Das Konzept des "Flipped Classroom"

Anstatt im Unterricht anhand von Frontalvorträgen Stoff zu vermitteln, welche dann anschließend die Schülerinnen und Schüler zu Hause anwenden und trainieren, kann der Unterricht auch anhand des „Flipped-Classroom-Konzeptes“ gestaltet werden. Diesem Konzept folgend werden Erklärvideos für die Vorbereitung auf die jeweilige Unterrichtsstunde definiert. Jene können dann beliebig oft, in eigenem Tempo und am eigenen Lernort angesehen, bearbeitet und verinnerlicht werden. Im eigentlichen Unterricht bleibt dann einerseits mehr Zeit für die Anwendung des von den Schülerinnen und Schülers selbst angeeigneten Wissens und die Lehrkraft kann besser auf die Probleme und Fragen der Schülerinnen und Schüler eingehen.


Die Vorteile des Konzeptes des Flipped Classroom:

  • Es wird keine wertvolle Unterrichtszeit mit frontalen Vorträgen verschwendet
  • Schülerinnen und Schüler können ihren Lernort und ihre Lernzeit beeinflussen / selbst bestimmen
  • Die gewonnene Unterrichtszeit kann für komplexere Aufgaben genutzt werden

Nachteil

  • Die Erklärvideos und (digitalen) Materialien zum Selbstlernen müssen qualitativ und inhaltlich sehr gut sein

Kooperation mit JL-Education bietet die Lösung

Genau an dem Punkt setzt unsere Kooperation mit JL-Education an. Die Erklärvideos, die innerhalb dieser Kooperation entstehen, bieten genau die Lösung. Zusätzlicher Vorteil der Erklärvideos besteht darin, dass sie sowohl lehrwerksbezogen, also innerhalb von Schulbüchern des Merkur Verlag Rinteln, als auch öffentlich auf dem Youtube-Kanal von JL-Education zur Verfügung stehen werden.

Zweites Video unserer Videoreihe mit JL-Education

 

 

Bild: JL-Education

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.