Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Arbeitsheft BRC - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - 12. Schuljahrgang (E-Book)
- Merkur-Nr. 1537-01-DS
- Auflage 01-DS
- Seiten 188
- Erscheinungsdatum: 2022
Zusatzinformationen:
Warengruppe: | Arbeitsheft |
Bundesland: | Niedersachsen |
Materialart: | Digital |
Autor: | Schmidthausen, Michael; Martin, Michael |
Format: | E-Book |
Mediathek
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2022/2023)... mehr
| Lehrplanbezug | Niedersachsen (Schuljahr 2022/2023)
| Konzeption | Die neuen Rahmenrichtlinien sehen vor, dass die Kompetenzentwicklung in handlungsorientierten Lernsituationen erfolgt. Das didaktische Konzept fußt auf einer durchgehenden Beschäftigung mit einem sich entwickelnden Modellunternehmen.
Aufbauend auf den Grundlagen der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler in diesem Arbeitsheft mit den typischen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen eines wachsenden Unternehmens konfrontiert.
Die Lerngebiete werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Das Heft vertieft auf diese Weise den Gedanken der Kompetenzorientierung (situationsbezogen, problemorientiert, kompetenzfördernd), dokumentiert aufgrund seines Workbook-Charakters den Kompetenzerwerb und entlastet die Lehrkraft hinsichtlich Unterrichtsvorbereitung, Kopieraufwand und didaktischer Jahresplanung. Kurzum: ein wertvoller Begleiter für den laufenden Unterricht und die individuelle Differenzierung!
Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Merkurbuch 0537 abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal.
| Inhalt |
- Lerngebiet 3: Wettbewerbsfähigkeit unter marketingpolitischen und kostenrechnerischen Aspekten sichern
- Lerngebiet 4: Leistungserstellung an Markterfordernisse anpassen und finanzieren