Die Digitalisierung der Schulen schreitet voran. Daran ist überhaupt nichts verkehrt. Im Gegenteil, wir freuen uns darüber. Kein Fortschritt ohne Herausforderungen: Leider kommen bei uns vermehrt Reklamationen von Lehrkräften aus berufsbildenden Schulen an, die über technische Probleme bei der Arbeit mit unseren E-Books über merkur-medien berichten. So wurde uns z.B. von langen Ladezeiten von E-Books berichtet. Probleme gibt es ebenfalls beim (Durch)Blättern der E-Books. Das äußert sich z.B. durch längere Wartezeiten/Ladezeiten bei der Blätterfunktion.
Ursache liegt nicht bei uns
Aufgrund der Hinweise sind wir den Reklamationen aus technischer Hinsicht auf den Grund gegangen. Zusammen mit unserem IT-Dienstleister konnten wir die Probleme mittlerweile lokalisieren. Durch den Einsatz von so genannter MDM-Software, die zur Verwaltung der Schulgeräte genutzt wird, kommt es leider zu diesen technischen Problemen. Von unserer Seite können wir das Problem in technischer Hinsicht leider nicht lösen.
Gerne möchten wir jedoch mit diesem Artikel auf die gegebenen Herausforderungen hinweisen und Ihnen damit mitteilen, dass uns die Probleme bekannt und bewusst sind. Auch wir als Verlag sind an einer baldigen Lösung der Probleme sehr interessiert und werden dahingehend unser digitales Bücherregal technisch weiter optimieren.
Was ist ein MDM überhaupt?
Mobile-Device-Management (MDM; deutsch Mobilgeräteverwaltung) ist ein Begriff aus der Informationstechnik und steht für die zentralisierte Verwaltung von Mobilgeräten wie Smartphones, Notebook und Laptops, PDAs oder Tablet-Computer durch einen oder mehrere Administratoren mit Hilfe von Software und Hardware.
Bild: Pixabay