Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I (Baden-Württemberg) nach LP vom 22.05.17 zum Schuljahr 2017/2018
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I (Baden-Württemberg) nach LP vom 22.05.17 zum Schuljahr 2017/2018 (E-Book)

Info Icon Neuerscheinung / Neuauflage Juni 2023

  • 0580-10-DS
  • 10-DS
  • 144
  • 2023

  • Zusatzinformationen:
    Warengruppe: Schulbuch
    Bundesland: Baden-Württemberg
    Fach: Gesamtwirtschaft
    Materialart: Digital
    Autor: Speth, Hermann; Boller, Eberhard
    Bindeart: ohne
    Format: E-Book
    Mediathek
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg | Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der Buch- und... mehr

| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg

| Konzeption | Das Schulbuch ist Teil der Buch- und Arbeitsheft-Reihe für das Berufskolleg I in Baden-Württemberg. Der Reihe liegen die aktuellen Fachlehrpläne zugrunde. Sie richtet sich konsequent an den in den Bildungsplänen vorgegebenen Kompetenzbereichen und Kompetenzformulierungen aus. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden ebenfalls vollständig und umfassend abgedeckt.

Die Schülerinnen und Schüler können sich mithilfe des Schulbuchs einen praxisnahen Einblick in die Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung, der Sozialpartnerschaft, der sozialen Sicherung und der Unternehmensgründung (einschließlich Rechtsformwahl) erarbeiten. 

Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch wahlweise alltagsnahe und berufsbezogene Situationen und Aufgaben an, die die Schülerinnen und Schüler -  nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens - möglichst selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten sollen. Die Schülerinnen und Schüler können dadurch eine umfas­sende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben.

Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden.

| Inhalt |

  • Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf
  • Kompetenzbereich 2: Unternehmensformen