
Mathematik lernen mit Karteikarten
Sehr viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich durch die Karteikarten bei ihrem Lernen sehr gut unterstützt. Eine Möglichkeit, die Schüler zu einem kontinuierlichen Lernen anzuhalten, ist es, Kurztests über die Karteikarten zu schreiben.
Als günstig haben sich folgende Rahmenbedingungen für die Kurztests erwiesen:
- Kurztests mindestens zwei Wochen vorher ankündigen.
- Die Karteikarten werden unverändert im Kurztest abgefragt.
- Allerdings werden bei den Rechenaufgaben die Zahlenwerte abgeändert, nicht jedoch die Aufgabenstruktur.
- Die Schüler sollen nicht die Zahlenwerte auswendig lernen, sondern den Rechenweg verstehen.
- Insgesamt gibt es 20 Punkte und die Schüler haben 10-12 Minuten Zeit.
- Je nach Umfang und benötigtem Zeitaufwand gibt eine Karteikarte auch mehr als einen Punkt.
Unsere Karteikartensammlungen für Baden-Württemberg
In jedem Inhaltsverzeichnis einer Karteikartensammlung befindet sich eine Übersicht über alle Karteikarten. Auf dieser Liste können Sie im Laufe des Schuljahres nacheinander abhaken, welche Themen Sie bereits behandelt haben. Zu den meisten Themen gibt es einerseits Karteikarten, auf denen die Theorie abgehandelt wird, und andererseits Karten, auf denen das Thema durch ein Beispiel eingeübt wird. Um welchen Bereich es sich handelt, können Sie an den beiden Spalten „Theorie“ und „Anwendung“ sehen.