewerbspolitik |
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
1025-02-DS
17,80 €*
Neu

Werteströme erfassen und dokumentieren
| Zielgruppe | Kaufmännische Ausbildungsberufe (insbes. Industriekaufleute), HöHa, FOS, WG
| Lehrplanbezug | RLP Industriekaufleute (2024, LF 5)
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist in allen Bildungsgängen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung einsetzbar, in denen das externe Rechnungswesen auf Basis der Industriebuchführung (mit IKR) erlernt werden soll. Dies gilt sowohl für kaufmännische Ausbildungsberufe — insbesondere für Industriekaufleute — als auch für Bildungsgänge, die zur FH-Reife (z.B. Höhere Berufsfachschulen in NRW, Fachoberschulen) bzw. AH-Reife (z.B. Berufliches Gymnasium Wirtschaft) führen.
Die Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik erfolgt, indem die Themenkreise mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet werden. In den einleitenden Fallsituationen und in den Anwendungsaufgaben steht in der Regel das Modellunternehmen BüKo OHG im Vordergrund, ein Unternehmen, dessen Hauptgeschäftszweck die Herstellung und der Vertrieb von ergonomischen Büromöbeln sowie der Handel mit Konferenz und Seminartechnik ist. Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Übungsaufgaben. Bei diesen Aufgaben wird in der Regel Bezug auf drei weitere Modellunternehmen genommen, die sowohl untereinander als auch zusammen mit der BüKo OHG enge Geschäftsbeziehungen unterhalten.
Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt. Mithilfe von Kann-Listen erhalten die Lernenden zudem die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand zu reflektieren.
Um die Erarbeitung zu erleichtern, stehen für eine Vielzahl der vertiefenden Aufgaben Blankovorlagen im PDF-Format zur Verfügung. Im Arbeitsheft sind diese Aufgaben mit dem Symbol Download gekennzeichnet.
| Neu in der 3. Auflage | Mit Blick auf die Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans der Industriekaufleute zur Beurteilung der Ergebnisse aus der Finanzbuchhaltung (aus Lernfeld 5) enthält die Neuauflage ein Kapitel zur vereinfachten Jahresabschlussanalyse. Die Analyse beschränkt sich dabei auf einige ausgewählte Kennzahlen. Die vollständige Jahresabschlussanalyse ist Gegenstand des dritten Ausbildungsjahres.
1031-03
24,00 €*

Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen - KLR Fallsituationen - Fachwissen - Kompetenzentwicklung im Rechnungswesen
| Zielgruppe | kfm. Ausbildungsberufe (insbes. Industriekaufleute), WG, FOS, HöHa
| Lehrplanbezug | RLP Industriekaufleute (2024, LF 8)
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist in allen Bildungsgängen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung einsetzbar, in denen das interne Rechnungswesen (Voll- und Teilkostenrechnung) erlernt werden soll. Dies gilt sowohl für kaufmännische Ausbildungsberufe – insbesondere für Industriekaufleute – als auch für Bildungsgänge, die zur FH-Reife (z.B. Höhere Berufsfachschulen in NRW, Fachoberschulen) bzw. AH-Reife (z.B. Berufliches Gymnasium Wirtschaft) führen.
Die Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik erfolgt, indem die Themenkreise mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet werden. In den einleitenden Fallsituationen und in den Anwendungsaufgaben steht in der Regel das Modellunternehmen BüKo OHG im Vordergrund, ein Unternehmen, dessen Hauptgeschäftszweck die Herstellung und der Vertrieb von ergonomischen Büromöbeln sowie der Handel mit Konferenz- und Seminartechnik ist. Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Aufgaben. Bei diesen Aufgaben wird in der Regel Bezug auf drei weitere Modellunternehmen genommen, die sowohl untereinander als auch zusammen mit der BüKo OHG enge Geschäftsbeziehungen unterhalten.
Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt. Die selbstständige Bearbeitung von Aufgaben ist dadurch möglich. Mithilfe von Kann-Listen erhalten die Lernenden zudem die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand zu reflektieren.
| Inhalt | Aufgaben und Ziele der KLR | Vollkostenrechnung (Ergebnistabelle, Zuordnung von Kosten, Zuschlagskalkulation mithilfe der Kostenstellenrechnung, BAB – einfach, erweitert, mehrstufig, Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze und der tatsächlichen Selbstkosten eines Erzeugnisses (Kostenträgers), Zuschlagskalkulation auf Normalkostenbasis und Ermittlung von Kostenüber- und Kostenunterdeckung, Angebotskalkulation als Vorkalkulation, Nachkalkulation als Kontrolle der Angebotskalkulation, Maschinenstundensatz, Äquivalenzziffern-/Divisionskalkulation) | Teilkostenrechnung (Entscheidung bei Annahme eines Zusatzauftrags mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung, Bestimmung von Gewinnschwellenmenge und Preisuntergrenzen, relativer Deckungsbeitrag) | Investitionsrechnung.
| Neu in der 2. Auflage | Mit Blick auf die Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans der Industriekaufleute wurde die Neubearbeitung um einen neuen Abschnitt zur Investitionsrechnung (aus Lernfeld 8) erweitert.
1032-02
22,00 €*

Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen - KLR Fallsituationen - Fachwissen - Kompetenzentwicklung im Rechnungswesen
| Zielgruppe | kfm. Ausbildungsberufe (insbes. Industriekaufleute), WG, FOS, HöHa
| Konzeption | Das Arbeitsheft ist in allen Bildungsgängen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung einsetzbar, in denen das interne Rechnungswesen (Voll- und Teilkostenrechnung) erlernt werden soll. Dies gilt sowohl für kaufmännische Ausbildungsberufe – insbesondere für Industriekaufleute – als auch für Bildungsgänge, die zur FH-Reife (z.B. Höhere Berufsfachschulen in NRW, Fachoberschulen) bzw. AH-Reife (z.B. Berufliches Gymnasium Wirtschaft) führen.
Die Verknüpfung von Handlungs- und Fachsystematik erfolgt, indem die Themenkreise mithilfe exemplarischer, didaktisch reduzierter Fallsituationen und Anwendungsaufgaben erarbeitet werden. In den einleitenden Fallsituationen und in den Anwendungsaufgaben steht in der Regel das Modellunternehmen BüKo OHG im Vordergrund, ein Unternehmen, dessen Hauptgeschäftszweck die Herstellung und der Vertrieb von ergonomischen Büromöbeln sowie der Handel mit Konferenz- und Seminartechnik ist. Ergänzt werden die Anwendungsaufgaben durch vertiefende Aufgaben. Bei diesen Aufgaben wird in der Regel Bezug auf drei weitere Modellunternehmen genommen, die sowohl untereinander als auch zusammen mit der BüKo OHG enge Geschäftsbeziehungen unterhalten.
Inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung der Anwendungs- und vertiefenden Aufgaben bilden neben den Fallsituationen die Info-Boxen. Fachsystematische Zusammenhänge werden hier anschaulich erklärt. Die selbstständige Bearbeitung von Aufgaben ist dadurch möglich. Mithilfe von Kann-Listen erhalten die Lernenden zudem die Möglichkeit, ihren aktuellen Wissensstand zu reflektieren.
| Inhalt | Aufgaben und Ziele der KLR | Vollkostenrechnung (Ergebnistabelle, Zuordnung von Kosten, Zuschlagskalkulation mithilfe der Kostenstellenrechnung, BAB – einfach, erweitert, mehrstufig, Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze und der tatsächlichen Selbstkosten eines Erzeugnisses (Kostenträgers), Zuschlagskalkulation auf Normalkostenbasis und Ermittlung von Kostenüber- und Kostenunterdeckung, Angebotskalkulation als Vorkalkulation, Nachkalkulation als Kontrolle der Angebotskalkulation, Maschinenstundensatz, Äquivalenzziffern-/Divisionskalkulation) | Teilkostenrechnung (Entscheidung bei Annahme eines Zusatzauftrags mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung, Bestimmung von Gewinnschwellenmenge und Preisuntergrenzen, relativer Deckungsbeitrag).
1032-01
20,20 €*
Neu

Wirtschafts- und Sozialkunde - Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Auf der Grundlage des Rahmenlehrplans vermittelt dieses Buch alle Lernabschnitte, die sich der AWL zuordnen lassen.
Die betriebs- und volkswirtschaftlichen Lerninhalte sind durch zahlreiche praxisbezogene Beispiele, aktuelle Schaubilder und Formularabdrucke anschaulich aufbereitet.
| Inhalt |
Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit im Betrieb
Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens
Ziele und Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln
Grundzüge der Wirtschaftspolitik
Zahlungsverkehr
| Neu in der 14. Auflage: | Die neue Auflage enthält die relevanten gesetzlichen Änderungen. Das Datenmaterial und die Schaubilder wurden aktualisiert.
0065-14
36,80 €*
Neu

Wirtschafts- und Sozialkunde - Kompetenzbereiche I bis III
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende
|Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche I bis III für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg
| Konzeption | Der Titel konzentriert sich auf die Inhalte der Kompetenzbereiche I bis III, die für den Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg vorgegebenen werden. Die didaktisch-methodische Vorgehensweise bewegt sich – insbesondere auf dem abstrakten Gebiet der VWL – auf einem abgestuften Anspruchsniveau. Dabei wird jedoch vom Autorenteam stets darauf geachtet, die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig zu thematisieren.
Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
0599-05
23,60 €*
E-Book

Wirtschafts- und Sozialkunde - kompetenzorientiert für kaufmännische Berufe
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende
| Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche I bis IV für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Buch versteht sich als lehrplan- und schulformübergreifendes Lern- und Arbeitsbuch für den kompetenzorientierten WiSo-Unterricht.
Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Mit dem Einsatz von Icons, Bildern und Farbe wird zum einen die vorhandene didaktische Struktur des Buches (Situation, Infoteil, Kompetenztraining) noch „augenscheinlicher“ ; zum anderen wird die Lust auf das Erlernen volks- und betriebswirtschaftlicher Inhalte und damit auch der Lernerfolg gesteigert.
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen
| Neu in der 5. Auflage | Das Buch wurde auf den aktuellen Stand gebracht. Die Neubearbeitung berücksichtigt die Änderungen im Personengesellschaftsrecht (MoPeG).
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0557-05-DS
27,80 €*
E-Book

Wirtschafts- und Sozialkunde - kompetenzorientiert für kaufmännische Berufe
| Zielgruppe | kaufmännische Auszubildende
| Lehrplanbezug | Kompetenzbereiche I bis IV für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ in Baden-Württemberg
| Konzeption | Das Buch versteht sich als lehrplan- und schulformübergreifendes Lern- und Arbeitsbuch für den kompetenzorientierten WiSo-Unterricht.
Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die, eingebettet in den situativen Kontext, die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Die Lernsituationen zielen u. a. darauf ab, die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen, sodass fachliche und überfachliche Kompetenzen problemloser miteinander verknüpft werden können. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren.
Die Informationstexte werden verständlich und einprägsam aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit.
Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.
Mit dem Einsatz von Icons, Bildern und Farbe wird zum einen die vorhandene didaktische Struktur des Buches (Situation, Infoteil, Kompetenztraining) noch „augenscheinlicher“ ; zum anderen wird die Lust auf das Erlernen volks- und betriebswirtschaftlicher Inhalte und damit auch der Lernerfolg gesteigert.
| Inhalt |
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen
Nach Kauf des E-Books erhalten Sie einen Lizenz-Code, den Sie auf der Seite www.merkur-medien.de einfügen, um Ihr digitales Buch nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie sich auf der Seite www.merkur-medien.de erneut registrieren müssen.
0557-04-DS
26,40 €*

Wirtschafts- und Sozialkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen
| Lehrplanbezug | Rahmenlehrplan
| Konzeption | Dieses Buch richtet sich an Auszubildende im Gesundheitswesen, die in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in Arztpraxen, bei Krankenkassen, ärztlichen Organisationen und Verbänden, den Rettungsdiensten und Verbänden der freien Wohlfahrtspflege tätig sind. Zudem ist es geeignet für Lehrgänge an Bildungszentren und Fachschulen sowie für die betriebliche Aus- und Weiterbildung.
Schaubilder dienen zur Erläuterung der Ausführungen und sind teilweise farbig ausgeführt. Übersichten als Zusammenfassungen befinden sich in farbiger Gestaltung am Schluss der einzelnen Themenkreise und geben deren Inhalt in Kurzform wieder. Problem- und entscheidungsorientierte Aufgabenstellungen zur Lernzielsicherung und Lernerfolgskontrolle folgen am Ende eines jeden Kapitels.
| Inhalt |
Betriebe im Gesundheitswesen
Berufsausbildung
Märkte und Marketing
Betriebliche Leistungsprozesse
Personalwirtschaft
Geldwirtschaft
Schriftverkehr
0054-18
41,00 €*
Lehrbücher für die Berufsschule
Der Merkur Verlag Rinteln stellt aus folgenden Themenbereichen, Berufsgruppen und Branchen gedruckte und digitale Lehrmaterialien für Berufsschulen zur Verfügung:
- Bücher für alle kaufmännischen Berufe
- Banken | Kreditwesen
- Kaufleute für Büromanagement
- Industriekaufleute
- Einzelhandel
- Groß-und Außenhandelsmanagement
- Hotel und Gaststätten
- Steuern
- Sozialversicherung
- Rechtsberufe
- Gesundheitswesen
- Fachlageristen
- Lagerlogistik
- Verwaltung
- Immobilienwirtschaft