Geschäftsprozesse - praxisorientierte Übungen mit einem ERP-Programm - für das kaufm. BK I / Industrie / Fachoberschulen

13,40 €  

* inkl. MwSt. versandkostenfrei

Available Icon Sofort lieferbar

  • 0581-07
  • 07
  • 978-3-8120-0581-4
  • 133
  • 2016

  • Zusatzinformationen:
    Warengruppe: Schulbuch
    Bundesland: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
    Fach: Sonstiges
    Materialart: Print
    Autor: Hahn, Hans-Jürgen
    Veredelung: inkl. Kontenrahmen
    Bindeart: Hotmelt-Klebebindung
    Format: 17 cm x 24 cm
| Zielgruppe | Schulformen aus dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung,... mehr

| Zielgruppe | Schulformen aus dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung, die die Integration einer ERP-Software in den BWL-Unterricht vorsehen (z.B. BK I Baden-Württemberg, neue Rahmenrichtlinien für die FOS in Niedersachsen).

| Konzeption | Neben einem einführenden Geschäftsprozess werden im Weiteren die betrieblichen Kernprozesse „Verkauf“, „Einkauf“, „Leistungserstellung“ sowie der unterstützende Prozess „Personalabrechnung und -verwaltung“ praxis- und anwendungsorientiert mit einer integrierten Unternehmenssoftware bearbeitet. Als Software wird jeweils Microsoft Dynamics NAV® eingesetzt. Dabei wird an das fachtheoretische Grundlagenwissen, das die Schüler aus den Bereichen „Betriebswirtschaft“ und „Steuerung und Kontrolle“ mitbringen, angeknüpft.

Den durchgängigen Geschäftsprozessen sind Fallaufgaben vor- und nachgelagert, die sich für die weitere Anwendung und Vertiefung des Fachwissens eignen. Bei den fallorientierten Handlungsszenarien wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass diese sich sowohl manuell als auch über die Software lösen lassen bzw. dass sich die Ergebnisse und Lösungen der Software auf manuellem Wege nachvollziehen lassen.

Die Datenstände zu den einzelnen Geschäftsprozessen bauen in enger Folge so aufeinander auf, dass ein flexibles Arbeiten möglich ist. In jeder Phase der Geschäftsprozessbearbeitung kann den Schülern ein entsprechender Datenstand als Ausgangsplattform zur Verfügung gestellt werden, sodass Aufgabenteile auch übersprungen oder wiederholt werden können.

Weiterführende Informationen finden Sie beim Landesinstitut für Schulentwicklung.